Digitale Dienste
Informationsportal
Am 29. Oktober 2025 findet von 9.30 bis 16.00 Uhr der Tag der politischen Bildung in den Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale statt.
Die Veranstaltung widmet sich den Potenzialen und Herausforderungen, die durch neue digitale Medien für die Demokratie entstehen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach dem Einfluss von Social-Media-Plattformen auf die Meinungsbildung, den Veränderungen der politischen Öffentlichkeit durch Digitalisierung und den Kompetenzen, die Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen und -pädagogen für den Umgang mit diesen Entwicklungen benötigen.
Das Programm umfasst Vorträge sowie praxisorientierte Workshops zu Themen wie Nachrichtenkompetenz, Hassrede im Netz, digitale Werkzeuge im Politikunterricht und dem Einsatz von KI-Tools. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie weitere Interessierte aus dem Bereich der politischen Bildung.
Die Tagung wird von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Sachsen-Anhalt e. V. veranstaltet. Eine Anerkennung als Lehrerfortbildung ist möglich. Die Anmeldung erfolgt online unter Angabe von Name, Institution und Workshop-Wunsch. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2025. Weitere Informationen sind
auf der Webseite der Landeszentrale für politische Bildung zu finden.
Am 12. und 13. November 2025 findet in Würzburg die Fortbildung „Aufbaukompetenzen im Umgang mit Hass im Netz & Desinformation“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Mitarbeitende der Landesdemokratiezentren sowie an alle, die im beruflichen Alltag mit Hass im Netz konfrontiert sind.
Im Mittelpunkt stehen die gezielte Beratung von Betroffenen, zentrale Gesetze für die Online-Welt, ein Workshop zum Thema Desinformation, aktuelle Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz und deren Einfluss auf Hass und Fakes sowie die Wirkung von Online-Hass in der Gaming-Szene.
Als Referierende sind Fachleute von B.U.D. – Beratung, Unterstützung, Dokumentation bei rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Bayern, von Webedia Deutschland mit langjähriger Erfahrung auf Gaming-Plattformen sowie von REspect! im Netz beteiligt.
Veranstaltet wird die Fortbildung von REspect! im Netz der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Die Teilnahme ist kostenlos, Übernachtung und Verpflegung sind inbegriffen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Webseite der Jugendstiftung Baden-Württemberg.
Vom 4. bis 6. September 2025 findet das OERcamp in Hannover auf der Expo Plaza 2 statt. Die Veranstaltung bringt Menschen aus allen Bildungsbereichen zusammen, um gemeinsam an offenen Bildungsmaterialien (OER) und offenen Bildungspraktiken (OEP) zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Vernetzung und die Entwicklung neuer Ideen für eine offene Bildungskultur.
Das OERcamp versteht sich als Community, die Offenheit, Kollaboration und Innovation lebt. Ziel ist es, OER und OEP als Standard in allen Bildungsbereichen zu etablieren und die Zukunft des Lernens gemeinsam zu gestalten. Seit 2012 bietet das OERcamp Raum für Barcamps, Workshops und Community-Konsultationen, bei denen Teilnehmende das Programm aktiv mitgestalten und ihr Wissen teilen.
Offene Bildungsmaterialien ermöglichen es, hochwertige Inhalte zu nutzen, anzupassen und weiterzugeben. So werden Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe und Innovation gefördert. Die Ergebnisse des OERcamps werden offen dokumentiert und stehen der gesamten Community zur Verfügung.
Das OERcamp wurde 2020 mit dem Open Innovation Award der Open Education Global ausgezeichnet und im EDUCAUSE Horizon Report als Inkubator für offene Bildung hervorgehoben. Mit internationalen Formaten wie OERcamp.global unterstützt die Community die Umsetzung der UNESCO-Empfehlungen zu OER. Das OERcamp Hannover 2025 knüpft daran an und fördert die lokale und internationale Vernetzung.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich auf der Webseite des OERcamps.
Unter dem Motto „medien | wissen | transfer – Übergänge gestalten – Medienbildung weiterdenken“ kommen pädagogische Fachkräfte, Bildungsakteurinnen und -akteure aus Schule, Verwaltung und Ausbildung sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Die Tagung bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zu aktuellen Entwicklungen und Perspektiven der Medienbildung.
Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Förderung von Medienkompetenz über alle Bildungsphasen hinweg – von der frühkindlichen Bildung bis zur Erwachsenenbildung. Das Programm umfasst Impulsvorträge, Fachpanels, praxisnahe Workshops und Best-Practice-Beispiele aus Sachsen-Anhalt und darüber hinaus. Zudem wird das 10-jährige Jubiläum des Tags der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt gewürdigt.
Die Tagung findet im Capitol Halle, Lauchstädter Straße 1a, und im IHK Bildungszentrum Halle-Dessau, Julius-Ebeling-Straße 6, in Halle (Saale) statt. Die Anmeldung ist ab Mitte August 2025 möglich. Weitere Informationen und das detaillierte Programm werden auf der Tagungswebsite veröffentlicht.
Das Präventionsprogramm DURCHBLICKT! bietet eine Fortbildung on demand zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen an.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der 1. bis 10. Jahrgangsstufen sowie an Berufsschulen und Berufskollegs und ist jederzeit online unter www.durch-blickt.de verfügbar. Die einzelnen Module dauern jeweils zwischen 40 und 70 Minuten und können flexibel bearbeitet werden.
DURCHBLICKT! wird wissenschaftlich von der Hochschule Fulda und der TU München begleitet und unterstützt Lehrkräfte mit einsatzbereitem Unterrichtsmaterial sowie weiteren Ressourcen, die auf die KMK-Kompetenzen abgestimmt sind. Die Fortbildung behandelt Themen wie Digitalkompetenz und Gesundheit, den gesunden Umgang mit Social Media, die Stärkung der mentalen Gesundheit im Unterricht, die Vorbeugung von Mediensucht, das Erkennen von Fake News, den Umgang mit sensiblen Daten und das Kommunikationsmanagement für gesundes Lernen und Lehren.
Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls steht eine Teilnahmebescheinigung als PDF zum Download bereit. Wer mindestens sechs Module bei der Erstbearbeitung oder ein siebtes Modul im Folgejahr abschließt, kann eine schriftliche Teilnahmebescheinigung anfordern und erhält die Auszeichnung „digital-gesundheitskompetente Schule“. Zusätzlich kann das kostenfreie Präventionsspiel bestellt werden, das Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu vertiefen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach der Registrierung auf dem Portal von DURCHBLICKT! ist keine weitere Anmeldung erforderlich.
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.) bietet im Rahmen des Projekts
"weitklick" kostenfreie Fortbildungen sowie Materialien und Unterrichtseinheiten für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an. Diese Fortbildungen, die sowohl online als auch in Präsenz stattfinden können, zielen darauf ab, Lehrende bei der Integration des Themas Künstliche Intelligenz (KI) in den Unterricht zu unterstützen. Das Projekt wird in Partnerschaft mit der Raspberry Pi Foundation und gefördert durch Google.org umgesetzt.
Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Alltags vieler Kinder und Jugendlicher. Die Online-Fortbildung „Was ist KI? Grundlagen zu KI in Schule und Alltag“ am 28. August 2025 von 15:30 bis 17:00 Uhr richtet sich an Lehrkräfte, die sich einen kompakten Überblick über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz verschaffen möchten. Im Mittelpunkt stehen die Funktionsweise von KI, die Unterschiede zwischen maschinellem und menschlichem Lernen sowie Chancen und Risiken, etwa im Hinblick auf die Vermenschlichung technischer Systeme. Ziel der Fortbildung ist es, praxisnahes Wissen zu vermitteln, um Schüler*innen für einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit KI zu stärken und die Medienkompetenz zu fördern. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Webseite von Weitklick.
Und am 23. September 2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr folgt das Online-Webinar „Mit KI gegen Desinformation: Medienkompetenz & Verantwortung stärken“. Die Fortbildung richtet sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche im reflektierten Umgang mit KI-generierten und manipulierten Inhalten unterstützen möchten. Thematisiert werden die Auswirkungen von KI auf die Verbreitung von Desinformation sowie Ansätze zur Förderung von Medienkompetenz im Unterricht und in der Bildungsarbeit. Details und Anmeldung stehen auf der Veranstaltungsseite von Weitklick bereit.
Die Lehrer-Online Akademie bietet eine Reihe von digitalen Selbstlernkursen an, die speziell für Lehrkräfte entwickelt wurden. Diese Fortbildungen ermöglichen es, praxisnahe und schulrelevante Themen im eigenen Tempo zu erarbeiten. Die Kurse sind in Lernschritte gegliedert, die Videopräsentationen, Reflexionsfragen und interaktive Übungen umfassen.
Zu den angebotenen Kursen gehören Themen wie "Prompting-Strategien", "TikTok und Co. verstehen", "Digitales Storytelling", "Feedback digital gestalten", "Digitale Schreibanlässe", "Kooperatives Lernen mit digitalen Medien", "Podcasts als Prüfungsformat", "Lernvideos erstellen" und "KI im Unterricht". Diese Kurse bieten die Möglichkeit, Kompetenzen orts- und zeitunabhängig zu erweitern und das Gelernte direkt im Unterricht anzuwenden.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Webseite der Lehrer-Online Akademie. Die Lernschritte der Kurse sind flexibel gestaltbar und müssen nicht am Stück absolviert werden. Alle Kurse sind kostenlos und erfordern eine Registrierung, um ein personalisiertes Badge-Zertifikat zu erhalten und den Lernfortschritt zu speichern. Nach Abschluss aller Lernpfade erhalten Teilnehmende ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges und einer PDF-Teilnahmebescheinigung.
Der Aufbau der Lehrer-Online-Akademie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.