Digitale Dienste
Informationsportal
Die niveaubestimmenden Aufgaben tragen dem Lehrplan für den Ethikunterricht in der Grundschule durch ihre Kompetenzorientierung Rechnung. Die Aufgaben haben die Funktion, die im Lehrplan für den Ethikunterricht ausgewiesenen Bereiche und formulierten Anforderungen für die Schuljahrgänge 2 und 4 beispielhaft zu konkretisieren und einen kumulativen Lernzuwachs zu verdeutlichen. Mehr anzeigen »
![]() | Originalbild von https://pixabay.com/get/57e0d74b4d5ba814f6d1867dda35367b1d37dee356527640_1920.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Ethikunterricht |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan |
Die goldene Regel im digitalen Kontext |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette) |
![]() https://pixabay.com/get/57e0d74b4d5ba814f6d1867dda3 |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 4 Stunden (2 Doppelstunden) | |
Produkt |
Bebilderter Regelkatalog in Plakatform, alternativ als Hintergrundbild für Smartphone; Texttheater |
|
Medien |
Plakate |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, was sie über sich selbst im Internet weder lesen noch sehen möchten und prüfen, ob andere Menschen genau so oder anders empfinden. Welche Verhaltensregeln ergeben sich aus dem Vergleich dieser verschiedenen Denkweisen? Sie formulieren eine eigene goldene Regel für die digitale Welt. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe |
![]() | Originalbild von Ralf Schmidt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Ethikunterricht |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan |
Die digitale Welt - vertraut und doch fremd? |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 6.1.3 Wirkungen von Medien in der digitalen Welt analysieren und konstruktiv damit umgehen |
![]() |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 4 Unterrichtsstunden (2 Doppelstunden) | |
Produkt |
Cluster, Hantel, Chinesischer Korb, Texttheater |
|
Medien |
Kopiervorlage des Lehrers (Tabellarische Übersicht Bekannt – Vertraut – Fremd) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die digitale und reale Welt. Sie erfahren im Umgang mit digitalen Medien das Ihnen Bekannte, Vertraute und Fremde und sie fragen nach den Gründen dafür. Sie entwickeln ihre Vorstellungen von einem guten, gelingenden Leben und treffen eine begründete Entscheidung, welchen Platz darin digitale Instrumente wie Handy, etc. einnehmen sollen. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe
|
![]() | Originalbild von https://pixabay.com/get/57e2d6414f57a414f6da8c7dda35367b1d37dee354537049_1280.png /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Ethikunterricht |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan |
In welcher Welt leben wir? |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren |
![]()
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 4 Unterrichtsstunden (2 Doppelstunden) | |
Produkt |
Mindmap, Klassen–Mindmap, Regelkatalog zum Umgang mit digitalen Medien, Texttheater, Sammlung von Gegenständen und Bildern für ein Ausstellung |
|
Medien |
Kopiervorlage des Lehrers (Tabellarische Übersicht Bekannt – Vertraut – Fremd) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Ausgehend von einem Gedankenexperiment erkennen die Schülerinnen und Schüler Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten zwischen realer und digitaler Welt. Sie untersuchen Möglichkeiten, inwieweit Medien Bestandteile der realen Welt ersetzen können und nehmen eine Bewertung der gefundenen Ergebnisse im Hinblick auf ihr eigenes Leben vor, überdenken den Anteil der Mediennutzung in ihrer Freizeit und werden aufgefordert, ihre Vorstellungen von einem guten, gelingenden Leben mit dem Besitz von oder dem Verzicht auf Medien darzustellen und zu begründen. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe
|