Hier bin ich: 
Unterrichtsmaterialien der Stiftung Weltethos für Ethik und Religion
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.10.2024
Stand vom: 04.10.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13911#art45256)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Sfiftung_Weltethos_logo.png Die Stiftung Weltethos bietet eine Vielzahl an Unterrichtsmaterialien, die sich besonders für den Ethik- und Religionsunterricht eignen. Diese Materialien fördern das Bewusstsein für gemeinsame Werte und unterstützen ein respektvolles Miteinander.

 

Zu den verfügbaren Einheiten gehören Themen wie die Einführung in das Projekt Weltethos, die fünf Selbstverpflichtungen des Weltethos, der Reichtum der Religionen, Freundschaft, Menschenrechte, Schöpfungsmythen, Lernen durch Lehren und Buddhismus. Ergänzend dazu gibt es ein Manual zur Weltethos-Ausstellung und ein Weltethos-Quiz, das als Memory-Spiel konzipiert ist.

 

Diese Materialien können  auf der Webseite der Stiftung Weltethos heruntergeladen werden.


Handreichung „Junge Menschen stärken – Radikalisierung vorbeugen. Medienpaket für die Prävention in Schule, Jugendarbeit und Polizei zum Thema Islamismus und Islamfeindlichkeit“
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 02.11.2021
Stand vom: 27.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13911#art40671)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Die von ufuq.de Jugendkulturen, Islam und politische Bildung zusammen mit dem Programm polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes erstellte Handreichung kann über die Webseite oder Internetseite  https://www.ufuq.de/arbeitshilfen/ heruntergeladen und ab Mitte November unter  www.polizei-beratung.de kostenlos bestellt werden.

 

Auf der Webseite sind Materialien zu den Themen Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus zum kostenlosen Download zu finden.

 

Des Weiteren enthält der Newsletter im Themenfeld unter  https://www.ufuq.de/newsletteranmeldung/ monatlich Informationen über neue Veröffentlichungen.