21.01.'25 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" vom 16./17.10.2024 oder 11./12.11.2024. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 24F2170004 | Vom: 21.01.'25 | 09:45 Uhr | bis: 21.01.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ganztagsschulen - Sozialkunde - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Teilnahme an dieser Fortbildung empfiehlt auch die Teilnahme an der Veranstaltung 24L217002 oder 24L217001. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.01.'25 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dranbleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes "Jugend debattiert" in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170008 | Vom: 21.01.'25 | 13:00 Uhr | bis: 21.01.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Caspary, Eleonore | Dozent(en): Caspary, Eleonore, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Domgymnasium Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.01.'25 | Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionen von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Videos untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 24L3000219 | Vom: 21.01.'25 | 15:30 Uhr | bis: 21.01.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Englisch - Förderschule überfachlich - Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Französisch - überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Moderne Medienwelten - Lernen in der digitalen Welt - Englisch (BbS) - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Medienpädagogische Berater | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'25 | Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dranbleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes "Jugend debattiert" in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170006 | Vom: 22.01.'25 | 13:00 Uhr | bis: 22.01.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'25 | Film in der Vermittlung zu Nationalsozialismus und Holocaust | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele eindrückliche Dokumentar- und Spielfilme sind in den letzten Jahren ins Kino gekommen, die den Nationalsozialismus und Holocaust, die Nachwirkungen und Erinnerung daran thematisieren. Wie Sie diese Filme im Unterricht einsetzen können, darum geht es in dieser praxisorientierten Fortbildung.
Durch die Unmittelbarkeit seiner Wirkung stellt Film einen intensiven, empathischen Zugang für Schüler*innen zu einem Thema her, dem sonst bisweilen mit Abwehr oder vermeintlichen Übersättigungsgefühlen begegnet wird. Gleichzeitig eröffnet Film Potentiale zur kritischen Medienreflexion und setzt Impulse, filmästhetische und dramaturgische Elemente kennenzulernen. Damit lassen sich spannende Verbindungen von historischen, ethischen, emotionalen und gestalterischen Fragen herstellen – z. B. aus welcher Perspektive erzählt der Film vom Holocaust, was ist die historische Wahrheit dahinter und was wird mit welcher Wirkung fiktionalisiert?
Praxisorientierte Fragen und Empfehlungen für den Unterricht stehen im Fokus der Fortbildung: Welche Filme eignen sich für Ihre Lerngruppe? Wie binden Sie einen Film zum Thema Nationalsozialismus, Holocaust und der Nachgeschichte in ihren Unterricht ein? Welche herausfordernden Situationen könnten auftreten und wie können Sie damit umgehen? Exemplarisch werden wir uns bestehende Unterrichtsmaterialien ansehen und in Methoden einarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Fortbildung ausdrücklich nur mit Mikrofon und freigeschalteter Kamera möglich ist.
Zur Referentin: Rifka Ajnwojner arbeitet seit 2021 in der Bildung und Vermittlung des Jüdischen Museums Frankfurt als abgeordnete Lehrerin. Sie ist zuständig für die kulturelle, politische Bildung zu den Themen Judentum, aktuelles jüdisches Leben, Formen des Antisemitismus und Erinnerung an den Holocaust. Frau Ajnwojner betreut Bildungsangebote der Bibliothek, gibt Fortbildungen, konzipiert Workshops und entwickelt Vermittlungsprogramme.
Vor ihrer Arbeit als Lehrerin war Rifka Ajnwojner an verschiedenen Kultureinrichtungen tätig, unter anderem bei VISION KINO Berlin und am Goethe Institut Tel Aviv. Zudem war sie die persönliche Referentin des Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, bevor sie ihr Referendariat absolvierte.
Diese Fortbildung wird von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz angeboten und ist für Lehrkräfte aus ganz Deutschland geöffnet. Kooperationspartner für Sachsen-Anhalt ist das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren | Nr: 24L3000298 | Vom: 22.01.'25 | 15:00 Uhr | bis: 22.01.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'25 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Geschichte - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Ajnwojner, Rifka | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.01.'25 | Informationskompetenz und Berufliche Orientierung: Vorstellung der fit-for-news-Lehrmaterialien (Online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung lernen Sie das kostenfreie Lehrprogramm fit for news des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung kennen, das Sie im Schulunterricht sowie im Rahmen der Beruflichen Orientierung nutzen zu können. Gleichzeitig erfahren Sie, wie der Umgang mit Informationen das soziale Zusammenleben und die individuelle Entfaltung der jungen Generation in der Mediengesellschaft prägt und welche Chancen und Gefahren dabei die digitalen Technologien mit sich bringen.
Das Programm fit for news des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung dient der Vermittlung der Fähigkeiten, die Jugendliche brauchen, um Suchmaschinen und Informationsportale kompetent zu nutzen, die Glaubwürdigkeit von Posts und Nachrichten einzuschätzen, und sich in den Sozialen Medien selbstsicher bewegen zu können. Vor allem aber vermitteln die Unterrichtsmodule den reflektierten Gebrauch von Informationen – im Umgang mit Freunden und Bekannten, im Schulunterricht, in der Berufswelt und natürlich für die Mediennutzung im Alltag. Diese Kompetenzen sind auch grundlegend, wenn es darum geht sich über Inhalte, Anforderungen und Chancen verschiedener Berufe zu informieren.
In dieser Fortbildung zeigen wir, wie Sie mit Modulen aus dem fit for news Materialpool, Grundlagen für die gelingende berufliche Orientierung vermitteln. Inhalte sind insbesondere der informationskritische Umgang mit Suchmaschinen, Jobportalen und KI, sowie die Kenntnis und Nutzung von Online-Informationsportalen zur Berufsorientierung. Am Ende der Fortbildung verfügen Sie über einen Werkzeugkasten, mit dem sie die genannten alltagspraktischen Fähigkeiten an Jugendliche in der Beruflichen Orientierung vermitteln können.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Berufliche Orientierung, Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000255 | Vom: 23.01.'25 | 15:00 Uhr | bis: 23.01.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 26.12.'24 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Technik - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Informatik - Wirtschaft und Verwaltung (BbS) - Berufs- und Studienorientierung | Schulform: Sekundarschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'25 | Winterferientag Theater: Mini-Szenen gestalten - Ideen für Unterricht, Projektarbeit und Theater-AG | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In vielen Unterrichtsfächern bereichert "Rollenspiel" das Methodenrepertoire. Aber auch das will gelernt sein: mit viel Fantasie, Spielfreude und dramaturgischer Struktur. Der Winter-Theatertag gibt Anregungen und Impulse, kleine Spielszenen im Unterricht, in Projekten und Arbeitsgemeinschaften zu entwerfen, Bewegungsgestaltung und Sprache bewusst einzusetzen sowie Bühnenpräsenz zu üben. Anfängerinnen und Anfänger sind herzlich willkommen und werden mit den Grundlagen der Theaterpädagogik theoretisch und praktisch vertraut gemacht. | Nr: 24L2620005 | Vom: 27.01.'25 | 09:30 Uhr | bis: 27.01.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Neumann, Felix | Dozent(en): N. 6, N., Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'25 | Visuelle Erzählungen im Unterricht: Comics und Graphic Novels | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Kurs sollen Bild-Text-Kombinationen und ihr Wert für den Unterricht im Fokus stehen. Die Bildungsarbeit mit Graphic Novels wird vorgestellt und ihr Potenzial für den Unterricht in ganz verschiedenen Fächern herausgearbeitet. Hierzu werden Gestaltungsmerkmale von Schrift- und Bildmedien anhand verschiedener Graphic Novels wie z.B. "Das Tagebuch der Anne Frank" von Ari Flomann und David Polonsky erarbeitet. In analogen und digitalen Layouts werden eigene Gestaltungen erprobt und mediale Ausdrucksmittel gelenkt eingesetzt. | Nr: 24F2620012 | Vom: 27.01.'25 | 09:30 Uhr | bis: 27.01.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.01.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Englisch - Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste - Englisch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Shaaban, Iman | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.01.'25 | Gefälschte Gesichter und Stimmen mit KI – Die Manipulationspotenziale von Deepfakes und das Gute daran | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Als Deepfakes werden Manipulationen von audiovisuellen Inhalten bezeichnet, die mittels Techniken von Künstlicher Intelligenz hergestellt werden. Ihre besondere Qualität liegt in der Fälschung von Gesichtern und Stimmen, die dadurch fiktionale Inhalte täuschend echt transportieren können.
In dieser Fortbildung wird das Phänomen Deepfakes in die Historie von manipulierten Medieninhalten eingeordnet. Zudem werden die medialen Bedingungen untersucht, die die Herstellung und Verbreitung dieser gefälschten Inhalte ermöglichen und befördern.
Anhand zahlreicher Beispiele wird anschließend die Vielfalt existierender Deepfakes betrachtet und ihre Wirkung und der mögliche Umgang damit diskutiert. Das Spektrum reicht hierbei von Desinformation und Missbrauch bis hin zu unterhaltsamen Inhalten und solchen, die gar als Kunst und als bedeutend für wichtige Bildungsprozesse im Hinblick auf die Kultur der Digitalität aufgefasst werden können.
Zudem gibt es die Möglichkeit, Software auszuprobieren, mit der sich schnell einfache Deepfakes erstellen lassen. Schließlich werden Möglichkeiten und Strategien vorgestellt und diskutiert, das Thema im Unterricht handlungsorientiert zu behandeln.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000256 | Vom: 30.01.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.01.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Kunsterziehung - Geschichte - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.01.'25 | Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist immer noch das narrative Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung werden anhand von einigen sehr unterschiedlichen, künstlerischen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe erarbeitet. Dabei werden Inhalte und Themen der Beispiele, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können, betrachtet.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u. a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“.
Diese Fortbildung behandelt nicht die Erstellung von eigenen Kurzfilmen im Unterricht. Gleichwohl werden zu einigen der Filme Hinweise gegeben, wie Schülerinnen und Schüler sich filmisch mit ihnen auseinandersetzen könnten.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000212 | Vom: 31.01.'25 | 09:00 Uhr | bis: 31.01.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Gestalten - Musik - Ethik - Religion - Grundschule überfachlich - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'25 | Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dranbleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes "Jugend debattiert" in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170007 | Vom: 05.02.'25 | 13:00 Uhr | bis: 05.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.02.'25 | Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II") | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorik - ein vielfältiger Begriff über die Kunst der Rede. Dazu gehören viele Möglichkeiten wie Pantomime, Manipulation, Schlagfertigkeit, Redefähigkeit.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170009 | Vom: 11.02.'25 | 09:45 Uhr | bis: 11.02.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Religion - Berufsbildende Schulen überfachlich - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Begabtenförderung (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Wehner, Stefanie Monika, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'25 | Qualitative Fehleranalyse statt Fehlerquotient. Sinnstiftende Aufsatzkorrektur neu gedacht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wem ist durch das Zählen ganzer und halber Fehler bei einem Aufsatz geholfen? Wie kann man aus der Qualitativen Fehleranalyse einen Mehrwert für alle gewinnen ohne das Doppelte an Zeit aufzuwenden?
Diese Fragen sollen in der Veranstaltung beantworten werden. Nach einer kurzen Vorstellung theoretischer Hintergründe ist die Diskussion passender Korrekturzeichen geplant. Denn mit deren Hilfe verstehen Lehrende und Lernende besser, wo Fehlerschwerpunkte liegen und wie die weiteren Übungen gestaltet werden sollten. Anschließend werden diese Korrekturzeichen an Schülerinnentexten ausprobiert, gemeinsam reflektiert und ggf. individuell verändert.
Was aber erfahrungsgemäß deutlich wird, ist die Erkenntnis, dass die Qualitative Fehleranalyse nach einer kurzen Einübungszeit der neuen Korrekturzeichen keinen zeitlichen Mehraufwand bedeutet. Die Informationen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern ist aber für das weitere Arbeiten wertvoll. | Nr: 24F1880014 | Vom: 19.02.'25 | 15:30 Uhr | bis: 19.02.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.02.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Benkenstein, Dr. Ramona | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird über Big Blue Button angeboten. Sie erhalten 2 Tage vorher einen Link per Mail zugesendet. (Schauen Sie bitte auch in den Spam-Ordner. Leider landen manche E-Mails dort.) | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'25 | LISA-Theatertag: Spiel.Räume | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein neues Fortbildungsformat wird zur Tradition. Auch im Februar 2025 besteht wieder für Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, allein oder mit einer Schülergruppe im LISA einen Tag voller Spielräume zum szenischen Gestalten zu erleben und neue Anregungen für Unterricht und AG-Arbeit zu gewinnen. Dass es nicht die große Theaterbühne braucht, sondern auch Klassenräume, leere Räume, Treppenhäuser oder sogar Tischtheater mit viel Fantasie zum Spiel.Raum werden können, ist Ziel dieses Tages. | Nr: 24L2620003 | Vom: 19.02.'25 | 09:30 Uhr | bis: 19.02.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Musik - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Neumann, Felix, N. 3, N., Fulton, Jennifer, N. 4, N., N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'25- 22.02.'25 | Deutsch kompakt - ein Kurs für Seiteneinsteigende für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 1: Unterricht planen, Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, der Deutschdidaktik und das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Lehrplanes Grundschule an ausgewählten Beispielen aus den vier Lehrplanbereichen der Schuljahrgänge 3 und 4 vermittelt. Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit findet im ersten Teil dieser Veranstaltung (Tag 1) die gezielte theoretische und praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Planung von Unterricht statt. Fachliche Zugänge zum Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“ werden ermöglicht. Sowohl die Thematisierung der Bedeutsamkeit dieses Bereichs für Kinder im Primarbereich als auch die Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur kommen hier zum Tragen. Im zweiten Teil der Veranstaltung (Tag 2) setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung und im Rahmen einer praktischen Auseinandersetzung mit der Planung eines kompetenzorientierten und integrativen Deutschunterrichts auseinander. Auf Grundlage von entsprechenden Rastern und Materialien findet eine Anleitung zur Erstellung einer Einheitsplanung mit Sicht auf den zentralen Kompetenzbereich statt. Danach erproben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Planung einer Unterrichtsstunde auf Basis von Strukturmodellen und unter Einbezug geeigneten methodischen Materials. Abschließend werden verschiedene Formen der Erfassung und Bewertung der Lernausgangslage vorgestellt und Hinweise zu lernbereichsübergreifenden sowie lernbereichsbezogenen Leistungserhebungen im Unterrichtsfach Deutsch gegeben. | Nr: 24L1900003-01 | Vom: 21.02.'25 | 09:30 Uhr | bis: 22.02.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.12.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kautzsch, Juliane | Dozent(en): Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelmodulen (48 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.02.'25 | EduBreakouts im Deutschunterricht – Grammatische Kompetenzen schülerorientiert entwickeln und fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seit Jahren erfreuen sich Escape-Rooms immer größerer Beliebtheit. Deren Grundidee lässt sich in angepasster Form auf den Unterricht übertragen. Dabei spricht man vom didaktischen Konzept der EduBreakouts. Sie eignen sich vor allem zur Festigung und Wiederholung von Unterrichtsthemen.
In dieser Veranstaltung erproben wir analoge als auch digitale EduBreakouts, die dem Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen zugeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Wiederholung wichtiger Aspekte von Wortarten. Auch sollen Möglichkeiten, eigene Rätsel zusammenzustellen, sowie Chancen für den eigenen Unterricht besprochen werden. Vorgestellt werden Einsatzmöglichkeiten sowohl ab Klasse 5 als auch ab Klasse 8. Schwerpunkte liegen auf dem Verb als Wortart. | Nr: 24F1880002-02 | Vom: 25.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.02.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.02.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Carl von Clausewitz" Burg | Burg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'25 | EduBreakouts im Deutschunterricht – Grammatische Kompetenzen schülerorientiert entwickeln und fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seit Jahren erfreuen sich Escape-Rooms immer größerer Beliebtheit. Deren Grundidee lässt sich in angepasster Form auf den Unterricht übertragen. Dabei spricht man vom didaktischen Konzept der EduBreakouts. Sie eignen sich vor allem zur Festigung und Wiederholung von Unterrichtsthemen.
In dieser Veranstaltung erproben wir analoge als auch digitale EduBreakouts, die dem Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ zugeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Wiederholung wichtiger Aspekte von Wortarten. Auch sollen Möglichkeiten, eigene Rätsel zusammenzustellen, sowie Chancen für den eigenen Unterricht besprochen werden. Vorgestellt werden Einsatzmöglichkeiten sowohl ab Klasse 5 als auch ab Klasse 8. Schwerpunkte liegen auf dem Verb als Wortart. | Nr: 24F1880006-02 | Vom: 26.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.02.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'25 | Fachtag Deutsch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An diesem Fachtag werden in verschiedenen Workshops aktuelle Fragen und Herausforderungen eines modernen Deutschunterrichts aufgegriffen und Anregungen für die Praxis zur Diskussion gestellt. Dabei wird es vielfältige Angebote für den Literaturunterricht, für den Umgang mit digitalen Werkzeugen wie auch zur Förderung der Medienkompetenz geben. Das aktuelle Programm gibt es als Download in eltis ab Mitte Dezember 2024. | Nr: 24L1880100 | Vom: 26.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 26.02.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.01.'25 | Kapazität: 80 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona, Dörschmann, Dr. Jana, Elstermann, Henry, Grützmacher, Gabriele, Kesten, Katrin, Ließ, Carina, Marks, Zora-Marie, N. 2, N., N. 3, N., Werner, Ulrike, N. 4, N., N. 1, N., N. 5, N., Schmidt, Heike, Alt, Sophia, Galbarz, Florian, Möck, Stefan, Blanke-Hänsel, Kathrin, Karst, Raila, Liwa, Eunicelina, Hentschel, Prof. Dr. Uwe | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.02.'25- 01.03.'25 | Kreativpotenzial im Deutschunterricht fördern im Umgang mit literarischen Texten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sich dem Verständnis von Texten künstlerisch zu nähern ist eine reizvolle Methode, die neben der rationalen Analyse ihre Berechtigung hat. Dazu eignen sich kreative literarische Verfahrensweisen besonders, weil sie auch künstlerische Fähigkeiten in den Jugendlichen ansprechen. Szenisches Interpretieren, kreatives Schreiben und weitere künstlerische fächerübergreifende Ansätze fördern nicht nur das literarische Verständnis, sondern auch die Kreativität, Teamarbeit und kritische Denkfähigkeit der Jugendlichen. Sie bieten eine abwechslungsreiche und interaktive Herangehensweise an Literatur, die das Lernen lebendig und persönlich relevant macht. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die ihre Schülerinnen und Schüler für Literatur begeistern und deren künstlerische Fähigkeiten fördern möchten. Wir stellen Ihnen innovative und praxisnahe Methoden vor, die Sie direkt in Ihrem Unterricht umsetzen können. | Nr: 24L1880240 | Vom: 28.02.'25 | 10:00 Uhr | bis: 01.03.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'25 | EduBreakouts im Deutschunterricht – Grammatische Kompetenzen schülerorientiert entwickeln und fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seit Jahren erfreuen sich Escape-Rooms immer größerer Beliebtheit. Deren Grundidee lässt sich in angepasster Form auf den Unterricht übertragen. Dabei spricht man vom didaktischen Konzept der EduBreakouts. Sie eignen sich vor allem zur Festigung und Wiederholung von Unterrichtsthemen.
In dieser Veranstaltung erproben wir analoge als auch digitale EduBreakouts, die dem Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ zugeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Wiederholung wichtiger Aspekte von Wortarten. Auch sollen Möglichkeiten, eigene Rätsel zusammenzustellen, sowie Chancen für den eigenen Unterricht besprochen werden. Vorgestellt werden Einsatzmöglichkeiten sowohl ab Klasse 5 als auch ab Klasse 8. Schwerpunkte liegen auf dem Verb als Wortart. | Nr: 24F1880003-02 | Vom: 04.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschaftsschule "A. S. Puschkin" Oschersleben | Oschersleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'25- 08.03.'25 | Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 4: Erzählen und Schreiben von Texten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte Gesamtmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“:
Die Basiskompetenzen Lesen und Schreiben sind Voraussetzung und Handwerkszeug für das weiterführende Lernen der Schülerinnen und Schüler. Das Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“ gibt in seiner Gesamtheit einen umfangreichen Einblick in die Gestaltung von Lernprozessen zum Erwerb und zur Ausprägung der basalen sprachlichen Kompetenzen. Zur Initiierung, Begleitung und Unterstützung von Lernprozessen benötigen Lehrkräfte fachliches Wissen, ein Repertoire an didaktischen Grundlagen sowie praxistaugliche Lehr- und Lernmethoden. In den verschiedenen Veranstaltungen innerhalb des Gesamtmoduls können die Teilnehmenden ihre fachlichen, didaktischen und methodischen Kompetenzen jeweils in Bezug zu ausgewählten Inhaltskomplexen des Lehrplans in theoretischen und praktischen Phasen weiterentwickeln. Auf der Basis der gewonnenen Einsichten werden sie zur kritischen Auseinandersetzung mit Lernmaterialien und zur Gestaltung differenzierter Lernangebote weiter gestärkt.
Organisation Gesamtmodul:
Das fachbezogene didaktische Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“ umfasst insgesamt 66 Fortbildungsstunden. Es besteht aus sechs Einzelveranstaltungen, von denen fünf Veranstaltungen als zweitägige Onlineveranstaltungen immer Freitag und Samstag aufeinanderfolgend stattfinden. Die fünf Einzelveranstaltungen werden ergänzt durch eine weitere sechsstündige Tagesveranstaltung in Präsenzform an der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle (Saale) mit Unterrichtsbesuch, die sich vorrangig an Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher richtet. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch wird zweimal angeboten. Die Teilnehmeranzahl hierfür ist jeweils begrenzt. Die verschiedenen Veranstaltungen können sowohl innerhalb eines Schuljahres als auch in abweichender Reihenfolge schuljahresübergreifend besucht werden. Daneben ist es möglich, nur ausgewählte Einzelveranstaltungen des Fortbildungsmoduls zu besuchen.
Überblick über die angebotenen Einzelveranstaltungen des Gesamtmoduls im Schuljahr 2024/2025:
24L 1475 100-01 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 1: Wege in den Schriftspracherwerb (06./07.09.2024)
24L 1475 100-02 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 2: Leselernprozesse (08./09.11.2024)
24L 1475 100-03 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 3: Handschreiben (06./07.12.2024)
24L 1475 100-04 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 4: Erzählen und Schreiben von Texten (07./08.03.2025)
24L 1475 100-05 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 5: Richtig schreiben (09./10.05.2025)
Von den folgenden beiden Veranstaltungen mit Unterrichtsbesuch kann nur ein Angebot ausgewählt werden. Bei Überzeichnung der Präsenzveranstaltungen mit Unterrichtsbesuch haben Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher Vorrang. Danach werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich im ersten Jahr im Schuldienst befinden, vorrangig berücksichtigt. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch ist als ergänzender Praxiseinblick zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls zu verstehen. Es ist daher erforderlich, diese in Kombination mit anderen Veranstaltungen des Moduls zu besuchen.
24L 1475 100-06 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 6: Unterrichtsbesuch (21.03.2025)
24L 1475 100-07 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 6: Unterrichtsbesuch (25.04.2025)
Adressatenkreis:
Das Gesamtmodul „Deutsch in der Schuleingangsphase“ richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich das Unterrichtsfach Deutsch unterrichten bzw. unterrichten werden und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben.
Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum als fachbezogenes Fleximodul mit Unterrichtsbesuch genutzt werden.
Inhalte Teil 4: Erzählen und Schreiben von Texten
Die Teilnehmenden setzen sich zunächst mit dem Begriff Erzählen, der Erzählentwicklung sowie mit Zielen im Bereich des mündlichen und schriftlichen Verfassens von Texten auseinander. Im Anschluss daran werden verschiedene Formen des Geschichtenerzählens einschließlich methodischer Umsetzungs- und Unterstützungsmöglichkeiten vermittelt und erprobt. Ein Strukturmodell verdeutlicht, wie der Unterricht im Bereich des Erzählens sinnvoll gestaltet werden kann. Hinsichtlich des Schreibens von Texten erschließen sich die Teilnehmenden Textsorten und Methodengruppen anhand verschiedener Beispiele theoretisch und praktisch. Neben der Strukturierung von Lernprozessen wird gemeinsam anhand eines Beispiels erörtert, wie Leistungen bewertet werden können. | Nr: 24L1475100-04 | Vom: 07.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 08.03.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Moodlefreischaltung auf dem Landesbildungsserver, welche im Vorfeld durch die Teilnehmenden selbst vorgenommen werden muss. Nähere Informationen dazu erhalten Sie mit der Einladung. Zusätzlich werden für die ersten fünf Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung, ein Headset sowie eine Kamera benötigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'25 | EduBreakouts im Deutschunterricht – Grammatische Kompetenzen schülerorientiert entwickeln und fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seit Jahren erfreuen sich Escape-Rooms immer größerer Beliebtheit. Deren Grundidee lässt sich in angepasster Form auf den Unterricht übertragen. Dabei spricht man vom didaktischen Konzept der EduBreakouts. Sie eignen sich vor allem zur Festigung und Wiederholung von Unterrichtsthemen.
In dieser Veranstaltung erproben wir analoge als auch digitale EduBreakouts, die dem Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ zugeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Wiederholung wichtiger Aspekte von Wortarten. Auch sollen Möglichkeiten, eigene Rätsel zusammenzustellen, sowie Chancen für den eigenen Unterricht besprochen werden. Vorgestellt werden Einsatzmöglichkeiten sowohl ab Klasse 5 als auch ab Klasse 8. Schwerpunkte liegen auf dem Verb als Wortart. | Nr: 24F1880005-02 | Vom: 12.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'25 | Mündliches Bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Bewerten mündlich erbrachter Leistungen hält einige Herausforderungen bereit – nicht nur im Deutschunterricht. Im Seminar sollen Chancen und Risiken besprochen werden. Außerdem gibt es Vorschläge für sprechwissenschaftlich fundierte Bewertungsbögen für Vorträge und Gedichtabfragen, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können. | Nr: 24F1880015 | Vom: 13.03.'25 | 15:30 Uhr | bis: 13.03.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Benkenstein, Dr. Ramona | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird über Big Blue Button angeboten. Sie erhalten 2 Tage vorher einen Link per Mail zugesendet. (Schauen Sie bitte auch in den Spam-Ordner. Leider landen manche E-Mails dort.)
Diese Veranstaltung ist eine gute Ergänzung zum Fachdidaktik-Kurs für Seiteneinsteigende (24L188251-04), kann aber auch losgelöst davon besucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'25 | EduBreakouts im Deutschunterricht – Grammatische Kompetenzen schülerorientiert entwickeln und fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seit Jahren erfreuen sich Escape-Rooms immer größerer Beliebtheit. Deren Grundidee lässt sich in angepasster Form auf den Unterricht übertragen. Dabei spricht man vom didaktischen Konzept der EduBreakouts. Sie eignen sich vor allem zur Festigung und Wiederholung von Unterrichtsthemen.
In dieser Veranstaltung erproben wir analoge als auch digitale EduBreakouts, die dem Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ zugeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Wiederholung wichtiger Aspekte von Wortarten. Auch sollen Möglichkeiten, eigene Rätsel zusammenzustellen, sowie Chancen für den eigenen Unterricht besprochen werden. Vorgestellt werden Einsatzmöglichkeiten sowohl ab Klasse 5 als auch ab Klasse 8. Schwerpunkte liegen auf dem Verb als Wortart. | Nr: 24F1880007-02 | Vom: 18.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 18.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Beetzendorf | Beetzendorf Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | EduBreakouts im Deutschunterricht – Grammatische Kompetenzen schülerorientiert entwickeln und fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seit Jahren erfreuen sich Escape-Rooms immer größerer Beliebtheit. Deren Grundidee lässt sich in angepasster Form auf den Unterricht übertragen. Dabei spricht man vom didaktischen Konzept der EduBreakouts. Sie eignen sich vor allem zur Festigung und Wiederholung von Unterrichtsthemen.
In dieser Veranstaltung erproben wir analoge als auch digitale EduBreakouts, die dem Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ zugeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Wiederholung wichtiger Aspekte von Wortarten. Auch sollen Möglichkeiten, eigene Rätsel zusammenzustellen, sowie Chancen für den eigenen Unterricht besprochen werden. Vorgestellt werden Einsatzmöglichkeiten sowohl ab Klasse 5 als auch ab Klasse 8. Schwerpunkte liegen auf dem Verb als Wortart. | Nr: 24F1880008-02 | Vom: 19.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der Veranstaltung können Sie unter dem folgenden Link beitreten:
https://lecture.senfcall.de/drj-vio-o3q-7mo | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 24L3000008 | Vom: 19.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Französisch - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Psychologie - Physik - Sport - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Kreativ Schreiben, mediale Formen nutzen – Deutschunterricht mal anders | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Podcast mit Faust, Drehbuch mit Höhepunkt, Tagebuch als Hörspiel, Interviews mit Zeitzeugen und -zeuginnen – Warum nicht mal ein Interview mit Gretchen führen, was eigentlich an Faust so toll war, und warum sie auf ihn „reingefallen“ ist? Inszeniert als Podcast oder Talkshow? Von fiktivem Drehbuch oder vom Journalismus inspirierte Formen: es gibt jede Menge kreative Möglichkeiten, Textanalysen mal anders umzusetzen. Oder auch dokumentarisch oder fiktional eigene Themen aufzubereiten. Bei allem übt man kreative Ideenfindung, Ausdruck, schriftlich und mündlich. Dabei kann man auch journalistische und mediale Formen kennenlernen und mit gründlicher Recherche stützen. In dieser Veranstaltung bekommen Sie viele Anregungen und Gelegenheit, Übungen selbst auszuprobieren. | Nr: 24L1880151 | Vom: 20.03.'25 | 10:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Werner, Ulrike, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Recherche im Web: Suchmaschinen, Web-Archive und KI zielgerichtet und sicher nutzen (Online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Web bietet gigantische Wissensbestände, die über Suchmaschinen, digitale Archive, Online-Enzyklopädien und KI-Chatbots abgerufen werden können. Es enthält aber auch jede Menge unglaubwürdiger Inhalte, Falschinformationen und Täuschungen. Um sich in dieser Informationsflut zurechtzufinden, brauchen Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte technisches Wissen zur Erschließung der Wissensressourcen. Zudem ist ein geschulter Blick zur Beurteilung der Informationsangebote erforderlich. In dieser Fortbildung wird den teilnehmenden Lehrkräften diese Kompetenzen vermittelt und gezeigt, wie sie mit den Unterrichtsmaterialien von fit for news dieses Knowhow ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln können.
In der Fortbildung wird die Funktionsweise der verschiedenen Dienste erklärt, mit denen online Informationen gefunden werden können: (KI-)Suchmaschinen, ChatBots, Archive und Wissensdatenbanken. Dabei werden erweiterte Funktionen von Suchmaschinen und die Nutzung von Such-Operatoren gezeigt und ausprobiert, wie man KI sinnvoll einsetzen und deren Antworten prüfen kann. Die Vor- und Nachteile verschiedener Suchmaschinen und Datenbanken werden besprochen und erklärt, welche Dienste man unter minimaler Preisgabe eigener Daten nutzen können.
Anschließend wird den Teilnehmenden gezeigt, wie sie den Schülerinnen und Schülern den kompetenten Umgang mit Informationsbeständen vermitteln können. Dazu erklären wir den Aufbau und Inhalt des Lehr- und Lernprogramms fit for news, das Lehrkräfte kostenfrei einsetzen können. Die modularisierten Unterrichtseinheiten bestehen aus Powerpoint-Präsentationen, Manuals, Übungsblättern und Hintergrundtexten. Im Workshop werden die für das Thema „Wissen aus dem Internet“ relevanten Einheiten besprochen, damit die Teilnehmenden diese mit minimalem Einarbeitungsaufwand in ihrem Unterricht einsetzen können.
Am Ende der Fortbildung…
… kennen die Teilnehmenden die Charakteristiken der Suchmaschinen, deren Vor- und Nachteile und deren erweiterte Funktionen.
… können die Teilnehmenden die SuS zum informationskritischen Umgang mit KI-Apps anleiten.
… wissen die Teilnehmenden, in welchen Archiven und Online-Enzyklopädien sie gesichertes Wissen zu verschiedenen Themen finden können. Dazu zählt auch die sachkritische Nutzung von Wikipedia.
… haben die Teilnehmenden gelernt, wie sie die Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsanbietern auch vermittels Suchmaschinen prüfen können.
... können die Teilnehmenden ihren Schülerinnen und Schülern den produktiven und kritischen Umgang mit Informationen aus dem Web erklären und über die damit verbundenen Probleme und Risiken aufklären.
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Suchmaschinen, KI, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000257 | Vom: 20.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 22.02.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Technik - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde - Lernen in der digitalen Welt - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Informatik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'25 | Ausgebucht! Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 6: Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung ist ausgebucht!
Bitte nicht mehr anmelden!!!
Inhalte Gesamtmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“:
Die Basiskompetenzen Lesen und Schreiben sind Voraussetzung und Handwerkszeug für das weiterführende Lernen der Schülerinnen und Schüler. Das Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“ gibt in seiner Gesamtheit einen umfangreichen Einblick in die Gestaltung von Lernprozessen zum Erwerb und zur Ausprägung der basalen sprachlichen Kompetenzen. Zur Initiierung, Begleitung und Unterstützung von Lernprozessen benötigen Lehrkräfte fachliches Wissen, ein Repertoire an didaktischen Grundlagen sowie praxistaugliche Lehr- und Lernmethoden. In den verschiedenen Veranstaltungen innerhalb des Gesamtmoduls können die Teilnehmenden ihre fachlichen, didaktischen und methodischen Kompetenzen jeweils in Bezug zu ausgewählten Inhaltskomplexen des Lehrplans in theoretischen und praktischen Phasen weiterentwickeln. Auf der Basis der gewonnenen Einsichten werden sie zur kritischen Auseinandersetzung mit Lernmaterialien und zur Gestaltung differenzierter Lernangebote weiter gestärkt.
Organisation Gesamtmodul:
Das fachbezogene didaktische Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“ umfasst insgesamt 66 Fortbildungsstunden. Es besteht aus sechs Einzelveranstaltungen, von denen fünf Veranstaltungen als zweitägige Onlineveranstaltungen immer Freitag und Samstag aufeinanderfolgend stattfinden. Die fünf Einzelveranstaltungen werden ergänzt durch eine weitere sechsstündige Tagesveranstaltung in Präsenzform an der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle (Saale) mit Unterrichtsbesuch, die sich vorrangig an Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher richtet. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch wird zweimal angeboten. Die Teilnehmeranzahl hierfür ist jeweils begrenzt. Die verschiedenen Veranstaltungen können sowohl innerhalb eines Schuljahres als auch in abweichender Reihenfolge schuljahresübergreifend besucht werden. Daneben ist es möglich, nur ausgewählte Einzelveranstaltungen des Fortbildungsmoduls zu besuchen.
Überblick über die angebotenen Einzelveranstaltungen des Gesamtmoduls im Schuljahr 2024/2025:
24L 1475 100-01 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 1: Wege in den Schriftspracherwerb (06./07.09.2024)
24L 1475 100-02 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 2: Leselernprozesse (08./09.11.2024)
24L 1475 100-03 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 3: Handschreiben (06./07.12.2024)
24L 1475 100-04 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 4: Erzählen und Schreiben von Texten (07./08.03.2025)
24L 1475 100-05 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 5: Richtig schreiben (09./10.05.2025)
Von den folgenden beiden Veranstaltungen mit Unterrichtsbesuch kann nur ein Angebot ausgewählt werden. Bei Überzeichnung der Präsenzveranstaltungen mit Unterrichtsbesuch haben Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher Vorrang. Danach werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich im ersten Jahr im Schuldienst befinden, vorrangig berücksichtigt. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch ist als ergänzender Praxiseinblick zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls zu verstehen. Es ist daher erforderlich, diese in Kombination mit anderen Veranstaltungen des Moduls zu besuchen.
24L 1475 100-06 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 6: Unterrichtsbesuch (21.03.2025)
24L 1475 100-07 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 6: Unterrichtsbesuch (25.04.2025)
Adressatenkreis:
Das Gesamtmodul „Deutsch in der Schuleingangsphase“ richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich das Unterrichtsfach Deutsch unterrichten bzw. unterrichten werden und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben.
Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum als fachbezogenes Fleximodul mit Unterrichtsbesuch genutzt werden.
Inhalte Teil 6: Unterrichtsbesuch
Literarisches Lernen bedeutet mehr als das Entwickeln einer reinen Lesekompetenz. Besondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind nötig, um literarisch-ästhetische Texte erschließen und letztendlich genießen zu können. Auch der produktive Versuch, eigene Texte hervorzubringen gehört zu diesem Lernbereich. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll das literarische Lernen in der Schuleingangsphase umfassend betrachtet werden. Die Teilnehmenden lernen anhand praktischer Beispiele und der Hospitation einer Unterrichtsstunde Möglichkeiten kennen, das literarische Lernen auf der Grundlage des Lehrplans bereits in der Schuleingangsphase zu fördern und zu begleiten. | Nr: 24L1475100-06 | Vom: 21.03.'25 | 08:00 Uhr | bis: 21.03.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'25 | Kapazität: 7 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Nitschka, Jeannette, Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Moodlefreischaltung auf dem Landesbildungsserver, welche im Vorfeld durch die Teilnehmenden selbst vorgenommen werden muss. Nähere Informationen dazu erhalten Sie mit der Einladung. Zusätzlich werden für die ersten fünf Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung, ein Headset sowie eine Kamera benötigt. | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'25- 22.03.'25 | Deutsch kompakt - ein Kurs für Seiteneinsteigende für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 2: Aufgabenkultur, Leistungsbewertung und Kompetenzentwicklung – „Schreiben – Texte verfassen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit findet im ersten Teil (Tag 1) dieser Veranstaltung die gezielte Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbereich „Schreiben - Texte verfassen“ statt. Den Teilnehmenden wird ein theoretisches Grundlagenwissen zu eben diesem Teilbereich vermittelt. Darauf aufbauend werden die Phasen des prozessorientierten Schreibens vorgestellt und in einer vertiefenden Auseinandersetzung am Beispiel Schreibkonferenz als kooperative Lernmethode praktisch erprobt. Anschließend erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick zu den Entwicklungsschritten der schriftsprachlichen Fähigkeit im Grundschulbereich und üben sich im Analysieren eigener Schülertexte. Im zweiten Teil der Veranstaltung (Tag 2) kommen sowohl wesentliche Aspekte der Unterrichtsplanung als auch die Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur zum Tragen. In der Anwendung des erworbenen Wissens üben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung in einer kompetenzorientierten und strukturierten Planung einer Unterrichtsstunde zu einem vorgegebenen Impuls des kreativen Texte-Schreibens mit Kindern einer 3./4. Klasse. Abschließend werden den Seiteneinsteigenden Möglichkeiten eröffnet und Hinweise gegeben, Schreibergebnisse der Schülerinnen und Schüler differenziert und kriteriengeleitet zu erheben und zu bewerten. | Nr: 24L1900003-02 | Vom: 21.03.'25 | 09:30 Uhr | bis: 22.03.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.01.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kautzsch, Juliane | Dozent(en): Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelmodulen (48 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 24F2110033-01 | Vom: 25.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Bach und die Juden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bach und die Juden- Wie umgehen mit antijudaistischen Aussagen in den Passionsmusiken des 5. Evangelisten? Impulse für einen fächerübergreifenden Unterricht in der SEK I und SEK II
Der Theologe Dr. Johannes Träger lädt zu einer Auseinandersetzung mit dem christlichen Antisemitismus am Beispiel der Johannespassion von Johann Sebastian Bach ein.
Ausgehend von den Texten und der Musik Bachs beschäftigen wir uns mit dem schon in den Evangelien erkennbaren Antijudaismus und der Frage nach der Schuld am Tod Jesu. | Nr: 24F1330043 | Vom: 25.03.'25 | 10:30 Uhr | bis: 25.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Dr. Johannes | Dozent(en): Träger, Dr. Johannes, Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Grundlagen der Unterrichtsplanung/Arbeit mit dem Lehrplan | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in die Spezifik des Deutschunterrichts an allgemeinbildenden Schulen ab Klasse 5 sowie Informationen zur Struktur des Fachlehrplans Deutsch und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit den Lehrplänen sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. | Nr: 24L1880251-01 | Vom: 26.03.'25 | 10:00 Uhr | bis: 26.03.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.04.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Methoden im Deutschunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden verschiedene schüleraktivierende (digitale und analoge) Unterrichtsmethoden im Deutschunterricht der weiterführenden Schulen kennen, die für eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung sorgen. In exemplarischen Themen verschiedener Klassenstufen können Unterrichtsphasen selbst erprobt und reflektiert werden. | Nr: 24L1880251-02 | Vom: 02.04.'25 | 10:00 Uhr | bis: 02.04.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.04.'25 | Bach und die Juden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bach und die Juden- Wie umgehen mit antijudaistischen Aussagen in den Passionsmusiken des 5. Evangelisten? Impulse für einen fächerübergreifenden Unterricht in der SEK I und SEK II
Der Theologe Dr. Johannes Träger lädt zu einer Auseinandersetzung mit dem christlichen Antisemitismus am Beispiel der Johannespassion von Johann Sebastian Bach ein.
Ausgehend von den Texten und der Musik Bachs beschäftigen wir uns mit dem schon in den Evangelien erkennbaren Antijudaismus und der Frage nach der Schuld am Tod Jesu. | Nr: 24F1330044 | Vom: 22.04.'25 | 10:30 Uhr | bis: 22.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Dr. Johannes | Dozent(en): Träger, Dr. Johannes, Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulentwicklungsberater | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Worin unterscheiden sich Lernaufgaben von Leistungsaufgaben? Wie berücksichtigt man die Anforderungsbereiche, auch durch den Einsatz geeigneter Operatoren? Wie kann die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert werden? Wie berücksichtige ich heterogene Voraussetzungen, ohne Einzelne zu entmutigen? All diese Fragen sind für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Fach Deutsch ab Klasse 5 zu bedenken. In dieser Veranstaltung werden grundlegende Informationen zu verschiedenen kompetenzorientierten Aufgabenformaten vermittelt, die an konkreten, nachnutzbaren Beispielen exemplarisch erprobt werden können. | Nr: 24L1880251-03 | Vom: 23.04.'25 | 10:00 Uhr | bis: 23.04.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'25 | Ausgebucht! Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 6: Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung ist leider Ausgebucht!
Inhalte Gesamtmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“:
Die Basiskompetenzen Lesen und Schreiben sind Voraussetzung und Handwerkszeug für das weiterführende Lernen der Schülerinnen und Schüler. Das Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“ gibt in seiner Gesamtheit einen umfangreichen Einblick in die Gestaltung von Lernprozessen zum Erwerb und zur Ausprägung der basalen sprachlichen Kompetenzen. Zur Initiierung, Begleitung und Unterstützung von Lernprozessen benötigen Lehrkräfte fachliches Wissen, ein Repertoire an didaktischen Grundlagen sowie praxistaugliche Lehr- und Lernmethoden. In den verschiedenen Veranstaltungen innerhalb des Gesamtmoduls können die Teilnehmenden ihre fachlichen, didaktischen und methodischen Kompetenzen jeweils in Bezug zu ausgewählten Inhaltskomplexen des Lehrplans in theoretischen und praktischen Phasen weiterentwickeln. Auf der Basis der gewonnenen Einsichten werden sie zur kritischen Auseinandersetzung mit Lernmaterialien und zur Gestaltung differenzierter Lernangebote weiter gestärkt.
Organisation Gesamtmodul:
Das fachbezogene didaktische Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“ umfasst insgesamt 66 Fortbildungsstunden. Es besteht aus sechs Einzelveranstaltungen, von denen fünf Veranstaltungen als zweitägige Onlineveranstaltungen immer Freitag und Samstag aufeinanderfolgend stattfinden. Die fünf Einzelveranstaltungen werden ergänzt durch eine weitere sechsstündige Tagesveranstaltung in Präsenzform an der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle (Saale) mit Unterrichtsbesuch, die sich vorrangig an Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher richtet. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch wird zweimal angeboten. Die Teilnehmeranzahl hierfür ist jeweils begrenzt. Die verschiedenen Veranstaltungen können sowohl innerhalb eines Schuljahres als auch in abweichender Reihenfolge schuljahresübergreifend besucht werden. Daneben ist es möglich, nur ausgewählte Einzelveranstaltungen des Fortbildungsmoduls zu besuchen.
Überblick über die angebotenen Einzelveranstaltungen des Gesamtmoduls im Schuljahr 2024/2025:
24L 1475 100-01 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 1: Wege in den Schriftspracherwerb (06./07.09.2024)
24L 1475 100-02 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 2: Leselernprozesse (08./09.11.2024)
24L 1475 100-03 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 3: Handschreiben (06./07.12.2024)
24L 1475 100-04 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 4: Erzählen und Schreiben von Texten (07./08.03.2025)
24L 1475 100-05 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 5: Richtig schreiben (09./10.05.2025)
Von den folgenden beiden Veranstaltungen mit Unterrichtsbesuch kann nur ein Angebot ausgewählt werden. Bei Überzeichnung der Präsenzveranstaltungen mit Unterrichtsbesuch haben Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher Vorrang. Danach werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich im ersten Jahr im Schuldienst befinden, vorrangig berücksichtigt. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch ist als ergänzender Praxiseinblick zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls zu verstehen. Es ist daher erforderlich, diese in Kombination mit anderen Veranstaltungen des Moduls zu besuchen.
24L 1475 100-06 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 6: Unterrichtsbesuch (21.03.2025)
24L 1475 100-07 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 6: Unterrichtsbesuch (25.04.2025)
Adressatenkreis:
Das Gesamtmodul „Deutsch in der Schuleingangsphase“ richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich das Unterrichtsfach Deutsch unterrichten bzw. unterrichten werden und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben.
Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum als fachbezogenes Fleximodul mit Unterrichtsbesuch genutzt werden.
Inhalte Teil 6: Unterrichtsbesuch
Literarisches Lernen bedeutet mehr als das Entwickeln einer reinen Lesekompetenz. Besondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind nötig, um literarisch-ästhetische Texte erschließen und letztendlich genießen zu können. Auch der produktive Versuch, eigene Texte hervorzubringen gehört zu diesem Lernbereich. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll das literarische Lernen in der Schuleingangsphase umfassend betrachtet werden. Die Teilnehmenden lernen anhand praktischer Beispiele und der Hospitation einer Unterrichtsstunde Möglichkeiten kennen, das literarische Lernen auf der Grundlage des Lehrplans bereits in der Schuleingangsphase zu fördern und zu begleiten. | Nr: 24L1475100-07 | Vom: 25.04.'25 | 08:00 Uhr | bis: 25.04.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'25 | Kapazität: 7 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Nitschka, Jeannette, Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist leider Ausgebucht!
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Moodlefreischaltung auf dem Landesbildungsserver, welche im Vorfeld durch die Teilnehmenden selbst vorgenommen werden muss. Nähere Informationen dazu erhalten Sie mit der Einladung. Zusätzlich werden für die ersten fünf Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung, ein Headset sowie eine Kamera benötigt. | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'25- 26.04.'25 | Deutsch kompakt - ein Kurs für Seiteneinsteigende für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 3: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Sprechen und Zuhören" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser dritten Veranstaltung das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ thematisiert. Zunächst erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in sprachwissenschaftliche, didaktische und entwicklungspsychologische Aspekte, die grundlegend für eine weitere praxisbezogene Auseinandersetzung sind. Im weiteren Verlauf werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten Tag dieser Veranstaltung dazu angeleitet und dabei unterstützt, praxisorientierte Umsetzungsvorschläge für den Bereich „Sprechen“ mit Sicht auf ihren eigenen Unterricht zu analysieren und anzupassen. Der Zuhörprozess steht im Mittelpunkt des zweiten Kurstages. Die Teilnehmenden lernen in diesem Zusammenhang ein Zuhörmodell kennen. Es werden gemeinsam Ideen zur Förderung des Zuhörens auf dieser Modellgrundlage zusammengetragen und auf ausgewählte Beispiele der Praxis übertragen. | Nr: 24L1900003-03 | Vom: 25.04.'25 | 09:30 Uhr | bis: 26.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kautzsch, Juliane | Dozent(en): Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelmodulen (48 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Erlasslage sowie zu Grundsätzen der Bewertung im Fach Deutsch der weiterführenden Schulen. Im Mittelpunkt steht dabei die Gestaltung und Bewertung von schriftlichen Prüfungen. Neben Hinweisen zu traditionellen Möglichkeiten der Leistungsfeststellung werden auch alternative, projektorientierte und fachspezifische Methoden vorgestellt. Praxisbeispiele werden vorgestellt, diskutiert und in ausgewählten Formaten praktisch erprobt.
Diese Veranstaltung wird durch die Veranstaltung "Mündliches im Unterricht bewerten" (24F1880012 oder 24F188008) von Frau Dr. Benkenstein ergänzt. Sie müssen sich hier bitte gesondert in eltis anmelden. | Nr: 24L1880251-04 | Vom: 30.04.'25 | 10:00 Uhr | bis: 30.04.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewussten sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen. | Nr: 24F2110033-02 | Vom: 05.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Sprache und Sprachgebrauch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Unterrichtsgestaltung im Kompetenzbereich Sprache/Sprachgebrauch. Anhand ausgewählter Unterrichtsbeispiele und Methoden wird die Entwicklung eines Spiralcurriculums verdeutlicht. In exemplarischen Themen verschiedener Klassenstufen ab Klasse 5 können Unterrichtsphasen selbst erprobt und reflektiert werden. | Nr: 24L1880251-05 | Vom: 07.05.'25 | 10:00 Uhr | bis: 07.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Grützmacher, Gabriele, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25 | Mündliches Bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Bewerten mündlich erbrachter Leistungen hält einige Herausforderungen bereit – nicht nur im Deutschunterricht. Im Seminar sollen Chancen und Risiken besprochen werden. Außerdem gibt es Vorschläge für sprechwissenschaftlich fundierte Bewertungsbögen für Vorträge und Gedichtabfragen, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können. | Nr: 24F1880016 | Vom: 09.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 09.05.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 28.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Benkenstein, Dr. Ramona | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird über Big Blue Button angeboten. Sie erhalten 2 Tage vorher einen Link per Mail zugesendet. (Schauen Sie bitte auch in den Spam-Ordner. Leider landen manche E-Mails dort.)
Diese Veranstaltung ist eine gute Ergänzung zum Fachdidaktik-Kurs für Seiteneinsteigende (24L188251-04), kann aber auch losgelöst davon besucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25- 10.05.'25 | Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 5: Richtig schreiben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte Gesamtmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“:
Die Basiskompetenzen Lesen und Schreiben sind Voraussetzung und Handwerkszeug für das weiterführende Lernen der Schülerinnen und Schüler. Das Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“ gibt in seiner Gesamtheit einen umfangreichen Einblick in die Gestaltung von Lernprozessen zum Erwerb und zur Ausprägung der basalen sprachlichen Kompetenzen. Zur Initiierung, Begleitung und Unterstützung von Lernprozessen benötigen Lehrkräfte fachliches Wissen, ein Repertoire an didaktischen Grundlagen sowie praxistaugliche Lehr- und Lernmethoden. In den verschiedenen Veranstaltungen innerhalb des Gesamtmoduls können die Teilnehmenden ihre fachlichen, didaktischen und methodischen Kompetenzen jeweils in Bezug zu ausgewählten Inhaltskomplexen des Lehrplans in theoretischen und praktischen Phasen weiterentwickeln. Auf der Basis der gewonnenen Einsichten werden sie zur kritischen Auseinandersetzung mit Lernmaterialien und zur Gestaltung differenzierter Lernangebote weiter gestärkt.
Organisation Gesamtmodul:
Das fachbezogene didaktische Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“ umfasst insgesamt 66 Fortbildungsstunden. Es besteht aus sechs Einzelveranstaltungen, von denen fünf Veranstaltungen als zweitägige Onlineveranstaltungen immer Freitag und Samstag aufeinanderfolgend stattfinden. Die fünf Einzelveranstaltungen werden ergänzt durch eine weitere sechsstündige Tagesveranstaltung in Präsenzform an der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle (Saale) mit Unterrichtsbesuch, die sich vorrangig an Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher richtet. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch wird zweimal angeboten. Die Teilnehmeranzahl hierfür ist jeweils begrenzt. Die verschiedenen Veranstaltungen können sowohl innerhalb eines Schuljahres als auch in abweichender Reihenfolge schuljahresübergreifend besucht werden. Daneben ist es möglich, nur ausgewählte Einzelveranstaltungen des Fortbildungsmoduls zu besuchen.
Überblick über die angebotenen Einzelveranstaltungen des Gesamtmoduls im Schuljahr 2024/2025:
24L 1475 100-01 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 1: Wege in den Schriftspracherwerb (06./07.09.2024)
24L 1475 100-02 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 2: Leselernprozesse (08./09.11.2024)
24L 1475 100-03 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 3: Handschreiben (06./07.12.2024)
24L 1475 100-04 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 4: Erzählen und Schreiben von Texten (07./08.03.2025)
24L 1475 100-05 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 5: Richtig schreiben (09./10.05.2025)
Von den folgenden beiden Veranstaltungen mit Unterrichtsbesuch kann nur ein Angebot ausgewählt werden. Bei Überzeichnung der Präsenzveranstaltungen mit Unterrichtsbesuch haben Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher Vorrang. Danach werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich im ersten Jahr im Schuldienst befinden, vorrangig berücksichtigt. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch ist als ergänzender Praxiseinblick zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls zu verstehen. Es ist daher erforderlich, diese in Kombination mit anderen Veranstaltungen des Moduls zu besuchen.
24L 1475 100-06 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 6: Unterrichtsbesuch (21.03.2025)
24L 1475 100-07 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – Teil 6: Unterrichtsbesuch (25.04.2025)
Adressatenkreis:
Das Gesamtmodul „Deutsch in der Schuleingangsphase“ richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich das Unterrichtsfach Deutsch unterrichten bzw. unterrichten werden und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben.
Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum als fachbezogenes Fleximodul mit Unterrichtsbesuch genutzt werden.
Inhalte Teil 5: Richtig schreiben
Die Teilnehmenden setzen sich im Rahmen der Veranstaltung mit der Rechtschreibentwicklung, Fehlerkategorien und daraus resultierenden nächsten Lernschritten auseinander. Auf der Basis des erworbenen Wissens analysieren sie selbst Geschriebenes hinsichtlich vorhandener und auszuprägender Rechtschreibstrategien. Neben fachlichen Grundlagen, die insbesondere für die Wortschatzarbeit bedeutsam sind, erhalten die Teilnehmenden für die zielführenden didaktischen Phasen Unterrichtsanregungen sowie einen Einblick in Übungsformate. Ein Teil der Veranstaltung wird als moodlebasierte Selbstlernphase gestaltet. | Nr: 24L1475100-05 | Vom: 09.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.05.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Moodlefreischaltung auf dem Landesbildungsserver, welche im Vorfeld durch die Teilnehmenden selbst vorgenommen werden muss. Nähere Informationen dazu erhalten Sie mit der Einladung. Zusätzlich werden für die ersten fünf Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung, ein Headset sowie eine Kamera benötigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Schreiben, Sprechen und Zuhören | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Unterrichtsgestaltung im Kompetenzbereich Sprechen/Zuhören/Schreiben. Anhang ausgewählter Unterrichtsbeispiele und Materialien wird die Entwicklung eines Spiralcurriculums verdeutlicht. In exemplarischen Themen verschiedener Klassenstufen ab Klasse 5 können Unterrichtsphasen selbst erprobt und reflektiert werden. | Nr: 24L1880251-06 | Vom: 14.05.'25 | 10:00 Uhr | bis: 14.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Lesen und Schreiben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Seminar soll es um die Entwicklung des Lese- und Rechtschreibprozesses gehen und darum, wie die Kompetenz des normgerechten Schreibens gefördert werden kann. Methoden der basalen Leseförderung werden ebenfalls thematisiert.
Diese Veranstaltung wird durch die Veranstaltung "LRS - was nun? Umgang mit der Teilleistungsstörung im Deutschunterricht" (23F188016) von Frau Dr. Benkenstein ergänzt. Sie müssen sich hier bitte gesondert in eltis anmelden. | Nr: 24L1880251-07 | Vom: 21.05.'25 | 10:00 Uhr | bis: 21.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilm im Unterricht vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele Lehrkräfte arbeiten daran, das Thema Nachhaltigkeit in den Unterricht zu integrieren. Es ist allerdings gar nicht so einfach, Schülerinnen und Schülern diese komplexe Materie anschaulich zu vermitteln, denn die Agenda 2030, bzw. die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN umfassen so viele große Themen wie "Frieden" und "Stärkung der Demokratie", "Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit" und "Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz" etc. Formuliert wurde die Agenda 2030 von den Vereinten Nationen (UN) als Weltzukunftsvertrag, um sicherzustellen, dass nachhaltige Entwicklungen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene eingeleitet und gefördert werden. Und die Zeit drängt. Nur wenn Politik, Unternehmen und Institutionen, aber auch jeder einzelne Mensch sich jetzt für mehr Nachhaltigkeit engagieren, können auch die Kinder und Jugendlichen von heute als Erwachsene in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben.
Dokumentarfilme eignen sich besonders gut dafür, das Thema Nachhaltigkeit anschaulich in den Unterricht zu integrieren. Sie öffnen Horizonte, ermöglichen Einblicke in andere Lebensrealitäten und können Schülerinnen und Schüler angesichts der schwierigen Situation auch stärken und inspirieren, indem sie den Fokus auf Menschen und Beispiele legen, die heute schon zeigen, wie eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann.
Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie Dokumentarfilme in der Schule zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas Nachhaltigkeit eingesetzt und analysiert werden können. Dabei werden im Laufe des Tages eine Reihe von Dokumentarfilmen vorgestellt, die sich verschiedenen Unterthemen der Agenda 2030 widmen.
Im Zentrum der Fortbildung steht der Dokumentarfilm „Monobloc“ (Hauke Wendler, DE 2021), der am Beispiel des meistverkauften Möbelstücks der Welt – des Monobloc-Plastikstuhls – eine Geschichte über Globalisierung, Kapitalismus und weltweite Ungleichheit erzählt. Am Beispiel eines weltweit bekannten Alltagsgegenstands können Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Globalisierung praktisch funktioniert und welche ganz unterschiedlichen Folgen sie an unterschiedlichen Orten der Welt haben kann. Der Film ist kurzweilig und schwungvoll, ohne die Komplexität des Themas zu unterschätzen und dürfte für Lehrkräfte der Fächer Geographie, Sozialkunde, Kunst, Ethik und Deutsch besonders interessant sein.
„Monobloc“ wird im Rahmen der Fortbildung gemeinsam gesichtet. Im Anschluss werden wir am praktischen Beispiel filmerschließende und -analytische Methoden selbst ausprobieren bzw. entwickeln. Dazu gehören Aufgaben zur Vorbereitung der Filmsichtung (z. B. die Arbeit mit Beobachtungsaufgaben) und Methoden der Filmanalyse in der Nachbereitung (z. B. Analysen von Einzelszenen, die den Fokus auf thematische und filmsprachliche Schwerpunkte legen, kreative und weiterführende Aufgaben). Dabei geht es darum, den Film nicht nur als Container für einen Inhalt zu begreifen, sondern auch als subjektives Werk ernst zu nehmen und Erzählhaltung und -intention ganz bewusst in die Analyse mit einzubeziehen.
Das Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung einfacher filmanalytischer Methoden, die die Teilnehmenden auch für die Implementierung und Analyse weiterer Filme in den Unterricht nutzen können.
Dozentin:
Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin (u. a. DOK Leipzig, Vision Kino, Bundeszentrale für politische Bildung)
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000208 | Vom: 21.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Geographie - Moderne Medienwelten | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Ziemann, Luc-Carolin, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.05.'25 | LRS – Was nun? Umgang mit der Teilleistungsstörung im Deutschunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sie sehen Hinweise auf eine Lese-Rechtschreib-Schwäche beim Schreiben Ihrer Schülerinnen und Schüler oder haben sogar schon eine LRS-Diagnose? Wie kann es dann weiter gehen? Diese Fragen sollen in der Veranstaltung beantwortet werden. Ein Schwerpunkt wird der Austausch über Fördermaßnahmen sein, welche sich vom Leseprozess und Schreibprozess her ableiten. Außerdem werden wir Fragen aus der Praxis klären und bewährtes Material vorstellen. | Nr: 24F1880017 | Vom: 23.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 23.05.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Benkenstein, Dr. Ramona | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird über Big Blue Button angeboten. Sie erhalten 2 Tage vorher einen Link per Mail zugesendet. (Schauen Sie bitte auch in den Spam-Ordner. Leider landen manche E-Mails dort.)
Diese Veranstaltung ist eine gute Ergänzung zum Fachdidaktik-Kurs für Seiteneinsteigende (24L188251-07), kann aber auch losgelöst davon besucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.05.'25- 24.05.'25 | Deutsch kompakt - ein Kurs für Seiteneinsteigende für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 4: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Lesen- Mit Texten und anderen Medien umgehen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus den Bereichen „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“ thematisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit der Begrifflichkeit der Lesekompetenz aus entwicklungspsychologischer Sicht auseinander, wobei ein Einblick in die Stufen der Leseentwicklung in den Bereichen basale und höhere Lesefähigkeiten gegeben wird. In einer praktischen Auseinandersetzung und mit Sicht auf den eigenen Unterricht werden unterschiedliche Fördermöglichkeiten für den Kompetenzbereich Lesen beleuchtet. Neben pädagogischen Angeboten zur Weiterentwicklung der Lesefertigkeit sowie zur Ausprägung der Lesekompetenz stehen außerdem Lesestrategien und Methoden zum Umgang mit Texten im Mittelpunkt. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 24L1900003-04 | Vom: 23.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 24.05.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kautzsch, Juliane | Dozent(en): Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelmodulen (48 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | Nr: 24L2620001 | Vom: 04.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.06.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Unsere Stimme als Werkzeug | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Schulalltag sind Lehrkräfte mit großen stimmlichen Herausforderungen konfrontiert. Das andauernde laute Sprechen und die kreative Gestaltung des Lehr-Lernprozesses verlangen eine stimmliche Belastbarkeit. In dem Workshop Unsere Stimme als Werkzeug – Der bewusste Einsatz sprecherischer Kompetenzen im Schulalltag erfahren Lehrkräfte, wie sie Einfluss auf ihre Stimmgesundheit nehmen können. Neben Tipps zur Stimmhygiene sollen auch zahlreiche Stimmübungen praktisch ausprobiert werden. Durch Übungen zum Sprechausdruck wird die stimmliche Modulationsfähigkeit erfahrbar gemacht. Im dritten Themenblock wird ein besonderer Fokus auf die Texte „Der Herbst steht auf der Leiter“ (Hacks) und „Wandrers Nachtlied“ (Goethe) gelegt. Hier soll die Sprechfreude anhand alltagsnaher Textbeispiele aktiviert werden. | Nr: 24L1880251-08 | Vom: 11.06.'25 | 10:00 Uhr | bis: 11.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Marks, Zora-Marie | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'25 | Macht.Glanz. Glaube.
Eine Zeitreise in die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft um Naumburg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Naumburger Dom, seit 2018 UNESCO-Weltkulturerbe, zählt zu den bedeutendsten sakralen Gebäuden aus der Zeit des europäischen Hochmittelalters. Darüber hinaus gibt es im Mündungsgebiet der Unstrut in die Saale viel Spannendes zu entdecken:
° Geo- Naturpark Saale-Unstrut- Triasland
° Naumburg, Freyburg
° Schloss Neuenburg, Rudelsburg, Saaleck, Schönburg, Goseck
°etc.
Das genaue Programm bekommen Sie einige Wochen vor der Veranstaltung. | Nr: 24F1330046 | Vom: 24.06.'25 | 10:00 Uhr | bis: 24.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Geschichte - Religion | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesschule Pforta | Naumburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |