Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 30.01.2023
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15695#art42497)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Kompetenzbereich: Erkenntnisse/Erkenntnisgewinnung
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 20.10.2019
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15695#art38931)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

Schuljahrgänge 

 

 

Kompetenzen

bis Ende
Schuljahrgang 6

zusätzlich bis Ende

Schuljahrgang 8

zusätzlich bis Ende Schuljahrgang 10

Strukturen und Prozesse in Natur-, Lebens- und Wirtschafträumen sowie geographisch relevante Sachverhalte analysieren

  • planetare Merkmale und Vielfalt des menschlichen Lebens beschreiben
  • geographische Vielfalt Deutschlands und Europas beschreiben
  • Landschaften beschreiben und ihre Nutzung erläutern
  • Landwirtschaft im Wandel beschreiben
  • Leben und Wirtschaften in städtischen und ländlichen Räumen erläutern
  • Natur und Nutzung der subtropischen Zone analysieren
  • Strukturen von Ländern und Industrieräumen analysieren und beschreiben

 

  • Merkmale von Natur- und Kulturräumen beschreiben
  • Raumnutzung, Folgen und Schutzmaßnahmen erläutern
  • Leitbild der Nachhaltigkeit erarbeiten
  • Merkmale von Großräumen beschreiben
  • Strukturen und Prozesse von Ländern und Regionen analysieren
  • Ursachen und Folgen der Verstädterung aufzeigen
  • Merkmale von Entwicklungsländern an Beispielen nachweisen
  • endogene Prozesse und exogene Kräfte als Umgestalter der Erdoberfläche untersuchen und erklären

 

  • räumliche Disparitäten der Erde erläutern und aktuelle Beispiele für Globalisierung und Regionalisierung aus analogen und digitalen Quellen recherchieren, zusammenstellen und strukturieren
  • Ausstattung und Nutzung von Großräumen und Landschaftszonen analysieren und vergleichen
  • die Bedeutung der europäischen Union und ihre Entwicklung mit Hilfe digitaler Medien analysieren
  • Räume unter einer selbst gewählten Fragestellung analysieren
  • Raumordnung und -planung erläutern, Realraum vor Ort analysieren
  • Kernprobleme des globalen Wandels beschreiben, ausgewählte analysieren und Lösungswege aufzeigen

wechselseitiges Zusammenwirken von Geofaktoren und Mensch-Umweltbeziehungen erklären

 

  • einfache Zusammenhänge zwischen Geofaktoren darstellen
  • einfache Zusammenhänge zwischen Raumausstattung und Raumnutzung herstellen

 

  • Zusammenwirkung von Geofaktoren in verschiedenen Räumen analysieren und erläutern und mit digitalen Werkzeugen zusammenführen
  • Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt und ihre Folgen analysieren

 

  • Wechselwirkungen zwischen Geo- und Humanfaktoren in einem Beziehungsgeflecht digital darstellen
  • Erde als System beschreiben

geographisch relevante Informationen aus Medien sowie im Realraum gewinnen und auswerten


 

 

  • Klimadiagramme lesen
  • (Luft-)Bilder lesen
  • Satellitenbilder lesen
  • einfache Profilskizzen lesen und nach Vorlage zeichnen
  • Sachtexte und Tabellen lesen
  • den Realraum erkunden

 

  • Klimadiagramme auswerten, vergleichen und zuordnen
  • Satellitenbilder auswerten
  • Profilskizzen selbstständig zeichnen und auswerten
  • Statistiken lesen und auswerten und statistische Daten vergleichen
  • Verwendung von Gesteinen im Nahraum oder virtuell erkunden

 

  • vielfältige fachspezifische Medien (auch GIS) auswerten
  • verschiedene, komplexe Karten auswerten
  • Satellitenbilder vergleichend auswerten
  • Karikaturen und Schaubilder auswerten
  • eine Exkursion unter Nutzung digitaler Navigationssysteme durchführen

Gewinnung und Auswertung von Informationen aus Karten vgl. Kompetenzbereich „Räumliche Orientierung“


Kompetenzbereich: Räumliche Orientierung
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 20.10.2019
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15695#art38932)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

Schuljahrgänge

 

 

Kompetenzen

bis Ende Schuljahrgang 6

zusätzlich bis Ende
Schuljahrgang 8

zusätzlich bis Ende Schuljahrgang 10

sich in (Real-)Räumen orientieren

  • Lage topographischer und geographischer Objekte beschreiben
  • Nutzung von Routenplanern und digitalen Stadtplänen
  • Lage geographischer Objekte mithilfe des Gradnetzes beschreiben
  • Lagebeziehungen herstellen
  • räumliche Orientierungsraster anfertigen
  • sich unter Verwendung von Hilfsmitteln (auch GPS) im (Real-)Raum orientieren

geographische Objekte und Sachverhalte in räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme einordnen

  • Räume unter administrativen, natur- und wirtschaftsräumlichen Gesichtspunkten gliedern
  • topographische und geographische Objekte in Orientierungsraster einordnen
  • Erde in verschiedene räumliche Ordnungssysteme gliedern
  • ausgewählte Räume in räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme der Erde einordnen
  • Räume der Erde und geographische Sachverhalte in räumliche Orientierungsraster sowie in verschiedene natur- und anthropogeographische Ordnungssysteme einordnen

 

Karten lesen und auswerten

  • topographische Objekte mithilfe von Atlanten und Onlinekartendiensten aufsuchen
  • digitale Stadtpläne und Routenplaner sowie physische und thematische Karten (Klima, Vegetation, Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr) lesen
  • thematische Karten unterschiedlichen Inhalts unter einer Fragestellung vergleichen
  • physische und thematische Karten aufgabenbezogen auswerten und deren Inhalte vergleichen
  • komplexe Karten verschiedenen Inhalts und unterschiedlichen Maßstabes auswerten

Kartenskizzen

anfertigen

  • geographische Objekte in einfachen Kartenskizzen mithilfe des Atlasses/digitaler Karten benennen und eintragen
  • einfache Kartenskizzen nach Vorlage anfertigen
  • geographische Objekte in Kartenskizzen benennen und eintragen
  • Kartenskizzen anfertigen und Legenden anlegen
  • Sachverhalte in Kartenskizzen darstellen
  • Wege- und Lageskizzen vom Realraum selbstständig unter Beachtung rechtlicher Vorgaben mit digitalen Werkzeugen selbstständig anfertigen und aktualisieren

Kompetenzbereich: Kommunikation
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 20.10.2019
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15695#art38933)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

Schuljahrgänge

 

 

Kompetenzen

bis Ende
Schuljahrgang 6

zusätzlich bis Ende
Schuljahrgang 8

zusätzlich bis Ende Schuljahrgang 10

geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und verschiedener Darstellungsformen aufbereiten, präsentieren und anderen verständlich machen

  • Bewegungen der Erde mithilfe des Globus darstellen
  • Erkenntnisse in analogen oder einfachen digitalen Präsentationen veranschaulichen
  • Sachverhalte in einer digitalen Mindmap aufbereiten und darstellen
  • Sachverhalte mithilfe verschiedener Darstellungsformen (digitale Kartenskizzen, Tabellenkalkulation, Simulationen, Diagramme) dokumentieren
  • ausgewählte Gesteine präsentieren
  • Informationen aus dem Internet beschaffen, auswerten und aufbereiten
  • Raumveränderungen und Maßnahmen der Raumbewahrung multimedial präsentieren
  • eine Kausalkette anfertigen

 

  • im Team Handlungsvorschläge erarbeiten, aufbereiten und präsentieren
  • Wechselwirkungen zwischen Natur- und Humanfaktoren in Beziehungsgeflechten digital darstellen und präsentieren

sich im Gespräch sach- und adressatengerecht austauschen

  • sich mit einem Mensch-Umwelt-Problem auseinandersetzen und sich im Gespräch darüber austauschen



  • ökologischen Fußabdruck berechnen und sich darüber austauschen
  • sich mit Sachverhalten/Problemen argumentativ auseinandersetzen
  • Möglichkeiten für das eigene Leben recherchieren
  • Maßnahmen und Zukunftsszenarien diskutieren und Ergebnisse virtuell teilen
  • Weg der Erkenntnisgewinnung in einfacher Form beschreiben

Kompetenzbereich: Beurteilung/Bewertung/Handlung
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 20.10.2019
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15695#art38934)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

Schuljahrgänge

 

 

Kompetenzen

bis Ende
Schuljahrgang 6

zusätzlich bis Ende
Schuljahrgang 8

zusätzlich bis Ende Schuljahrgang 10

menschliches Handeln im Raum unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bewerten, dabei verschiedene kulturelle Werte und Normen akzeptieren und tolerieren

 

  • Planeten Erde in seiner Schönheit und Vielfalt wertschätzen
  • Raumpotenziale für eine vielfältige Nutzung bewerten
  • zu Auswirkungen des Lebens und Wirtschaftens Stellung nehmen
  • Aktionen zur Raumbewahrung bewerten und Schlussfolgerungen ziehen
  • Maßnahmen zum Schutz vor Naturkatastrophen unter Einbeziehung digitaler Warn- und Informationssysteme bewerten
  • zu bevölkerungspolitischen Maßnahmen Stellung nehmen
  • Eingriffe des Menschen in Räume unter den Kriterien der Nachhaltigkeit bewerten
  • Bedeutung ausgewählter Ressourcen für das eigene Leben mithilfe eines (digitalen) Tagebuchs/Blogs dokumentierten und auf Nachhaltigkeit überprüfen
  • Handlungsmöglichkeiten zur Bewahrung des Lebensraumes Erde aufzeigen
  • eigenen Lebensstil unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit kritisch hinterfragen und Schlussfolgerungen für das Handeln ableiten
  • eigene Handlungskompetenz einschätzen

geographische Erkenntnisse auf konkrete Lebenssituationen anwenden und sich im Raum angemessen verhalten

  • Realraum vor Ort unter einer geographischen Fragestellung durch Einsatz eines Navigationssystems oder eines digitalen Routenplaners erkunden
  • einfache Handlungsmöglichkeiten zur nachhaltigen Raumnutzung aufzeigen
  • kulturelle Vielfalt im virtuellen Raum oder Realraum erkunden
  • Verwendung von Gesteinen im virtuellen oder realen Raum erkunden

 

  • sich im Alltag für ein Miteinander in der Einen Welt einsetzen
  • an einem Beispiel aus dem Realraum eine Raumplanungsmaßnahme erkunden und bewerten
  • eine Raumanalyse unter Nutzung Navigationssysteme mittels Exkursion vor Ort durchführen