Digitale Dienste
Informationsportal
Zur Einführung des Fachlehrplans evangelischer Religionsunterricht Gymnasium bzw. Fachgymnasium wurden niveaubestimmende Aufgaben für die Schuljahrgänge 7/8 sowie 11/12 (FGym 12/13) erstellt. Sie zeigen exemplarisch Möglichkeiten zur Umsetzung der im Fachlehrplan ausgewiesenen Kompetenzschwerpunkte und -formulierungen.
Schuljahr- |
Aufgabenbezeichnung |
Kompetenzschwerpunkt |
Dateien |
7/8
|
Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt |
Anthropologie: Sich mit Partnerschaft in Vielfalt auseinandersetzen |
|
"Wozu braucht man Wunder? - Ihr werdet euch noch wundern!" | Christologie: Sich mit Jesus als Messias auseinandersetzen | ||
11/12 |
Gott - eine Erfindung des Menschen? | Theologie: Perspektiven für die Gottesfrage in der Gegenwart entwickeln |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Evangelischer Religionsunterricht Schuljahrgänge 5/6 | |||
Nächstenliebe praktisch - Kinderarmut ist kein Naturgesetz | |||
Fachlehrplan | Kompetenzschwerpunkt Christologie: Relevanz der Botschaft Jesu für die Gegenwart | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 3 Produzieren und Präsentieren | ||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Keine Armut | ||
Aufgabentyp | Lernaufgabe | ||
Zeit | 8 Unterrichtsstunden | ||
Produkt | Plakate, Podcast, Spendenaktion | ||
Medien | Laptop oder Tablet, Internetempfang | ||
Aufgabenbeschreibung | Die Schülerinnen und Schüler setzen sich auf der Grundlage des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter mit Merkmalen von Armut und Auswirkungen dieser auf das Leben auseinander. Sie informieren sich über verschiedene Initiativen zur Milderung der Armut und entwickeln produkt- und handlungsorientiert Aktionen für diakonisches Handeln. | ||
Downloads |
Hinweise für Lehrkräfte |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Evangelischer Religionsunterricht Schuljahrgänge 5/6 | |||
Jeder ist gefragt – Erhalt der Schöpfung | |||
Fachlehrplan | Theologie: Gottesvorstellungen in ihrer Vielfalt diskutieren: Den Schöpfungserhalt als Basis eines sozialen Miteinanders beurteilen |
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1 Entwickeln und Produzieren 4.4. Natur und Umwelt schützen |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Klimawandel und Klimaschutz Friedliche und inklusive Gesellschaft, demokratische Werte |
||
Aufgabentyp | Lernaufgabe | ||
Zeit | 6-8 Unterrichtsstunden | ||
Produkt | Lexikonartikel, Rollenspiel, Gestaltung eines Aufrufes zum Umweltschutz; Beitrag für die Homepage der Schule/Flyer/Plakat/Kurzvideo | ||
Medien | digitales Endgerät mit Zugang zum Internet | ||
Aufgabenbeschreibung | Die Aufgaben und Materialien sensibilisieren die Schülerinnen und Schüler für Probleme im Umgang mit Gottes guter Schöpfung. Sie setzen sich mit der Bedeutung des Herrschaftsauftrages (1. Mose 1,28) für jeden Einzelnen auseinander. Mittels Internetrecherche informieren sie sich über Möglichkeiten nachhaltiger ökologischer Lebensweisen und gestalten kreative Produkte hinsichtlich des gemeinsamen Ziels, Gottes gute Schöpfung verantwortungsbewusst zu bewahren. | ||
Downloads | Hinweise für Lehrkräfte |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Evangelischer Religionsunterricht Schuljahrgänge 7/8 | |||
Liebe in Zeiten der Digitalisierung | |||
Fachlehrplan |
Kompetenzschwerpunkt Anthropologie: Sich mit Partnerschaft in Vielfalt und Verantwortung auseinandersetzen |
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren | ||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Liebe, Partnerschaft, Sexualität | ||
Aufgabentyp | Lernaufgabe (Einbezug digitaler Medien, Umsetzung mit Moodle möglich) | ||
Zeit | 16 Unterrichtsstunden | ||
Produkt | Fragebogen, Idee für eine App | ||
Medien | Beamer/digitale Tafel zur Präsentation; Internet, Laptop/PC/Tablet zur Erarbeitung | ||
Aufgabenbeschreibung | Am Beispiel des Online-Datings werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von analogem und digitalem Handlungsraum wahrgenommen. Anschließend soll der Einfluss der Digitalisierung auf Partnerschaft und Sexualität wahrgenommen und individuell bewertet werden. Am Beispiel des Phänomens Ghosting findet eine Auseinandersetzung mit der christlichen Perspektive statt (EKD-Denkschrift Freiheit digital). Zuletzt werden Erkenntnisse und Positionen in der Idee für eine Dating-App umgesetzt und reflektiert. | ||
Downloads | Hinweise für Lehrkräfte |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Evangelischer Religionsunterricht Schuljahrgänge 10/11/12 | |||
Suchet der Stadt Bestes – Über die Mobilität der Zukunft nachdenken | |||
Fachlehrplan |
Ethik: Sich zu ethischen Herausforderungen in einer globalen Welt positionieren Eschatologie: Hoffnung als zentrale Gestaltungskategorie des demokratischen Gemeinwesens beurteilen Anthropologie: Eine begründete Vorstellung vom Menschsein entwickeln |
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
5.1 Technische Probleme lösen 5.5 Algorithmen erkennen und formulieren 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Innovation, Infrastruktur und Digitalität | ||
Aufgabentyp | Diese Aufgabe steht Ihnen zur Ansicht und unterrichtlichen Nachnutzung auf dem LISA-Moodle zur Verfügung. Wenn Sie für die Plattform noch nicht freigeschaltet sind, müssen Sie dies nach Anmeldung auf dem Bildungsserver über folgenden Link tun: https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html. Bitte nutzen Sie zum Anmelden auf LISA-Moodle die Login-Daten Ihres Bildungsserver-Accounts. |
||
Zeit | ca. 10 Unterrichtsstunden | ||
Produkt | Lerntagebuch | ||
Medien | Internetzugang, Browser, H5P (Interactiv Video, Dialog Cards, Documentation-tool) | ||
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Stufen autonomer Mobilität auseinander. Sie klären technische und juristische Herausforderungen. Sie setzen sich mit eigenen Wertvorstellungen und den Werteorientierungen operierender Algorithmen in vernetzten Fahrzeugen auseinander. Sie prüfen, inwiefern den Momenten der “Verantwortungsübergabe” und “Verantwortungsübernahme” des autonomen Fahrens ethische und anthropologische Schlüsselqualitäten zukommen. Sie diskutieren, inwiefern das “Prinzip Verantwortung” nach Hans Jonas geeignet ist, digitale Zukunftstechnologien hinsichtlich ihrer Lebensförderlichkeit ethisch einzuschätzen und zu beurteilen. Mithilfe einer Expertendiskussion werden Empfehlungen für die Zulassung automomer Fahrzeuge für den Personen- und Güterverkehr entwickelt. |
||
Downloads | Hinweise für Lehrkräfte Hinweise für Lehrkräfte |