Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Carmen Reinpold
Eingestellt am: 10.10.2023
Stand vom: 13.10.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Carmen Reinpold auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13883#art44073)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Carmen Reinpold
Telefon: +49 (0)345 2042 201
E-Mail: c.reinpold@lisa.bildung-lsa.de
Eine Online-Präsentation der Himmelsscheibe von Nebra untersuchen und ein Feedback verfassen (Sjg. 5)
Inhaltlich verantwortlich: Carmen Reinpold, Stefanie Peger (Halle)
Eingestellt am: 10.10.2023
Stand vom: 17.04.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefanie Peger (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13883#art44072)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Carmen Reinpold
Telefon: +49 (0)345 2042 201
E-Mail: c.reinpold@lisa.bildung-lsa.de
  Geschichte Schuljahrgang 5
Eine Online-Präsentation der Himmelsscheibe von Nebra untersuchen und ein Feedback verfassen
Fachlehrplan Das Leben von Menschen in der Frühgeschichte – zeitliche Verläufe darstellen
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1 Suchen und Filtern

1.2 Auswerten und Bewerten

6.1 Medien analysieren und bewerten

BNE/Fächerübergreifende Themen

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit ca. 4 Unterrichtsstunden (je 45 Minuten)
Produkt schriftliche Beurteilung zur Internetpräsentation der Himmelsscheibe von Nebra
Medien digitale Endgeräte mit Internetzugang
Aufgabenbeschreibung Die Schülerinnen und Schüler führen im Zusammenhang in der Auseinandersetzung mit der Himmelsscheibe von Nebra eine gelenkte Internetrecherche durch. Dabei untersuchen sie unterschiedliche Informationsangebote und Präsentationsformen und beurteilen diese hinsichtlich ihres Informationsgehaltes sowie der Qualität der Internetpräsentation der Himmelsscheibe. Sie verfassen ein Feedback an die Herausgeber einer Website.
Downloads

Hinweise für Lehrkräfte (WORD)
 Hinweise für Lehrkräfte (PDF)
 Material Feedbackschreiben Formulierungshilfen
 Material Feedbackschreiben Formulierungshilfen
Recherchebogen 1 

 Recherchebogen 1

Recherchebogen 2

 Recherchebogen 2

 Recherchebogen 3

 Recherchebogen 3

 Recherchebogen 4

 Recherchebogen 4

 Recherchebogen 5

 Recherchebogen 5


Der Umgang des NS-Staates mit dem Magdeburger Jugendlichen Stefan „Stipe“ Kollar (*1932-unbekannt) (Sjg. 9)
Inhaltlich verantwortlich: Carmen Reinpold, Martin Mühlmann (Stuttgart)
Eingestellt am: 10.10.2023
Stand vom: 17.04.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Martin Mühlmann (Stuttgart) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13883#art44070)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Carmen Reinpold
Telefon: +49 (0)345 2042 201
E-Mail: c.reinpold@lisa.bildung-lsa.de
  Geschichte Schuljahrgang 9
Der Umgang des NS-Staates mit dem Magdeburger Jugendlichen Stefan „Stipe“ Kollar (*1932-unbekannt)
Fachlehrplan Grundlagen und Folgen der nationalsozialistischen Diktatur bewerten
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.2 Auswerten und Bewerten

1.3 Speichern und Abrufen
BNE/Fächerübergreifende Themen

Weniger Ungleichheit

Partnerschaftliches und friedliches Zusammenleben gestalten

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit Ca. 5 Stunden (à 45 Minuten)
Produkt Fachaufsatz
Medien Digitale Endgeräte mit Internetzugriff
Heft QuellenNAH (Online-Ressource, auch offline als PDF nutzbar)
Aufgabenbeschreibung Im Zentrum dieser niveaubestimmenden Aufgabe steht der Magdeburger Junge Stefan „Stipe“ Kollar (*1932-unbekannt). Er gehört den Roma-Minderheiten an und wird aufgrund antiromaistischen Rassismus und der verwaltungsmäßigen Umsetzung der NS-Ideologie diskriminiert und schließlich in das Jugendverwahrlager Litzmannstadt verschleppt, wo sich seine Spuren verlieren und ihm mit hoher Wahrscheinlichkeit das Leben genommen wird.
Die Lernenden untersuchen digital vorliegende Quellen des Landesarchivs Sachsen-Anhalt. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung stellen sie im Format eines Fachaufsatzes dar. Es ist möglich, den didaktischen Schwerpunkt auf die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen zu legen.
Downloads
Hinweise für Lehrkräfte (WORD)
Hinweise für Lehrkräfte (PDF)
Materialien
Materialien

Industrien und Kolonien auf der Berliner Gewerbeausstellung 1896 (Sjg. 11)
Inhaltlich verantwortlich: Carmen Reinpold, Johannes Garten (Magdeburg)
Eingestellt am: 12.10.2023
Stand vom: 17.04.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Johannes Garten (Magdeburg) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13883#art44088)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Carmen Reinpold
Telefon: +49 (0)345 2042 201
E-Mail: c.reinpold@lisa.bildung-lsa.de
  Geschichte Schuljahrgang 11
Industrien und Kolonien auf der Berliner Gewerbeausstellung 1896
Fachlehrplan  Deutschlands Entwicklung zur europäischen Industrienation nachweisen und bewerten
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1 Suchen und Filtern

1.2 Auswerten und Bewerten

1.3 Speichern und Abrufen

2.2 Teilen 

2.3 Zusammenarbeiten

3.1 Entwickeln und Produzieren

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
BNE/Fächerübergreifende Themen

Weniger Ungleichheit

Partnerschaftliches und friedliches Zusammenleben gestalten

Aufgabentyp digitale Open Book-Klausur und deren Vorbereitung
Zeit ca. 11 Unterrichtsstunden à 45 min
Produkt Fachaufsatz (Darstellung)
Medien Computer mit Internetzugang und Textverarbeitung, digitale Pinnwand
Aufgabenbeschreibung Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Berliner Gewerbeausstellung sowie die Erste Deutsche Kolonialausstellung 1896 anhand von digital vorliegenden Quellen, Darstellungen und weiteren geschichtskulturellen Beiträgen. Auf dieser Grundlage erläutern sie mithilfe einer digitalen Pinnwand die Entwicklung Deutschlands zur europäischen Industrienation im imperialen und kolonialen Kontext am Beispiel der beiden Ausstellungen. Die Aufgabe mündet in eine digitale Open Book-Klausur, in der die Schülerinnen und Schüler für ihre Darstellung in Form eines Fachaufsatzes auf die Pinnwand sowie auf Quellen, Darstellungen und weitere geschichtskulturelle Beiträge zurückgreifen.
Downloads

Hinweise für Lehrkräfte (WORD)
Hinweise für Lehrkräfte (PDF)
Aufgabe Berlin 1896

Aufgabe Berlin 1896

 Material Klausur Berlin 1896
 Material Klausur Berlin 1896


Rechtfertigungsversuche im Frankfurter Auschwitzprozess untersuchen (Sjg. 12)
Inhaltlich verantwortlich: Carmen Reinpold, Stefan Weißhampel (Halle)
Eingestellt am: 11.10.2023
Stand vom: 17.04.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weißhampel (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13883#art44079)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Carmen Reinpold
Telefon: +49 (0)345 2042 201
E-Mail: c.reinpold@lisa.bildung-lsa.de
  Geschichte Schuljahrgang 12
Rechtfertigungsversuche im Frankfurter Auschwitzprozess untersuchen
Fachlehrplan  Die Entgrenzung von Gewalt im Zweiten Weltkrieg beurteilen
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1 Suchen und Filtern

1.2 Auswerten und Bewerten

1.3 Speichern und Abrufen
BNE/Fächerübergreifende Themen  Partnerschaftliches und friedliches Zusammenleben gestalten
Aufgabentyp

digitales, produktorientiertes Unterrichtsprojekt mit prozessbegleitenden Bewertungen 

Moodle-Aufgabe:

Zeit ca. 8 Stunden
Produkt mini-Feature zu Rechtfertigungsansätzen der Angeklagten im Frankfurter Auschwitzprozess (1963–1965)
Medien Computer mit Internetzugang, Mikrofon, Kopfhörer, Moodle, Audacity, Oncoo
Aufgabenbeschreibung Die Lernenden untersuchen digital vorliegende Tonbandmitschnitte des Frankfurter Auschwitzprozesses mit Blick auf die Rechtfertigungsversuche der Angeklagten. Ihre Untersuchungsergebnisse präsentieren sie im Format eines 10minütigen mini-Features.
Downloads
Hinweise für Lehrkräfte (WORD)
Hinweise für Lehrkräfte (PDF)