Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen |
Kommunikative Kompetenzen |
Hörverstehen/
Hör- und
Sehverstehen
|
-
einfache Äußerungen, Aufgabenstellungen und authentische Hörsituationen in vertrauten Sprachvarianten (BE, AE) verstehen
-
die Hauptgedanken von alltäglichen Gesprächen und Hörtexten zu konkreten, altersgerechten Themen erfassen, sofern deutlich und in normalem Sprechtempo artikuliert wird
-
kurze klar strukturierte Vorträge, Fernseh- und Filmsequenzen mit vertrauter Thematik und vorwiegend bekanntem Sprachmaterial verstehen
|
Leseverstehen |
- wichtige Informationen in einfachen, auch authentischen, fiktionalen und nichtfiktionalen Texten auffinden und verstehen sowie deren Struktur erfassen
- Kernaussagen in einfachen Sachtexten zu Themen aus vertrauten Interessengebieten zunehmend selbstständig verstehen
- bekannte Texte sinngestaltend vorlesen (angemessen flüssig, artikuliert, phonetisch und intonatorisch korrekt)
|
Sprechen |
- sich in routinemäßigen standardsprachlichen Kommunikationssituationen über vertraute Themen des Alltags einfach verständigen, wenn die Gesprächspartner deutlich sprechen
- kurze unkomplizierte Gespräche beginnen, weiterführen und beenden
- zu vertrauter Thematik auch unter Nutzung sprachlicher und nichtsprachlicher Mittel in unkomplizierter Form erzählen, berichten und beschreiben
- Gehörtes, Gelesenes, Bildinhalte und Arbeitsergebnisse mithilfe von Stichpunkten oder Anschauungsmitteln in einfacher Form darbieten
- eigene Standpunkte darlegen und mit einfachen sprachlichen Mitteln begründen
- altersgemäße Texte ausdrucksvoll und sinngestaltend vortragen
- Präsentationen oder Kurzvorträge zu vertrauten Themen darbieten
|
Schreiben |
- Wortgruppen, Sätze und kurze Texte zu Sachverhalten aus dem persönlichen Erfahrungsfeld weitgehend sprachlich richtig verfassen
- kurze kreative Texte unter Nutzung sprachlicher und nichtsprachlicher Hilfen und unter Zuhilfenahme von digitalen Werkzeugen verfassen
|
Sprachmittlung |
- aus kurzen, weitgehend sprachlichgesicherten mündlichen und schriftlichen Äußerungen die Hauptgedanken erfassen und in einfacher Form in die jeweils andere Sprache übertragen
- aus einfachen Sach- und Gebrauchstexten die wesentlichen Inhalte erschließen und auf Deutsch sinngemäß wiedergeben
- in einfachen Alltagssituationen und in Gesprächen mit vertrauter Thematik mündlich vermitteln
|
Erfolgreiche fremdsprachlich-interkulturelle Kommunikation benötigt spezifisches Wissen zu kommunikativen Inhalten und Textsorten, die unterschiedlichen Wissensbeständen zugeordnet werden können. Im Sinne des Spiralcurriculums sind die nachfolgenden Angaben auch erweiternd zu den vorangegangenen Schuljahrgängen zu sehen.
|
Kommunikative Inhalte |
Soziales Umfeld |
- Freizeit und Medien
- Arbeitswelt
- Medienbewertung: Auswirkung der Digitalisierung auf verschiedene Lebensbereiche (z. B. Berufs- und Arbeitswelt/Freizeitgestaltung/Lernen)
- Soziale Netzwerke und deren Gefahren
|
Alltagsleben |
- Lebensgewohnheiten
- Dienstleistungsgespräche
|
Textsorten |
Textsorte nur rezeptiv |
- literarischer Text (z. B. Erzählung)
- Sach- und Gebrauchstext (z. B. Vortrag/Rundfunknachricht, Anzeige/Werbung)
- adaptierte Film- und/oder Videosequenzen
|
Textsorte produktiv (rezeptive Beherrschung ist eingeschlossen)
|
- formelles Anschreiben (unter anderem Bewerbung)
- Lebenslauf
- Interview
|
Zur Entwicklung der oben dargestellten kommunikativen Kompetenzen sind folgende sprachliche Mittel anzueignen:
|
Verfügung über sprachliche Mittel |
Wortschatz |
- jemanden unter Verwendung bekannter Höflichkeitsformeln einladen, begrüßen und verabschieden
- auf Fragen zur eigenen Person, zur Umgebung, zu Lebensumständen, Interessen und Zukunftsabsichten reagieren und einfache Fragen dieser Art selbst formulieren
- in routinemäßigen Alltagssituationen Auskünfte einholen oder geben sowie kurze Dienstleistungsgespräche bewältigen
- mit gebräuchlichen Redewendungen Bitten, Entschuldigungen, Wünsche, Gefühle, Zustimmung und Ablehnung ausdrücken
- über umfassendes alters- und sprachstandsangemessenes medienspezifisches Vokabular verfügen
|
Grammatik |
- alle in den vorangegangenen Schuljahrgängen produktiv vermittelten grammatischen Strukturen mündlich und schriftlich anwenden
|
Aussprache und Intonation |
- zunehmend unbekannte Lexik im Allgemeinen gut verständlich und meist sprachlich korrekt artikulieren
- elementare Intonationsmuster anwenden
|
Orthografie |
- längere freie Texte angemessen schreiben
|