Informationsportal

Hier bin ich: 
Fachlehrplan Grundschule Deutsch
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 25.02.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13224#art27211)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Aufgaben und Konzeption des Faches
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 25.02.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13224#art27213)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Der Deutschunterricht in der Grundschule hat die zentrale Aufgabe, die Sprachhandlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln.

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Sprache als wichtigstes Mittel zur zwischenmenschlichen Verständigung, zur Erschließung und Aneignung von realer und fiktiver Welt, zur Entwicklung von Vorstellungen sowie zum Nachdenken über sich selbst erfahren und nutzen. Dadurch werden die entscheidenden Voraussetzungen für den Unterricht in allen anderen Fächern geschaffen. Mehr anzeigen »


2 Kompetenzen und Grundwissen
2.1 Prozessbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 25.02.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13224#art27215)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kommunizieren
  • geschriebene und gesprochene Sprache situationsangemessen, sachgemäß, partnerbezogen und zielgerichtet gebrauchen

  • verstehen, was andere schreiben und sagen, dies sprachlich angemessen wiedergeben und darauf reagieren

  • eigene Absichten, Vorstellungen zu Sprache und Literatur sowie Sachverhalte mündlich und schriftlich so mitteilen, dass andere sie verstehen
  • den Adressatenbezug im Gespräch und beim Schreiben beachten
  • für die jeweilige kommunikative Situation geeignete sprachliche Mittel verwenden Mehr anzeigen »

 

Reflektieren
  • über Sprache und deren Gebrauch in analogen und digitalen Kontexten nachdenken und reflektieren
  • eigene Lernstrategien überprüfen und den weiteren Sprachlernprozess zunehmend selbstständig steuern
  • die Wirksamkeit von Arbeitstechniken und Methoden beim Textverstehen, Schreiben und Überarbeiten von Texten sowie zum Führen von Gesprächen einschätzen
  • Einfluss von Medien in der digitalen Welt auf die eigene Lebenswelt erkennen
  • Fachbegriffe zur Beschreibung von Sprache und deren Gebrauch anwenden
  • sprachliches Handeln anderer kritisch einschätzen

 

Vorstellungen bilden
  • innere Vorstellungen zum Gelesenen, Gehörten oder Gesehenen entwickeln, diese anderen mündlich und schriftlich sowie durch szenisches und bildliches Gestalten mitteilen
  • sich zunehmend in die Gefühle und Gedanken anderer Menschen hineinversetzen
  • eigene Einstellungen und Einsichten mit überlieferten kulturellen Vorstellungen z. B. inMärchen, Sagen, Filmen und Hörspielen vergleichen
  • Fantasie und Ideen für eine kreative Sprachgestaltung entfalten
  • ein ästhetisches Empfinden für Sprache und Schrift besitzen und für die Einschätzung von Texten nutzen

 

 


2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen als Endniveau der Schuljahrgänge 2 und 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 15.08.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13224#art27217)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
3 Beitrag des Faches zur Entwicklung ausgewählter Basiskompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 02.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13224#art27219)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Die Grundlagen zur Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenz werden im Fach Deutsch gelegt. Mit dem Schriftspracherwerb lernen die Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen zunehmend selbstständig in unterschiedlichen Sprachsituationen und in der Auseinandersetzung mit analogen und digitalen Medienangeboten anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler sollen somit Medienkompetenz entwickeln.  Mehr anzeigen »


4 Anhang I: Schulausgangsschrift
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 02.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13224#art27221)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

 

 


Schulausgangsschrift.jpg

 

 


4.1 Anhang II: Funktionswörter
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 26.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13224#art27223)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

 

Die 100 häufigsten Wörter der deutschen Sprache [1]
die auf hat zum bis
der so wir zur habe
und eine was kann ihre
in auch wird doch dann
zu als sein vor ihnen
den an einen dieser seiner
das nach welche mich alle
nicht wie sind ihn wieder
von im oder du meine
sie für um hatte Zeit
ist man haben seine gegen
des aber einer mehr vom
sich aus mir am ganz
mit durch über denn einzelnen
dem wenn ihm nun wo
dass nur diese unter muss
er war einem sehr ohne
es noch ihr selbst eines
ein werden uns schon können
ich bei da hier sei


[1] vgl. Meiersche Zählung. In: Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 109, Rechtschreiben lernen in den Klassen 1 - 6. Arbeitskreis Grundschule e. V. (Hrsg.). Frankfurt/Main 2000, S. 77