Informationsportal

Hier bin ich: 
Lernbibliothek
Inhaltlich verantwortlich: Kay Adenstedt
Eingestellt am: 16.06.2022
Stand vom: 18.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kay Adenstedt auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13777#art41230)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von OLB /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Dr. Kay Adenstedt
Telefon: 0345-2042 219
E-Mail: kay.adenstedt@sachsen-anhalt.de

1024px_Historischer_Bibliothekssaal.jpg
 


Neuer Podcast: Fake News an Schulen: (k)ein Thema?
Inhaltlich verantwortlich: Thomas Erling
Eingestellt am: 19.10.2022
Stand vom: 21.10.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Thomas Erling auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13777#art42150)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Foto Podcastaufnahme" von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von MDR Sachsen-Anhalt /Lizenz: Keine Lizenz
Originalbild von MDR Sachsen-Anhalt /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Herr Thomas Erling
Telefon:
E-Mail: thomas.erling@sachsen-anhalt.de
Am 8. Oktober 2022 luden das LISA, die LpB und MDR Sachsen-Anhalt zu einer gemeinsamen Podiumsdiskussion ins Café Koffij nach Halle (Saale) ein.
foto_podcast_fakenewsschule191022.jpg


bild_digitalleben2.jpg


bild_digitalleben1.jpg



 Hier geht es direkt zum Podcast.

Eine Lehrerin, ein Schüler, ein Medienpädagoge, ein Staatssekretär und eine Expertin für Verschwörungserzählungen – sie alle waren zu Gast im Podcast "Digital leben" von MDR SACHSEN-ANHALT. Er wurde zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie live vor Publikum aufgezeichnet – auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung.

 

Medien leisten einen wesentlichen Beitrag zur politischen Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger. Begriffe wie „Lügenpresse“ und „Fake News“ haben hingegen das Vertrauen in die Medien geschwächt.

Wie geht die Schule mit dieser Entwicklung um? Sind Lehrerinnen und Lehrer ausreichend ausgebildet und können regulierend eingreifen? Welche Hilfsmittel stehen Ihnen dabei zur Verfügung und welche sollte die Politik zukünftig bereitstellen? Über diese Fragen diskutierten miteinander:

 

Frank Diesener, Staatssekretär im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

 

Katharina Nocun, Autorin und Bloggerin

 

Paula Friedrich, Medienpädagogische Beraterin und Lehrerin in Sachsen-Anhalt

 

Olaf Schütte, Geschäftsführer von fjp media, Verband der jungen Medienmacher in Sachsen-Anhalt

 

Moritz Eichelmann, Schüler und Vorsitzender des Landesschulrats

 

Moderation: Marcel Roth, MDR