01.08.'24- 31.07.'25 | Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte (Einführung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie sie in Moodle navigieren, Schülerinnen und Schüler als Teilnehmende in einen eigenen Kurs einschreiben und Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl von Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Online-Lernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Für den Pflichtteil des Kurses, für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2025. | Nr: 24L3000341 | Vom: 01.08.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt Moderne Medienwelten überfachliche Themen Informatik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Schulleiter - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Hauptseminarleiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - Fortbildner | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Einsteiger@Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf Einsteiger@Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/view.php?id=7743
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'25 | Moodle: Creative-Commons-Lizenzen (CC) kennenlernen und einsetzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Creative-Commons-Lizenzen (auch: CC-Lizenzen) sind eine Form offener Lizenzen, mit denen meist Open Educational Resources (OER) gekennzeichnet werden. Mit Hilfe dieser Lizenzen können OER und andere im Internet vorhandene Materialien auf (relativ) einfache Weise genutzt werden, sofern die Bedingungen der Lizenzen beachtet werden. Der Vorteil: die so lizenzierten Materialien sind kostenfrei und die Lizenzen erlauben in der Regel einen freieren Umgang als die gesetzlichen Ausnahmeregelungen. In der Fortbildung lernen Sie welche CC-Lizenzen es gibt und welche Rechte damit übertragen werden. Sie üben außerdem das Verfassen einer Quellenangabe für OER-Material, das unter einer Creative-Commons-Lizenz bereitgestellt wurde.
Das Webinar mit Diskussionsanteilen und kurzen praktischen Aufgaben (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt) findet auf der Moodle-Plattform "Webschule" statt und richtet sich an alle Lehrkräfte, die bereits eigene Kurse in Moodle erstellt haben, Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen und die eigene und fremde Materialien in der Lernplattform Moodle nutzen. | Nr: 24L3000333 | Vom: 08.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 08.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Moderne Medienwelten überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es wird empfohlen, auch die thematisch zusammenhängende Online-Veranstaltung "Open-Educational-Ressources (OER) kennenlernen und einsetzen" am 24.04.2025 von 15:30-17:00 Uhr (elTIS 243000332) vorab zu besuchen.
Technische Voraussetzungen:
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | Moodle: Gamification mittels Level UP | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit "Gamification" ein Zusammenhang zwischen Spielen und Lernen hergestellt. Moodle stellt Möglichkeiten bereit, dieses Zusammenhang technisch so umzusetzen, dass Lerninhalte spielerisch erlernt werden können.
Um sich dieser Beziehung sowohl theoretisch als auch praktisch zu nähern, soll in dieser Online-Fortbildung einerseits in das Themenfeld "Gamification" eingeführt werden. Zum anderen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich mit der technischen Umsetzung durch die Moodle-Plugin "Level Up XP" als vertraut zu machen. Die Motivation von Lernenden, sich mit einem Lernstoff auseinanderzusetzen, soll gesteigert werden, indem sie Erfahrungspunkte, sammeln, wenn sie vorab definierte Inhalte (Aktivitäten) erfolgreich im Moodle-Kurs bearbeiten und so höhere Level erreichen. Die einzelnen Level werden durch Abzeichen und eine Fortschrittsanzeige sichtbar. Über eine anonyme Rangliste ist ein (anonymer) Vergleich mit anderen Lernenden möglich. In Anleitung mit dem Dozierenden sollen zielführende Einsatzmöglichkeiten im digital gestützten Unterricht und Reichweiten erörtert werden.
Das Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt) findet auf der Moodle-Plattform "Webschule" statt und richtet sich an alle Lehrkräfte, die bereits eigene Kurse in Moodle erstellt haben und Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen. | Nr: 24L3000325 | Vom: 14.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 14.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt Lernmethoden Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.05.'25 | Moodle: Gamification mittels Stash | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit "Gamification" ein Zusammenhang zwischen Spielen und Lernen hergestellt. Moodle stellt Möglichkeiten bereit, dieses Zusammenhang technisch so umzusetzen, dass Lerninhalte spielerisch erlernt werden können.
Um sich dieser Beziehung sowohl theoretisch als auch praktisch zu nähern, soll in dieser Online-Fortbildung einerseits in das Themenfeld "Gamification" eingeführt werden. Zum anderen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich mit der technischen Umsetzung durch die Moodle-Plugin "Stash" als vertraut zu machen. Damit können Lehrkräfte "Stashs" (Bilder, Tokens) in geheimen Teilen ihrer Moodle-Kurse verstecken, die die Lernenden finden und in einem Inventar sammeln können. In Anleitung mit dem Dozierenden sollen zielführende Einsatzmöglichkeiten im digital gestützten Unterricht und Reichweiten erörtert werden.
Das Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt) findet auf der Moodle-Plattform "Webschule" statt und richtet sich an alle Lehrkräfte, die bereits eigene Kurse in Moodle erstellt haben und Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen. | Nr: 24L3000324 | Vom: 22.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 22.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.05.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt Lernmethoden Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.05.'25- 24.05.'25 | Moodle: Erstellung von Übungsaufgaben in Selbstlernkursen für Lernende - 2Learn4students | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren im Rahmen einer Redaktionssitzung, wie sie für ihre Unterrichtsfächer Kurse für Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Üben erstellen können. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden im Anschluss in der Moodle-Plattform 2Learn4Students veröffentlicht.
Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die bereits eigene Kurse in Moodle erstellt haben und (vertiefte) Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen. | Nr: 24L3000319 | Vom: 23.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'25 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der erste Veranstaltungstag endet voraussichtlich nach 18:00 Uhr.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit (möglichst mit Peripheriegeräten wie Maus und Headset).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.06.'25 | Moodle: Einführung zu HTML und CSS sowie deren Anwendbarkeit auf der Lernplattform | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: HTML und CSS sind grundlegende Technologien, die jeder Webseite, also auch jeder Moodle-Plattform, zugrunde liegen. Über sie werden Struktur und Aussehen einer Webpräsenz gestaltet. Die Fortbildung bietet eine kurze Einführung in die beiden Sprachen und thematisiert deren Anwendbarkeit in Moodle-Kursen bzw. für die gesamte Plattform. | Nr: 24L3000310 | Vom: 05.06.'25 | 15:30 Uhr | bis: 05.06.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.05.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet als Webinar statt und umfasst 90 Minuten (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt). Zielgruppe sind alle Lehrkräfte mit wenigstens grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit Moodle als Trainerin oder Trainer. Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Für Veranstaltungen ohne zugehörigen Moodle-Kurs wird gegebenenfalls ein Link zur Videoaufzeichnung per E-Mail versendet. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'25- 13.06.'25 | Moodle: Einrichtung und Moderation von Schulinstanzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen dieser Fortbildung werden neue Schulinstanzen (schuleigen Moodle-Plattformen) an Schulen übergeben. Die teilnehmenden Lehrkräfte übernehmen zukünftig die Administration und Moderation der Schulplattform. Jede Schule muss mit jeweils zwei Lehrkräften vertreten sein, um eine Schulplattform zu erhalten, da für den Betrieb mindestens zwei Moderatorinnen bzw. Moderatoren vorgesehen sind. Im Rahmen der Fortbildung werden dann alle notwendigen Kenntnisse vermittelt und der erstmalige Einrichtungsprozess der Plattformen begleitet.
Im Vorfeld sowie im Nachhinein der Veranstaltung findet jeweils eine 90-minütige Videokonferenz zur Einführung bzw. zur Nachbereitung statt. Die Termine für diese Videokonferenzen werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden festgelegt.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit. | Nr: 24L3000312 | Vom: 12.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Platzek, Felicitas, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.06.'25 | Moodle: Aktivitätsabschluss und Fortschrittsliste | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Funktionalität Aktivitätsabschluss ermöglicht es Trainer/innen, Kriterien oder Bedingungen zu definieren, wann eine Aktivität als abgeschlossen (also: erfolgreich bearbeitet) gilt. Solche Bedingungen oder Kriterien können sein: die Aktivität wurde angeklickt, es wurde eine bestimmte Punktzahl erreicht, ein bestimmtes Datum wurde erreicht oder die Person hat die Aktivität eigenverantwortlich als abgeschlossen markiert. An diesem Merkmal können weitere Funktionen anknüpfen, z. B. das Freischalten weiterer Aktivitäten oder das Nachverfolgen des eigenen Fortschritts im Kurs. Gerade in Selbstlernsettings kann dies der Orientierung Schülerinnen und Schüler im Lernprozess dienen.
Dazu bietet die Aktivität Fortschrittsliste eine gut geeignete Ergänzung, die den Fortschritt sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte optisch aufbereitet. | Nr: 24L3000344 | Vom: 17.06.'25 | 15:30 Uhr | bis: 17.06.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildung richtet sich an __fortgeschrittene__ Moodler. Sie sollten gute Vorkenntnisse im Anlegen und nachträglichen Überarbeiten von Aktivitäten mitbringen. Idealerweise navigieren Sie virtuos zwischen verschiedenen Browserfenstern bzw. -tabs.
Für die Fortbildung benötigen Sie einen Moodle-Kurs, in dem als Trainer bzw. Trainerin arbeiten können. Zusätzlich werden Sie (sofern noch nicht geschehen) für die Moodle-Plattform Webschule freigeschaltet und in den fortbildungsbegleitenden Kurs eingeschrieben.
Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes.
Datenschutzhinweis
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann (nicht muss, die Entscheidung liegt bei der Kursleitung). Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen der jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmenden Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.06.'25 | Moodle: Mit HTML, CSS und Bootstrap die Kursansicht gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Über das Text- und Medienfeld lassen sich in Moodle nicht nur bloße Texte sowie Medien einfügen und über die Formatierungsleiste anpassen. Der HTML-Modus, der in jedem Editor in Moodle integriert ist, sowie die Verwendung des in Moodle integrierten CSS-Frameworks Bootstrap ermöglichen eine komplexe Anpassung des Aussehens der eingefügten Inhalte über die standardmäßigen Formatierungen hinaus. In dieser Fortbildung soll ein Grundverständnis für die Verwendung von HTML, CSS sowie Bootstrap zur ansprechenden Gestaltung eines Moodle-Kursraums erarbeitet werden. | Nr: 24L3000311 | Vom: 19.06.'25 | 15:30 Uhr | bis: 19.06.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.06.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet als Webinar statt und umfasst 90 Minuten (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt). Zielgruppe sind alle Lehrkräfte mit wenigstens grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit Moodle als Trainerin oder Trainer sowie Basis-Kenntnissen von HTML und CSS (Einführung am 05.06.2024 ist ausreichend). Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Für Veranstaltungen ohne zugehörigen Moodle-Kurs wird gegebenenfalls ein Link zur Videoaufzeichnung per E-Mail versendet. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.06.'25 | Moodle: Einführung in die Bereitstellung von Inhalten für die Lernplattform | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bereitstellung von Inhalten zum individualisierten und differenzierten Lehren und Lernen auf einer Lernplattform steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Hierfür lernen die Teilnehmenden die Grundlagen kennen, so dass kompetenzorientierte Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten entstehen, die 4sie nach der Veranstaltung direkt zur Begleitung ihres Moodle-gestützten Unterrichts nutzen können. In Vorbereitung auf diese Präsenzveranstaltung absolvieren die Teilnehmenden einen ca. 90 minütigen Onlinekurs, so dass sie Erfahrungen zum E-Learning sammeln können. | Nr: 24L3000321 | Vom: 20.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 20.06.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian, Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Hauptseminarleiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Fortbildner - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Bemerkungen: Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |