Digitale Dienste
Informationsportal
Das Fach Geographie erschließt Räume unterschiedlichen Maßstabes durch Arbeit vor Ort bzw. durch die Arbeit mit Medien. Seit 1999 liegen den curricularen Materialien Konzepte zur Entwicklung von Methodenkompetenz zugrunde, wobei der neue Lehrplan für die Sekundarschule noch stärker als bisher mit seinen Kompetenzbereichen „Erkenntnisgewinnung", „Räumliche Orientierung", „Kommunikation" und „Beurteilen/Bewerten/Handeln" diese in den Focus rückt.
Die Handreichung „Entwicklung von Methodenkompetenz im Geographieunterricht" aus der Reihe DIALOG (Heft 8, LISA Halle 2000) gibt mit Erfahrungsberichten Anregungen für die unterrichtliche Arbeit. Sie kann über das LISA kostenlos erworben werden.
Entwicklung von Methodenkompetenz im Geographieunterricht, Reihe DIALOG Heft 8 (Hrsg. LISA) Halle 2000
Der
Bildungsserver Agrar bietet eine zentrale Anlaufstelle für Lehrmaterialien und Bildungsangebote aus dem Agrarbereich. Die Webseite stellt eine breite Palette an kostenlosen Ressourcen zur Verfügung, die dabei helfen, landwirtschaftliche Themen in den Unterricht zu integrieren.
Für die Klassen 5 bis 12 bietet das Angebot Unterrichtsbausteine rund um die Themen Landwirtschaft und Garten an. Die Materialien eignen sich besonders für den Biologie-, Geografie- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht – können aber auch in anderen Fächern sinnvoll eingesetzt werden. Ergänzt wird dies durch lehrreiche Videos und Erklärfilme zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen.
Über 90 Leittexte für die landwirtschaftliche Berufsausbildung stehen ebenfalls zur Verfügung. Informationsbroschüren zu verschiedenen Themen der landwirtschaftlichen Bildung und interaktive Quizze zur Wissensüberprüfung runden das Angebot ab.
Speziell für Grundschulen bietet die Webseite Aktionsideen und Spiele, die Themen rund um Natur, Garten und Bauernhof auf spielerische Weise vermitteln. Darüber hinaus finden Schülerinnen und Schüler umfassende Informationen zur Berufsorientierung und Weiterbildung im Agrarbereich.
Alle Materialien sind kostenlos verfügbar und können direkt heruntergeladen werden. Der Bildungsserver Agrar wird betrieben vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft.