Digitale Dienste
Informationsportal
Am 1. Oktober 2025 findet von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr die digitale Schulstunde „Deep Fake. Deep Impact.“ der EU-Initiative klicksafe als Livestream statt.
Das interaktive Format richtet sich an Schulklassen ab Klassenstufe 7 und thematisiert die Risiken von KI-generierten Deepfakes. Im Mittelpunkt stehen die Sensibilisierung für Gefahren wie sexuelle Gewalt, Cybermobbing und Hassrede sowie das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsansätzen. Jugendliche erhalten die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen, Profi-Tipps zu erhalten und Methoden zur Entlarvung von Fake-Inhalten zu üben.
Das neue klicksafe-Unterrichtsmaterial „Deep Fake – Deep Impact“ sowie ein begleitendes Webinar für Lehrkräfte bieten einen vertiefenden Einblick in das Thema. Für die Teilnahme wird eine Präsentationsmöglichkeit und eine stabile Internetverbindung benötigt, idealerweise steht den Schülerinnen und Schülern ein eigenes mobiles Endgerät für Live-Umfragen zur Verfügung.
Die Anmeldung ist kostenlos und bis zum 26. September möglich. Weitere Informationen und FAQs sind auf der klicksafe-Webseite zu finden.
klicksafe ist die deutsche Medienkompetenz-Initiative der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Netz. Mit vielfältigen Angeboten unterstützt klicksafe beim souveränen und kritischen Umgang mit digitalen Medien.
![]() | Originalbild von Hannah Birr, Agentur J&K – Jöran und Konsorten /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Die Publikation ist unter CC-Lizenz frei verfügbar. Zu dem Buch gibt es eine Website und
die PDF zum Download.
Die redaktionelle Berichterstattung aus Zeitungen, Publikumszeitschriften und Online-Medien steht digital und einfach zur Verfügung, um Meinungsvielfalt erlebbar machen und die Medienkompetenz junger Menschen zu fördern. Über eine einfache Recherche im werbefreien Portal finden Lehrende gezielt und schnell Artikel – von lokal bis überregional. Sie können diese dann einfach im Unterricht verwenden, präsentieren und behandeln. Sei es, um tagesaktuelle Geschehnisse zu beleuchten oder inhaltliche Abwechslung zu bieten. Damit profitieren Lehrkräfte von einem nie dagewesenen einfachen, schnellen und umfassenden Zugriff auf die Presseberichterstattung.
Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Website vom Presseportal. Dort können sich Lehrkräfte auch kostenfrei zur Nutzung registrieren.