Hier bin ich: 
Übersicht
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 14.04.2022
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14286#art40979)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de
Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14286#art26343)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzbereich ausblenden
Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen/

Hör- und

Sehverstehen

  • längere einfache Monologe und Dialoge zu vertrauten Themen, die deutlich und in der Standardsprache gesprochen werden, im Wesentlichen verstehen
  • aus Filmen Detailinformationen entnehmen und/oder Stimmungen erfassen
Sprechen
  • an Routinegesprächen teilnehmen
  • zu verschiedenen vertrauten Themen zusammenhängend sprechen
  • eine selbst erstellte Präsentation zu einem Thema vortragen
  • kleine Szenen darbieten
Leseverstehen
  • aus Alltagstexten Informationen entnehmen
  • unkomplizierte Sachtexte aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler, die unbekanntes Sprachmaterial enthalten, unter Nutzung von Hilfsmitteln im Wesentlichen verstehen
Schreiben
  • einfache Texte zu vertrauten Themen schreiben
  • Stichworte strukturiert notieren
Sprachmitteilung
  • in Alltagssituationen sprachmittelnd agieren

Die Schülerinnen und Schüler können in allen kommunikativen Tätigkeiten nachfolgende Kommunikationsabsichten realisieren:

  • Äußerung von Freude, Zuneigung, Abneigung
  • Verabredung, Angabe des Datums
  • Gratulation, Einladung
  • Ausdruck von Handlungsmodalitäten (Möglichkeit, Fähigkeit, Notwendigkeit)
  • Verbot einer Handlung
  • Äußerung von Absichten
  • Zustimmung und Widerspruch
  • Vergleich

Erfolgreiche fremdsprachlich-interkulturelle Kommunikation benötigt spezifisches Wissen zu kommunikativen Inhalten und Textsorten, die unterschiedlichen Wissensbeständen zugeordnet werden können.

Kommunikative Inhalte
Eigene Person und Soziales Umfeld
  • Lebenslauf, Zukunftspläne
  • Schule und Schulalltag
  • Charakter und Äußeres
Alltagsleben
  • Musik, Mode, Sport
  • Wochentage, Monate, Jahreszeiten
  • Geburtstag, Neujahr
  • Ferien, Reisen
  • Einkauf, Restaurant
  • räumliche Orientierung
Heimat und Landeskunde
  • Heimatort (Lage, Sehenswürdigkeiten, Geschichte)
  • Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland
  • Moskau, St. Petersburg
  • Russland und ausgewählte Regionen
  • Feiertage, Feste
Textsorten
rezeptiv bzw. rezeptiv und produktiv
  • Speisekarte, Kochrezept
  • Flyer, Programm
  • Reiseprospekt, Stadtplan
  • Stundenplan
  • Wetterbericht, Ansage
  • Gratulation, Einladung
  • Personen- und Wegbeschreibung
  • Dienstleistungsdialog, Interview
  • Biografie, Charakteristik
  • Bericht
  • Trickfilm, Filmsequenz
  • Witz, Sprichwort, Sketch, Szene
  • (Computer-)Präsentation

Zur Entwicklung der dargestellten kommunikativen Kompetenzen sind aufbauend auf den Schuljahrgängen 7/8 folgende sprachliche Mittel anzueignen, die Wissen sowohl über die als auch in der Fremdsprache umfassen:

Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz
  • über erweiterten produktiven und rezeptiven Wortschatz zur Bewältigung von Kommunikationssituationen verfügen
  • weiteren individuellen Wortschatz bei der Realisierung persönlich bedeutsamer Redeabsichten anwenden
Grammatik

Verb:

  • reflexive Verben
  • Verbalaspekte
  • einfaches und zusammengesetztes Futur
  • Imperativ
  • ausgewählte Modalverben (хотеть, мочь, уметь)
  • Verben der Fortbewegung

 

Substantiv:

  • III. Deklination im Singular
  • Deklination im Plural

 

Adjektiv:

  • Komparation (nach Vergleich)
  • Superlativ

 

Konjunktion:

  • но, потому что, поэтому, что

 

Präpositionen und deren Rektion:

  • Ort: у, от, до, по, через, за, напротив
  • Zeit: с, во время, по
  • Beziehung: для, без, против, за, между

 

Numerale:

  • Ordinalia

 

Wortbildung:

  • Präfix, Wortstamm, Suffix, Endung, Postfix
  • Wortfamilien
Aussprache und Intonation
  • unbekannte Wörter unter Nutzung von Hilfsmitteln annähernd korrekt aussprechen
  • Intonationsmuster gemäß der kommunikativen Absicht anwenden
Orthografie
  • eigene schriftliche Äußerungen nach orthografischen Gesichtspunkten unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken kontrollieren und korrigieren

Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14286#art26345)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzbereich ausblenden
Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen
Umgang mit kulturellen Differenzen
  • kulturelle Differenzen akzeptieren und respektieren
  • sich in andere Denk- und Verhaltensweisen hineinversetzen
  • eigene und fremdkulturelle Werte und Normen analysieren
  • sich mit Stereotypen auseinander setzen

praktische

Bewältigung von

interkulturellen

Begegnungssituationen

  • sich in Alltagssituationen angemessen verhalten und Kommunikationsstrategien anwenden
  • sich über Konfliktsituationen verständigen und entsprechend handeln

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über soziokulturelles Orientierungswissen in Bezug auf die im Kompetenzbereich „Funktional-kommunikative Kompetenzen" aufgeführten landeskundlichen Inhalte. Dies schließt auch die Kenntnis von Kommunikations- und Interaktionsregeln ein.


Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14286#art26347)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzbereich ausblenden
Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen
Textrezeption
  • Hör- und Lesetechniken auf anspruchsvollere Textsorten anwenden
  • Texte gliedern und Überschriften formulieren
  • sich schnell einen groben Überblick über den Inhalt eines Textes verschaffen
Textproduktion
  • selbstständig Texte unter Nutzungvon Hilfsmitteln schriftlich verfassen
  • vorbereitete Texte mündlich vortragen
Interaktion
  • einfache Techniken des Vermittelns zwischen zwei Sprachen anwenden
  • Verständigungsprobleme durch Rückfragen, Höflichkeitsformeln und nonverbale Mittel überwinden
Lernstrategien
  • selbstständig Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen nutzen (z. B. Nachschlagewerke, multimediale Lernmittel)
  • selbstständig unterschiedliche Memorierungs- und Speicherungstechniken anwenden
Präsentation und Mediennutzung
  • mit dem Internet und russischen Suchmaschinen arbeiten
  • Präsentationen in russischer Sprache gestalten
Lernbewusstheit und Lernorganisation
  • über einen längeren Zeitraum selbstständig oder im Team arbeiten
  • ausgewählte Projekte bearbeiten, dokumentieren und reflektieren
  • das Portfolio weitestgehend selbstständig weiterführen

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Wissen zu den aufgeführten fremdsprachen-spezifischen Methoden und Lernstrategien.

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Mit Kultur und Künsten leben
  • Europa – vom Schlachtfeld zur guten Nachbarschaft

Alle Kompetenzbereiche
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 13.06.2014
Stand vom: 27.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14286#art28815)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzbereiche ausblenden
Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen/

Hör- und

Sehverstehen

  • Aufforderungen und Aufgabenstellungen in der Unterrichtssprache sowie Hörsituationen in der Zielsprache verstehen
  • längere einfache Monologe und Dialoge zu vertrauten Themen, die deutlich und in der Standardsprache gesprochen werden, im Wesentlichen verstehen
  • aus Filmen Detailinformationen entnehmen und/oder Stimmungen erfassen
Sprechen
  • an Routinegesprächen teilnehmen
  • zu verschiedenen vertrauten Themen zusammenhängend sprechen
  • eine selbst erstellte Präsentation zu einem Thema vortragen
  • kleine Szenen darbieten
Leseverstehen
  • aus Alltagstexten Informationen entnehmen
  • unkomplizierte Sachtexte aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler, die unbekanntes Sprachmaterial enthalten, unter Nutzung von Hilfsmitteln, auch digitalen, im Wesentlichen verstehen
Schreiben
  • einfache Texte zu vertrauten Themen handschriftlich bzw. mediengestützt schreiben
  • Stichworte strukturiert notieren
Sprachmitteilung
  • in Alltagssituationen sprachmittelnd agieren

Die Schülerinnen und Schüler können in allen kommunikativen Tätigkeiten nachfolgende Kommunikationsabsichten realisieren:

  • Äußerung von Freude, Zuneigung, Abneigung
  • Verabredung, Angabe des Datums
  • Gratulation, Einladung
  • Ausdruck von Handlungsmodalitäten (Möglichkeit, Fähigkeit, Notwendigkeit)
  • Verbot einer Handlung
  • Äußerung von Absichten
  • Zustimmung und Widerspruch
  • Vergleich

Erfolgreiche fremdsprachlich-interkulturelle Kommunikation benötigt spezifisches Wissen zu kommunikativen Inhalten und Textsorten, die unterschiedlichen Wissensbeständen zugeordnet werden können.

Kommunikative Inhalte
Eigene Person und Soziales Umfeld
  • Lebenslauf, Zukunftspläne
  • Schule und Schulalltag
  • Charakter und Äußeres
Alltagsleben
  • Musik, Mode, Sport
  • Wochentage, Monate, Jahreszeiten
  • Geburtstag, Neujahr
  • Ferien, Reisen
  • Einkauf, Restaurant
  • räumliche Orientierung
  • Auswirkung der Digitalisierung auf verschiedene Lebensbereiche
  • Moderne Technologien und Umwelt
Heimat und Landeskunde
  • Heimatort (Lage, Sehenswürdigkeiten, Geschichte)
  • Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland
  • Moskau, St. Petersburg
  • Russland und ausgewählte Regionen
  • Feiertage, Feste
Textsorten
rezeptiv bzw. rezeptiv und produktiv
  • Sprichwort
  • Kochrezept, Reiseprospekt
  • Programm, Informationsplakat
  • Umfrage, Ereignisbericht
  • Personenbeschreibung
  • Internetseite, Werbeanzeige, Bewerbung
  • (Online)Formular
  • Rollenspiel, Filmszene, Reportage
  • einfacher Sachtext oder literarischer Text
  • einfache Textzusammenfassung
  • Meinungsäußerung, Charakteristik
  • Textweiterführung
  • Präsentation, Kurzreferat

Zur Entwicklung der dargestellten kommunikativen Kompetenzen sind aufbauend auf den Schuljahrgängen 7/8 folgende sprachliche Mittel anzueignen, die Wissen sowohl über die als auch in der Fremdsprache umfassen:

Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz
  • über erweiterten produktiven und rezeptiven Wortschatz zur Bewältigung von Kommunikationssituationen verfügen
  • individuellen Wortschatz bei der Realisierung persönlich bedeutsamer Redeabsichten anwenden
  • über medienspezifisches Vokabular verfügen
Grammatik

Verb:

  • reflexive Verben
  • Verbalaspekte
  • einfaches und zusammengesetztes Futur
  • Imperativ
  • ausgewählte Modalverben (хотеть, мочь, уметь)
  • Verben der Fortbewegung

 

Substantiv:

  • III. Deklination im Singular
  • Deklination im Plural

 

Adjektiv:

  • Komparation (nach Vergleich)
  • Superlativ

 

Konjunktion:

  • но, потому что, поэтому, что

 

Präpositionen und deren Rektion:

  • Ort: у, от, до, по, через, за, напротив
  • Zeit: с, во время, по
  • Beziehung: для, без, против, за, между

 

Numerale:

  • Ordinalia

 

Wortbildung:

  • Präfix, Wortstamm, Suffix, Endung, Postfix
  • Wortfamilien
Aussprache und Intonation
  • unbekannte Wörter unter Nutzung von Hilfsmitteln, auch digitalen, annähernd korrekt aussprechen
  • Intonationsmuster gemäß der kommunikativen Absicht anwenden
Orthografie
  • eigene schriftliche Äußerungen nach orthografischen Gesichtspunkten unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken oder von digitalen Hilfsmitteln kontrollieren und korrigieren

--

Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen
Umgang mit kulturellen Differenzen
  • kulturelle Differenzen akzeptieren und respektieren
  • sich in andere Denk- und Verhaltensweisen hineinversetzen
  • eigene und fremdkulturelle Werte und Normen analysieren
  • sich mit Stereotypen auseinander setzen

praktische

Bewältigung von

interkulturellen

Begegnungssituationen

  • sich in Alltagssituationen angemessen verhalten und Kommunikationsstrategien anwenden
  • sich über Konfliktsituationen verständigen und entsprechend handeln
  • Interaktionsmöglichkeiten von Kommunikationsplattformen angemessen nutzen und bewerten

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über soziokulturelles Orientierungswissen in Bezug auf die im Kompetenzbereich „Funktional-kommunikative Kompetenzen" aufgeführten landeskundlichen Inhalte. Dies schließt auch die Kenntnis von Kommunikations- und Interaktionsregeln ein.

--

Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen
Textrezeption
  • Hör- und Lesetechniken auf anspruchsvollere Textsorten anwenden
  • Texte gliedern und Überschriften formulieren
  • sich schnell einen groben Überblick über den Inhalt eines Textes verschaffen
  • den hybriden Charakter digitaler Texte selbstständig nutzen
Textproduktion
  • selbstständig Texte auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge schriftlich verfassen und dabei Informationen unterschiedlicher Quellen vergleichen sowie Urheber- und Nutzungsrechte eigener und fremder Werke berücksichtigen
  • vorbereitete Texte mündlich vortragen
  • konventionalisierte, kulturspezifisch geprägte Charakteristika von Textsorten beachten
Interaktion
  • einfache Techniken des Mittelns zwischen zwei Sprachen, auch im virtuellen Raum, adressatengerecht und situationsadäquat anwenden
  • Verständigungsprobleme durch Rückfragen, Höflichkeitsformeln und nonverbale Mittel überwinden
  • digitale Medien und Werkzeuge unter Berücksichtigung von Risiken und Gefahren in vertrauten Kommunikationssituationen nutzen
  • russischsprachige Online-Bewerbungsportale erproben sowie Möglichkeiten und Gefahren sozialer Netzwerke für Bewerbungszwecke darstellen
Lernstrategien
  • selbstständig Hilfsmittel, auch digitale, und deren Möglichkeiten (z. B. Nachschlagewerke, multimediale Lernmittel, Lernplattformen) zum Nachschlagen und Lernen finden, bewerten und nutzen
  • die Qualität von Onlineübersetzungen einschätzen
  • selbstständig unterschiedliche Memorierungs- und Speicherungs­techniken, auch digitale, anwenden
Präsentation und Mediennutzung
  • mit dem Internet und russischen Suchmaschinen arbeiten
  • Präsentationen in russischer Sprache gestalten
  • eine gemeinsame Aktion mediengestützt koordinieren und organisieren
  • Hard- und Software zunehmend selbstständig aufgabenbezogen nutzen
  • auftretende Probleme im Umgang mit digitalen Werkzeugen und Medien weitgehend selbstständig lösen
  • Urheber- und Nutzungsrechte bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen
  • Datenschutzbestimmungen beachten
Lernbewusstheit und Lernorganisation
  • über einen längeren Zeitraum selbstständig oder im Team arbeiten
  • ausgewählte, auch mediengestützte, Projekte bearbeiten, dokumentieren und reflektieren
  • das Portfolio unter Einbeziehung digitaler Werkzeuge weitestgehend selbstständig führen
  • eine kritische Haltung gegenüber Informationen der realen und der virtuellen Welt über und aus Russland einnehmen

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Wissen zu den aufgeführten fremdsprachen-spezifischen Methoden und Lernstrategien.

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Mit Kultur und Künsten leben
  • Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution

 


Service
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
9 Niveaubestimmende Aufgaben
2 Lern- und Testaufgaben
1 Weitere