Digitale Dienste
Informationsportal
Kompetenzbereich | Schuljahrgänge 5/6 | Schuljahrgänge 7/8 | Schuljahrgänge 9/10 | |||||
Erfahren, Gestalten und Leisten von Bewegung |
grundlegende Trainingsprinzipien zur Entwicklung von Kondition und Koordination auf Anweisung umsetzen |
grundlegende Trainingsprinzipien erläutern |
||||||
|
||||||||
Kräftigungsübungen und -programme nachvollziehen |
Kräftigungsübungen und -programme selbstständig umsetzen |
Kräftigungsprogramme erstellen | ||||||
vielfältige Fitnessübungen in funktionaler Abfolge im Circuittraining absolvieren |
vielfältige Fitnessübungen in funktionaler Abfolge im Mehrsatz-training an Stationen absolvieren |
|||||||
Bewegungsabläufe von Fitnessübungen anhand von Leitbildern bei einem Partner erkennen und Fehler korrigieren |
Bewegungsabläufe von Fitness-übungen anhand von Leitbildern bei sich selbst erkennen und Fehler korrigieren |
|||||||
Dehnungsübungen nachvollziehen |
Dehnungsübungen verschiedenen Muskeln zuordnen und absolvieren |
zweckgebundene Dehnungs-methoden (vor und nach sportlicher Belastung) anwenden |
||||||
Wahrnehmen und Gesunderhalten des Körpers |
Empfindungen und Reaktionen des Körpers wahrnehmen |
unter Anleitung grundlegende Entspannungsverfahren anwenden |
verschiedene Entspannungs-verfahren selbstständig nutzen |
|||||
unter Anleitung rückengerecht handeln |
eigenverantwortlich rückengerecht handeln |
Möglichkeiten der Beeinflussung des rückengerechten Tagesablaufs (Verhalten in Schule und Freizeit) nutzen |
||||||
den Wert von Ernährung und Bewegung für die Förderung der Gesundheit begreifen wesentliche Faktoren, die die Gesundheit fördern, erkennen und berücksichtigen |
bewusstes Anwenden gesundheitsfördernder Faktoren von Ernährung und Bewegung im Alltag |
|||||||
den Ruhe- und Belastungspuls messen und zentrale Körpersignale deuten |
Auswirkungen sportlicher Belastungen auf das Herz-Kreislauf-System begründet einschätzen |
Belastungen des Herz-Kreislauf-Systems selbstständig steuern |
||||||
Potenzen verschiedener Bewegungsaktivitäten für den eigenen Fitnesserhalt nutzen |
Potenzen verschiedener Bewegungsaktivitäten für die eigene Fitness werten |
|||||||
Faires Kooperieren und Konkurrieren |
im Übungsprozess mit einem Mitschüler/einer Mitschülerin partnerschaftlich agieren |
verantwortungsbewusst mit körperlichen Unterschieden umgehen |
||||||
Erkennen gesellschaftlicher Zusammenhänge
|
den Missbrauch leistungsbeeinflussender Substanzen kritisch reflektieren und natürliche Leistungsgrenzen anerkennen |
Grundlegende Wissensbestände |
Grundkenntnisse zum angeleiteten Training |
Grundkenntnisse zum selbstständigen Training |
erweiterte Kenntnisse zum selbstständigen Training |
Fächerübergreifende Bezüge |
Gesund leben in einer gesunden Umwelt Sicher leben – zu Hause, in der Schule und im Straßenverkehr |
Freizeit – sinnvoll gestalten |
Gesund und leistungsfähig ein Leben lang – Lebensgestaltung ohne Sucht und Drogen |
Service | |
Noch keine emuTUBE-Medien zugeordnet. [Hier gelangen Sie zu den emuTUBE-Medien des Faches Sport.] | |
2 Niveaubestimmende Aufgaben - Bildung in der digitalen Welt |
Kompetenzbereich | Schuljahrgänge 5/6 | Schuljahrgänge 7/8 | Schuljahrgänge 9/10 | ||||
Erfahren, Gestalten und Leisten von Bewegung |
Die Grundtechniken Werfen, Passen,Annehmen, Dribbeln, mit Hand, Fuß oder Spielgerät bzw. Schlagen mit Spielgerät variabel anwenden |
Grundtechniken situationsgerecht anwenden |
einen Pass mit unterschiedlichen Krafteinsätzen, Entfernungen und Richtungen spielen, Dribbeln und Stoppen auf engem Raum |
||||
erfolgreich Abschlusshandlungen gestalten |
erfolgreiche Abschlusshandlungen variabel gestalten | ||||||
einfache taktische Verhaltensweisen umsetzen auch digital visualisieren und umsetzen |
komplexe taktische Verhaltensweisen auch digital visualisieren und umsetzen |
komplexe taktische Verhaltensweisen auch digital visualisieren und umsetzen sowie unterschiedliche Positionen im Spiel einnehmen |
|||||
Wahrnehmen und Gesunderhalten des Körpers |
|
||||||
Faires Kooperieren und Konkurrieren |
vereinfachte ausgewählte Spielregeln einhalten |
ausgewählte Wettkampf-spielregeln einhalten |
Spiele leiten | ||||
Emotionen beherrschen | |||||||
schwächere Mitspieler in leistungsheterogenen Mannschaften akzeptieren und sie integrieren |
|||||||
sich als Wettkämpfer/Wettkämpferin oder Teilnehmer/Teilnehmerin an Sportveranstaltungen fair verhalten |
|||||||
Spiele selbständig organisieren |
Turnierformen selbstständig organisieren |
Turniere selbständig organisieren und auswerten |
|||||
Erkennen gesellschaftlicher Zusammenhänge |
Auswirkungen der Kommerzialisierung im Sport einschätzen |
Auswirkungen der Kommerzialisierung im Sport werten |
|||||
Fanverhalten reflektieren und werten |
Grundlegende Wissensbestände |
wesentliche Technikmerkmale |
Technikmerkmale grundlegender Bewegungshandlungen |
Technikmerkmale komplexer Bewegungshandlungen |
vereinfachte Spielregeln |
grundlegende Spielregeln und entsprechende Schiedsrichter-zeichen |
Wettkampfregeln und Schiedsrichterzeichen |
|
Fächerübergreifende Bezüge |
Miteinander leben | Freizeit – sinnvoll gestalten |
Service | |
4 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE? |
Kompetenzbereich | Schuljahrgänge 5/6 | Schuljahrgänge 7/8 | Schuljahrgänge 9/10 | ||||||
Erfahren, Gestalten und Leisten von Bewegung |
|
||||||||
eine Strecke im Gelände nach analogen oder digitalen Orientierungspunkten durchlaufen |
eine Strecke im Gelände nach analogen oder digitalen Orientierungspunkten mit sich erhöhendem Schwierigkeitsgrad durchlaufen |
||||||||
aus dem Hochstart 50 m sprinten | aus dem Tiefstart 75 m sprinten | aus dem Tiefstart 100 m sprinten | |||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Schlagwürfe aus seitlicher Wurfauslage und der Bewegung (3-Schritt-Rhythmus) anwenden |
|||||||||
die Kugel aus der seitlichen Stoßauslage weit stoßen |
die Kugel aus dem Angleiten weit stoßen |
||||||||
|
|||||||||
Wahrnehmen und Gesunderhalten des Körpers |
individuelles Lauftempo entsprechend Streckenbeschaffenheit, -länge und Körpersignalen variieren |
||||||||
Faires Kooperieren und Konkurrieren |
in Staffeln laufen |
in Staffeln mit regelgerechter Stabübergabe laufen |
|||||||
einfache Beobachtungs-aufgaben lösen |
komplexe Beobachtungs-aufgaben lösen |
Fehler im Bewegungsablauf von Mitschülern/ Mitschülerinnen erkennen und Hauptfehler korrigieren |
|||||||
Erkennen gesellschaftlicher Zusammenhänge |
den Wert einer gesunden Umwelt für das ausdauernde Laufen in der Natur erleben |
den Wert einer gesunden Umwelt für das ausdauernde Laufen in der Natur einschätzen |
|||||||
den Zusammenhang von sportlichen Höchstleistungen und leistungssteigernden Mitteln (Doping) kritisch werten |
Grundlegende Wissensbestände |
Wettkampf- und Sicherheitsbestimmungen | ||
wesentliche Strukturmerkmale der erlernten sportlichen Fertigkeiten |
Strukturmerkmale komplexer Bewegungshandlungen | ||
Dauerleistungsmethode zur Verbesserung der Ausdauer |
Intervallmethode zur Verbesserung der Ausdauer |
einfache Trainingspläne zur Schulung der Ausdauer |
|
Fächerüber-greifende Bezüge |
Gesund leben in einer gesunden Umwelt |
Freizeit – sinnvoll gestalten |
Gesund und leistungsfähig ein Leben lang – Lebensgestaltung ohne Sucht und Drogen |
Service | |
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE? | |
1 Niveaubestimmende Aufgabe - Bildung in der digitalen Welt |
Kompetenzbereich | Schuljahrgänge 5/6 | Schuljahrgänge 7/8 | Schuljahrgänge 9/10 |
Erfahren, Gestalten und Leisten von Bewegung |
vielfältige motorische Bewegungserfahrungen in altersgerechten Hindernisbahnen und Bewegungslandschaften nachweisen sowie Formen des Synchron-, Paar- und Gruppen-turnens umsetzen |
||
einfache akrobatische Übungen absolvieren |
statische akrobatische Übungsfolgen vollziehen |
dynamische Übungsfolgen im Rahmen von Partner- und Gruppenakrobatik selbstständig gestalten |
|
eine Übungsverbindung mit mindestens 3 Elementen aus verschiedenen Struktur-gruppen am Boden sowie einem weiteren Turngerät (Barren, Reck, Stufenbarren jeweils brusthoch) bzw. 2 Bahnen am Schwebebalken demonstrieren |
eine Übungsverbindung mit mindestens 4 Elementen aus verschiedenen Strukturgruppen am Boden sowie einem weiteren Turngerät (Barren, Reck, Stufenbarren jeweils brust- oder kopfhoch) bzw. 2 Bahnen am Schwebebalken demonstrieren |
eine Übungsverbindung mit mindestens 5 Elementen aus verschiedenen Strukturgruppen am Boden sowie einem weiteren Turngerät (Barren, Reck, Stufenbarren jeweils kopf- oder sprunghoch) bzw. 3 Bahnen am Schwebebalken demonstrieren |
|
Stützsprünge über 1,00m/ 1,10m hohe Sprunggeräte ausführen |
Stützsprünge über 1,10 m hohe Sprunggeräte ausführen |
Stützsprünge über 1,10m /1,20m hohe Sprunggeräte mit erweiterten Brettabständen ausführen |
|
Sprünge auf und von federnden Untergründen (Sprungbrett, Minitrampolin) zur koordinativen Vervollkommnung nutzen |
|||
Wahrnehmen und Gesunderhalten des Körpers |
Potenzen turnerischer Übungen als wichtigen Bestandteil der Haltungsschulung einsetzen Notwendigkeit der persönlichen Hygiene beachten |
||
Faires Kooperieren und Konkurrieren |
Techniken des Helfens und Sicherns zunehmend sicherer, selbstständiger und situativ angemessen anwenden gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz und Akzeptanz gegenüber Mitschülern |
||
Erkennen gesellschaftlicher Zusammenhänge |
Turnen als historisches Kulturgut und Basis des modernen Sports erkennen |
Zusammenhang zwischen medialer Präsenz und Stellenwert einer Sportart erkennen und werten |
Grundlegende Wissensbestände |
Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Turngeräten: Betriebssicherheit, Geräteaufbau, Mattensicherung |
||
Sicherheitsstellungen | Griffe der Hilfeleistung | ||
Bezeichnungen der Elemente und Turngeräte |
Strukturmerkmale von Elementen |
Strukturmerkmale von Elementen und Übungs- verbindungen |
|
Fächerüber-greifende Bezüge |
Miteinander leben, Sicher leben – zu Hause, in der Schule und im Straßenverkehr |
Freizeit – sinnvoll gestalten |
Mit Kultur und Künsten leben |
Service | |
12 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE? | |
1 Niveaubestimmende Aufgabe - Bildung in der digitalen Welt |
Kompetenzbereich | Schuljahrgänge 5/6 | Schuljahrgänge 7/8 | Schuljahrgänge 9/10 |
Erfahren, Gestalten und Leisten von Bewegung |
Bewegung in Raum, Rhythmus und Dynamik variabel gestalten |
||
Rhythmen in Bewegung umsetzen |
musikalische Trends in Bewegung umsetzen |
||
nach folkloristischer und moderner Musik tanzen |
unterschiedliche Tanzstile mit spezifischen Gestaltungsmitteln einsetzen |
Tänze unterschiedlicher Stilrichtungen nach selbst gewählter Musik mit Partnerin/ Partner bzw. in Gruppen gestalten |
|
Aerobic- und/oder Step- Aerobic-Grundschritte in Kombinationen anwenden |
Aerobic- und/oder Step- Aerobic-Schritte mit Armbewegungen und choreografischen Elementen in einfachen Kombinationen anwenden |
Aerobic- und/oder Step-Aerobic- Schritte in Choreografien mit weiteren Elementen verbinden |
|
gymnastische Techniken mit einem Handgerät mit Basistechniken kombinieren |
gymnastische Basis- und Gerättechniken in Partner- oder Gruppenchoreografien realisieren |
||
Wahrnehmen und Gesunderhalten des Körpers |
Beweglichkeit und aktive Körperhaltung zur Gesunderhaltung und Steigerung des Wohlbefindens trainieren |
||
Faires Kooperieren und Konkurrieren |
Bewegungsaufgaben einzeln, in Paaren und in Gruppen nach Vorgaben lösen und objektiv einschätzen |
Bewegungsdarstellung in Gruppen selbstständig vorbereiten, kooperativ realisieren und Improvisationsaufgaben individuell lösen |
|
Erkennen gesellschaftlicher Zusammenhänge |
Tanz als Ausdrucksform des Lebensgefühls anderer Völker erleben |
integrative Potenzen des Sports erkennen |
Grundlegende Wissensbestände |
Bezeichnungen und Merkmale der erlernten Tanzelemente |
Varianten und Verbindung von Tanzelementen |
Choreografische Strukturen und Improvisationsmöglichkeiten |
Eigenschaften und Handhabung der verwendeten Handgeräte |
|||
Taktarten und Rhythmen | |||
Fächerüber-greifende Bezüge |
Miteinander leben | Freizeit – sinnvoll gestalten |
MitKultur und Künsten leben |
Kompetenzbereich | Schuljahrgänge 5/6 | Schuljahrgänge 7/8 | Schuljahrgänge 9/10 | |||||
Erfahren, Gestalten und Leisten von Bewegung |
bei einfachen Techniken und in Kampfübungen sicher agieren |
ausgewählte Techniken mit halbaktivem Partner demonstrieren und in Kampfübungen einsetzen |
weitere Techniken demonstrieren und in koordinativ anspruchsvollen Kampfübungen einsetzen |
|||||
|
||||||||
Bewegungshandlungen einer Kampfsportart zur Selbst- verteidigung einsetzen |
||||||||
Wahrnehmen und Gesunderhalten des Körpers |
Stärken und Schwächen des Partners wahrnehmen und verantwortungsbewusst damit umgehen |
Situationen zur Anwendung von Techniken verantwortungs-bewusst herausarbeiten und nutzen |
||||||
Faires Kooperieren und Konkurrieren |
sich auf körperliche Nähe einlassen |
direkten Körperkontakt situationsbezogen aushalten |
Verantwortung für sich und andere übernehmen |
|||||
Emotionen beherrschen können |
fair und partnerschaftlich miteinander und gegeneinander kämpfen |
|||||||
Erkennen gesellschaftlicher Zusammenhänge |
auftretende Konflikte nicht als Bedrohung empfinden |
auftretende Konflikte gewaltfrei verarbeiten und gegebenenfalls lösen |
Grundlegende Wissensbestände |
modifizierte Wettkampf- und angepasste Sicherheits-bestimmungen |
Wettkampf- und Sicherheits-bestimmungen, ausgewählte Tätigkeiten des Kampfgerichts |
|
vereinfachte Regeln und Fachbegriffe | ausgewählte Wettkampfregeln | ||
Strukturmerkmale erlernter sportlicher Fertigkeiten | Prinzipien von Bewegungs-handlungen | ||
Kenntnisse zur Historie der jeweiligen Kampfsportart und Rituale |
|||
Fächerüber-greifende Bezüge |
Miteinander leben | Freizeit – sinnvoll gestalten |
Gesund und leistungsfähig ein Leben lang – Lebensgestaltung ohne Sucht und Drogen |
Kompetenzbereich | Schuljahrgänge 5-10 |
Erfahren, Gestalten und Leisten von Bewegung |
|
Wahrnehmen und Gesunderhalten des Körpers |
|
Faires Kooperieren und Konkurrieren |
|
Erkennen gesellschaftlicher Zusammenhänge |
|
Grundlegende Wissensbestände |
|
Fächerübergreifende Bezüge |
|
Service | |
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE? |
Kompetenzbereich | Schuljahrgänge 5-10 |
Erfahren, Gestalten und Leisten von Bewegung |
|
Wahrnehmen und Gesunderhalten des Körpers |
|
Faires Kooperieren und Konkurrieren |
|
Erkennen gesellschaftlicher Zusammenhänge |
|
Grundlegende Wissensbestände |
|
Fächerübergreifende Bezüge |
|
Kompetenzbereich | Schuljahrgänge 5-10 |
Erfahren, Gestalten und Leisten von Bewegung |
|
Wahrnehmen und Gesunderhalten des Körpers |
|
Faires Kooperieren und Konkurrieren |
|
Erkennen gesellschaftlicher Zusammenhänge |
|
Grundlegende Wissensbestände |
|
Fächerübergreifende Bezüge |
|
Kompetenzbereich | Schuljahrgänge 5-10 |
Erfahren, Gestalten und Leisten von Bewegung |
|
Wahrnehmen und Gesunderhalten des Körpers |
|
Faires Kooperieren und Konkurrieren |
|
Erkennen gesellschaftlicher Zusammenhänge |
|
Grundlegende Wissensbestände |
|
Fächerübergreifende Bezüge |
|