Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.07.2022
Stand vom: 08.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13023#art41403)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Abrufangebote stehen allen öffentliche Schulen grundsätzlich kostenfrei zur Verfügung.

 

Die Schulen in freier Trägerschaft können ebenfalls die Abrufangebote nutzen, sind jedoch kostenpflichtig (Honorar und Reisekosten). Die Abrechnung der entstehenden Kosten erfolgt direkt mit dem Referenten/Leiter der Veranstaltung.

Kontakt

 

fortbildung4.png

20 Abrufangebote mit Themenschwerpunkt Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler

Filter
Nach Referent(in) filtern: Zur Angebotsübersicht
Meine Vorschläge
GS Sportfeste einmal anders Olympische Sommer- oder Winterspiele sind eine sinnvolle Ergänzung zur olypischen Erziehung (Angebot-Nr.2311)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS SKS
GEM BBS_FT 
Hilfe zur Umsetzung des Dualen Lernens in Form von Praxislerntagen in der Schule (Angebot-Nr.2947)[Details/Anmeldung] 
BBS Erstellung von beruflichen Handlungssituationen mit Hilfe von KI und gezieltem Prompting im Fachbereich Gesundheit (Angebot-Nr.3014)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS GYM
BBS GEM BBS_FT 
Ein Spiel mit Menschen wie mit Schachfiguren – Roman und Film Der Richter und sein Henker von Friedrich Dürrenmatt (Angebot-Nr.2913)[Details/Anmeldung] 
BBS Facharbeit im Rahmen der Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik - Themen, Anspruch, Begleitung, Bewertung (Angebot-Nr.2951)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS SKS
GEM BBS_FT 
Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte kulturelle Aufgaben für viele Fächer im Advent (Angebot-Nr.1909)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS SKS
GEM BBS_FT 
Daumen hoch! Feedback-Kultur in der Schule 3. Fremd- und Selbstreflexion am Beispiel der Bewertung von Portfolios (Angebot-Nr.1811)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS SKS
GEM BBS_FT 
Das Drama mit dem Drama - Literatur integrativ unterrichten (Angebot-Nr.2632)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS GYM
GEM BBS_FT 
Kinder- und Jugendliteratur entdecken (Angebot-Nr.2949)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2839)[Details/Anmeldung] 
GS IGS KGS
SKS GEM BBS_FT 
Als das Wünschen noch geholfen hat... 2. Märchen mit Lapbooks und Explosionsboxen präsentieren (Angebot-Nr.2531)[Details/Anmeldung] 
BBS Den Berufsschulunterricht methodisch vielfältig gestalten (Angebot-Nr.2474)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS SKS
GEM BBS_FT 
Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer zur Gestaltung von Schulkultur (Angebot-Nr.1907)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS GYM
BBS GEM BBS_FT 
Anpassung des Fachlehrplans Deutsch an die veränderte Oberstufenverordnung  (Angebot-Nr.2669)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS GYM
GEM BBS_FT 
Pragmatische Texte im Deutschunterricht - Erörterung und materialgestütztes Schreiben  (Angebot-Nr.2573)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS SKS
BBS GEM BBS_FT 
Wege in die Stille... Förderung einer Kultur des Wahrnehmens und miteinander Umgehens durch kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer (Angebot-Nr.1905)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS GYM
SKS GEM BBS_FT 
Smart mit Phone - ein Präventionsprojekt zur Handynutzung für die Klassenstufen 5/6 (BK) (Angebot-Nr.3005)[Details/Anmeldung] 
Ziel: Im Projekt geht es darum, die Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung ihrer Mobiltelefone zu schulen. Dabei wird an Hand beliebter APP´s wie "WhatsApp" oder "TikTok" auf deren Tücken bei der Nutzung und auf den korrekten Umgang z.B. im Gruppenchat oder in anderen Netzwerken hingearbeitet.
Inhalt: 1.Bestandsaufnahme in der Klasse
- Einführungsgespräch mit den Schülern zu den vorhandenen Erlebnissen in verschiedenen Bereichen der Handy-Nutzung
- Abfrage der Wissensstände bzw. Erfahrungshorizonte
- Klärung wichtiger Begriffe aus der „Smart-Phone-Branche“
2.eventueller Praxisbezug durch die Vorstellung privater Handys u. Informationsgewinnung zur Handy-Nutzung in der Klasse,z.B. bestehender Klassen-Chat, Anwendungsmöglichkeiten des Telefons über das Telefonieren hinaus, Vorstellung beliebter Apps, Hilfestellungen durch Familienmitglieder bei der Aktivierung... Dabei: konkretere Hinweise auf Gefahren-und auch Vorzüge
3. Untersuchung von Fallbeispielen-Erarbeitung wichtiger Handlungsmuster
- Darbietung konkreter Hinweis auf Gefahren wie Cyber-Mobbing, Grooming, Gewalt,... anhand aktueller Medien.
4. WhatsApp-Spiel
5. Reflexion-Regelkano
Hinweis: Bei diesem Angebot besteht die Möglichkeit der kollegialen Hospitation mit Auswertung, die zur Durchführung eigener Schülerprojekte anregt. Die Teilnahme des jeweiligen Klassenlehrers bzw. der Klassenlehrerin ist erwünscht aber nicht Bedingung.
Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.
Dauer: 135 Minuten
Teilnehmer minimal: 15 maximal: 25
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schüler/innen der Klassenstufen 5 und 6
Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, variable Bestuhlung im Klassenraum

Leiterin: Frau Thiem
Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin
Region: Landkreis Börde, Stadt Magdeburg
Fortbildung organisieren Infoblatt drucken 
GS MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (HAL/SK) (Angebot-Nr.2973)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (MD, JL) (Angebot-Nr.2961)[Details/Anmeldung] 
GS MEDIENBIBER - ein Medienprojekttag für 4. Klassen (HARZ) (Angebot-Nr.2803)[Details/Anmeldung] 

Haben Sie Wünsche oder Anregungen?

Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Nutzung überfachlicher Abrufangebote - so einfach wie nie zuvor
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.12.2014
Stand vom: 02.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13023#art30255)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Dokument von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Originalbild von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Originalbild von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 
Ab sofort sind Hinweise zur Nutzung des Online-Systems der Abrufangebote bei der Planung und organisatorischen Umsetzung systembezogener Fortbildungen auf Schulebene in einer nutzerfreundlichen Handreichung einsehbar.

 

hr_sl.jpg
hr_fobi_.jpg
Handreichung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Nutzung überfachlicher Abrufangebote Handreichung_für_Fortbildnerinnen und Fortbildner von überfachlichen Abrufangeboten