Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 06.02.2024
Stand vom: 06.02.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14229#art44489)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Alle Kompetenzbereiche
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 13.06.2014
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14229#art28833)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzbereiche ausblenden

Das zu erreichende Profil fremdsprachlicher Kompetenzen am Ende des Schuljahrganges 10 der Sekundarschule orientiert sich im Wesentlichen am Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen/

Hör- und

Sehverstehen

  • komplexe und vielschichtige Äußerungen und Aufgabenstellungen in vertrauten Sprachvarianten (BE, AE) und authentischen Hörsituationen verstehen
  • die Hauptgedanken von längeren und komplexeren Gesprächen, Hörtexten, Radiosendungen oder Filmen zu konkreten, alltäglichen und altersgerechten Themen im Wesentlichen verstehen, sofern deutlich und in normalem Sprechtempo artikuliert wird
  • klar strukturierte Vorträge, Fernseh- und Nachrichtensequenzen mit vertrauter Thematik in angemessenem Sprachniveau verstehen
  • Filmausschnitten sowie Werbespots folgen, deren Handlungsverlauf durch visuelle Akzente unterstützt wird
Leseverstehen
  • selbstständig gezielt Informationenund Inhalte aus komplexen, auch authentischen Texten entnehmen und deren Struktur erkennen
  • in kürzeren literarischen Texten sowie Sach- und Gebrauchstexten Aussagen zu Standpunkten, Einstellungen, Wertungen und Schlussfolgerungen erkennen
  • Informationen aus überschaubaren Tabellen, grafischen Darstellungen, Skizzen usw. entnehmen
  • Texte sinngestaltend flüssig artikuliert sowie phonetisch und intonatorisch korrekt vorlesen
Sprechen
  • sich auch ohne Vorbereitung mit vielfältigen sprachlichen Mitteln in alltäglichen Kommunikationssituationen angemessen verständigen
  • Gespräche und Diskussionen differenziert, klar und höflich eröffnen, weiterführen und beenden
  • persönliche Meinungen und Überzeugungen darlegen, begründen und zu Standpunkten anderer Stellung nehmen
  • zu vertrauten Themen zusammenhängend und differenziert erzählen, beschreiben, berichten
  • Gehörtes, Gelesenes sowie Bildinhalte wiedergeben, zusammenfassen oder nacherzählen
  • Kurzvorträge zu vertrauten Themen darbieten
  • Aussagen strukturieren und Wortgruppen und Sätze durch passende Konnektoren verbinden
Schreiben
  • Wortgruppen, Sätze und zunehmend längere Texte zu Sachverhalten (z. B. Alltag, Beruf und Sport) strukturiert und weitgehend sprachlich richtig verfassen
  • Textsorten (z. B. Brief, E-Mail, Bewerbung, Bericht) sowohl nach Vorgaben als auch frei adressaten- und situationsgerecht weitgehend sprachlich richtig verfassen
  • Texte auf kreative Weise inhaltlich und sprachlich gestalten
  • zu Texten persönliche Meinungen und Überzeugungen darlegen, diese begründen und zu Standpunkten anderer Stellung nehmen
Sprachmittlung
  • kurze Äußerungen in vertrauten Alltagssituationen sowie grundlegende Aussagen aus kurzen und einfach strukturierten Texten in die andere Sprache übertragen
  • den Inhalt einfacher Sach- und Gebrauchstexte in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben, so dass ein durchgängiges Verständnis gesichert ist
  • als Mittler aus Alltagsgesprächen Informationen erschließen und in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben

Erfolgreiche fremdsprachlich-interkulturelle Kommunikation benötigt spezifisches Wissen zu kommunikativen Inhalten und Textsorten, die unterschiedlichen Wissensbeständen zugeordnet werden. Im Sinne des Spiralcurriculums sind die nachfolgenden Angaben erweiternd zu den vorangegangenen Schuljahrgängen zu sehen.

Kommunikative Inhalte
Soziales Umfeld
  • Arbeitswelt
  • Medien
  • Umwelt
Alltagsleben
  • Problembewältigung
  • Institutionen
  • Dienstleistungsgespräche
Textsorten
Textsorte nur rezeptiv
  • literarischer Text (z. B. Kurzgeschichte)
  • Sach- und Gebrauchstext (z. B. Zeitungsartikel, Tabelle, Grafik, Diagramm, Skizze, Anzeige/Werbung, Karikatur, Nachrichten)
  • Film- und/oder Videosequenzen
Textsorte

produktiv

(rezeptive

Beherrschung ist

eingeschlossen)

  • formelles Anschreiben (unter anderem Bewerbung und Anfrage)
  • Lebenslauf
  • argumentativer Text (z. B. Leserbrief)
  • Zusammenfassung

Zur Entwicklung der oben dargestellten kommunikativen Kompetenzen sind folgende sprachliche Mittel anzueignen:

Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz

mit sprachlichen Mitteln

  • Wünsche, Gefühle, Erfahrungen, Vorstellungen und Ziele situationsangemessen mitteilen, erklären oder erfragen
Grammatik
  • direkte und indirekte Rede verstehen
  • Geschehnisse unter Berücksichtigung von Vor-, Gleich- und Nachzeitigkeit (past progressive, past perfect) erkennen, verstehen und selbst formulieren
  • alle in den vorangegangenen Schuljahrgängen produktiv vermittelten grammatischen Strukturen in komplexen Zusammenhängen mündlich und schriftlich anwenden
Aussprache und Intonation
  • bekannte und zunehmend unbekannte Lexik gut verständlich sowie sprachlich korrekt und angemessen artikulieren
  • die Zeichen der Lautschrift sprachlich korrekt und selbstständig in Bezug auf verschiedenartige Aussprachevarianten der Zielsprache umsetzen
Orthografie
  • Lexik sicher abschreiben/schreiben
  • längere freie Texte exakt genug schreiben, so dass Missverständnisse ausgeschlossen sind

--

Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen
Umgang mit kulturellen Differenzen
  • bereit sein, das Fremde nicht als bedrohlich wahrzunehmen
  • eine kulturelle Sensibilität entwickeln, um die eigene kulturelle Sichtweise und das eigene kulturelle Wertesystem nicht als das allein gültige anzusehen

praktische

Bewältigung von

interkulturellen

Begegnungssituationen

  • mit Angehörigen anderer Kulturen so umgehen, dass interkulturelle Missverständnisse oder Konfliktsituationen durch gegenseitiges Verständnis einvernehmlich geklärt werden
  • über grundlegende Kommunikations- und Interaktionsregeln englischsprachiger Länder verfügen und diese in vertrauten Situationen anwenden
Verfügung über soziokulturelles Orientierungswissen
Alltagskultur
  • Vergleich der Lebensweisen im UK bzw. in den USA mit der eigenen Kultur
  • Traditionen, Sitten und Bräuche der Menschen in einem weiteren englischsprachigen Land
geographische Aspekte
  • Landesteile, ausgewählte Städte und landschaftliche Besonderheiten englischsprachiger Länder
gesellschaftliche Aspekte

Zusammenleben in den multikulturellen Gesellschaften der

  • behandelten Länder

--

Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen
Textrezeption
  • zunehmend eigenständig und sicher unterschiedliche Strategien der Texterschließung anwenden
  • sich Informationen aus unterschiedlichen Quellen beschaffen und auswählen
Textproduktion
  • Informationen aus unterschiedlichen Quellen vergleichen und bearbeiten
  • Techniken des Notierens zur Vorbereitung eigener Texte oder zu Präsentationen nutzen
  • mithilfe von Stichworten, Gliederungen, Handlungsgeländern Texte mündlich vortragen oder schriftlich verfassen
  • die Phasen des Schreibprozesses (Entwerfen, Schreiben, Überarbeiten) selbstständig durchführen
Interaktion
  • sich in Alltagssituationen mit unterschiedlichen englischsprachigen Personen verständigen und Verständigungsprobleme durch Rückfragen, Vereinfachungen, Höflichkeitsformeln und nonverbale Mittel überwinden
  • Techniken des Vermittelns zwischen zwei Sprachen einsetzen
Präsentation und Mediennutzung
  • Präsentationstechniken einsetzen (Medienwahl, Gliederungstechnik, Visualisierungstechnik, Gruppenpräsentation)
  • mit Lernprogrammen arbeiten
  • moderne Medien zur Informationsbeschaffung, zur kommunikativen Interaktion (E-Mail) und zur Präsentation der Ergebnisse nutzen
Lernstrategien
  • zunehmend sicher über Verfahren und Strategien zur Erweiterung der kommunikativen Sprachkompetenz verfügen
  • ausgewählte Projekte bearbeiten
  • über Techniken zur Aufrechterhaltung der Kommunikation verfügen
Lernbewusstheit und Lernorganisation
  • förderliche Lernbedingungen schaffen und nutzen, die Lernarbeit organisieren und die Zeit einteilen
  • Fehler korrigieren und diese Erkenntnisse für den eigenen Lernprozess nutzen
  • den eigenen Lernfortschritt beschreiben und dokumentieren
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Mit Kultur und Künsten leben

Kompetenzschwerpunkt: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14229#art26413)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Das zu erreichende Profil fremdsprachlicher Kompetenzen am Ende des Schuljahrganges 10 der Sekundarschule orientiert sich im Wesentlichen am Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen/

Hör- und

Sehverstehen

  • komplexe und vielschichtige Äußerungen und Aufgabenstellungen in vertrauten Sprachvarianten (BE, AE) und authentischen Hörsituationen verstehen
  • die Hauptgedanken von längeren und komplexeren Gesprächen, Hörtexten, Radiosendungen oder Filmen zu konkreten, alltäglichen und altersgerechten Themen im Wesentlichen verstehen, sofern deutlich und in normalem Sprechtempo artikuliert wird
  • klar strukturierte Vorträge, Fernseh- und Nachrichtensequenzen mit vertrauter Thematik in angemessenem Sprachniveau verstehen
  • Filmausschnitten sowie Werbespots folgen, deren Handlungsverlauf durch visuelle Akzente unterstützt wird
Leseverstehen
  • selbstständig gezielt Informationenund Inhalte aus komplexen, auch authentischen Texten entnehmen und deren Struktur erkennen
  • in kürzeren literarischen Texten sowie Sach- und Gebrauchstexten Aussagen zu Standpunkten, Einstellungen, Wertungen und Schlussfolgerungen erkennen
  • Informationen aus überschaubaren Tabellen, grafischen Darstellungen, Skizzen usw. entnehmen
  • Texte sinngestaltend flüssig artikuliert sowie phonetisch und intonatorisch korrekt vorlesen
Sprechen
  • sich auch ohne Vorbereitung mit vielfältigen sprachlichen Mitteln in alltäglichen Kommunikationssituationen angemessen verständigen
  • Gespräche und Diskussionen differenziert, klar und höflich eröffnen, weiterführen und beenden
  • persönliche Meinungen und Überzeugungen darlegen, begründen und zu Standpunkten anderer Stellung nehmen
  • zu vertrauten Themen zusammenhängend und differenziert erzählen, beschreiben, berichten
  • Gehörtes, Gelesenes sowie Bildinhalte wiedergeben, zusammenfassen oder nacherzählen
  • Kurzvorträge zu vertrauten Themen darbieten
  • Aussagen strukturieren und Wortgruppen und Sätze durch passende Konnektoren verbinden
Schreiben
  • Wortgruppen, Sätze und zunehmend längere Texte zu Sachverhalten (z. B. Alltag, Beruf und Sport) strukturiert und weitgehend sprachlich richtig verfassen
  • Textsorten (z. B. Brief, E-Mail, Bewerbung, Bericht) sowohl nach Vorgaben als auch frei adressaten- und situationsgerecht weitgehend sprachlich richtig verfassen
  • Texte auf kreative Weise inhaltlich und sprachlich gestalten
  • zu Texten persönliche Meinungen und Überzeugungen darlegen, diese begründen und zu Standpunkten anderer Stellung nehmen
Sprachmittlung
  • kurze Äußerungen in vertrauten Alltagssituationen sowie grundlegende Aussagen aus kurzen und einfach strukturierten Texten in die andere Sprache übertragen
  • den Inhalt einfacher Sach- und Gebrauchstexte in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben, so dass ein durchgängiges Verständnis gesichert ist
  • als Mittler aus Alltagsgesprächen Informationen erschließen und in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben

Erfolgreiche fremdsprachlich-interkulturelle Kommunikation benötigt spezifisches Wissen zu kommunikativen Inhalten und Textsorten, die unterschiedlichen Wissensbeständen zugeordnet werden. Im Sinne des Spiralcurriculums sind die nachfolgenden Angaben erweiternd zu den vorangegangenen Schuljahrgängen zu sehen.

Kommunikative Inhalte
Soziales Umfeld
  • Arbeitswelt
  • Medienbewertung: Auswirkung der Digitalisierung auf verschiedene Lebensbereiche (Berufs- und Arbeitswelt, Freizeitgestaltung und Lernen)
  • Moderne Technologien und Umwelt
Alltagsleben
  • Problembewältigung
  • Institutionen
  • Dienstleistungsgespräche
Textsorten
Textsorte nur rezeptiv
  • literarischer Text (z. B. Kurzgeschichte)
  • Sach- und Gebrauchstext (z. B. Zeitungsartikel, Rede, Tabelle, Grafik, Diagramm, Skizze, Anzeige/Werbung, Karikatur, Nachrichten)
  • Film- und/oder Videosequenzen
Textsorte

produktiv (rezeptive Beherrschung ist eingeschlossen)

  • formelles Anschreiben (unter anderem Bewerbung und Anfrage)
  • Lebenslauf, auch digital
  • argumentativer Text (z. B. Leserbrief, Kurzrezension)
  • Zusammenfassung

Zur Entwicklung der oben dargestellten kommunikativen Kompetenzen sind folgende sprachliche Mittel anzueignen:

Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz
  • Wünsche, Gefühle, Erfahrungen, Vorstellungen und Ziele situationsangemessen mitteilen, erklären oder erfragen
  • über umfassendes, alters- und sprachstandsangemessenes medienspezifisches Vokabular verfügen
Grammatik
  • direkte und indirekte Rede verstehen
  • Geschehnisse unter Berücksichtigung von Vor-, Gleich- und Nachzeitigkeit (past progressive, past perfect) erkennen, verstehen und selbst formulieren
  • alle in den vorangegangenen Schuljahrgängen produktiv vermittelten grammatischen Strukturen in komplexen Zusammenhängen mündlich und schriftlich anwenden
Aussprache und Intonation
  • bekannte und zunehmend unbekannte Lexik gut verständlich sowie sprachlich korrekt und angemessen artikulieren
  • Aussprachevarianten der Zielsprache unter Verwendung von Hilfsmitteln, auch digitalen, differenzieren
Orthografie
  • längere freie Texte exakt genug schreiben, so dass Missverständnisse ausgeschlossen sind

 


Service
7 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
2 Niveaubestimmende Aufgaben - Bildung in der digitalen Welt
Kompetenzschwerpunkt: Interkulturelle Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14229#art26415)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen
Umgang mit kulturellen Differenzen
  • bereit sein, das Fremde nicht als bedrohlich wahrzunehmen
  • eine kulturelle Sensibilität entwickeln, um die eigene kulturelle Sichtweise und das eigene kulturelle Wertesystem nicht als das allein gültige anzusehen

praktische

Bewältigung von

interkulturellen

Begegnungssituationen

  • mit Angehörigen anderer Kulturen so umgehen, dass interkulturelle Missverständnisse oder Konfliktsituationen durch gegenseitiges Verständnis einvernehmlich geklärt werden
  • über grundlegende Kommunikations- und Interaktionsregeln englischsprachiger Länder verfügen und diese in vertrauten Situationen, auch in der digitalen Welt, anwenden
Verfügung über soziokulturelles Orientierungswissen
Alltagskultur
  • Vergleich der Lebensweisen im UK bzw. in den USA mit der eigenen Kultur
  • Traditionen, Sitten und Bräuche der Menschen in einem weiteren englischsprachigen Land
geographische Aspekte
  • Landesteile, ausgewählte Städte und landschaftliche Besonderheiten englischsprachiger Länder
gesellschaftliche Aspekte
  • Zusammenleben in den multikulturellen und multimedialen Gesellschaften der behandelten Länder

 


Kompetenzschwerpunkt: Methodische Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14229#art26417)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen
Textrezeption
  • zunehmend eigenständig und sicher unterschiedliche Strategien der Texterschließung anwenden
  • sich Informationen aus unterschiedlichen Quellen beschaffen und auswählen
  • den interaktiven Charakter von digitalen Texten selbstständig nutzen
Textproduktion
  • Informationen aus unterschiedlichen Quellen vergleichen und bearbeiten
  • Techniken des Notierens zur Vorbereitung eigener Texte oder zu Präsentationen, auch unter Nutzung geeigneter digitaler Bearbeitungswerkzeuge, nutzen
  • mithilfe von Stichworten, Gliederungen, Handlungsgeländern Texte mündlich vortragen oder schriftlich verfassen
  • die Phasen des Schreibprozesses (Entwerfen, Schreiben, Überarbeiten) selbstständig durchführen
  • konventionalisierte, kulturspezifisch geprägte Charakteristika von Textsorten beachten
Interaktion
  • sich in Alltagssituationen mit unterschiedlichen englischsprachigen Personen verständigen und Verständigungsprobleme durch Rückfragen, Vereinfachungen, Höflichkeitsformeln und nonverbale Mittel überwinden
  • Techniken des Vermittelns zwischen zwei Sprachen einsetzen
  • verschiedene digitale Kommunikationsmöglichkeiten nutzen
  • englischsprachige Online-Bewerbungsportale erproben sowie Möglichkeiten und Gefahren sozialer Netzwerke für Bewerbungszwecke darstellen
Präsentation und Mediennutzung
  • Präsentationstechniken einsetzen (Medienwahl, Gliederungstechnik, Visualisierungstechnik, Gruppenpräsentation)
  • mit Lernprogrammen arbeiten
  • moderne Medien zur Informationsbeschaffung, zur kommunikativen Interaktion (E-Mail) und zur Präsentation der Ergebnisse nutzen
  • digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet und situationsgerecht auswählen
  • Hard- und Software selbstständig funktional aufgabenbezogen nutzen
  • auftretende Probleme im Umgang mit digitalen Werkzeugen und Medien weitgehend selbstständig lösen
  • eine gemeinsame Aktion mediengestützt koordinieren und organisieren
  • Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen
Lernstrategien
  • zunehmend sicher über Verfahren und Strategien zur Erweiterung der kommunikativen Sprachkompetenz verfügen
  • ausgewählte Projekte bearbeiten
  • über Techniken zur Aufrechterhaltung der Kommunikation verfügen
  • effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen
  • die Qualität von digitalen Übersetzungen einschätzen
Lernbewusstheit und Lernorganisation
  • förderliche Lernbedingungen schaffen und nutzen, die Lernarbeit organisieren und die Zeit einteilen
  • Fehler korrigieren und diese Erkenntnisse für den eigenen Lernprozess nutzen
  • den eigenen Lernfortschritt ggf. mit digitalen Werkzeugen beschreiben und dokumentieren
  • Medienerlebnisse mit anderen diskutieren sowie unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen vergleichen
  • Vor- und Nachteile innovativer, weltweit genutzter Medien beschreiben, vergleichen und diskutieren
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Mit Kultur und Künsten leben
  • Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution