Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Zertifikat SAMT" von Philip Hemschik /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "LOGO SAMT" von Philip Hemschik /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Philip Hemschik /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Film von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Das Sachsen-Anhalt Medienticket (SAMT) ist ein innovatives Projekt, das darauf abzielt, das Medienwissen von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse zu erfassen und zu fördern.
Alle Lernenden ab der 9. Klasse können in dem schülerorientierten und lebensweltbezogenen Online-Ticket ihr Medienwissen nachweisen. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Dezember 2025, für das individuelle SAMT (iSAMT) sogar bis zum 31. März 2026 möglich.
In unserer digital vernetzten Welt ist Medienbildung eine Schlüsselkompetenz, die über den traditionellen Unterricht hinausgeht. Das SAMT verbindet die alltägliche Mediennutzung der Lernenden mit den Lehrplaninhalten von Sachsen-Anhalt / KMK-Strategien und ermöglicht Lehrkräften, ihre Unterrichtsinhalte gezielt auf die Medienbildung auszurichten.
Durch die Teilnahme am SAMT, das auf einer speziellen Moodle-Plattform durchgeführt wird, erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu verbessern und sich auf die Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft vorzubereiten. Das Projekt unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungen und Materialien und trägt so zur nachhaltigen Integration der Medienbildung in den Schulalltag bei.
Möchten Sie ein individuelles SAMT, das auf Ihren Unterricht zugeschnitten ist? Schreiben Sie uns und wählen Sie aus dem SAMT-Katalog Ihre spezifischen Fragen aus, um ein maßgeschneidertes SAMT für Ihren Unterricht zu erhalten.
Schreiben Sie uns eine E-Mail mit folgenden Angaben: Anzahl der Lernenden sowie den Namen und den Ort Ihrer Schule.
Für das individuelle SAMT: Sie wählen Ihre individuellen Fragen aus dem gesamten SAMT-Fragepool aus.
Sie erhalten eine Antwort mit Ihren individuellen Zugangsdaten und weiteren Informationen für Ihre angemeldeten Klassen.
Das SAMT 2025 kann beginnen!
Nach der Analyse aller teilnehmenden SAMT-Schulen wurden folgende Rangfolgen ermittelt:
1. Platz: Sankt Mauritius-Sekundarschule (Halle/Saale)
2. Platz: Landesschule Pforta (Naumburg)
3. Platz: Evangelische Gesamtschule „Philipp Melanchthon“ (Lutherstadt Wittenberg)
1. Platz: Luther-Melanchthon-Gymnasium (Lutherstadt Wittenberg)
2. Platz: Petri-Sekundarschule (Schwanebeck)
3. Platz: Internationales Gymnasium „Pierre Trudeau“ (Barleben)
Projektkoordinator
+49 391 5677350 (Di-Fr)
philip.hemschik@sachsen-anhalt.de
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Fachbereich 5: Digitalität in der schulischen Bildung
Am Alten Theater 4
39104 Magdeburg
Für Fragen zu den SAMT-Projekten steht auch die zentrale Adresse lisa-samt@sachsen-anhalt.de zur Verfügung.
Flyer
PDF-Dokument
Plakat
PDF-Dokument
Bericht zum SAMT
PDF-Dokument