Hier bin ich: 
Niveaubestimmende Aufgaben Katholischer RU Gymnasium
Inhaltlich verantwortlich: Johannes Träger
Eingestellt am: 19.07.2016
Stand vom: 14.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Johannes Träger auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13912#art34767)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Dr. Johannes Träger
Telefon:
E-Mail: johannes.traeger@sachsen-anhalt.de

 

 

Zur Einführung des Fachlehrplans katholischer Religionsunterricht Gymnasium bzw. Fachgymnasium wurden niveaubestimmende Aufgaben für die Schuljahrgänge 7/8 sowie 11/12 (FGym 12/13) erstellt. Sie zeigen exemplarisch Möglichkeiten zur Umsetzung der im Fachlehrplan ausgewiesenen Kompetenzschwerpunkte und -formulierungen. 

 

Schul­jahr-
gänge

Aufgabenbezeichnung

Kompetenzschwerpunkt

Dateien

 

7/8

 

Ab heute erwachsen?!

Kirche als Volk Gottes: Kirche in konfessioneller Verschiedenheit

word.jpg pdf.gif

Delphinsommer Religionen und Weltanschauungen: Begegnung mit zeitgenössischen Weltanschauungen

word.jpg pdf.gif

 

 


Du sollst nicht falsch texten wider deines Nächsten! 10 Gebote von Klassenchats (Sjg. 5/6)
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer
Eingestellt am: 24.09.2024
Stand vom: 24.09.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Neubauer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13912#art45227)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de
  Katholischer Religionsunterricht Schuljahrgänge 5/6
Du sollst nicht falsch texten wider deines Nächsten! 10 Gebote von Klassenchats
Fachlehrplan Der Mensch und seine Verantwortung in der Welt:
Zwischen Individualität und Gemeinschaft  
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten

2.5 An der Gesellschaft aktiv teilhaben

BNE/Fächerübergreifende Themen Partnerschaftliches und friedliches Zusammenleben gestalten  
Aufgabentyp Lernaufgabe 
Zeit 2 Unterrichtsstunden
Produkt Klassengebote für den Klassenchat (z. B. Plakat, Titelbild Klassenchat) 
Medien Beamer/OHP/Arbeitsblatt 
Aufgabenbeschreibung Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit der digitalen Gruppenkommunikation auseinander und kommen zu einem vertieften Verständnis der 10 Gebote, indem sie die Regellosigkeit von Klassenchats und die Möglichkeit ihrer Regulierung in Beziehung zu den 10 Geboten setzen und verbindliche Gebote für ihre digitale Klassenkommunikation formulieren. 
Downloads

Hinweise für Lehrkräfte
Hinweise für Lehrkräfte

Aufgabe 1: Probleme von Klassenchats

Aufgabe 2: Die 10 Gebote von Klassenchats

Material 1.1 Chatbeispiel - Einstieg

Material 1.2 Chatbeispiel

Material 2.1 Geschichte Anna Bruder

Material 2.2 Hilferuf Anna


Jeder kann es schaffen, wenn er nur will! Chancengleichheit in der Bildung – Wunsch oder Wirklichkeit? (Sjg. 9/10)
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer
Eingestellt am: 24.09.2024
Stand vom: 12.11.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Neubauer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13912#art45229)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de
  Katholischer Religionsunterricht Schuljahrgänge 9/10
Jeder kann es schaffen, wenn er nur will! Chancengleichheit in der Bildung – Wunsch oder Wirklichkeit?
Fachlehrplan Kirche als Volk Gottes: Kirche vor den Herausforderungen der Zeit 
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.2 Auswerten und Bewerten

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

BNE/Fächerübergreifende Themen

Bildung, Kultur und lebenslanges Lernen

Geschlechtergleichstellung

Weniger Ungleichheit 
Aufgabentyp Diese Aufgabe steht Ihnen zur Ansicht und unterrichtlichen Nachnutzung auf dem  LISA-Moodle zur Verfügung. Wenn Sie für die Plattform noch nicht freigeschaltet sind, müssen Sie dies nach Anmeldung auf dem Bildungsserver über folgenden Link tun: https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
Bitte nutzen Sie zum Anmelden auf  LISA-Moodle die Login-Daten Ihres Bildungsserver-Accounts.
Zeit 4-6 Unterrichtsstunden
Produkt (digitale) Dokumentation über Engagement der Schülerinnen und Schüler in Schulpresse oder auf Schulhomepage 
Medien Digitales Endgerät (z.B. Computer, Smartphone, Tablet), Beamer 
Aufgabenbeschreibung Die Schülerinnen und Schüler vergleichen – basierend auf Recherchen zum Thema Bildungsgerechtigkeit – die Situation der Bildungsteilhabe in Pakistan mit der in Deutschland und unterstützen ein kirchliches Hilfsprojekte zum Thema Bildungsgerechtigkeit. 
Downloads
Hinweise für Lehrkräfte
Hinweise für Lehrkräfte

KI – Ist die Maschine der bessere Mensch? (Sjg. 11/12)
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer
Eingestellt am: 24.09.2024
Stand vom: 12.11.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Neubauer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13912#art45230)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de
  Katholischer Religionsunterricht Schuljahrgänge 11/12
KI – Ist die Maschine der bessere Mensch?
Fachlehrplan Anthropologie: Der Mensch – berufen zu Freiheit und Hoffnung – verschiedene Menschenbilder sowie das christliche Verständnis des Menschen als Herausforderung für verantwortliches Handeln reflektieren 
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

6.1 Medien analysieren und bewerten

6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren 
BNE/Fächerübergreifende Themen Innovation, Infrastruktur und Digitalität 
Aufgabentyp Diese Aufgabe steht Ihnen zur Ansicht und unterrichtlichen Nachnutzung auf dem  LISA-Moodle zur Verfügung. Wenn Sie für die Plattform noch nicht freigeschaltet sind, müssen Sie dies nach Anmeldung auf dem Bildungsserver über folgenden Link tun: https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
Bitte nutzen Sie zum Anmelden auf  LISA-Moodle die Login-Daten Ihres Bildungsserver-Accounts.
Zeit mind. 4 Unterrichtsstunden 
Produkt Portfolio 
Medien Texte, Moodle, Computer/Tablet, Videoclips/Internetzugang 
Aufgabenbeschreibung Die Lernenden setzen sich anhand literarischer Texte mit der Frage nach dem Menschenbild in der Zukunft auseinanderlassen. Dabei wird auf die Verschmelzung zwischen Mensch und intelligenten Systemen als ethische Herausforderung fokussiert. Aus theologischer Perspektive werden Schülerinnen und Schüler sensibilisiert, dass die Perfektionierung des Menschen und seiner Fähigkeiten durch künstliche Systeme dem biblischen Gottes- und Menschenbild widerspricht. 
Downloads

Hinweise für Lehrkräfte
Hinweise für Lehrkräfte
Aufgaben

Arbeitsblatt
M1
M2

M3