 | emuCLOUD |
|
emuCLOUD - Digitale Bildung mit Sicherheit für Lehrkräfte aller Schulformen
[Quellen/Lizenz einblenden]Autor/Rechteinhaber: Frau Kathrin Quenzler | Eingestellt am: Stand vom: | 16.08.2017 01.07.2020 | Autor/Rechteinhaber: | Eingestellt am: Stand vom | 16.08.2017 01.07.2020 | Lizenzangaben des Beitrags: CC BY-SA 3.0 Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen: |   | Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=12103#art36339) | Lizenzangaben der eingebundenen Medien |
Was ist emuCLOUD?Das Internet erobert die Klassenräume. Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht (EMU) ist mittlerweile selbstverständlich. Doch Lehrkräfte sollen sich auch im digitalen Zeitalter auf das konzentrieren können, wofür sie die Experten sind:
 Originalbild von ANTONIO BALAGUER SOLER © 123RF.com / Lizenz: Keine Lizenz |
|
unterrichten!
Sie sind nicht Technikverwalter, sondern Nutzer, nicht IT-Experten, sondern Impulsgeber, nicht Medienproduzenten, sondern Wertevermittler für sinnvollen, verantwortungsbewussten Medieneinsatz. Zusätzlich zur bereits seit Jahren erfolgreich praktizierten digitalen Medienversorgung in Sachsen-Anhalts Schulen (emuTUBE) wird emuCLOUD dazu dienen, digitale Unterrichtsmaterialien hochzuladen und wieder abzurufen, egal wo, egal wann, egal womit. Materialien mit anderen teilen und auch gleich noch die dienstliche Terminplanung mit erledigen – solide verschlüsselt und immer erreichbar.
Ob bei der Unterrichtsvorbereitung zu Hause, im Unterricht in der Schule oder auch bei Fort- und Weiterbildungen – Ihre Daten sind immer erreichbar, auf all Ihren Geräten verlässlich synchronisiert und durch moderne Verschlüsselung vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
Sie benötigen zur Nutzung von emuCLOUD nur einen Account beim Bildungsserver Sachsen-Anhalt und schon können Sie sich von unseren Einsatz-Ideen inspirieren lassen oder ganz eigene Nutzungsszenarien entdecken.
|
Was kann emuCLOUD?Zusammen besser arbeiten
[Quellen/Lizenz einblenden]Autor/Rechteinhaber: Frau Kathrin Quenzler | Eingestellt am: Stand vom: | 16.08.2017 18.08.2017 | Autor/Rechteinhaber: | Eingestellt am: Stand vom | 16.08.2017 18.08.2017 | Lizenzangaben des Beitrags: CC BY-SA 3.0 Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen: |   | Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=12103#art36337) |
Wie funktioniert emuCLOUD?
 Originalbild von Kathrin Quenzler / Lizenz: CC BY-SA 3.0
|
Unabhängig von Zeit und Ort besser lernen
Wer webbasierte Lern- und Lehrinhalte sowie Anwendungen aus der Schul-Cloud nutzen darf, für den eröffnet sich ein neuer Lernraum – unabhängig von Zeit und Ort.
emuCLOUD, ein Service auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt, organisiert den Umgang mit Daten – rechtssicher, verschlüsselt, verlässlich.
|
[Quellen/Lizenz einblenden]Autor/Rechteinhaber: Frau Kathrin Quenzler | Eingestellt am: Stand vom: | 16.08.2017 18.08.2017 | Autor/Rechteinhaber: | Eingestellt am: Stand vom | 16.08.2017 18.08.2017 | Lizenzangaben des Beitrags: CC BY-SA 3.0 Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen: |   | Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=12103#art36338) | Lizenzangaben der eingebundenen Medien |
Meine emuCLOUD – nur drei Schritte entfernt
- Melden Sie sich auf dem Bildungsserver an.*
- Klicken Sie auf den Menüpunkt „Meine emuCLOUD“.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ich möchte emuCLOUD nutzen“.
* Falls Sie noch keine Zugangsdaten haben, so erstellen Sie sich selbst ein Konto, indem Sie auf dem Bildungsserver im Menü links unten die Schaltfläche „Ich möchte mich als Lehrkraft registrieren“ auswählen, oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
[Quellen/Lizenz einblenden]Autor/Rechteinhaber: Frau Kathrin Quenzler | Eingestellt am: Stand vom: | 16.08.2017 22.08.2017 | Autor/Rechteinhaber: | Eingestellt am: Stand vom | 16.08.2017 22.08.2017 | Lizenzangaben des Beitrags: CC BY-SA 3.0 Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen: |   | Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=12103#art36340) |
Digitalisierung der Bildung nimmt Fahrt auf Die Digitalisierung hat alle Bereiche des gesellschaftlichen und privaten Lebens erfasst und stellt das Bildungssystem vor besondere Herausforderungen. Ende 2016 hat die Kultusministerkonferenz ihre Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ veröffentlicht – auf dieser Grundlage wird nun vom Bildungsministerium ein Landeskonzept zur digitalen Bildung auf den Weg gebracht, das vorhandene Ansätze vernetzt und weitere Schritte avisiert.
Nachdem die Kultusministerkonferenz im Dezember 2016 ihre Strategie zur „ Bildung in der digitalen Welt“ veröffentlicht hat, nimmt auch Sachsen-Anhalt deren Umsetzung als Teil der „ Digitalen Agenda“ des Landes in Angriff. Dazu hat am 13. Juni 2017 am LISA ein Landesworkshop stattgefunden, dessen Ergebnisse Sie hier nachlesen können . Die dort angekündigte sichere Dateiablage emuCLOUD ist übrigens ab sofort verfügbar! Zudem stellt das Ministerium für Bildung jetzt sein Gesamtkonzept „Bildung in der digitalen Welt durch den Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge an den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt“ zur Diskussion. Ergänzend dazu wird über eine mittelfristige Fortbildungsinitiative zur Stärkung der Medienbildungskompetenzen aller Lehrkräfte informiert werden sowie ein „Leitfaden zur Erstellung eines Medienbildungskonzeptes“ veröffentlicht; letzteres ist bekanntlich Voraussetzung für eine Förderung der schulischen IKT-Ausstattung gemäß der im März 2017 veröffentlichten Förderrichtlinie.
|
 Originalbild von Brad Flickinger / Lizenz: CC BY 2.0
|
 Originalbild von Brad Flickinger / Lizenz: CC BY 2.0
|
 |
Rubrik: emuCLOUD
Verfügbarkeit der Dienste und Support
|