Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.03.2014
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14305#art27743)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt: Das Fliegen in Natur und Technik untersuchen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14305#art26743)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Das Fliegen in Natur und Technik untersuchen

Fachwissen anwenden

  • Flugobjekten die Auftriebsart zuordnen
  • Flügelformen aus der Natur und Technik beschreiben

Erkenntnisse gewinnen

  • durch Naturbeobachtungen auf technische Anwendungen schließen
  • experimentell die Tragfähigkeit eines Fluggeräts ermitteln
  • den Zusammenhang zwischen der Flügelform und dem Flugverhalten untersuchen
  • unterschiedliche Verbreitungstechniken von Pflanzensamen experimentell untersuchen
  • anhand von Modellen die Anforderungen an Materialien untersuchen
Kommunizieren
  • die Entwicklung der Luftfahrttechnik recherchieren und anschaulich darstellen
  • eine Systematisierung zum Fliegen unter verschiedenen Aspekten visuell darstellen
Bewerten
  • Vorteile, Gefahren und Belastungen durch den Luftverkehr abwägen
  • die Nutzung anderer technischer Lösungen (z. B. Tragschrauber, Starrluftschiff) beurteilen
Gestalten
  • Modelle von Fluggeräten fertigen und testen
  • Lernmaterialien zum Thema Fliegen erstellen und erproben
Grundlegende Wissensbestände
  • Flügelformen und Flugtechniken in Natur und Technik
  • statischer und dynamischer Auftrieb
  • Auswirkungen des Flugverkehrs
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Biologie:

Physik:

Lebewesen und ihre Entwicklung (Sjg. 5/6)

Kräfte und ihre Wirkungen beobachten und vorhersagen (Sjg. 7/8)

 


Kompetenzschwerpunkt: Gesundheitsbewusst handeln
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14305#art26745)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Gesundheitsbewusst handeln

Fachwissen anwenden

  • Faktoren, die unsere Gesundheit beeinflussen, beschreiben und Zusammenhänge erläutern
  • Grundbedürfnisse des Menschen beschreiben
  • die Anpassung des Menschen an unterschiedliche Lebensräume und Lebenssituationen aufzeigen

Erkenntnisse gewinnen

  • Untersuchungen zum Einfluss einzelner Faktoren auf die Gesundheit planen, durchführen und auswerten
  • positive und negative Einflüsse der Ernährung auf unsere Gesundheit erkunden
  • Mahlzeiten hinsichtlich Energiebilanz, Zusammensetzung und Geschmack untersuchen
Kommunizieren
  • Informationen zu unterschiedlichen Lebensbedingungen sammeln und vergleichen
  • Ergebnisse aus den Untersuchungen in Texten, Tabellen, Diagrammen darstellen und vortragen
  • sich über Möglichkeiten der individuellen und gesellschaftlichen Einflussnahme auf bestimmte Faktoren austauschen
  • Schlussfolgerungen für eine gesunde Lebensweise ziehen und entsprechend präsentieren
Bewerten
  • Einflüsse einzelner Faktoren auf die eigene Gesundheit beurteilen
  • Möglichkeiten und Grenzen zur Gesunderhaltung beurteilen
  • Schlussfolgerungen für die eigene gesunde Lebensweise ableiten
  • die Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln kritisch prüfen
Gestalten
  • ein Tagebuch über Lebensweise führen
  • einen Ernährungsplan erstellen
Grundlegende Wissensbestände
  • gesundheitsbeeinflussende Faktoren: Ernährung, Freizeitverhalten, Schlaf, Stress, Drogen, Umwelt
  • Grundbedürfnisse des Menschen
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Biologie:

 

Hauswirtschaft:

Sozialkunde:

Ethik:

System und Systemebenen am Beispiel des Menschen unter Einbeziehung seiner Umwelt erklären (Sjg. 7/8)

Lebensmittel auswählen und den Gesundheitswert beurteilen (Sjg. 7/8)

Rechtliche Grundlagen für das Handeln von Jugendlichen untersuchen (Sjg. 8)

Formen und Motive von Verantwortungsübernahme (Sjg. 5/6)

Freiheit und Vernunft (Sjg. 5/6)

 


Kompetenzschwerpunkt: Zeitpunkte bestimmen und Zeiträume messen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14305#art26747)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Zeitpunkte bestimmen und Zeiträume messen

Fachwissen anwenden

  • den Zusammenhang zwischen den Bewegungen der Erde und der Zeitmessung (Uhr, Kalender) erläutern
  • den Aufbau von Uhren beschreiben und ihre prinzipielle Wirkungsweise erklären

Erkenntnisse gewinnen

  • zeitliche Abläufe von Prozessen in Natur und Technik beobachten und dokumentieren
  • Experimente zur Untersuchung des Einflusses verschiedener Parameter auf die Ganggenauigkeit von Uhren planen, durchführen und auswerten
  • das Alter von Gegenständen ermitteln und diese historisch einordnen
Kommunizieren
  • die Geschichte der Zeitmessung recherchieren undanschaulich präsentieren
  • eine naturwissenschaftliche Methode der Altersbestimmung von Objekten erkunden und beschreiben
  • ein Gespräch mit einem Experten zu Problemen der Zeitmessung oder Altersbestimmung vorbereiten, durchführen und auswerten
Bewerten
  • Varianten der Zeitmessung vergleichen und beurteilen
  • den Einfluss der genauen Zeitmessung und von Festlegungen zur Zeit auf das Leben der Menschen bewerten
Gestalten
  • Uhren mit hoher Ganggenauigkeit konstruieren, fertigen und testen
  • eine Vorrichtung zur zeitlichen Erfassung vorgegebener Abläufe bauen und erproben
  • einen immerwährenden Kalender fertigen und gestalten
Grundlegende Wissensbestände
  • Begriffe: Zeit, Zeitdauer, Zeitpunkt, Tag, Monat, Jahr
  • Bestimmung der beweglichen Feiertage
  • Uhren: Sonnenuhr, Wasseruhr, Sanduhr, Räderuhr, Quarzuhr
  • Methoden der Altersbestimmung: radiometrische Methode oder Dendrochronologie („Baumringmethode")
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Evangelische Religion:

Physik:

 

Technik:

Die Anfänge der christlichen Kirche (Sjg. 5/6)

Schatten und Bilder untersuchen (Sjg. 5/6)

Bewegungen von Körpern beschreiben und messen (Sjg. 5/6)

Funktionsmodelle entwickeln, bauen und untersuchen (Sjg. 5/6)

 


Service
Noch keine emuTUBE-Medien zugeordnet. [Hier gelangen Sie zu den emuTUBE-Medien des Faches Angewandte Naturwissenschaften.]
1 Niveaubestimmende Aufgabe
Kompetenzschwerpunkt: Das Wetter untersuchen und die Bedeutung des Klimas erläutern
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14305#art26749)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Das Wetter untersuchen und die Bedeutung des Klimas erläutern

Fachwissen anwenden

  • den Zusammenhang zwischen Klima, Vegetation und dem Lebensraum von Tieren beschreiben
  • die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Luft auf Vorgänge in der Atmosphäre anwenden
  • die Bedeutung der Meere für das Klima darstellen

Erkenntnisse gewinnen

  • das Wetter beobachten und Wetterdaten protokollieren
  • Experimente zur Untersuchung der Eigenschaften der Luft planen, durchführen und auswerten
  • die Anpassung des Menschen, der Tier- und Pflanzenwelt an das Klima beobachten und auswerten
  • Luftschadstoffe als Ursachen für Klimaveränderungen, sauren Regen und Ozonloch erkennen
Kommunizieren
  • Wetterfaktoren und deren Messung erläutern
  • die Bedeutung der Wettervorhersagen für verschiedene Adressaten und Zeiträume recherchieren
  • Satellitenbilder, Statistiken, Diagramme und thematische Karten lesen und auswerten
  • Ursachen und Folgen von Wetterextremen und -phänomenen recherchieren und präsentieren
  • Bauernregeln sammeln und auf ihre Gültigkeit überprüfen
Bewerten
  • Ursachen für die Abweichung von Wettervorhersagen diskutieren
  • Aktionen zum Klimaschutz aufzeigen und abwägen
  • den eigenen ökologischen Fußabdruck ermitteln, diesen mit denen von Menschen aus anderen Ländern vergleichen und bewerten
Gestalten
  • eine Wetterstation planen und Wettermessgeräte bauen
  • einen Flugdrachen/Wetterballon bauen und zur Erfassung von Wetterdaten einsetzen
  • die Beleuchtung der Erde im Modell darstellen
Grundlegende Wissensbestände
  • Wetterfaktoren, Wetterextreme und -phänomene
  • Beleuchtung und Klima der Erde und deren Einflüsse auf die Tier- und Pflanzenwelt
  • Ursachen und Folgen der Luftverschmutzung, ökologischer Fußabdruck
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Geographie:

Physik:

Unterschiedliche Natur- und Lebensräume untersuchen (Sjg. 7/8)

Wärmewirkungen erklären und Wärmeaustauschprozesse bilanzieren (Sjg. 7/8)

 


Service
4 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt: Die Bedeutung des Waldes für den Menschen untersuchen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14305#art26751)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Die Bedeutung des Waldes für den Menschen untersuchen

Fachwissen anwenden

  • Zusammenhänge zwischen Standort und Waldtyp erklären, dabei Waldtypen vergleichen
  • Stoffkreisläufe und das biologische Gleichgewicht im Wald erläutern
  • Ökosysteme als Einheit von Biotop und Biozönose beschreiben

Erkenntnisse gewinnen

  • Bodenuntersuchungen durchführen und protokollieren
  • Untersuchungen zu abiotischen Umweltfaktoren planen, durchführen und auswerten
  • Werte für abiotische Umweltfaktoren ermitteln, dokumentieren und Einflüsse des Menschen auf diese erkennen
  • Pflanzen und Tiere in einem Ökosystem sowie deren Anpassung an Umweltfaktoren ermitteln und protokollieren
Kommunizieren
  • zu Naturschutzgebieten in Sachsen-Anhalt recherchieren und die Ergebnisse übersichtlich darstellen
  • die Verbreitung, den Aufbau sowie typische Pflanzenarten verschiedener Waldökosysteme recherchieren und präsentieren
  • thematische Karten lesen und auswerten
  • Steckbriefe zu Pflanzen und Tieren im Wald anfertigen
Bewerten
  • die Bedeutung von Naturschutzgebieten erläutern
  • Naturwald mit Nutzwald vergleichen und die Eingriffe des Menschen beurteilen
  • Bedeutung und Gefährdung der Wälder beurteilen
  • die wirtschaftlichen Nutzung von Wäldern unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bewerten
  • Berufe, die mit dem Wald in Verbindung stehen, erkunden und bzgl. eigener Berufsvorstellungen beurteilen
Gestalten
  • eine Exkursion in ein Waldgebiet durchführen
  • eine Maßnahme zum Schutz des Waldes vorbereiten, durchführen und dokumentieren
  • das Modell eines Ökosystems anfertigen
  • ein Herbarium anlegen
Grundlegende Wissensbestände
  • einheimische Wälder
  • Funktionen des Waldes
  • Wälder in verschiedenen Klimazonen
  • nachhaltige Nutzung und Schutz der Wälder
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Geographie:

Biologie:

Wirtschaft:

Ethik:

Chemie:

Räume unter den Aspekt der Nachhaltigkeit analysieren (Sjg. 7/8)

Lebensräume von Lebewesen und ihre Veränderung erkunden (Sjg. 5/6)

Den regionalen Wirtschaftsraum untersuchen (Sjg. 7/8)

Natur-Mensch-Technik: Das Verhältnis Mensch-Natur (Sjg. 5/6)

Luft als lebensnotwendiges Stoffgemisch charakterisieren und analysieren (Sjg. 7/8)

Säuren, Basen und Salze des Alltags zuordnen, untersuchen und vergleichen (Sjg. 7/8)

 


Service
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt: Mineralien und Gesteine untersuchen und ihre Verwendung erkunden
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14305#art26753)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Mineralien und Gesteine untersuchen und ihre Verwendung erkunden

Fachwissen anwenden

  • Entstehung von Gesteinen durch Vulkanismus, Gebirgsbildung/Verwitterung bzw. Ablagerung erläutern und mithilfe des Gesteinskreislaufs darstellen
  • anhand der Eigenschaften Mineralien und Gesteine benennen
  • den Zusammenhang zwischen Eigenschaften von Gesteinen und natürlichen Erscheinungsformen erläutern

Erkenntnisse gewinnen

  • Steinbauwerke hinsichtlich Bauweise, Lebensdauer, Beständigkeit erkunden
  • Eigenschaften und Strukturen von Steinen und Mineralien durch Experimente und Mikroskopieren untersuchen
  • Handstücke beschreiben und einordne
Kommunizieren
  • thematische Karten verschiedener Maßstäbe zur Lage von Bodenschätzen auswerten
  • Informationen zu Naturdenkmälern und berühmten Bauwerken aus verschiedenen Medien beschaffen, darstellen und präsentieren
  • erdgeschichtliche Zeittafel und Profilskizzen lesen und auswerten
Bewerten
  • Verwendungsmöglichkeiten unterschiedlicher Gesteine und Mineralien beurteilen
  • zur Nutzung einheimischer Bodenschätze für Industrie, Landwirtschaft und Haushalt kritisch Stellung beziehen
  • Bedeutung des Status „UNESCO-Weltnaturerbe" unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit an Beispielen bewerten
Gestalten
  • eine Gesteinssammlung planen und anlegen
  • Wege- und Kartenskizzen anfertigen
  • eine Exkursion vorbereiten, durchführen und deren Ergebnisse adressatengerecht dokumentieren
  • technische Verfahren zur Gewinnung von Bodenschätzen im Modell veranschaulichen
Grundlegende Wissensbestände
  • Entstehung, Struktur, Eigenschaften und Nutzung von Gesteinen und Mineralien
  • Gesteinskreislauf
  • Natur- und Kulturdenkmäler aus Stein
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Geographie:

Physik:

Chemie:

Veränderungen der Gestalt der Erde untersuchen (Sjg. 7/8)

Kräfte und ihre Wirkungen beobachten und vorhersagen (Sjg. 7/8)

Chemie als Naturwissenschaft beschreiben (Sjg. 7/8)

 


Service
Noch keine emuTUBE-Medien zugeordnet. [Hier gelangen Sie zu den emuTUBE-Medien des Faches Angewandte Naturwissenschaften.]
1 Niveaubestimmende Aufgabe