Digitale Dienste
Informationsportal
Sollten Sie Fragen oder Hinweise zu den niveaubestimmenden Aufgaben haben, können Sie uns gern kontaktieren:
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Musik Schuljahrgänge 5/6 | |||
„Die Würfel sind gefallen″ – Musik und Zufall | |||
Fachlehrplan | Mit Stimme und Instrumenten musizieren; Musik im Medienkontext; Epochen im Kontrast | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1 Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 3.1 Entwickeln und Gestalten 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Bildung, Kultur und lebenslanges Lernen |
||
Aufgabentyp | Lernaufgabe | ||
Zeit | 4 Unterrichtsstunden (Erarbeitung von Lernplakat und Performance) 2 Unterrichtsstunden (Präsentationen) |
||
Produkt | Digitales Lernplakat und Live-Performance | ||
Medien | Digitale Endgeräte mit Internetzugang sowie Präsentationssoftware, Gestaltungsmittel für ein digitales Lernplakat, Klasseninstrumente/Alltagsinstrumente | ||
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren Informationen zu Leben und Werk von John Cage, einem bedeutenden Vertreter der experimentellen zeitgenössischen Musik und gestalten ein digitales Lernplakat, insbesondere auch zu seinem in Halberstadt aufgeführten Werk „ORGAN2 / ASLSP“, dem längsten Konzert der Welt. Sie entwickeln in Gruppenarbeit mit frei wählbaren (auch digitalen) Instrumenten eigene kleine Kompositionen im Stile der musikalischen Aleatorik, die sie in traditioneller und/oder grafischer Notation festhalten und „so langsam und sanft wie möglich“ musizieren sowie im Klassenverband reflektieren. |
||
Downloads |
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Musik Schuljahrgänge 5/6 | |||
Wer kann am lautesten still sein? – Lärm und Stille in Alltag und Musik | |||
Fachlehrplan | Mit Stimme und Instrumenten musizieren; Musik im Medienkontext reflektieren und gestalten | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1 Entwickeln und Gestalten 4.3 Gesundheit schützen 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Gesundheit und Wohlergehen | ||
Aufgabentyp |
Umgebungserkundung (Lernaufgabe) Klanggeschichte (Lernaufgabe) Multiple Choice (Testaufgabe digital) Diese Aufgabe steht Ihnen zur Ansicht und unterrichtlichen Nachnutzung auf dem |
||
Zeit |
5 Unterrichtsstunden (Lernaufgabe) 1 Unterrichtsstunde (Testaufgabe) |
||
Produkt | Umgebungserkundung, Klanggeschichte und interaktiver digitaler Test | ||
Medien | Laptop/Beamer /Interaktive Tafel mit Internetzugang, Zugang zu moodle, digitale Endgeräte mit App zur Lautstärkemessung, Klasseninstrumente/Alltagsinstrumente | ||
Aufgabenbeschreibung |
Lernaufgabe: Die Schülerinnen und Schüler erkunden und dokumentieren Orte von Stille und Lärm im Alltag in Form eines Protokolls und einer Sound-Map. Sie diskutieren ihre Erkenntnisse im Zusammenhang mit musikalischen Fachbegriffen zur Dynamik und dem notwendigen Schutz des Gehörs im Alltag. Auf dieser Grundlage gestalten die Schülerinnen und Schüler eine Klanggeschichte zum Thema Stille-Lärm in Kleingruppen unter Bezugnahme auf Fachbegriffe und präsentieren sowie reflektieren ihre Ergebnisse. Testaufgabe: Die Schülerinnen und Schüler festigen ihre Kenntnisse zum Schutz des Gehörs und zu den Fachbegriffen zur Dynamik in einer digitalen interaktiven Aufgabe. |
||
Downloads |
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Musik Schuljahrgänge 7/8 | |||
Musikalische Begegnungen – eine Reise von Südafrika nach Lateinamerika | |||
Fachlehrplan |
Musikkulturen der Welt entdecken – Afrika/Amerika und Rock-/Popmusik; Mit Stimme und Instrumenten musizieren |
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1 Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 2 Speichern und Abrufen 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Friedliche und inklusive Gesellschaft, demokratische Werte | ||
Aufgabentyp |
Lernaufgabe Leistungsaufgabe |
||
Zeit |
2 Doppelstunden (gemeinsame Erarbeitung und gemeinsames Musizieren) 1 Doppelstunde (Arrangieren und Musizieren) 1 Doppelstunde (Üben und Präsentieren) |
||
Produkt |
Eigenes Arrangement Digitales Portfolio |
||
Medien |
Interaktive Tafel/Laptop/Beamer mit Internetzugang Klasseninstrumente (Percussion, Gitarre, Ukulele, Keyboard u. a.) |
||
Aufgabenbeschreibung |
Lernaufgabe: Die Schülerinnen und Schüler erfahren eine musikalische Begegnung mit der Musik Südafrikas und Lateinamerikas. Sie singen und musizieren den Song „Pata Pata“. Sie erarbeiten Cha-Cha-Cha Rhythmen und kreieren aus beiden Elementen ein eigenes Arrangement. Ebenso recherchieren sie Informationen zu Hintergründen, Instrumenten und zur Aufführungspraxis dieser weltmusikalischen Regionen. Leistungsaufgabe: Die Schülerinnen und Schüler führen begleitend ein digitales Portfolio. |
||
Downloads |
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Musik Schuljahrgang 9 | |||
Ein Kurzfilm mit Filmmusik |
|||
Fachlehrplan | Musik im Medienkontext | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.3 Rechtliche Vorgaben beachten 5.4 Digitale Werkzeuge zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Bildung, Kultur und lebenslanges Lernen | ||
Aufgabentyp | Lernaufgabe | ||
Zeit |
3 Unterrichtsstunden – Erarbeitungsphase 1 Unterrichtsstunde – Präsentation |
||
Produkt | Filmmusik für eine selbstgestaltete Szene | ||
Medien | Laptop/Tablet/Smartphone mit Videoschnittprogramm, Musikinstrumente, Internetzugang | ||
Aufgabenbeschreibung | Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Storyboard einer kurzen Geschichte, die sie verfilmen (etwa 30 Sekunden-One-Take-Video) und anschließend mit Musik unterlegen. Dafür analysieren sie zunächst die gefilmte Szene inhaltlich, um die Wirkung der Filmmusik der einzelnen Abschnitte festzulegen. Mit Hilfe von lizenzfreier Musik oder Musikinstrumenten ihrer Wahl (analog/digital) setzen sie diese Ideen dann musikalisch um und ergänzen mit Hilfe eines Schnittprogramms die Filmspur mit einer Audiospur. | ||
Downloads |
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Musik Schuljahrgänge 11/12 | |||
In den Charts seit 300 Jahren – Pachelbels Kanon | |||
Fachlehrplan | Verlaufsstrukturen und Formen erfassen und anwenden/ Musik im Wandel der Zeit verstehen – Original und Bearbeitung |
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1 Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 2.3 Zusammenarbeiten 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 6 Analysieren und Reflektieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Bildung, Kultur und lebenslanges Lernen | ||
Aufgabentyp | Lernaufgabe | ||
Zeit |
4 Doppelstunden – Erarbeitungsphase 1 Doppelstunde – Präsentation und Reflexion |
||
Produkt | eigene Bearbeitung eines barocken Kanons | ||
Medien | Schülerinstrumente, interaktive Tafel/WLAN, digitale Audioworkstation (DAW), Laptops/Tablets mit geeigneter Software, Kopfhörer | ||
Aufgabenbeschreibung | Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen dreistimmigen Instrumentalkanon (Johann Pachelbel „Canon für drei Violinen und Basso Continuo“) sowie verschiedene Bearbeitungen dieses Werks. Sie begleiten mit einem selbst erstellten Pattern den Kanon. In Gruppenarbeit informieren sie sich zum Urheberrecht und gestalten eigene Melodien zum Ostinato. Die Ergebnisse werden rechtskonform im geeigneten Rahmen präsentiert. Anschließend werden die Produkte gemeinsam diskutiert und reflektiert. | ||
Downloads |
|
Zur Einführung des Fachlehrplans Musik Gymnasium bzw. Fachgymnasium 2016 wurden niveaubestimmende Aufgaben für die Schuljahrgänge 5/6, 7/8, 9, 10 (FGym 11) sowie 11/12 (FGym 12/13) erstellt. Sie zeigen exemplarisch Möglichkeiten zur Umsetzung der im Fachlehrplan ausgewiesenen Kompetenzschwerpunkte und Kompetenzformulierungen.
Schuljahr- |
Thema/Aufgabenbezeichnung |
Kompetenzschwerpunkt |
Dateien |
5/6 |
„Wachwerden mit Musik“
|
Mit Stimme und Instrumenten musizieren – einfache Mehrstimmigkeit und Grundrhythmen Verlaufsstrukturen und Formen erfassen und anwenden – Programmmusik und Variation |
|
7/8 |
„Rock Barock im Wandel der Zeit“
|
Mit Stimme und Instrumenten musizieren – Popsongs und Akkordbegleitung Musik im Wandel der Zeit verstehen – Barock und Klassik |
|
9 |
„Musik, Medien und Money“
|
Musik im Medienkontext reflektieren und gestalten – Musik digital und Musikrecht |
|
10 |
„Ein Fahrplan für die europäische Musikgeschichte“
|
Praktisches Musizieren und Präsentieren
Die europäische Musikgeschichte in einem systematisierenden Überblick erfassen und verstehen |
|
11/12 |
„Was ist eigentlich Oper?“ (Klausurbeispiel) |
Musiktheater im Wandel der Zeit erfassen und gestalten | |
12 |
„Ein Tanz für die Welt – Tango“ (Beispiel für die mündliche Prüfung) |
Musikkulturen der Welt entdecken und vergleichen |