Digitale Dienste
Informationsportal
Zielgruppe dieser Kampagne sind die Energienutzer von morgen: Vorschulkinder sowie Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis hin zum Gymnasium sowie deren Lehrerinnen und Lehrer. Energieeinsparungen - und daraus resultierend ein verringerter Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase - sind nicht allein durch technische Verbesserungen und eine Steigerung der Energieeffizienz erreichen. Verschiedene empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass 6-10% des Energieverbrauches bei mindestens gleichbleibendem Komfort durch das Nutzerverhalten zu beeinflussen und somit auch einzusparen sind.
Um nachhaltig wirksame Änderungen des Nutzerverhaltens zu bewirken und Energieeinsparungen erzielen zu können, ist eine frühzeitige Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern essentiell. Die jeweilige Multiplikatorenwirkung der Schülerinnen und Schüler im eigenen Familien- und Bekanntenkreis führt zusätzlich zu einer erhöhten Reichweite.
weitere Informationen: hier
Unter dem Projekttitel „intoMINTgoesLSA“ wird das intoMINT-Projekt fortgesetzt, welches Mädchen ab Klasse 8 spielerisch für MINT-Fächer begeistern möchte.
Mit Förderung durch den Europäischen Sozialfonds sowie dem Land Sachsen-Anhalt soll eine Verbindung zwischen Experimentier-Erfahrungen in der App wie auch in begleitenden Veranstaltungen und passenden Berufs- sowie Studienmöglichkeiten in Sachsen-Anhalt hergestellt werden. In diesem Zusammenhang wird die Koordinierungsstelle für Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wieder eng mit der Hochschule Anhalt zusammenarbeiten.
Besonderer Wert wird auf die Vernetzung mit anderen Initiativen in Sachsen-Anhalt, insbesondere der BRAFO-Initiative, gelegt. Die App ist bundesweit verfügbar, um deutschlandweit Aufmerksamkeit für die gendersensible, digitale Studien- und Berufsorientierung zu erzeugen.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.
Die Kommunikationsoffensive #MINTmagie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigt, dass die vier Buchstaben M – I – N – T viel mehr bieten als (nur) Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: MINT eröffnet faszinierende Zusammenhänge in alltäglichen Phänomenen, hilft, kniffelige Probleme zu lösen und liefert spannende Erkenntnisse, die unser tägliches Leben prägen und mit denen wir unsere Zukunft gestalten.
Kostenlose Projekttage, die das selbstständige Lernen sowie die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern.
https://www.enviam-gruppe.de/engagement/bildung/klasse-5---12
MagdeMINT. ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt mit dem Ziel, die MINT-Bildung für 10 bis 16-jährige Kinder und Jugendliche weiter zu fördern und entsprechende Angebote auszubauen. Dabei werden auch die MINT-Akteurinnen und Akteure in einem Netzwerk zusammengebracht, um gemeinsam die außerschulische MINT-Bildung voran zu bringen und dauerhaft zu verankern.