01.08.'24- 31.07.'25 | Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte (Einführung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie sie in Moodle navigieren, Schülerinnen und Schüler als Teilnehmende in einen eigenen Kurs einschreiben und Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl von Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Online-Lernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Für den Pflichtteil des Kurses, für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2025. | Nr: 24L3000341 | Vom: 01.08.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt Informatik Medienbildung Moderne Medienwelten E-Learning überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Mitglieder von Fachgruppen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Einsteiger@Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf Einsteiger@Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/view.php?id=7743
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in die Lernplattform Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie sie in Moodle navigieren, Schülerinnen und Schüler als Teilnehmende in einen eigenen Kurs einschreiben und Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl von Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Online-Lernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Für den Pflichtteil des Kurses, für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3002025 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 01.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt Informatik Medienbildung Moderne Medienwelten E-Learning überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Einsteiger@Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf Einsteiger@Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/view.php?id=7743
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.08.'25 | Moodle: Administrative Vorbereitungen für das neue Schuljahr | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Schulmoderatorinnen und -moderatoren, die Ihre schuleigene Moodle-Plattform für das neue Schuljahr vorbereiten möchten. Es werden Inhalte zum automatischen Anlegen von großen Gruppen an Nutzenden sowie von Kursen vermittelt und erprobt. Zudem gibt es einen durch das Moodle-Team des LISA unterstützten Arbeitsraum, in dem individuelle Vorhaben auf der Plattform oder Probleme gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen gelöst werden können.
Konkret können alle administrativen Prozesse bearbeitet werden und dabei auftretende Fragen direkt geklärt werden. Grundsätzlich kann auch eine Weiterentwicklung der Plattform hinsichtlich eines neuen Plugins oder der Anpassung des Designs stattfinden. Das Ziel ist neben der Vermittlung und Erprobung neuer Methoden und Erkenntnisse ein offener Raum, in dem die zum Schuljahreswechsel notwendigen Vorbereitungen mit Unterstützung vermittelt und bearbeitet werden können. Es finden also ggf. weitere Mini-Input-Phasen zu Nischen-Themen statt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: C), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002001 | Vom: 08.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 08.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.09.'25- 26.09.'25 | Moodle: Erstellung von Übungsaufgaben in Selbstlernkursen für Lernende - 2Learn4students | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren im Rahmen einer Redaktionssitzung, wie sie für ihre Unterrichtsfächer Kurse für Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Üben erstellen können. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden im Anschluss in der Moodle-Plattform 2Learn4Students veröffentlicht.
Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die bereits eigene Kurse in Moodle erstellt haben und (vertiefte) Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: C), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002002 | Vom: 25.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 26.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.09.'25 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt Medienbildung E-Learning | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der erste Veranstaltungstag endet voraussichtlich nach 18:00 Uhr.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit (möglichst mit Peripheriegeräten wie Maus und Headset).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.10.'25 | Moodle: Digital Schulbücher ausleihen sowie Lehr- /Lernmittel verwalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird ein Moodle-Kurs erstellt, in dem die Auswahlmöglichkeit für Leihexemplare, die Bücherzettel, die Anlage 2b und alle anderen wichtigen Angaben zu den Lehr- und Lernmitteln angelegt werden. Die Auswahl der Leihexemplare erfolgt über die Aktivität Test.
Für die über den Test erfassten Daten wird eine Möglichkeit der weiteren Nutzung vorgestellt: In Excel können alle Leihexemplare nach Klassen sortiert und mit Summenfunktion erfasst werden, die Summe der Leihgebühren berechnet und eine Vorlage für einen Serienbrief erstellt werden. Der Word-Serienbrief ist gleichzeitig Leihvertrag zwischen Eltern und Schule, Rechnung sowie Quittung und kann darüber hinaus auch für die Dokumentation des Zustandes und der Anzahl der Nutzungsjahre der Leihbücher dienen. Am Rande der Fortbildung kann auch auf weitere Nutzungsmöglichkeiten des Moodle-Kurses, der Exceltabelle und auf rechtliche Fragen rund um Lehr- und Lernmittel eingegangen werden.
Die Fortbildung dient der Anpassung bereitgestellter Materialien auf die Bedürfnisse der eigenen Schule. Sie ist so konzipiert, dass die Verantwortlichen für Lehr- und Lernmittel gemeinsam mit den Moodle-Moderatorinnen und Moderatoren die Materialien bearbeiten. In Vorbereitung auf die Veranstaltung sollte der Kurs „Schulbuchausleihe“, zu finden auf der Webschule im Kurskatalog (Allgemeinbildung), bereits auf der eigenen Plattform hochgeladen werden. Mitzubringen sind die Bücherzettel der Schule sowie ein Briefkopf oder das Schullogo für den Serienbrief, beides, wenn vorhanden, in digitaler Form.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Im Anschluss an diese Veranstaltung besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung "Moodle: Anmeldung und Organisation neuer Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines Moodle-Kurses" am 21.01.2025, 16:00 - 17:30 Uhr (elTIS 24L3000336). Darin wird eine Möglichkeit vorgestellt, wie die Anmeldung neuer Schülerinnen und Schüler an der Schule mithilfe eines Moodle-Kurses organisiert werden kann. Ein großer Vorteil dieser Variante ist es, dass alle Schülerdaten, die die Eltern im Normalfall als handschriftlich ausgefüllten Zettel abgeben müssen, nun gleich als Exceltabelle für die Schulorganisation (z.B. FuxSchool) zur Verfügung stehen. Zusätzlich sind alle Dokumente inkludiert, bei denen die Kenntnisnahme dokumentiert werden muss. Außerdem erfolgt in diesem Kurs die Auswahl der Leihexemplare. | Nr: 25L3002004 | Vom: 02.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 02.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning überfachliche Themen Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian, Saatze, Cornelia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - Schulleiter - Koordinatoren | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme sind vertiefte Trainer-Kenntnisse in der Lernplattform Moodle.
Sinnvoll ist die Teilnahme zusammen mit dem Moodle-Verantwortlichen der eigenen Schule (falls die Teilnehmenden nicht selbst über diese Rechte verfügen), da einige Einstellungen in der Plattform administrator-seitig vorgenommen werden müssen.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | Moodle: H5P-Adventskalender | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die H5P-Aktivität „Adventskalender“ bildet die Grundlage für die Erstellung individueller Adventskalender für Ihre Schülerinnen und Schüler auf der Moodle-Lernplattfom. In dieser Online-Fortbildung lernen Sie zunächst, wie Sie den Kalender mit Videos, Audios und Bildern bestücken. Im zweiten Teil zeige ich Ihnen, wie Sie unsere vorkonfigurierte Adventskalender-Vorlage in Ihrem eigenen Kurs wiederherstellen und anpassen. Diese Vorlage enthält eine integrierte Fragensammlung und verknüpft jedes Türchen mit der Aktivität „Test“.
Das Webinar findet auf der Moodle-Plattform „Webschule“ statt und umfasst 90 Minuten. Der Zugangslink wird rechtzeitig vorab per Mail bereitgestellt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002027 | Vom: 05.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 05.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt Informatik Medienbildung Moderne Medienwelten E-Learning überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer der Lernplattform Moodle.
Hinweis: Für die Fortbildung empfiehlt sich das Anlegen eines leeren Kurses.
Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer der Lernplattform Moodle mit einem eigenen Moodlekurs.
Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach der Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung
ur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | Moodle: Lernlandkarte zur Kursgestaltung einsetzen (1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität "Lernlandkarte" ermöglicht eine motivierende optische Darstellung des Bearbeitungsfortschritts in einem Moodle-Kurs. Statt Häkchen an erledigte Aktivitäten zu setzen, wird der Lernpfad durch eine Karte visualisiert, in der jede Aktivität als ein Ort (d. h. ein Punkt auf der Karte) dargestellt wird. Zu Beginn ist ausschließlich die erste Aktivität (=Startpunkt) auf der Karte sichtbar. Durch Abschließen dieser Aktivität wird die nächste Aktivität sichtbar und die abgeschlossene Aktivität wird entsprechend durch Farbwechsel und/oder Häkchen markiert. Zwischen den einzelnen Orten werden Pfade nach und nach durch Linien dargestellt.
Da die Lernenden nur die Lernlandkarte in Form eines Fotos, einer Grafik oder eines Bildes sehen (vorausgesetzt, die eigentlichen Aktivitäten wurden ausgeblendet), kann die Aktivität "Lernlandkarte" erheblich zur Übersichtlichkeit und Attraktivität des Moodle-Kurses beitragen.
In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden, wie sie die Aktivität „Lernlandkarte“ anlegen und sammeln mit der Kursleitung Möglichkeiten für einen zielführenden Einsatz in einem digital gestützten Unterricht.
Das Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt) findet auf der Moodle-Plattform "Webschule" statt.
Für diese Fortbildung sind Vorkenntnisse notwendig! Sie richtet sich an alle Lehrkräfte, die Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen und in eigenen Moodle-Kursen Aktivitäten anlegen und Aktivitätsabschlüsse definieren können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002021-01 | Vom: 13.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 13.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 30 min. selbständige Vorbereitung: Sie müssen vorab einige Aktivitäten in einem Moodle-Kurs anlegen, die innerhalb der Fortbildung dann mit der Lernlandkarte verknüpft werden sollen. Informationen erhalten Sie ca. eine Woche vor der Fortbildung.
Technische Voraussetzungen:
• Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera. Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
• Bildungsserver-Account
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.11.'25 | Moodle: Lernlandkarte zur Kursgestaltung einsetzen (2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Fortsetzung der Fortbildung 25L3002021-01 Moodle: Lernlandkarte zur Kursgestaltung einsetzen (2).
Ähnlich der Lernlandkarte lässt sich auch der H5P-Inhalt "Game Map" einsetzen. Dieser Termin widmet sich dem Vergleich mit der Aktivität Lernlandkarte und möglichen Einsatzszenarien.
Die Aktivität "Lernlandkarte" ermöglicht eine motivierende optische Darstellung des Bearbeitungsfortschritts in einem Moodle-Kurs. Statt Häkchen an erledigte Aktivitäten zu setzen, wird der Lernpfad durch eine Karte visualisiert, in der jede Aktivität als ein Ort (d. h. ein Punkt auf der Karte) dargestellt wird. Zu Beginn ist ausschließlich die erste Aktivität (=Startpunkt) auf der Karte sichtbar. Durch Abschließen dieser Aktivität wird die nächste Aktivität sichtbar und die abgeschlossene Aktivität wird entsprechend durch Farbwechsel und/oder Häkchen markiert. Zwischen den einzelnen Orten werden Pfade nach und nach durch Linien dargestellt.
Da die Lernenden nur die Lernlandkarte in Form eines Fotos, einer Grafik oder eines Bildes sehen (vorausgesetzt, die eigentlichen Aktivitäten wurden ausgeblendet), kann die Aktivität "Lernlandkarte" erheblich zur Übersichtlichkeit und Attraktivität des Moodle-Kurses beitragen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden, wie sie die Aktivität „Lernlandkarte“ anlegen und sammeln mit der Kursleitung Möglichkeiten für einen zielführenden Einsatz in einem digital gestützten Unterricht.
Das Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt) findet auf der Moodle-Plattform "Webschule" statt und richtet sich an alle Lehrkräfte, die Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen und in eigenen Moodle-Kursen Aktivitäten anlegen und Aktivitätsabschlüsse definieren können. Wenn Sie den H5P-Typ "Game Map" einsetzen möchten, sollten Sie über grundlegende Kenntnis zum Anlegen von H5P-Inhalten in Moodle verfügen. | Nr: 25L3002021-02 | Vom: 14.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 14.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 30 min. selbständige Vorbereitung: Sie müssen vorab einige Aktivitäten in einem Moodle-Kurs anlegen, die innerhalb der Fortbildung dann mit der Lernlandkarte verknüpft werden sollen. Informationen erhalten Sie ca. eine Woche vor der Fortbildung.
Technische Voraussetzungen:
• Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera. Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
• Bildungsserver-Account
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.12.'25- 05.12.'25 | Moodle: Aufbaufortbildung zur Moderation von Schulinstanzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aufbauende Workshops zur Administration und Verwaltung der schuleigenen Moodle-Plattform durchgeführt. Ein wichtiger Aspekt liegt dabei darin, dass Teilnehmende selbst aktiv werden und Workshops anbieten, damit dadurch ein wertvoller Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Schulen und Schulformen ermöglicht wird. Zusätzlich werden neue Entwicklungen der Moodle-Plattformen in Sachsen-Anhalt sowie grundlegende administrative Fragen geklärt. Die Zielgruppe dieser Veranstaltung sind alle Moderatorinnen und Moderatoren von schuleigenen Moodle-Plattformen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002030 | Vom: 04.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.10.'25 | Kapazität: 70 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian, N. 1, N., N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N., N. 5, N., N. 6, N., N. 7, N., N. 8, N., N. 9, N., Petersohn, Tobias, Platzek, Felicitas | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.01.'26 | Moodle: Aktivität Zertifikat | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Moodle-Aktivität „Zertifikat“ ermöglicht die Erstellung dynamischer, vollständig anpassbarer PDF-Zertifikate über den Webbrowser. In dieser Online-Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie ein benutzerdefiniertes Zertifikat zu einem bestehenden Moodle-Kurs hinzufügen. Sie erfahren, welche Einstellungen sie vornehmen müssen, damit ihre Kursteilnehmenden am Ende des Kurses ein automatisch generiertes PDF-Zertifikat erhalten.
Das Webinar findet auf der Moodle-Plattform „Webschule“ statt und umfasst 90 Minuten. Der Zugangslink wird rechtzeitig vorab per Mail bereitgestellt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002028 | Vom: 14.01.'26 | 15:30 Uhr | bis: 14.01.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt Informatik Medienbildung Moderne Medienwelten E-Learning überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer der Lernplattform Moodle mit einem eigenen Moodlekurs.
Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach der Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.01.'26 | Moodle: Gruppenpuzzle in Moodle mit Gruppenfunktionen umsetzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Lernplattform Moodle hält mehrere Aktivitäten und Funktionalitäten für den Umgang mit Gruppen im digitalen Unterricht bereit.
Diese können genutzt werden, um Aktivitäten im Rahmen eines Gruppenpuzzles bereitzustellen, wobei die Gruppeneinteilung durch Selbsteinwahl der Schülerinnen und Schüler oder per Zuordnung durch die Lehrkraft erfolgen kann.
In der Fortbildungen lernen Sie, wie man Gruppen als Lehrkraft anlegt oder eine Aktivität bereitstellt, damit die Schülerinnen und Schüler sich selbständig in Gruppen aufteilen können. Sie lernen die Aktivität "Freie Gruppenwahl" kennen und nutzen den Gruppenmodus "Getrennte Gruppen", um eine Aktivität für mehrere Gruppen bereitzustellen.
Wir erarbeiten ein Konzept, das als Vorlage genutzt werden kann, um ein Gruppenpuzzle digital umzusetzen.
Das Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt) findet auf der Moodle-Plattform "Webschule" statt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Für diese Fortbildung sind Vorkenntnisse notwendig! Sie sollten in Ihrem Moodle-Kurs Aktivitäten anlegen und Teilnehmer verwalten können. | Nr: 25L3002022 | Vom: 29.01.'26 | 15:30 Uhr | bis: 29.01.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 30 min. selbständige Vorbereitung: Sie müssen vorab eine mbz-Datei in Ihrem eigenen Moodle-Kurs wiederherstellen. Informationen erhalten Sie ca. eine Woche vor der Fortbildung.
Technische Voraussetzungen:
• Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera. Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
• Bildungsserver-Account
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.02.'26 | Moodle-Moderation: Kursverwaltung (Auffrischung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Moodle-Administration ist ein mächtiges Werkzeug mit vielen Einstellungsmöglichkeiten zur Verwaltung der eigenen Moodle-Plattform. In diesem Wiederholungs-Workshop werden die Aspekte der Kursverwaltung besprochen und geübt. Die Inhalte entsprechen dabei in etwa dem Wissen, welches bei der erstmaligen Fortbildung der Moderatorinnen und Moderatoren vermittelt wurde. Neben dieser Fortbildung gibt es noch weitere Angebote, die andere Aspekte der Moodle-Administration wiederholen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002014 | Vom: 10.02.'26 | 16:00 Uhr | bis: 10.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.01.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet als Webinar statt und umfasst 60 Minuten (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt). Zielgruppe sind alle Moderatorinnen und Moderatoren von schuleigenen Moodle-Plattformen. Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Für Veranstaltungen ohne zugehörigen Moodle-Kurs wird gegebenenfalls ein Link zur Videoaufzeichnung per E-Mail versendet. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'26 | Moodle: Intensiv-Werkstatt NORDEN | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen dieser Fortbildung arbeiten die Teilnehmenden unter Anleitung an der Umsetzung lehrplanbezogener Projektideen zur Umsetzung auf der Moodle-Lernplattform. Dazu werden verschiedene Methoden und Funktionen vorgestellt und gemeinsam erprobt. Zudem gibt es einen durch das Moodle-Team des LISA unterstützten Arbeitsraum, in dem individuelle Vorhaben auf der Plattform oder Probleme gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen gelöst werden können. Konkret können also sowohl administrative Prozesse (Design, Nutzendenverwaltung, Plugin-Konfiguration etc.) als auch inhaltliche Arbeiten an Moodle-Kursen (Ausprobieren neuer Aktivitäten, ganze Kurse konzipieren etc.) im Rahmen dieser Veranstaltung bearbeitet werden. Das Ziel ist neben der Vermittlung und Erprobung neuer Methoden und Erkenntnisse ein offener Raum, um am Ende mit einem Arbeitsergebnis die Veranstaltung zu beenden. Es finden also ggf. weitere Mini-Input-Phasen zu Nischen-Themen statt.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, die im Schulalltag mit der Lernplattform Moodle arbeiten. Es sind dabei explizit sowohl Trainerinnen und Trainer (also Lehrkräfte, die Moodle im Unterricht oder in der Schulorganisation nutzen) sowie Moderatorinnen und Moderatoren (also Lehrkräfte, die Moodle administrativ verwalten) angesprochen.
Angesichts der inhaltlichen Breite dieser Veranstaltung fördert diese gemäß des DigCompEdu sämtliche Kompetenz/en auf der LISA-Kompetenzstufe: B sowie LISA-Kompetenzstufe: C. | Nr: 25L3002008 | Vom: 12.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 12.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'26 | Moodle: Intensiv-Werkstatt SÜDEN | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen dieser Fortbildung arbeiten die Teilnehmenden unter Anleitung an der Umsetzung lehrplanbezogener Projektideen zur Umsetzung auf der Moodle-Lernplattform. Dazu werden verschiedene Methoden und Funktionen vorgestellt und gemeinsam erprobt. Zudem gibt es einen durch das Moodle-Team des LISA unterstützten Arbeitsraum, in dem individuelle Vorhaben auf der Plattform oder Probleme gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen gelöst werden können. Konkret können also sowohl administrative Prozesse (Design, Nutzendenverwaltung, Plugin-Konfiguration etc.) als auch inhaltliche Arbeiten an Moodle-Kursen (Ausprobieren neuer Aktivitäten, ganze Kurse konzipieren etc.) im Rahmen dieser Veranstaltung bearbeitet werden. Das Ziel ist neben der Vermittlung und Erprobung neuer Methoden und Erkenntnisse ein offener Raum, um am Ende mit einem Arbeitsergebnis die Veranstaltung zu beenden. Es finden also ggf. weitere Mini-Input-Phasen zu Nischen-Themen statt.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, die im Schulalltag mit der Lernplattform Moodle arbeiten. Es sind dabei explizit sowohl Trainerinnen und Trainer (also Lehrkräfte, die Moodle im Unterricht oder in der Schulorganisation nutzen) sowie Moderatorinnen und Moderatoren (also Lehrkräfte, die Moodle administrativ verwalten) angesprochen.
Angesichts der inhaltlichen Breite dieser Veranstaltung fördert diese gemäß des DigCompEdu sämtliche Kompetenz/en auf der LISA-Kompetenzstufe: B sowie LISA-Kompetenzstufe: C. | Nr: 25L3002009 | Vom: 13.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 13.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'26- 20.02.'26 | Moodle: Einführung in die Arbeit mit der Lernplattform für Moodle-Neulinge | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Moodle-Neulinge.
Sie lernen in dieser zweitägigen Fortbildung die Lernplattform Moodle von Grund auf kennen und starten in die Bereitstellung von Lerninhalten als Moodle-Trainer bzw. Moodle-Trainerin.
Zum Inhalt der Fortbildung gehört das Kennenlernen der und die Orientierung in der Moodle-Plattform, die Bereitstellung von Lerninhalten zum individualisierten und differenzierten Lehren und Lernen, das Einsammeln und Bewerten von Lernergebnissen in der Plattform, Erstellen und Bereitstellung interaktiver, automatisch auswertender Übungen (H5P), Erstellen und Durchführen von Tests mit verschiedenen, automatisch auswertenden Fragetypen, Sichern und Wiederherstellen von Moodle-Kursen, Informationen zur Moodle-Community des Landes Sachsen-Anhalt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3002010 | Vom: 19.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 20.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.01.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Bemerkungen: Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.02.'26 | Moodle-Moderation: Nutzendenverwaltung (Auffrischung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Moodle-Administration ist ein mächtiges Werkzeug mit vielen Einstellungsmöglichkeiten zur Verwaltung der eigenen Moodle-Plattform. In diesem Wiederholungs-Workshop werden die Aspekte der Nutzendenverwaltung besprochen und geübt. Die Inhalte entsprechen dabei in etwa dem Wissen, welches bei der erstmaligen Fortbildung der Moderatorinnen und Moderatoren vermittelt wurde. Neben dieser Fortbildung gibt es noch weitere Angebote, die andere Aspekte der Moodle-Administration wiederholen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002015 | Vom: 24.02.'26 | 16:00 Uhr | bis: 24.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet als Webinar statt und umfasst 60 Minuten (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt). Zielgruppe sind alle Moderatorinnen und Moderatoren von schuleigenen Moodle-Plattformen. Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Für Veranstaltungen ohne zugehörigen Moodle-Kurs wird gegebenenfalls ein Link zur Videoaufzeichnung per E-Mail versendet. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.03.'26 | Moodle-Moderation: Funktionen anpassen (Auffrischung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Moodle-Administration ist ein mächtiges Werkzeug mit vielen Einstellungmöglichkeiten zur Verwaltung der eigenen Moodle-Plattform. In diesem Wiederholungs-Workshop werden die Aspekte zur funktionalen Anpassung der eigenen Moodle-Plattform besprochen und geübt (betrifft Kurseinstellungen, Texteditoren, Plugins und Filter). Die Inhalte entsprechen dabei in etwa dem Wissen, welches bei der erstmaligen Fortbildung der Moderatorinnen und Moderatoren vermittelt wurde. Neben dieser Fortbildung gibt es noch weitere Angebote, die andere Aspekte der Moodle-Adminstration wiederholen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002016 | Vom: 10.03.'26 | 16:00 Uhr | bis: 10.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet als Webinar statt und umfasst 60 Minuten (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt). Zielgruppe sind alle Moderatorinnen und Moderatoren von schuleigenen Moodle-Plattformen. Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Für Veranstaltungen ohne zugehörigen Moodle-Kurs wird gegebenenfalls ein Link zur Videoaufzeichnung per E-Mail versendet. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'26 | Moodle: Unterricht aktivierend gestalten mit Mootimeter und Abstimmung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine der einfacheren Aktivitäten in Moodle, um ein Meinungsbild der Lernenden im Unterricht einzuholen, ist die Aktivität Abstimmung. Hiermit lässt sich genau eine Frage mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten stellen. Sie kann als Einstieg in die Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema genutzt werden. Sie können Abstimmungen auch nutzen, um ein Meinungsbild zu einer bestimmten Frage zu gewinnen.
Die Aktivität Mootimeter bietet weitergehende, optisch ansprechende Möglichkeiten Ihren Schülerinnen und Schülern sich auf diverse Weise live im Unterricht zu beteiligen und die Ergebnisse zu visualisieren. Mit dem Typ Feedback reagieren Ihre Lernenden direkt auf eine oder mehrere Fragestellungen. Das Quiz erlaubt Ihnen darüber hinaus, dass den Nutzenden im Anschluss die richtigen Antworten angezeigt werden. Wortwolken entstehen direkt nach der Eingabe der Begriffe. Lernen Sie hier die Möglichkeiten der Aktivität Mootimeter kennen.
Der Kern beider Aktivitäten ist, dass die Ergebnisse der Abstimmungen bzw. Feedbacks sofort von den Lernenden gesehen werden können und graphisch dargestellt werden.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B),3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
In der Fortbildung lernen Sie, wie Sie die Aktivität Abstimmung und die drei Formen von Mootimeter in Ihrem Moodle-Kurs anlegen. Sie probieren diese zudem aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern aus, um eine Vorstellung davon zu erlangen, wie sich die Ansicht für Schülerinnen und Schüler präsentiert.
Das Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt) findet auf der Moodle-Plattform "Webschule" statt und richtet sich an alle Lehrkräfte, die bereits eigene Kurse in Moodle erstellt haben und Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen. | Nr: 25L3002023 | Vom: 19.03.'26 | 15:30 Uhr | bis: 19.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Informationen erhalten Sie ca. eine Woche vor der Fortbildung.
Technische Voraussetzungen:
• Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera. Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
• Bildungsserver-Account
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.03.'26 | Moodle-Moderation: Design anpassen (Auffrischung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Moodle-Administration ist ein mächtiges Werkzeug mit vielen Einstellungmöglichkeiten zur Verwaltung der eigenen Moodle-Plattform. In diesem Wiederholungs-Workshop werden die Aspekte der gestalterischen Anpassung von Moodle besprochen und geübt (hauptsächlich Plattformdesign). Die Inhalte entsprechen dabei in etwa dem Wissen, welches bei der erstmaligen Fortbildung der Moderatorinnen und Moderatoren vermittelt wurde. Neben dieser Fortbildung gibt es noch weitere Angebote, die andere Aspekte der Moodle-Adminstration wiederholen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002017 | Vom: 24.03.'26 | 16:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet als Webinar statt und umfasst 120 Minuten (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt). Zielgruppe sind alle Moderatorinnen und Moderatoren von schuleigenen Moodle-Plattformen. Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Für Veranstaltungen ohne zugehörigen Moodle-Kurs wird gegebenenfalls ein Link zur Videoaufzeichnung per E-Mail versendet. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.04.'26 | Moodle-Moderation: Richtlinienverwaltung (Auffrischung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Moodle-Administration ist ein mächtiges Werkzeug mit vielen Einstellungmöglichkeiten zur Verwaltung der eigenen Moodle-Plattform. In diesem Wiederholungs-Workshop werden die Aspekte der Einbindung von Impressum und Datenschutzrechtlichen Erstinformationen über die Richtlinienverwaltung besprochen und geübt. Die Inhalte entsprechen dabei in etwa dem Wissen, welches bei der erstmaligen Fortbildung der Moderatorinnen und Moderatoren vermittelt wurde. Neben dieser Fortbildung gibt es noch weitere Angebote, die andere Aspekte der Moodle-Adminstration wiederholen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002018 | Vom: 07.04.'26 | 16:00 Uhr | bis: 07.04.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet als Webinar statt und umfasst 60 Minuten (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt). Zielgruppe sind alle Moderatorinnen und Moderatoren von schuleigenen Moodle-Plattformen. Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Für Veranstaltungen ohne zugehörigen Moodle-Kurs wird gegebenenfalls ein Link zur Videoaufzeichnung per E-Mail versendet. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'26- 11.04.'26 | 8. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Alle Moodle-interessierten oder Moodle-erfahrenen Lehrkräfte haben im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit, sich intensiv in Moodle und digital gestützten Unterricht einzuarbeiten oder ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Inhalt der Veranstaltung sind neben zahlreichen Workshop-Angeboten auch ein Erfahrungstausch über die Grenzen der eigenen Schule hinweg. Gespickt mit Inhalten von LISA-Referent/innen sowie Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt gibt es zahlreiche Angebote für alle Moodle-Kenntnisstände; egal ob neu oder schon erfahren.
Ein zentraler Aspekt ist dabei die Möglichkeit der Mitgestaltung. Der Moodle@Schule-Tag ist auch ein Austauschforum, bei dem die zahlreichen guten und erfolgreichen Lehr-Lern-Szenarien, die bereits täglich in den Schulen des Landes Anwendung finden, vorgestellt werden: angefangen bei der Klassen- und Schulorganisation über digital gestützten Unterricht bis hin zu neuartigen Konzepten wie 4+1 oder Flipped Classroom. Auch die Moderator/innen von schuleigenen Moodle-Plattformen finden Angebote zur Moderatorentätigkeit.
Angesichts der inhaltlichen Breite dieser Veranstaltung fördert diese gemäß des DigCompEdu sämtliche Kompetenz/en auf der LISA-Kompetenzstufe A, LISA-Kompetenzstufe: B sowie LISA-Kompetenzstufe: C.
Der erste Tag wird vornehmlich durch Workshops gestaltet sein, der zweite Tag auch durch ein Barcamp.
Das endgültige Programm wird mit der Einladung Anfang März 2025 veröffentlicht, damit die Teilnehmenden in Vorbereitung auf die Veranstaltung ihren persönlichen Plan zusammenstellen können. | Nr: 25L3002020 | Vom: 10.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 11.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'26 | Kapazität: 130 | Weitere Fächer: Medienbildung Moderne Medienwelten E-Learning überfachliche Themen Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Borneleit, Steffi | Dozent(en): N. 2, N., Abicht, Benjamin, Borneleit, Steffi, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian, N. 1, N., Platzek, Felicitas, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter | Bemerkungen: Es sind keine Vorkenntnisse in der Arbeit mit Moodle erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit (möglichst mit Peripheriegeräten wie Maus und Headset).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'26- 08.05.'26 | Moodle: Erstellung von Übungsaufgaben in Selbstlernkursen für Lernende - 2Learn4students | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren im Rahmen einer Redaktionssitzung, wie sie für ihre Unterrichtsfächer Kurse für Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Üben erstellen können. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden im Anschluss in der Moodle-Plattform 2Learn4Students veröffentlicht.
Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die bereits eigene Kurse in Moodle erstellt haben und (vertiefte) Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: C), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002012 | Vom: 07.05.'26 | 09:00 Uhr | bis: 08.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'26 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt Medienbildung E-Learning überfachliche Themen Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der erste Veranstaltungstag endet voraussichtlich nach 18:00 Uhr.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit (möglichst mit Peripheriegeräten wie Maus und Headset).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'26 | Moodle: Universelles Textfeld | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Arbeitsmaterial „Universelles Textfeld“ bietet einige Möglichkeiten für eine übersichtliche und motivierende Gestaltung in Moodle-Kursräumen. Es vereint sechs verschiedene Textfeldtypen mit mehreren Gestaltungsmöglichkeiten (Akkordeon, Karussell, eingeklappter Text, Kurs-Teaser, Gitter, einfacher Text und Themen-Teaser). Mit der Karussell-Funktion können Sie beispielsweise verlinkbare Slideshows in Ihre Kurse integrieren und mit der Gitter-Funktion Material über interaktive Kacheln zugänglich machen. In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie das „Universelle Textfeld“ angelegt und die einzelnen Typen bearbeitet werden können.
Das Webinar findet auf der Moodle-Plattform „Webschule“ statt und umfasst 90 Minuten (Zugangslink wird rechtzeitig vorab per Mail bereitgestellt).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002029 | Vom: 03.06.'26 | 15:30 Uhr | bis: 03.06.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt Informatik Medienbildung Moderne Medienwelten E-Learning überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer der Lernplattform Moodle mit einem eigenen Moodlekurs.
Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach der Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.06.'26 | Moodle: Kurse sichern und wiederherstellen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an alle Moodle-Nutzenden, die zum Ende des Schuljahres im Bestand ihrer Moodle-Kurse aufräumen und diese archivieren oder für die erneute Nutzung im nächsten Schuljahr vorsehen möchten.
Mit der Funktion "Sichern" erstellen Sie eine Archiv-Datei Ihres Kurses, die Sie auf einem externen Datenträger ablegen können. Mit der Funktion "Wiederherstellen" lesen Sie eine solche Archiv-Datei in Moodle ein und nutzen die darin gespeicherten Aktivitäten und Materialien in einem vorhandenen oder neuen Moodle-Kurs weiter. Als dritte Funktion kommt der "Import" ins Spiel, mit dem Sie Materialien zwischen Ihren eigenen Moodle-Kursen auf derselben Moodle-Plattform austauschen können.
Das Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt) findet auf der Moodle-Plattform "Webschule" statt und richtet sich an alle Lehrkräfte, die Moodle bereits im Unterricht einsetzen und eigene Moodle-Kurse erstellt haben. Sie sollten über solide Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen, um an der Fortbildung aktiv teilnehmen zu können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002024 | Vom: 11.06.'26 | 15:30 Uhr | bis: 11.06.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.06.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Informationen erhalten Sie ca. eine Woche vor der Fortbildung.
Technische Voraussetzungen:
• Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera. Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
• Bildungsserver-Account
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.06.'26- 26.06.'26 | Moodle: Einrichtung und Moderation von Schulinstanzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen dieser Fortbildung werden neue Schulinstanzen (schuleigen Moodle-Plattformen) an Schulen übergeben. Die teilnehmenden Lehrkräfte übernehmen zukünftig die Administration und Moderation der Schulplattform. Jede Schule muss mit jeweils zwei Lehrkräften vertreten sein, um eine Schulplattform zu erhalten, da für den Betrieb mindestens zwei Moderatorinnen bzw. Moderatoren vorgesehen sind. Im Rahmen der Fortbildung werden dann alle notwendigen Kenntnisse vermittelt und der erstmalige Einrichtungsprozess der Plattformen begleitet.
Im Vorfeld sowie im Nachhinein der Veranstaltung findet jeweils eine 90-minütige Videokonferenz zur Einführung bzw. zur Nachbereitung statt. Die Termine für diese Videokonferenzen werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden festgelegt.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.1 (LISA-Kompetenzstufe: C), 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002013 | Vom: 25.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 26.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian, Platzek, Felicitas | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |