Digitale Dienste
Informationsportal
Die Stiftung Weltethos bietet eine Vielzahl an Unterrichtsmaterialien, die sich besonders für den Ethik- und Religionsunterricht eignen. Diese Materialien fördern das Bewusstsein für gemeinsame Werte und unterstützen ein respektvolles Miteinander.
Zu den verfügbaren Einheiten gehören Themen wie die Einführung in das Projekt Weltethos, die fünf Selbstverpflichtungen des Weltethos, der Reichtum der Religionen, Freundschaft, Menschenrechte, Schöpfungsmythen, Lernen durch Lehren und Buddhismus. Ergänzend dazu gibt es ein Manual zur Weltethos-Ausstellung und ein Weltethos-Quiz, das als Memory-Spiel konzipiert ist.
Diese Materialien können auf der Webseite der Stiftung Weltethos heruntergeladen werden.
Originalbild von Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow /Lizenz: Keine Lizenz |
Das nächste Themenheft widmet sich der Sichtbarkeit jüdischen Lebens und behandelt vier Schwerpunkte: Kippa, Architektur, Gesellschaft sowie Gemeinden. Diese Bereiche stellen zentrale Felder jüdischer Alltagskultur dar, über die jedoch nur wenig Wissen besteht. Das zweite Heft verortet sie in ihrem historischen Kontext und vermittelt multiperspektivisches Wissen. Zudem bezieht es auch die Folgen des 7. Oktober 2023 für jüdisches Leben in Deutschland mit ein.
Das Themenheft wird ab Herbst 2024 kostenfrei im Open Access verfügbar sein. Vorbestellungen für Druckexemplare sind bereits jetzt über die Website möglich. Auf der Projektwebsite finden Sie dann auch eine Online-Ansicht des Hefts, die einzelnen Kapitel zum Download sowie alle Multimedia-Inhalte und Zusatzmaterialien.
Die von ufuq.de Jugendkulturen, Islam und politische Bildung zusammen mit dem Programm polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes erstellte Handreichung kann über die Webseite oder Internetseite https://www.ufuq.de/arbeitshilfen/ heruntergeladen und ab Mitte November unter www.polizei-beratung.de kostenlos bestellt werden.
Auf der Webseite sind Materialien zu den Themen Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus zum kostenlosen Download zu finden.
Des Weiteren enthält der Newsletter im Themenfeld unter https://www.ufuq.de/newsletteranmeldung/ monatlich Informationen über neue Veröffentlichungen.