Digitale Dienste
Informationsportal
Die niveaubestimmenden Aufgaben für den Sachunterricht beschreiben die Anforderungen des Lehrplanes bis zum Ende der Schuljahrgänge 2 und 4. Sie konkretisieren den zu erreichenden Lernstand und dienen dazu, die Kompetenzentwicklung nach längeren Unterrichtsabschnitten aufzuzeigen.
Im Sachunterricht soll eine Aufgabenkultur entwickelt werden, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die niveaubestimmenden Aufgaben und vergleichbare Aufgaben ohne spezielles Aufgabentraining lösen zu können. Dazu Mehr anzeigen »
![]() | Originalbild von Andrea Peter-Wehner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andrea Peter-Wehner, LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Sachunterricht |
Schuljahrgang 4 |
Fachlehrplan |
Digitale und analoge Präsentationen im Sachunterricht |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1.1. Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden 3.1.2. Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren |
Zeichnung: Andrea Peter-Wehner (Halle) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe/Testaufgabe | |
Zeit | 2 Doppelstunden/1 Unterrichtsstunde | |
Produkt |
Digitale Präsentation (z. B. animiertes Arbeitsblatt) |
|
Medien |
Computer, Beamer, Präsentationssoftware |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler lernen analoge und digitale Präsentationsformen, deren Vor- und Nachteile sowie deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie gestalten eine einfache digitale Präsentation. Zum Thema suchen sie im Internet notwendige Informationen über Stichworte und nutzen in der Regel dazu Kindersuchmaschinen. Sie können Suchstrategien im Internet benennen, vergleichen, auswählen und anwenden. Sie kennen die Grundfunktionen des Navigierens und gebrauchen sie zunehmend selbstständig (Browser, Internetadresse eingeben, Links öffnen, scrollen, Seiten schließen, ...). |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe |
Aufgabe (ausfüllbar) |
![]() | Originalbild von Song_about_summer – stock.adobe.com /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Sachunterricht |
Schuljahrgang 4 |
Fachlehrplan |
Sicheres Passwort zum eigenen Schutz |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren 4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen |
Song_about_summer – stock.adobe.com |
Aufgabentyp | Lernaufgabe/Testaufgabe | |
Zeit | 2 Doppelstunden/1 Unterrichtsstunde | |
Produkt |
Digitale Präsentation (z. B. animiertes Arbeitsblatt) |
|
Medien |
Computer, Beamer, Präsentationssoftware |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler lernen Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen und diskutieren unterschiedliche Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Passwörtern. Zum Schutz eigener Daten lernen sie den Aufbau und die Struktur von sicheren Passwörtern kennen, reflektieren grundlegende Regeln für sichere Passwörter und entwerfen eigene Passwörter. In einem Test in Form eines Lückentextes wenden sie die Kenntnisse sicher an und überprüfen ihr eigenes Passwort nach den gelernten Kriterien der Sicherheit. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe |
![]() | Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/smartphone-handy-signal-2781459/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Sachunterricht |
Schuljahrgang 4 |
Fachlehrplan |
Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich sowie historischer Bereich |
Rund um mein Handy |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.1 Interagieren 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten |
https://pixabay.com/de/photos/smartphone-handy-signal-2781459/ |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 2 Doppelstunden | |
Produkt |
Digitale Präsentation zu Handyregeln in der Familie |
|
Medien |
Handy, ggf. Smartphone, Apps, Computer oder Laptops mit Internetzugang |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel ihres eigenen Handys Regeln der modernen Kommunikation kennen. Dabei machen sie sich mit den wesentlichen Funktionen ihres Handys und der Rolle von Apps vertraut. Sie reflektieren über Freundschaft im digitalen Zeitalter und Umgangsregeln der Handynutzung in der Familie. Sie denken über ihr eigenes Medienverhalten nach und diskutieren mit Mitschülerinnen und Mitschülern darüber. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe |