Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von OLB /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Foto Podcastaufnahme" von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von MDR Sachsen-Anhalt /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
![]() | Originalbild von MDR Sachsen-Anhalt /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Hier geht es direkt zum Podcast.
Eine Lehrerin, ein Schüler, ein Medienpädagoge, ein Staatssekretär und eine Expertin für Verschwörungserzählungen – sie alle waren zu Gast im Podcast "Digital leben" von MDR SACHSEN-ANHALT. Er wurde zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie live vor Publikum aufgezeichnet – auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung.
Medien leisten einen wesentlichen Beitrag zur politischen Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger. Begriffe wie „Lügenpresse“ und „Fake News“ haben hingegen das Vertrauen in die Medien geschwächt.
Wie geht die Schule mit dieser Entwicklung um? Sind Lehrerinnen und Lehrer ausreichend ausgebildet und können regulierend eingreifen? Welche Hilfsmittel stehen Ihnen dabei zur Verfügung und welche sollte die Politik zukünftig bereitstellen? Über diese Fragen diskutierten miteinander:
Frank Diesener, Staatssekretär im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Katharina Nocun, Autorin und Bloggerin
Paula Friedrich, Medienpädagogische Beraterin und Lehrerin in Sachsen-Anhalt
Olaf Schütte, Geschäftsführer von fjp media, Verband der jungen Medienmacher in Sachsen-Anhalt
Moritz Eichelmann, Schüler und Vorsitzender des Landesschulrats
Moderation: Marcel Roth, MDR