Digitale Dienste
Informationsportal
Mit einem Netzwerk von rund 1900 Mitgliedern bietet die Fachgruppe Chemieunterricht (FGCU) ein breites Spektrum an Aktivitäten und Informationen, um die Qualität und die Leistungsfähigkeit des Chemieunterrichts zu steigern. Dazu gehören z.B.
Als Mitglied der FGCU sind Sie eingeladen, Ihre Interessen einzubringen und sich mit Kollegen und Kolleginnen aus Schule & Hochschule, Wissenschaft & Industrie auszutauschen. Werden Sie Teil des Netzwerks.
weitere Informationen:
Unterrichtsförderung
Bis zu 5.000 Euro können allgemeinbildende Schulen in Deutschland sowie deutsche Schulen im Ausland erhalten, an denen Chemie unterrichtet wird. Auch für berufsbildende Schulen, die das Fach Chemie bzw. chemieaffine Lernfelder anbieten, ist die Unterrichtsförderung offen. Der experimentelle Sachunterricht an Grundschulen kann ebenfalls durch die Unterrichtsförderung gestärkt werden. Mit dem Geld können Chemie- bzw. Sachunterrichtslehrkräfte die Dinge anschaffen, die sie brauchen, um einen anschaulichen und spannenden experimentellen Unterricht zu gestalten. Voraussetzung ist eine Grundausstattung mit einem Chemieraum und Geräten zur Durchführung von chemischen Experimenten (bei Grundschulen nicht erforderlich).
Link-Sammlung digitaler Angebote
Eine Übersicht des Fonds der chemischen Industrie, in der zahlreiche Lernangebote auf Online-Plattformen, die digitale Unterrichtsmedien für das Fach Chemie anbieten, aufgelistet werden. Die angebotenen Medien umfassen unter anderem Unterrichtsmaterialien und -module, Erklär- und Experimentiervideos, Animationen, interaktive Lernfragen und Übungen sowie Experimente für Zuhause.
Unterrichtsmaterialien
Die Fonds-Unterrichtsmaterialien behandeln wichtige Sachgebiete und Querschnittsthemen der Chemie. Sie werden regelmäßig weiterentwickelt und ergänzt – vor allem auch mit elektronischen Medien und Internetangeboten. Alle Unterrichtsmaterialien enthalten Vorschläge für Schülerarbeitsblätter und -versuche, so dass die im Textheft behandelten Themen im Unterricht bearbeitet werden können.
Die Fonds-Unterrichtsmaterialien
weitere Informationen:
Die MINT-Vernetzungsstelle, kurz MINTvernetzt, ist das Dach für die außerschulische MINT-Bildung in Deutschland. MINTvernetzt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von Mitarbeitenden der Körber-Stiftung, der matrix gGmbH, dem Nationalen MINT Forum e.V., dem Stifterverband und der Universität Regensburg als Verbund gemeinsam umgesetzt.
Der „MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ tritt seit 1891 für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfächern ein. Durch praxiserprobte Fortbildungen und fachlichen Dialog unterstützen wir Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer anspruchsvollen Arbeit und der Weiterentwicklung beruflicher Fähigkeiten.
Der MNU setzt sich für eine positive Wahrnehmung des Lehrerberufes ein und verdeutlicht den großen volkswirtschaftlichen Nutzen, den besonders MINT-Lehrende durch eine zeitgemäße Bildungsqualität für ein zukunftsfähiges und demokratisches Deutschland stiften.
Leistungen für MNU-Mitglieder:
weitere Informationen:
MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts
Aktuelles:
Im Rahmen der MNU Themenreihe Bildungsstandards wurde eine Publikation zum Thema "Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften veröffentlicht".
Link zur Publikation: Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften