06.05.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines Berufes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte erlernen und vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des Berufes. Sie erkennen wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 24L2200003-01 | Vom: 06.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Elektrotechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Informatik - Ernährung, und Versorgung (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gastronomie (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Berufsbildende Schulen IV "Friedrich List" Halle (Saale) - Hauptstandort | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'25 | Genussmomente in der Küche-Teil 5: Gehirndoping mit Gewürzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kann man mit Gewürzen die Gehirnleistung steigern? Und wie! Schon der Duft einiger Gewürze bringt Konzentration und Merkfähigkeit schnell auf Touren. Gewürze können noch mehr: die Stimmung aufhellen, Stressschäden abfangen, dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen.
In der Veranstaltung steht die konkrete Unterrichtsplanung am Beispiel der Herstellung von Speisen aus verschiedenen Gewürze im Fokus. Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen des Fachunterrichts werden thematisiert. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie unterschiedliche Niveaustufen der Kompetenzentwicklung und individuelle Geschwindigkeiten der Lernenden bei der Planung berücksichtigt werden können, und wenden diese für ihre eigene Unterrichtsplanung an.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 24F2520051-05 | Vom: 07.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 07.05.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Ein Unkostenbeitrag von 4 € pro Teilnehmer wird erhoben. | Ort: Integrierte Gesamtschule Halle Am Steintor | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Vom Lehrplan zur Lernsituation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung von komplexen Lernsituationen mit stark ausgeprägten praktischen Phasen. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus x Teilen ist möglich. | Nr: 24L2200003-02 | Vom: 13.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Elektrotechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Informatik - Ernährung, und Versorgung (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gastronomie (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'25 | Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 6 Kräuter und Gewürze | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auf der Basis eines im Unterricht gedrehten Films werden Stationen für eine Lernwerkstatt zur Thematik erprobt, auf ihre Aktualität im digitalen Zeitalter überprüft, gemeinsam weiterentwickelt und für den eigenen Unterricht aufbereitet. Dabei werden auch Aspekte des sprachsensiblen Fachunterrichts in den Blick genommen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Anregungen zum Bau einer Kräuterspirale und zur Anfertigung von Täfelchen zur Kennzeichnung der Kräuter.
Fertigungsaufgaben zur Nahrungszubereitung, wie beispielsweise die Herstellung von Kräuteröl, Kräuteressig, Kräutersalz oder grünen Brötchen mit Wildkräutern runden die Veranstaltung ab. Die Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Teil-Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 24F2520011-06 | Vom: 17.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.05.'25 | Kapazität: 9 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.05.'25 | Produktionsabläufe für die Herstellung von Industrieschokolade technologisch analysieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung lernen die teilnehmenden Lehrkräfte zum einen den gesamten Verarbeitungsprozess der Kakaobohne bis zum fertigen Endprodukt kennen, das beinhaltet ebenso die prozessbegleitende Analytik und die sensorische Prüfung von der Anlieferung bis hin zur Fertigstellung. Zum anderen wird am Beispiel einer Produktionsanlage das Prozessfließdiagramm und die Mess-Steuer-Regelungstechnik vorgestellt. Die beschriebenen Inhalte finden sich in dem Beruf Fachkraft für Lebensmitteltechnik bevorzugt in dem Lernfeld 1 „Lebensmittelinhaltsstoffe untersuchen“, in dem Lernfeld 3 „Lebensmittel vorbehandeln“ und in dem Lernfeld 10 „kohlenhydratreiche und fettreiche Lebensmittel herstellen“ wieder. | Nr: 24F2200023 | Vom: 19.05.'25 | 13:00 Uhr | bis: 19.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.05.'25 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Ernährung, und Versorgung (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Burkhardt, Grit | Dozent(en): Burkhardt, Grit, Zörner, Mario | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Cargill GmbH Klein Schierstedt | Aschersleben - Klein Schierstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Didaktische Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung einer Unterrichtseinheit im Labor, einer Werkstatt oder eines Praxiskabinettes. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 24L2200003-03 | Vom: 20.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 20.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Elektrotechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Informatik - Ernährung, und Versorgung (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gastronomie (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |