Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 06.02.2024
Stand vom: 06.02.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14136#art44485)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt Glück: Der Zusammenhang von Glück und Moral
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14136#art25481)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Glück: Der Zusammenhang von Glück und Moral

den Zusammenhang von Glück und Moral bestimmen und bei der eigenen Lebensgestaltung berücksichtigen

Differenzierendes

Wahrnehmen

  • Konflikte zwischen individuellem Glücksstreben und moralischen Erfordernissen wahrnehmen∗
  • die Bestimmungen des Guten in populären Glücksvorstellungen beschreiben

Verstehen und

Deuten

  • Texte/Filme zum Verhältnis von Moral und Glück interpretieren und den eigenen Standpunkt überprüfen

Untersuchen und

Zergliedern

  • innere und äußere Faktoren von Glück im Hinblick auf die eigene Lebensgestaltung analysieren*

Denken in

Gegensätzen

  • moralisches oder unmoralisches Glücksstreben an unterschiedlichen Beispielen erörtern und bewerten
Kreatives Denken
  • Konsequenzen eines schrankenlosen Hedonismus für das menschliche Zusammenleben darstellen*
Grundlegende Wissensbestände
  • grundlegende philosophische Aussagen zum Glück (z.B. Glück als erfüllter Augenblick, Glück als selbstbestimmtes Leben, Glück als Wunscherfüllung)
  • Grundgedanken zum Verhältnis von Glück und Moral (z.B. Eudämonismus, Hedonismus, Utilitarismus, Pflichtethik)

 

* verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9.


Service
3 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt Freiheit: Freiheit als Grundlage und Erfordernis der Menschenwürde
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14136#art25475)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Freiheit: Freiheit als Grundlage und Erfordernis der Menschenwürde

Freiheit als Grundlage und Erfordernis der Menschen würde verteidigen

Differenzierendes

Wahrnehmen

  • Strukturen der Fremdbestimmung und Unfreiheit in der Gesellschaft aufdecken und als mögliche Hindernisse eines gelingenden Lebens thematisieren*

Verstehen und

Deuten

  • menschliche Freiheit als Selbstbestimmung verstehen, die die Anerkennung der Menschenwürde voraussetzt*

Untersuchen und

Zergliedern

  • den Begriff der Menschenwürde analysieren und bei der Bearbeitung von aktuellen ethischen Konflikten verwenden

Denken in

Gegensätzen

  • Menschenrechte als Ausdruck der Menschenwürde verstehen und gegen Menschenrechtsverletzungen Stellung beziehen
Kreatives Denken
  • eine Dystopie über die Einschränkung persönlicher Freiheiten durch Algorithmisierung entwerfen*
Grundlegende Wissensbestände
  • Menschenwürde, Menschenrechte
  • Freiheit als Wechselseitigkeit (z. B. Goldene Regel, Kategorischer Imperativ)
  • Freiheiten in der Demokratie (z. B. Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit)
  • Big Data und Algorithmisierung (Kategorisierung von Individuen durch Wirtschaft und Staat)

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Demokratie im Nahraum – nachhaltige Raumentwicklung
  • Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution

 

* verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9.


Service
2 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
1 Niveaubestimmende Aufgabe - Bildung in der digitalen Welt
Kompetenzschwerpunkt Verantwortung: Individuelle Verantwortung in sozialen Zusammenhängen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14136#art25487)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Verantwortung: Individuelle Verantwortung in sozialen Zusammenhängen

individuelle Verantwortung in sozialen Zusammenhängen erkennen und sich entsprechend bewusst verhalten

Differenzierendes

Wahrnehmen

  • Reichweite und Grenzen von Verantwortung in der globalisierten Welt bestimmen*

Verstehen und

Deuten

  • verantwortliches Handeln als Handeln nach moralischen Grundsätzen verstehen und verschiedene ethische Modelle unterscheiden und in einer Übersicht digital zusammenfassen

Untersuchen und

Zergliedern

  • das Gewissen als eine Instanz verantwortlichen Handelns erkennen und in seiner Bedeutung für moralische Entscheidungen reflektieren*

Denken in

Gegensätzen

  • ethische Grundpositionen in gesellschaftlichen Konflikten ermitteln und Verantwortung als ethische Perspektive bei der Konfliktbearbeitung berücksichtigen
Kreatives Denken
  • Folgen individueller Konsumentscheidungen in einer globalisierten Welt abschätzen und Spielräume verantwortlichen Handelns darstellen*
Grundlegende Wissensbestände
  • Grundgedanken ausgewählter ethischer Modelle (z.B. Pflichtethik, Utilitarismus, Tugendethik, Verantwortungsethik)
  • ausgewählte Deutungen des Gewissens (z.B. Kant, Freud)
  • Grundzüge der Verantwortungsethik (z.B. Weber, Jonas)
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Europa – vom Schlachtfeld zur guten Partnerschaft

 

* verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9.


Service
9 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt Gerechtigkeit: Gesellschaftliche Probleme unter dem Aspekt von Gerechtigkeit
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14136#art25477)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Gerechtigkeit: Gesellschaftliche Probleme unter dem Aspekt von Gerechtigkeit

gesellschaftliche Probleme unter dem Aspekt von Gerechtigkeit analysieren und Lösungsansätze entwerfen

Differenzierendes

Wahrnehmen

  • Gerechtigkeitsprobleme auf dem Arbeitsmarkt aus verschiedenen Sichtweisen beschreiben und Handlungsspielräume in Ausbildung, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit erkennen*

Verstehen und

Deuten

  • ausgewählte Gesetzestexte auf ihren Gerechtigkeitsgehalt hin interpretieren und den eigenen Standpunkt überprüfen*

Untersuchen und

Zergliedern

  • Benachteiligungen in der Gesellschaft benennen, Ursachen erfassen und Beiträge aus Modellen der ausgleichenden, verteilenden und der sozialen Gerechtigkeit im Staat zur Überwindung von Benachteiligungen ableiten

Denken in

Gegensätzen

  • zwischen unterschiedlichen Rechtsgütern wie etwa Persönlichkeitsrecht und dem gesellschaftlichen Informationsbedürfnis abwägen und begründete Entscheidungen treffen*
Kreatives Denken
  • unverzichtbare Merkmale gerechter Gesellschaften finden und diskutieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Ansätze sozialer Gerechtigkeit, (z. B. „Soziale Marktwirtschaft")
  • Gerechtigkeit als Fairness (Rawls)
  • Merkmale gerechter Gesellschaften: (z. B. Menschenrechte (Grundrechte), Persönlichkeitsrecht, Freiheitsrechte, politische Mitwirkungsrechte, Sozialrechte, Gewaltenteilung)
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Arme Welt – reiche Welt – Eine Welt
  • Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution

 

* verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9.


Service
6 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt Glaube: Sinnstiftung durch Religionen, Fehlformen von Religionen und quasi-religiöse Fremdbestimmung
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14136#art25479)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Glaube: Sinnstiftung durch Religionen, Fehlformen von Religionen und quasi-religiöse Fremdbestimmung

Religionen als sinnstiftend und handlungsleitend erfassen sowie Fehlformen von Religion und quasi-religiöse Fremdbestimmung problematisieren

Differenzierendes

Wahrnehmen

  • autoritäre und fundamentalistische Formen religiöser und nicht-religiöser Sinnangebote in analogen und digitalen Lebenswelten erkennen*
  • die Vielfalt quasi-religiöser Versprechungen einer Konsum- und Erlebnisgesellschaft entlarven*

Verstehen und

Deuten

  • Funktionen der Religion benennen und Bereiche der Lebenswelt, wie Sport oder Mode, auf ihre Rolle als Ersatzreligionen untersuchen

Untersuchen und

Zergliedern

  • an exemplarischen Themen die ethischen Vorstellungen der Religionen erklären*

Denken in

Gegensätzen

  • die Bedeutung der Religion für die Moral diskutieren
Kreatives Denken
  • Heilsversprechen verschiedener Anbieter auf dem religiösen Markt aufgreifen und in kritischer Absicht mit eigenen Vorstellungen von einem erfüllten Leben konfrontieren*
Grundlegende Wissensbestände
  • Funktionen der Religion
  • Glaube und Aberglaube (z. B. Sekten, Esoterik, Okkultismus, Satanismus; Fundamentalismus, Extremismus, Terrorismus)
  • zentrale ethische Aussagen der Weltreligionen
  • religiöse und säkulare Ethik
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Keine Chance dem Extremismus – ziviles Engagement zeigen

 

* verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9.


Service
3 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt Lebensgestaltung: Die Endlichkeit des Lebens
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14136#art25483)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt Lebensgestaltung: Die Endlichkeit des Lebens

die Endlichkeit des Lebens reflektieren und als Herausforderung für eine bewusste Lebensgestaltung annehmen

Differenzierendes

Wahrnehmen

  • den Zusammenhang zwischen der Endlichkeit des Lebens und Sinnfragen erschließen und die Sinnstiftung digitaler Medien problematisieren

Verstehen und

Deuten

  • verschiedene religiöse und nichtreligiöse Deutungen von Leben und Tod vergleichen

Untersuchen und

Zergliedern

  • sich mit den verschiedenen Formen des Umgangs mit Sterben und Tod auseinandersetzen*

Denken in

Gegensätzen

  • den Tod und die Sterblichkeit als Aufforderung zu einer bewussten Lebensgestaltung begreifen*
Kreatives Denken
  • in angemessener Form eigener Trauer Ausdruck verleihen und fremder Trauer begegnen*
Grundlegende Wissensbestände
  • Sinn des Lebens in einer digitalisierten Informationsgesellschaft
  • Tod als Ende oder Übergang (Auferstehung, Wiedergeburt)
  • biologischer und sozialer Tod, digitales Vermächtnis
  • Sterbephasen, Sterbebegleitung und -hilfe
  • Erfahrungen von Verlust und Trauer, Trauerphasen

 

* verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9.


Service
11 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt Natur – Mensch – Technik: Veränderungen der menschlichen Natur am Beispiel medizinischer Entwicklungen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14136#art25485)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt Natur – Mensch – Technik: Veränderungen der menschlichen Natur am Beispiel medizinischer Entwicklungen

Veränderungen der menschlichen Natur durch den Menschen am Beispiel medizinischer Entwicklungen reflektieren

Differenzierendes

Wahrnehmen

  • ausgewählte Problemfelder der modernen Medizinethik einführend beschreiben*
  • Positionen zu einem medizinethischen Problem über das Internet recherchieren und differenziert und verständlich darstellen*

Verstehen und

Deuten

  • anhand eines konkreten Problems mit Hilfe ausgewählter Argumente der bioethischen Diskussion eine begründete Entscheidung treffen*

Untersuchen und

Zergliedern

  • den Einfluss der medizintechnischen Möglichkeiten auf die Entwicklung von Menschenbildern beurteilen

Denken in

Gegensätzen

  • Sterbehilfe und Lebenserhaltung unter den Aspekten Lebensqualität, Recht auf Leben und Selbstbestimmung diskutieren
Kreatives Denken
  • Szenarien mit Hilfe selbst gewählter digitaler Werkzeuge entwerfen, wie sich die Entwicklung medizinischer Technologien auf das persönliche und gesellschaftliche Leben auswirken könnte
Grundlegende Wissensbestände
  • Positionen der Medizinethik: (z. B. zu Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation, Patientenverfügung)
  • künstlicher Mensch, (z. B. Klonen, Schönheitsoperationen, künstliche Befruchtung)
  • rechtliche Grundlagen und moralische Aspekte der Sterbehilfe/Lebenserhaltung
  • digitaler Patient (z. B. Healthtracker, digitale Gesundheitsassistenten, institutionelle Datenverarbeitung)

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

  •  Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution

 

* verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9.


Service
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?