Digitale Dienste
Informationsportal


Kompetenzbereiche ausblendenDas zu erreichende Profil fremdsprachlicher Kompetenzen am Ende des Schuljahrganges 10 der Sekundarschule orientiert sich im Wesentlichen am Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
| Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen | |
| Kommunikative Kompetenzen | |
|
Hörverstehen/ Hör- und Sehverstehen |
|
| Leseverstehen |
|
| Sprechen |
|
| Schreiben |
|
| Sprachmittlung |
|
|
Erfolgreiche fremdsprachlich-interkulturelle Kommunikation benötigt spezifisches Wissen zu kommunikativen Inhalten und Textsorten, die unterschiedlichen Wissensbeständen zugeordnet werden. Im Sinne des Spiralcurriculums sind die nachfolgenden Angaben erweiternd zu den vorangegangenen Schuljahrgängen zu sehen. |
|
| Kommunikative Inhalte | |
| Soziales Umfeld |
|
| Alltagsleben |
|
| Textsorten | |
| Textsorte nur rezeptiv |
|
| Textsorte
produktiv (rezeptive Beherrschung ist eingeschlossen) |
|
|
Zur Entwicklung der oben dargestellten kommunikativen Kompetenzen sind folgende sprachliche Mittel anzueignen: |
|
| Verfügung über sprachliche Mittel | |
| Wortschatz |
mit sprachlichen Mitteln
|
| Grammatik |
|
| Aussprache und Intonation |
|
| Orthografie |
|
--
| Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen | |
| Umgang mit kulturellen Differenzen |
|
|
praktische Bewältigung von interkulturellen Begegnungssituationen |
|
| Verfügung über soziokulturelles Orientierungswissen | |
| Alltagskultur |
|
| geographische Aspekte |
|
| gesellschaftliche Aspekte |
Zusammenleben in den multikulturellen Gesellschaften der
|
--
| Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen | |
| Textrezeption |
|
| Textproduktion |
|
| Interaktion |
|
| Präsentation und Mediennutzung |
|
| Lernstrategien |
|
| Lernbewusstheit und Lernorganisation |
|
| Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | |
|
|

Kompetenzschwerpunkt ausblendenDas zu erreichende Profil fremdsprachlicher Kompetenzen am Ende des Schuljahrganges 10 der Sekundarschule orientiert sich im Wesentlichen am Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
| Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen | |
| Kommunikative Kompetenzen | |
|
Hörverstehen/ Hör- und Sehverstehen |
|
| Leseverstehen |
|
| Sprechen |
|
| Schreiben |
|
| Sprachmittlung |
|
|
Erfolgreiche fremdsprachlich-interkulturelle Kommunikation benötigt spezifisches Wissen zu kommunikativen Inhalten und Textsorten, die unterschiedlichen Wissensbeständen zugeordnet werden. Im Sinne des Spiralcurriculums sind die nachfolgenden Angaben erweiternd zu den vorangegangenen Schuljahrgängen zu sehen. |
|
| Kommunikative Inhalte | |
| Soziales Umfeld |
|
| Alltagsleben |
|
| Textsorten | |
| Textsorte nur rezeptiv |
|
| Textsorte
produktiv (rezeptive Beherrschung ist eingeschlossen) |
|
|
Zur Entwicklung der oben dargestellten kommunikativen Kompetenzen sind folgende sprachliche Mittel anzueignen: |
|
| Verfügung über sprachliche Mittel | |
| Wortschatz |
|
| Grammatik |
|
| Aussprache und Intonation |
|
| Orthografie |
|
| Service | |
7 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE? | |
2 Niveaubestimmende Aufgaben - Bildung in der digitalen Welt |

Kompetenzschwerpunkt ausblenden| Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen | |
| Umgang mit kulturellen Differenzen |
|
|
praktische Bewältigung von interkulturellen Begegnungssituationen |
|
| Verfügung über soziokulturelles Orientierungswissen | |
| Alltagskultur |
|
| geographische Aspekte |
|
| gesellschaftliche Aspekte |
|

Kompetenzschwerpunkt ausblenden| Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen | |
| Textrezeption |
|
| Textproduktion |
|
| Interaktion |
|
| Präsentation und Mediennutzung |
|
| Lernstrategien |
|
| Lernbewusstheit und Lernorganisation |
|
| Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | |
|
|