Hier bin ich: 
In dieser Rubrik existiert noch ein Beitrag, der nach dem Login verfügbar ist.
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 06.02.2024
Stand vom: 06.02.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14230#art44490)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14230#art26395)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen/

Hör- und

Sehverstehen

  • einfache Äußerungen und Aufgabenstellungen verstehen, die auf bekanntem bzw. erschließbarem Wortschatz aufbauen
  • die Hauptgedanken von kürzeren Hörtexten zu alltäglichen und vertrauten Inhalten erfassen
  • einfachen Gesprächen und authentischen Hörsituationen in vertrauten Sprachvarianten (BE, AE) folgen
  • Details in kurzen Gesprächen/Hörtexten sowie Filmsequenzen erfassen, die deutlich und in normalem Tempo mit z.T. unbekanntem, aber erschließbarem Wortschatz in verschiedenen Sprachvarianten (BE, AE) gesprochen werden
Leseverstehen
  • einige wesentliche Aspekte zunehmend längerer, jedoch sprachlich einfacher fiktionaler und nichtfiktionaler Texte verstehen
  • zunehmend selbstständig Informationen aus einem Text entnehmen
  • Texte unter einer bestimmten Fragestellung untersuchen und die Struktur erfassen
  • bekannte Texte angemessen sinngestaltend vorlesen (flüssig, artikuliert und phonetisch richtig)
Sprechen
  • sich in einfachen standardsprachlichen Kommunikationssituationen über vertraute Themen des Alltags kurz verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen
  • zu vorbereiteten Themen und unter Nutzung sprachlicher und nichtsprachlicher Mittel in einfacher kurzer Form erzählen, berichten und beschreiben
  • über Gehörtes oder Gelesenes mithilfe von Bildern, Stichpunkten u. a. sprechen
  • auf einfachem Niveau eigene Standpunkte darlegen
  • kurze altersgemäße Texte (z. B. Rollenspiel, Gedicht oder Lied) auswendig und ausdrucksvoll vortragen
Schreiben
  • Wortgruppen, Sätze und einfache kurze Texte, die bekanntes Sprachmaterial enthalten, weitgehend sprachlich richtig verfassen
  • Textsorten (z. B. Brief, E-Mail) ggf. auch mediengestützt nach Vorgaben in einfacher, kurzer Form verfassen
Sprachmittlung
  • kurze, einfache Anweisungen und Auskünfte vorwiegend mündlich und mit einfachen sprachlichen Mitteln in die jeweils andere Sprache übertragen
  • aus kurzen, einfach strukturierten Gebrauchstexten die Hauptaussage erschließen und in deutscher Sprache wiedergeben
  • in geläufigen Alltagssituationen verständlich vermitteln

Erfolgreiche fremdsprachlich-interkulturelle Kommunikation benötigt spezifisches Wissen zu kommunikativen Inhalten und Textsorten, die unterschiedlichen Wissensbeständen zugeordnet werden. Im Sinne des Spiralcurriculums sind die nachfolgenden Angaben erweiternd zu den vorangegangenen Schuljahrgängen zu sehen.

Kommunikative Inhalte
Soziales Umfeld
  • Freizeit
  • Schule
  • Kultur 
  • Grundfunktionen von Medien: Information, Bildung und Werbung
Alltagsleben
  • Gespräche in Institutionen und Dienstleistungsunternehmen
  • Medienhandeln: Kommunikation in sozialen Netzwerken
Textsorten
Textsorte nur rezeptiv
  • literarischer Text (z. B. Rollenspiel)
  • Sach- und Gebrauchstext (z. B. Gebrauchsanweisung, Prospekt)
  • adaptierte Film- und/oder Videosequenzen
Textsorte

produktiv

(rezeptive

Beherrschung ist

eingeschlossen)

  • (Online-)Formular
  • Blogeintrag/Blogkommentar
  • Dialog
  • Bericht
  • Beschreibung
  • Bildgeschichte

Zur Entwicklung der oben dargestellten kommunikativen Kompetenzen sind folgende sprachliche Mittel anzueignen:

Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz
  • jemanden unter Verwendung einfacher Höflichkeitsformeln begrüßen bzw. verabschieden sowie ein Gespräch beginnen oder beenden
  • einfache Fragen zur Person, zu Lebensumständen, Interessen, Vorlieben und Abneigungen stellen und beantworten
  • kurze einfache Auskünfte in Alltags- und Dienstleistungssituationen einholen und geben
  • Bitten, Entschuldigungen, Wünsche, Gefühle, Meinungen, Zustimmungen und Ablehnungen ausdrücken
  • über erweitertes alters- und sprachstandsangemessenes medienspezifisches Vokabular verfügen
Grammatik
  • Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte, die bis in die Gegenwart hinein wirken (simple present perfect), erkennen und mit Hilfen formulieren
  • Handlungsperspektiven (active and passive voice) verstehen und mit Hilfen selbst formulieren (passive voice nur im simple present und simple past)
  • Bedingungen und Bezüge verstehen und mit Hilfe formulieren (conditional clauses I, relative clauses)
  • Gerundium verstehen und in einfachen Strukturen anwenden
  • Adverbien verstehen und mit Hilfe anwenden
Aussprache und Intonation
  • erweiterte Lexik in Standardsprache artikulieren
  • unbekannte Wörter unter Nutzung von Hilfsmitteln, auch digitalen, korrekt aussprechen
Orthografie
  • Lexik sicher abschreiben/schreiben
  • Lexik fehlerfrei buchstabieren
  • kurze freie Texte über bekannte Themen angemessen schreiben und unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken oder von digitalen Hilfsmitteln kontrollieren und korrigieren

 


Service
Noch keine emuTUBE-Medien zugeordnet. [Hier gelangen Sie zu den emuTUBE-Medien des Faches Englisch.]
2 Niveaubestimmende Aufgaben - Bildung in der digitalen Welt
Kompetenzschwerpunkt: Interkulturelle Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14230#art26397)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen
Umgang mit kulturellen Differenzen
  • sich eigene und fremde Verhaltens- und Lebensweisen bewusst machen
  • sich mit eigenen und anderen kulturellen Werten auseinandersetzen

praktische

Bewältigung von

interkulturellen

Begegnungssituationen

  • sich in Begegnungs- und Alltagssituationen angemessen verhalten, miteinander kommunizieren und kooperieren
  • Interaktionsmöglichkeiten von Kommunikationsplattformen unter Anleitung angemessen nutzen und deren Regeln kennen
Verfügung über soziokulturelles Orientierungswissen
Alltagskultur
  • Lebensweisen der Menschen im UK und in den USA
  • Traditionen, Sitten, Bräuche im UK und in den USA
geographische Aspekte
  • Landesteile des UK, ausgewählte Städte und landschaftliche Besonderheiten Großbritanniens
  • ausgewählte Staaten, Städte und Naturphänomene der USA
gesellschaftliche Aspekte
  • Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft mit besonderem Schwerpunkt Jugend- und Medienkultur

 


Kompetenzschwerpunkt: Methodische Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14230#art26399)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen
Textrezeption
  • weitere Texterschließungsstrategien (z. B. skimming, scanning) anwenden
  • unbekannte Lexik erschließen (aus dem Kontext, mit Hilfe der Muttersprache bzw. durch Wortbildungsmuster, Internationalismen) und den hybriden Charakter von digitalen Texten erkennen
Textproduktion
  • Technik des note-taking ausbauen
  • Technik des note-making (sammeln, sichten, ordnen, gliedern), ggf. mit digitalen Werkzeugen, anwenden
Interaktion
  • mit Partner und in der Gruppe arbeiten
  • auf Kommunikationspartner angemessen reagieren
  • digitale Wege und Werkzeuge in einfachen Kommunikationssituationen nutzen
  • mit persönlichen Daten (u. a. Adressen, Fotos) in digitalen Umgebungen verantwortungsbewusst umgehen
Präsentation und Mediennutzung
  • Hilfsmittel, auch digitale, (z. B. Nachschlagewerke und multimediale Lernmittel) nutzen
  • multimediale Präsentationsmittel nutzen
  • auftretende Probleme im Umgang mit digitalen Werkzeugen und Medien unter Anleitung lösen
  • zu einem unterrichtsbezogenen Thema Informationen und Medien (z. B. Texte, Bilder, Grafiken, Videos, Audios) unter Anleitung recherchieren und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben unter Anleitung weiterverarbeiten
Lernstrategien
  • Strategien des Wortschatzerwerbs und der Wortschatzerweiterung (Umschreiben von unbekannten Wörtern, Wortableitungen, Wortfamilien, Synonyme, Antonyme) anwenden
  • Mnemotechniken aneignen und anwenden
  • Korrektur lesen
  • weitgehend sicher mit Wortschatzsammlungen und zweisprachigen Wörterbüchern, auch digitalen, umgehen
Lernbewusstheit und Lernorganisation
  • Partner- und Gruppenarbeit organisieren und mithilfe der Zielbeschreibung über die Rollenverteilung, den Ablauf und die Präsentationsformen entscheiden
  • den eigenen Lernfortschritt ggf. unter Zuhilfenahme von digitalen Werkzeugen zunehmend selbst einschätzen und dies dokumentieren
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Wir leben mit Menschen anderer Kulturen zusammen
  • Chancen und Risiken in der digitalen Welt