Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 06.02.2024
Stand vom: 06.02.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14227#art44487)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Alle Kompetenzbereiche
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 13.06.2014
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14227#art28817)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzbereiche ausblenden
Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen/

Hör- und

Sehverstehen

  • einfache Äußerungen verstehen, die auf bekanntem Wortschatz aufbauen
  • die Hauptgedanken von Hörtexten erfassen, die Aussagen aus dem persönlichen Erfahrungsfeld beinhalten
  • einfachen Gesprächen folgen, in denen in Standardsprache über vertraute Inhalte gesprochen wird
  • Details in didaktisch aufbereiteten Gesprächen/Hörtexten/Filmsequenzen erfassen, die langsam und deutlich mit weitestgehend geläufigem Wortschatz in einfacher Standardsprache dargeboten werden bzw. über visuelle Hilfen rezipierbar sind
  • durch Erkennen von Intonationsmustern unterschiedliche Sprechabsichten unterscheiden
Leseverstehen
  • einfache Texte, die sich auf vertraute Bereiche der Alltagskommunikation beziehen, global und detailliert verstehen
  • einfachen Texten Einzelinformationen entnehmen
  • einfache kurze Texte sinngestaltend und deutlich artikuliert vorlesen
  • Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen verstehen
Sprechen
  • sich in einfachen standardsprachlichen Kommunikationssituationen, die die Erfahrungswelt der Schüler betreffen, verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen
  • Auskunft über einfache Alltagsthemen geben und einholen
  • nach Vorbereitung und unter Nutzung sprachlicher und nichtsprachlicher Hilfen in einfacher Form zusammenhängend erzählen, berichten und beschreiben
  • alterstypische Texte (z. B. Rollenspiel, Gedicht und Lied) auswendig, intonatorisch richtig und ausdrucksvoll vortragen
  • einfache Aussagen zu Gehörtem, Gelesenem sowie zu Bildinhalten machen
Schreiben
  • Wörter, Wortgruppen und kurze Texte, die aus bekanntem Wortschatz bestehen, regelgerecht schreiben
  • kurze einfache Texte, die sich auf Sachverhalte des persönlichen Erfahrungsfeldes beziehen, weitgehend sprachlich korrekt sowohl nach Vorgaben als auch frei verfassen
Sprachmittlung
  • in einfachen und vertrauten Alltagssituationen Äußerungen in deutscher Sprache wiedergeben, so dass ein allgemeines Verständnis gesichert ist
  • in simulierten Situationen und in einfachen Rollenspielen Einzelsätze verstehen und das Wichtigste in deutscher oder englischer Sprache wiedergeben bzw. erklären
  • einfache Informationen mit einfachen sprachlichen Mitteln in der jeweils anderen Sprache kurz zusammenfassen

Erfolgreiche fremdsprachlich-interkulturelle Kommunikation benötigt spezifisches Wissen zu kommunikativen Inhalten und Textsorten, die unterschiedlichen Wissensbeständen zugeordnet werden. Im Sinne des Spiralcurriculums sind die nachfolgenden Angaben erweiternd zum Englischunterricht in der Grundschule zu sehen.

Kommunikative Inhalte
Persönliches Umfeld
  • eigene Person, Familie und Freundeskreis
Soziales Umfeld
  • Freizeitaktivitäten
  • Schule
Alltagsleben
  • Dienstleistungsgespräche
  • Tagesablauf
Natur
  • Wetter
Textsorten
Textsorte nur rezeptiv
  • literarischer Text (z. B. Gedicht, Lied, Comic)
  • Sach- und Gebrauchstext (z. B. Wetterbericht, Fahrplan, Speisekarte, Arbeitsanweisung und -anleitung)
Textsorte

produktiv

(rezeptive

Beherrschung ist

eingeschlossen)

  • Brief, Postkarte, E-Mail, Einladung, Poster
  • Erlebnisbericht
  • Personen- und Wegbeschreibung
  • Steckbrief
  • Stichwortzettel

Zur Entwicklung der oben dargestellten kommunikativen Kompetenzen sind folgende sprachliche Mittel anzueignen:

Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz

mit einfachen altersgemäßen sprachlichen Mitteln

  • sich und andere vorstellen
  • Gespräche eröffnen und beenden
  • jemanden einladen
  • Fragen zur Person, zu Herkunft, zum Alter, zu Interessen, Vorlieben und Abneigungen stellen und auf Fragen dieser Art reagieren
  • Grundbefindlichkeiten, Gefühle, Wünsche sowie Zustimmung und Ablehnung ausdrücken
Grammatik
  • Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahter und verneinter Form verstehen und formulieren
  • Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig (simple present und present progressive), vergangen (simple past) und zukünftig (going to future, will-future) erkennen und wiedergeben sowie das simple present perfect verstehen
  • Anzahl, Art und Zugehörigkeit von Gegenständen, Lebewesen und Sachverhalten (Zahlen, Präpositionen, Pronomen, Artikel, Singular- und Pluralformen von Substantiven, Genitiv) verstehen und selbst formulieren
  • Adjektive und ihre Steigerungsformen verstehen und anwenden
Aussprache und Intonation
  • meist bekannte Wörter, Strukturen und Redewendungen angemessen und verständlich in Standardsprache artikulieren
  • die Zeichen der Lautschrift verständlich umsetzen
  • Intonationsgrundmuster (Aussage, Frage, Aufforderung) korrekt artikulieren
Orthografie
  • Lexik sicher abschreiben/schreiben
  • erlernte Lexik fehlerfrei buchstabieren
  • orthografische Grundregeln anwenden
  • kurze, freie Texte über bekannte Themen angemessen schreiben

--

Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen
Umgang mit kulturellen Differenzen
  • Offenheit gegenüber anderen Kulturen weiter ausbauen
  • Bereitschaft entwickeln, sich auf fremde Situationen einzustellen und sich im Alltag angemessen zu verhalten

praktische

Bewältigung von

interkulturellen

Begegnungssituationen

  • Orientierungswissen im Rahmen von wiederkehrenden Alltagssituationen anwenden
  • altersgemäß entsprechend den Inhalten aus den genannten Kompetenzbereichen kommunizieren
Verfügung über soziokulturelles Orientierungswissen
Alltagskultur in Großbritannien
  • Lebensweise der Menschen
  • Feste, Sitten, Bräuche
geographische Aspekte
  • Lage Großbritanniens und der einzelnen Landesteile
  • Sehenswürdigkeiten einzelner Städte
gesellschaftliche Aspekte
  • Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft

--

Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen
Textrezeption
  • erste Texterschließungsstrategien (titles, keywords, marking) anwenden
  • grundlegende Techniken im Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch anwenden (z. B. Lexik auffinden, Aussprache entnehmen, Wortarten erkennen, Symbole entschlüsseln)
  • zunehmend unbekannte Lexik aus dem Kontext erschließen
Textproduktion
  • mit Wortschatzsammlungen und anderen Hilfsmitteln umgehen
  • Texte ergänzen und umgestalten
  • ansatzweise unbekannte Lexik umschreiben
  • mit Hilfen wesentliche Gedanken von gehörten oder gelesenen Vorgaben durch Notieren von Stichworten festhalten (note-taking)
Interaktion
  • auf classroom phrases reagieren und diese anwenden
  • sich in der Klasse, in der Gruppe und mit dem Partner in der Fremdsprache verständigen und einen einfachen Dialog aufrechterhalten
Präsentation und Mediennutzung
  • Visualisierungstechniken (z. B. illustrating, mind-mapping) anwenden
  • Arbeitsergebnisse über verschiedene Medien (z. B. Folie, Poster, Tafelbild, Fotos) präsentieren
  • auditive Medien und/oder Lernprogramme nutzen
Lernstrategien
  • mit Wortschatzsammlungen und ansatzweise mit zweisprachigen Wörterbüchern umgehen
  • Verfahren zur Vernetzung (z. B. Mindmap), Strukturierung (z. B. Wortfelder) und Speicherung (z. B. Wortkarteien) von sprachlichen Inputs anwenden und auf andere Kontexte transferieren
  • Strategien zum Nachfragen und zum Ausgleich von Wissenslücken sinnvoll einsetzen
Lernbewusstheit und Lernorganisation
  • sich in Partner- und Gruppenarbeit selbstständig über die Rollenverteilung verständigen und längere Zeit zusammenarbeiten
  • unter Anleitung den eigenen sprachlichen Fortschritt einschätzen und dokumentieren
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Miteinander leben

Service
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14227#art26389)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen/

Hör- und

Sehverstehen

  • einfache Äußerungen verstehen, die auf bekanntem Wortschatz aufbauen
  • die Hauptgedanken von Hörtexten erfassen, die Aussagen aus dem persönlichen Erfahrungsfeld beinhalten
  • einfachen Gesprächen folgen, in denen in Standardsprache über vertraute Inhalte gesprochen wird
  • Details in didaktisch aufbereiteten Gesprächen/Hörtexten/Filmsequenzen erfassen, die langsam und deutlich mit weitestgehend geläufigem Wortschatz in einfacher Standardsprache dargeboten werden bzw. über visuelle Hilfen rezipierbar sind
  • durch Erkennen von Intonationsmustern unterschiedliche Sprechabsichten unterscheiden
Leseverstehen
  • einfache Texte, die sich auf vertraute Bereiche der Alltagskommunikation beziehen, global und detailliert verstehen
  • einfachen Texten Einzelinformationen entnehmen
  • einfache kurze Texte sinngestaltend und deutlich artikuliert vorlesen
  • Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen verstehen
Sprechen
  • sich in einfachen standardsprachlichen Kommunikationssituationen, die die Erfahrungswelt der Schüler betreffen, verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen
  • Auskunft über einfache Alltagsthemen geben und einholen
  • nach Vorbereitung und unter Nutzung sprachlicher und nichtsprachlicher Hilfen in einfacher Form zusammenhängend erzählen, berichten und beschreiben
  • alterstypische Texte (z. B. Rollenspiel, Gedicht und Lied) auswendig, intonatorisch richtig und ausdrucksvoll vortragen
  • einfache Aussagen zu Gehörtem, Gelesenem sowie zu Bildinhalten machen
Schreiben
  • Wörter, Wortgruppen und kurze Texte, die aus bekanntem Wortschatz bestehen, regelgerecht schreiben
  • kurze einfache Texte, die sich auf Sachverhalte des persönlichen Erfahrungsfeldes beziehen, weitgehend sprachlich korrekt sowohl nach Vorgaben als auch frei verfassen
Sprachmittlung
  • in einfachen und vertrauten Alltagssituationen Äußerungen in deutscher Sprache wiedergeben, so dass ein allgemeines Verständnis gesichert ist
  • in simulierten Situationen und in einfachen Rollenspielen Einzelsätze verstehen und das Wichtigste in deutscher oder englischer Sprache wiedergeben bzw. erklären
  • einfache Informationen mit einfachen sprachlichen Mitteln in der jeweils anderen Sprache kurz zusammenfassen

Erfolgreiche fremdsprachlich-interkulturelle Kommunikation benötigt spezifisches Wissen zu kommunikativen Inhalten und Textsorten, die unterschiedlichen Wissensbeständen zugeordnet werden. Im Sinne des Spiralcurriculums sind die nachfolgenden Angaben erweiternd zum Englischunterricht in der Grundschule zu sehen.

Kommunikative Inhalte
Persönliches Umfeld
  • eigene Person, Familie und Freundeskreis
Soziales Umfeld
  • Freizeitaktivitäten
  • Schule
Alltagsleben
  • Dienstleistungsgespräche
  • Tagesablauf
Natur
  • Wetter
Textsorten
Textsorte nur rezeptiv
  • literarischer Text (z. B. Gedicht, Lied, Comic)
  • Sach- und Gebrauchstext (z. B. Wetterbericht, Fahrplan, Speisekarte, Arbeitsanweisung und -anleitung)
  • kurze adaptierte Film- und/oder Videosequenzen
Textsorte

produktiv

(rezeptive

Beherrschung ist

eingeschlossen)

  • Brief, Postkarte, E-Mail, Einladung, Poster
  • Erlebnisbericht
  • kurzer Dialog 
  • Personen- und Wegbeschreibung
  • Steckbrief, Postings
  • Stichwortzettel

Zur Entwicklung der oben dargestellten kommunikativen Kompetenzen sind folgende sprachliche Mittel anzueignen:

Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz
  •  sich und andere vorstellen
  • Gespräche eröffnen und beenden
  • jemanden einladen
  • Fragen zur Person, zu Herkunft, zum Alter, zu Interessen, Vorlieben und Abneigungen stellen und auf Fragen dieser Art reagieren
  • Grundbefindlichkeiten, Gefühle, Wünsche sowie Zustimmung und Ablehnung ausdrücken
  • über grundlegendes, alters- und sprachstandsangemessenes medienspezifisches Vokabular verfügen
Grammatik
  • Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahter und verneinter Form verstehen und formulieren
  • Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig (simple present und present progressive), vergangen (simple past) und zukünftig (going to future, will-future) erkennen und wiedergeben sowie das simple present perfect verstehen
  • Anzahl, Art und Zugehörigkeit von Gegenständen, Lebewesen und Sachverhalten (Zahlen, Präpositionen, Pronomen, Artikel, Singular- und Pluralformen von Substantiven, Genitiv) verstehen und selbst formulieren
  • Adjektive und ihre Steigerungsformen verstehen und anwenden
Aussprache und Intonation
  • meist bekannte Wörter, Strukturen und Redewendungen angemessen und verständlich in Standardsprache artikulieren
  • unbekannte Wörter unter Verwendung von Hilfsmitteln, auch digitalen, annähernd korrekt aussprechen
  • Intonationsgrundmuster (Aussage, Frage, Aufforderung) korrekt artikulieren
Orthografie
  • Lexik sicher abschreiben/schreiben
  • erlernte Lexik fehlerfrei buchstabieren
  • orthografische Grundregeln anwenden
  • kurze, freie Texte über bekannte Themen angemessen schreiben
  • schriftliche Äußerungen mit Hilfsmitteln, auch digitalen, kontrollieren und korrigieren

 


Service
9 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
2 Niveaubestimmende Aufgaben - Bildung in der digitalen Welt
Kompetenzschwerpunkt: Interkulturelle Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14227#art26391)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen
Umgang mit kulturellen Differenzen
  • Offenheit gegenüber anderen Kulturen weiter ausbauen
  • Bereitschaft entwickeln, sich auf fremde Situationen einzustellen und sich im Alltag angemessen zu verhalten

praktische

Bewältigung von

interkulturellen

Begegnungssituationen

  • Orientierungswissen im Rahmen von wiederkehrenden Alltagssituationen anwenden
  • altersgemäß entsprechend den Inhalten aus den genannten Kompetenzbereichen, auch im virtuellen Raum, kommunizieren
Verfügung über soziokulturelles Orientierungswissen
Alltagskultur in Großbritannien
  • Lebensweise der Menschen
  • Feste, Sitten, Bräuche
geographische Aspekte
  • Lage Großbritanniens und der einzelnen Landesteile
  • Sehenswürdigkeiten einzelner Städte
gesellschaftliche Aspekte
  • Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft

 


Kompetenzschwerpunkt: Methodische Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14227#art26393)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen
Textrezeption
  • erste Texterschließungsstrategien (titles, keywords, marking) anwenden
  • grundlegende Techniken im Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch anwenden (z. B. Lexik auffinden, Aussprache entnehmen, Wortarten erkennen, Symbole entschlüsseln)
  • zunehmend unbekannte Lexik aus dem Kontext erschließen
  • den hybriden Charakter von digitalen Texten erkennen
Textproduktion
  • mit Wortschatzsammlungen und anderen Hilfsmitteln umgehen
  • Texte schreiben, ergänzen und umgestalten, ggf. mit digitalen Hilfsmitteln
  • ansatzweise unbekannte Lexik umschreiben
  • mit Hilfen wesentliche Gedanken von gehörten oder gelesenen Vorgaben durch Notieren von Stichworten festhalten (note-taking)
Interaktion
  • auf classroom phrases reagieren und diese anwenden
  • sich in der Klasse, in der Gruppe und mit dem Partner in der Fremdsprache verständigen und einen einfachen Dialog aufrechterhalten
  • digitale Wege und Werkzeuge unter Anleitung in einfachen Kommunikationssituationen nutzen
  • Kommunikationssituationen mithilfe von digitalen Werkzeugen und Endgeräten simulieren
  • mit persönlichen Daten (u. a. Adressen, Fotos) in digitalen Umgebungen zunehmend verantwortungsbewusst umgehen
Präsentation und Mediennutzung
  • Visualisierungstechniken (z. B. illustrating, mind-mapping) anwenden
  • bei der Nutzung von digitalen Inhalten das Recht an Bild und Text anwenden
  • Internetquellen in einfacher Form angeben
  • Hard- und Software unter Anleitung funktional aufgabenbezogen nutzen
  • Arbeitsergebnisse über verschiedene Medien (z. B. Folie, Poster, Tafelbild, Fotos, Erklärvideo) präsentieren
  • auditive  und visuelle Medien und/oder Lernprogramme nutzen
Lernstrategien
  • mit Wortschatzsammlungen und ansatzweise mit zweisprachigen, auch digitalen Wörterbüchern umgehen und deren Möglichkeiten nutzen
  • Verfahren, auch digitale, zur Vernetzung (z. B. Mindmap), Strukturierung (z. B. Wortfelder) und Speicherung (z. B. Wortkarteien) von sprachlichen Inputs anwenden und auf andere Kontexte transferieren
  • Strategien zum Nachfragen und zum Ausgleich von Wissenslücken sinnvoll einsetzen
Lernbewusstheit und Lernorganisation
  • sich in Partner- und Gruppenarbeit selbstständig über die Rollenverteilung verständigen und längere Zeit zusammenarbeiten
  • den eigenen sprachlichen Fortschritt ggf. durch die Nutzung eines (digitalen) Portfolios oder von Sprachlernsoftware mit Hilfestellung einschätzen und dokumentieren
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Miteinander leben
  • Digitale Medien angemessen und sicher nutzen

Service
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?