Digitale Dienste
Informationsportal
Der Bildungsserver Sachsen-Anhalt ist das Bildungsportal des Landes Sachsen-Anhalt.
Diensteanbieter im Auftrage des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
vertreten durch Thomas Schödel (Direktor des LISA)
Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)
Postfach 20 08 42, 06009 Halle (Saale)
Tel: +49 345 20420
Fax: +49 345 2042206
lisa-direktor@sachsen-anhalt.de
Redaktion (inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV):
Dr. Sebastian Stoppe
Fachbereich 5 "Digitalität in der schulischen Bildung"
+49 345 2042384
Technischer Support:
+49 345 2042220
support@bildung-lsa.de
Haftungshinweis:
Als Inhaltsanbieter ist der Bildungsserver Sachsen-Anhalt nur für eigene Inhalte verantwortlich. Falls von unserem Webangebot auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bitten wir jeden, uns dies umgehend mitzuteilen.
Die Redaktion des Bildungsservers Sachsen-Anhalt behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen, gegebenenfalls auch Informationen zu entfernen.
Rechtliche Grundlagen zum Betrieb des Bildungsservers Sachsen-Anhalt:
![]() | Grundsätze und Regeln für die Bereitstellung und Nutzung des Bildungsservers Sachsen-Anhalt | |
Soweit im Einzelfall nicht anders geregelt und soweit nicht fremde Rechte betroffen sind, ist die Verbreitung der Dokumente dieses Angebots als Ganzes oder in Teilen in elektronischer und gedruckter Form für Zwecke von Schule und Weiterbildung erwünscht, wenn die Quelle (Bildungsserver Sachsen-Anhalt) und URL (https://www.bildung-lsa.de/...) genannt werden. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung ist eine kommerzielle Verwendung der auf diesem Web-Angebot vorhandenen Dokumente ausdrücklich untersagt.
Materialien, die auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt veröffentlicht wurden, unterliegen in der Regel einer CC BY-SA-Lizenz, d. h. Sie müssen den Namen der Autor:innen/Rechteinhaber:innen in der jeweils festgelegten Weise nennen und das Werk muss nach Veränderungen unter der gleichen Lizenz weitergegeben werden.
Jeder Beitrag auf dem Bildungsserver kann jedoch mit eigenen - möglicherweise anderen - Lizenzangaben versehen sein. Sie können bei jedem Beitrag auf dem Bildungsserver die Lizenzinformationen zusammen mit den Angaben zu Autor:innen und Rechteinhaber:innen über den "i"-Button abrufen.
Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Das Werk muss nach Veränderungen unter der gleichen Lizenz weitergegeben werden.
Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Das Werk darf nicht verändert werden.
Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Das Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden, womit nach EU-Recht auch der Verkauf zum Selbstkostenpreis verboten wird.
Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Das Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden, womit nach EU-Recht auch der Verkauf zum Selbstkostenpreis verboten wird.
Das Werk muss nach Veränderungen unter der gleichen Lizenz weitergegeben werden.
Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Das Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden, womit nach EU-Recht auch der Verkauf zum Selbstkostenpreis verboten wird.
Das Werk darf nicht verändert werden.
Während es sich bei der Creative Commons License um eine rechtliche Lizenzierung des vorhandenen Materials handelt und Verstöße dagegen durchaus juristisch verfolgt werden, ist die Angabe, dass es sich bei dem vorliegenden Material um eine Open Educational Resource (OER) handelt, eher als eine zusätzliche Information für den Nutzer des Materials zu sehen.
OER sind Lehr-, Lern- und Forschungsmaterialien und werden unter verschiedenen offenen Lizenzen veröffentlicht, die es den Nutzern erlauben, die Materialien frei zu verwenden, zu modifizieren und weiterzuverbreiten. Dies müssen aber nicht zwangsläufig CC-Lizenzen sein.
Zu den OER können verschiedene Arten von Materialien gehören, wie zum Beispiel Lehrbücher, Kursmaterialien, Lernmodule, Prüfungsfragen, Videos, Audioaufnahmen oder Software.
Die Idee hinter OER ist es, Bildung für alle zugänglicher und erschwinglicher zu machen, indem Barrieren abgebaut werden, die durch traditionelle Urheberrechtsbeschränkungen entstehen. OER fördern auch die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen zwischen Lehrenden und Lernenden weltweit.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)
Postfach 20 08 42, 06009 Halle (Saale)
Tel: 49 (0)345 / 2042-0
Fax: 49 (0)345 / 2042-206
Vertretungsberechtigte Person:
Thomas Schödel (Direktor des LISA)
E-Mail: lisa-direktor@sachsen-anhalt.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar unter:
Datenschutzbeauftragter des LISA
Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)
Postfach 20 08 42, 06009 Halle (Saale)
E-Mail: datenschutzbeauftragter-lisa@sachsen-anhalt.de