Digitale Dienste
Informationsportal
Kompetenzschwerpunkt: Frühe Lebensformen von Menschen |
|
Interpretations- kompetenz |
|
narrative Kompetenz |
|
geschichtskulturelle Kompetenz |
|
Grundlegende Wissensbestände | |
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | |
|
Service | |
![]() |
Kompetenzschwerpunkt: Das Alte Ägypten als Beispiel einer Hochkultur |
|
Interpretations- kompetenz |
|
narrative Kompetenz |
|
geschichtskulturelle Kompetenz |
|
Grundlegende Wissensbestände | |
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | |
|
Service | |
![]() |
Kompetenzschwerpunkt: Kulturelle Leistungen im klassischen Griechenland |
|
Interpretations- kompetenz |
|
narrative Kompetenz |
|
geschichtskulturelle Kompetenz |
|
Grundlegende Wissensbestände | |
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | |
|
Service | |
![]() |
Kompetenzschwerpunkt: Die Kaiserzeit als Höhepunkt der römischen Antike |
|
Interpretations- kompetenz |
|
narrative Kompetenz |
|
geschichtskulturelle Kompetenz |
|
Grundlegende Wissensbestände | |
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | |
|
Service | |
![]() |
Kompetenzschwerpunkt: Das ottonische Reich als Beispiel eines mittelalterlichen Reiches |
|
Interpretations- kompetenz |
|
narrative Kompetenz |
|
geschichtskulturelle Kompetenz |
|
Grundlegende Wissensbestände | |
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | |
|
Service | |
![]() |
Kompetenzschwerpunkt: Lebenswelten des Spätmittelalters |
|
Interpretations- kompetenz |
|
narrative Kompetenz |
|
geschichtskulturelle Kompetenz |
|
Grundlegende Wissensbestände | |
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | |
|
Service | |
![]() |
Methodenpraktikum: Geschichte in Sachzeugnissen |
|
Interpretations- kompetenz |
|
narrative Kompetenz |
|
geschichtskulturelle Kompetenz |
|
Grundlegende Wissensbestände | |
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | |
|
Service | |
![]() | |
![]() |