Digitale Dienste
Informationsportal
Im Netzwerk Na LoS! haben sich naturwissenschaftlich-technische Schülerlabore in Sachsen-Anhalt zusammengeschlossen.
Die Schülerlabore bieten als außerschulische Lernorte eine Ergänzung und Erweiterung zum naturwissenschaftlichen Unterricht an der Schule. Sie bieten Lehrkräften die Möglichkeit, Schulunterricht und Forschung zu verzahnen und Wissenschaft, gemeinsam mit Schülern, authentisch und fachübergreifend zu erleben.
Das im Jahr 2016 gegründete Schülerlabor hatte seinen bisherigen Standort im Saline-Technikum auf der Saline-Halbinsel und hat dort sehr erfolgreich in zahlreichen Kursen Schüler in die Welt der Mikrostrukturen eingeführt. Durch das Entgegenkommen des Institutes für Physik und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg konnte das Labor Mitte 2020 in das Institut für Physik auf dem Weinberg Campus umziehen und verfügt dort wieder über eine repräsentative Räumlichkeit.
futurea Science Center vermittelt lebendig und spielerisch chemisches Wissen und bezieht die Besucher aktiv mit ein.
Dieser Turm hat es in sich: Vom Faustkeil bis zum Röntgenteleskop, von der Höhlenmalerei zur Computertomografie – was die Menschheit in den letzten 6.000 Jahren technisch bewegt hat – hier wird es lebendig. Insgesamt 250 Exponate und Darstellungen auf fünf Ausstellungsebenen laden zum interaktiven Erleben und Verstehen ein. Liebevoll auch „der schlauste Turm der Welt“ genannt, eignet sich sein 20 Meter hoher Kuppelsaal auch für Veranstaltungen mit bis zu 500 Gästen. Hereinspaziert!
Die Make Science Halle verbindet als erstes Bürgerforschungsschiff Deutschlands die zentralen Wissen(schafts)orte der Region entlang dem Blauen Band der Wissenschaft, unserer Saale. Sie ist ein umgebautes ehemaliges Fahrgastschiff, ausgestattet mit den Technologien unserer Partner aus der Forschung rund um die Themen Wasser, Nachhaltigkeit und Transformation durch (blaue) Bioökonomie.
Als schwimmende Plattform mit Angeboten, die weit über das Format von Ausstellungen und Exponaten hinausgehen, ist sie der Wissenschaftsvermittlung verpflichtet. Sie lädt ein zu Expeditionsfahrten zwischen Merseburg und Bernburg. Während der Workshops und Events an Bord wirkt sie als Begegnungsort zwischen Bürger*innen aller Herkünfte und Altersgruppen und Wissenschaftler*innen. So können wir gemeinsam zu aktuellen Forschungsthemen ins Gespräch kommen.
Aus den MINT-Aktionstagen wurde das MINT-MACHEN-Festival. Die Landeshauptstadt Magdeburg lädt gemeinsam mit zahlreichen Partnern zum MINT-MACHEN-Festival in die Festung Mark ein.
Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für MINT-Themen zu begeistern: Mit Experimenten zum Staunen, kreativen Aktionen zum Mitmachen und vielen Möglichkeiten, die eigenen schlummernden Talente zu finden und neue Interessen zu wecken.
An der Fakultät Maschinenbau studieren jedes Semester angehende Ingenieur:innen. Sie als Lehrer:innen und Schüler:innen profitieren von einem riesigen Gerätefundus und den großen Erfahrungen der Dozenten/Dozentinnen und Studierenden. Im Anschluss an Praktika und Unterricht bieten wir eine Gesprächsrunde rings um Beruf und Studium Ingenieur:in an. Hier bekommt Ihre Schüler:innen Antworten auf Fragen wie Ist ein Ingenieurstudium etwas für mich? Was arbeite ich als Ingenieur:in? Was genau kann ich studieren? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Wie bewerbe ich mich?
https://www.fmb.ovgu.de/Studium+und+Karriere/Sch%C3%BCler_innen/Angebote+f%C3%BCr+Schulklassen.html
Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg und die Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg richten jedes Jahr in den Osterferien ein Schülerpraktikum aus. Es ist eine feste Adresse für alle, die sich für Biologie, Mathematik, Physik oder Chemie interessieren. Das Praktikum bietet Versuche und Experimente und gibt Einblicke in die alltägliche Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Schülerinnen erwartet ein vielfältiges Programm an Erkundungen, Exkursionen, experimentellen Workshops und Vorlesungen. Spaß und ausreichend Freizeit kommen dabei nicht zu kurz!
Das FEMININ Science Camp findet jedes Jahr in den Sommerferien statt. Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen ab der 8. Klasse aus Sachsen-Anhalt.
https://www.hs-merseburg.de/hochschule/projekte/feminin/science-camps/
Die Stadtwerke Halle ganz hautnah erleben - das ermöglichen wir auch den Kleinsten!
Was passiert mit unserem Abwasser? Wo "übernachten" unsere Straßenbahnen? Diese und viele weitere spannende Fragen, beantworten sie Schulklassen gerne!