Digitale Dienste
Informationsportal
Das Erreichen vergleichbarer Ergebnisse im Mathematikunterricht der Grundschule soll durch die Arbeit mit niveaubestimmenden Aufgaben unterstützt werden. Diese untersetzen wesentliche Lehrplananforderungen durch konkrete Beispielaufgaben.
Der Unterricht soll langfristig zur Lösung dieser bzw. vergleichbarer Aufgaben befähigen. Dabei sind die Aufgaben nicht vorrangig zur Übung im Unterricht einzusetzen. Vielmehr Mehr anzeigen »
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von © vladwel – stock.adobe.com /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Mathematik |
Schuljahrgang 3 |
Fachlehrplan |
Passwort - Geräte und Daten vor Fremden schützen |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen |
![]() © vladwel – stock.adobe.com |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 4 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Präsentation mit Tipps zur Zugangssicherung bei digitalen Endgeräten |
|
Medien | Computer mit Internetzugang, ggf. Präsentationssoftware | |
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Kombinationsmöglichkeiten für drei- und vierstellige Passwörter und schätzen deren Vor- und Nachteile zur Datensicherung ein. Mithilfe einer Kindersuchmaschine recherchieren sie Möglichkeiten für die Erstellung eines sicheren Passworts, stellen ihre Ergebnisse übersichtlich dar und präsentieren diese. In verschiedenen Anwendungsaufgaben zur Differenzierung vertiefen sie Möglichkeiten zur Zugangssicherung digitaler Endgeräten (Passwort aus Buchstaben, Zahlencode und Sperrmuster). |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe |
![]() | Originalbild von © Pixel-Shot – stock.adobe.com /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Mathematik |
Schuljahrgang 4 |
Fachlehrplan |
Wasser für alle - |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.2 Auswerten und Bewerten 1.3 Speichern und Abrufen 2.1 Interagieren 2.5 an der Gesellschaft aktiv teilhaben |
![]() © Pixel-Shot – stock.adobe.com |
Aufgabentyp | Lernaufgabe, geeignet als mathematisches Projekt | |
Zeit | 6 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Lösungsvorschlag für eine regionale Problemsituation in einer E-Mail |
|
Medien |
Computer, Tabellenkalkulationsprogramm, E-Mail-Programm |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einer regionalen Problemsituation auseinander. Dazu sammeln sie Daten durch Umfragen und stellen die Ergebnisse geeignet dar. Auf Grundlage der gesammelten Daten analysieren sie das Problem, erarbeiten einen begründeten Lösungsvorschlag und formulieren diesen in einer E-Mail an die entsprechenden Empfänger. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe |
![]() | Originalbild von © Foto-Ruhrgebiet – stock.adobe.com /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Mathematik |
Schuljahrgang 4 |
Fachlehrplan |
Zufallszahlen – Ergebnisse von Zufallsexperimenten |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.3 Speichern und Abrufen 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
![]() © Foto-Ruhrgebiet – stock.adobe.com |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 3 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
digital erzeugte Tabellen und Diagramme |
|
Medien | Computer mit einem Tabellenkalkulationsprogramm, Drucker | |
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Zufallszahlen von 1 bis 6 mithilfe eines Tabellen-kalkulationsprogramms. Sie bereiten die Ergebnisse auf, vergleichen vermutete und tatsächliche Häufigkeiten und stellen ihre Ergebnisse in Tabellen und geeigneten Diagrammen dar. Vor- und Nachteile der Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms werden reflektiert. |
|
Did. Hinweise |
Anleitung 1 Anleitung 2 Tutorial |
Aufgabe |