01.08.'24- 31.07.'25 | Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte (Einführung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie sie in Moodle navigieren, Schülerinnen und Schüler als Teilnehmende in einen eigenen Kurs einschreiben und Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl von Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Online-Lernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Für den Pflichtteil des Kurses, für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2025. | Nr: 24L3000341 | Vom: 01.08.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Informatik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Schulleiter - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Hauptseminarleiter - Schulleitungen - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - stellvertr. Schulleiter - Fortbildner | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Einsteiger@Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf Einsteiger@Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/view.php?id=7743
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'24- 31.07.'25 | Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Die Teilnehmenden erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Die Teilnehmenden können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Am Ende des Kurses erhalten sie nach Bestehen eines Abschlusstests eine Teilnahmebestätigung. Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2025. | Nr: 24L3000331 | Vom: 01.08.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Informatik - Rechtskunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Hauptseminarleiter - Fortbildner | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Webschule" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf der "Webschule" (https://moodle.bildung-lsa.de/webschule) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/webschule/course/view.php?id=708
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, senden Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können dafür gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'24- 31.07.'25 | Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es handelt sich um eine einführende Online-Veranstaltung zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“. Neben einem fachlichen Input zu sexuellem Kindesmissbrauch und dessen Prävention, als Basis für den folgenden Workshop, erhalten die Teilnehmenden eine kleine Aufgabenstellung zur Vertiefung, die sie im Anschluss an die Dozentinnen zurücksenden können. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist auch ohne eine Teilnahme am ergänzenden Workshop möglich. Für alle die am Workshop teilnehmen wollen, ist eine Rücksendung der Aufgaben verbindlich. Für alle anderen ist die Zurücksendung der Aufgabenstellung nicht zwingend erforderlich. Sie dient als Grundlage für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung. Bitte veranschlagen Sie für die Online-Veranstaltung inklusive der Erfüllung der Aufgaben 90 bis 120 Minuten.
Sie erhalten per Mail einen Link zur Anmeldung. Dieser Link ist nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, im elTIS hinterlegte Mailadresse, Schule mit Anschrift) an unseren Koopera.tionspartner, die Hochschule Merseburg, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben | Nr: 24L0540001 | Vom: 01.08.'24 | 01:00 Uhr | bis: 31.07.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.07.'25 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Förderschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Commichau, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'24- 31.07.'25 | Selbstlernkurse zum DigCompEdu | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Basierend auf dem Europäischen Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) bietet der Online-gestützte Selbstlernkurs eine strukturierte und praxisnahe sowie lebensweltliche Einführung in sechs Schlüsselmodule des DigCompEdu.
Entlang der sechs Module erhalten die Teilnehmenden Kompetenzen im Bereich „Berufliches Engagement“ (Modul A), „Digitale Ressourcen“ (Modul B), „Lehren und Lernen“ (Modul C), „Evaluation“ (Modul D), „Lernerorientierung“ (Modul E) und letztlich „Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden“ (Modul F).
Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich 4,5 Stunden pro Modul und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Am Ende eines jeden Kurses erhalten Sie eine automatisch generierte Teilnahmebestätigung.
ACHTUNG! Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen.
Sie benötigen: einen Bildungsserver-Account, der für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" freigeschaltet ist. | Nr: 24L3000712 | Vom: 01.08.'24 | 08:30 Uhr | bis: 31.07.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'24 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Schulleiter - Fachseminarleiter - Mitglieder von Steuergruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Hauptseminarleiter - Schulleitungen - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - stellvertr. Schulleiter - Fortbildner - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung - Fachmoderatoren - Fachbetreuer - Leiter von Steuergruppen - Schulpsychologen - schulfachliche Referenten - Medienpädagogische Berater - Koordinatoren | Bemerkungen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'24- 31.07.'25 | KIWi-Mooc - Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von Lehrkräften | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der KIWi-MOOC ist ein Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von Lehrkräften. Er befähigt Lehrkräfte KI sowohl als Unterrichtsgegenstand als auch als Werkzeug zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen einzusetzen. Hierfür stehen sieben Module zu verschiedenen Themen rund um "KI im Lehrberuf" zur Verfügung. Die Module 1 und 7 werden von allen Kursteilnehmenden absolviert. Die Module 2 bis 6 bearbeiten die Kursteilnehmenden nach ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen. Der KIWi-MOOC fokussiert insbesondere auf den Bereich ‘Lehren und Lernen’ des DigCompEdu. Gegenstand ist der Einsatz verschiedener KI-Tools (z. B. ChatGPT) in den verschiedenen Phasen des Lehr- und Lernprozesses. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse im Bereich KI erforderlich.
Das BMBF-geförderte Projekt KIWi-MOOC ist ein Teilprojekt im Projektverbund "WÖRLD" zwischen Prof. Dr. Happ vom Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Leipzig und Jun.-Prof. Dr. Josef Guggemos aus der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. "WÖRLD" wird von Prof. Klusmeyer (Universität Kassel) geleitet und ist Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital.
Der KIWi-MOOC besteht aus sieben Modulen, die folgende Themenbereiche behandeln:
Modul 1 „Einführung in KI-Grundlagen und Potenziale von KI in der Bildung“
In diesem Modul erhalten Teilnehmende einen Überblick über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und die Anwendung von KI im Bildungsbereich. Die Teilnehmenden lernen zentrale Konzepte wie Maschinelles Lernen und die Unterscheidung von starker und schwacher KI kennen. Außerdem werden die Potenziale von KI in der Bildung, insbesondere bei der Unterstützung und Förderung von Lernprozessen, thematisiert. Teilnehmende erhalten in Modul 1 die Möglichkeit, das Niveau der eigenen KI-bezogenen Kompetenzen zu bestimmen und zu reflektieren.
Modul 2 „KI in der Wirtschaft“
Dieses Modul beleuchtet den Einsatz von KI und deren Auswirkungen in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Außerdem wird der Einsatz von KI in verschiedenen Wirtschaftsbereichen, beispielsweise im Marketing, Personal, Controlling und der Logistik genauer betrachtet. Themen wie Industrie 4.0 und intelligente Fabriken sowie die Anwendung von KI in verschiedenen Branchen werden diskutiert.
Modul 3 „Werkzeugbox: KI-Werkzeuge & KI-Systeme zur Gestaltung von Lernprozessen“
In diesem Modul werden spezifische KI-Werkzeuge behandelt, die für die Teilnehmenden von besonderem Interesse sind, beispielsweise teachino, schulKI oder perplexityAI. Dabei werden die Werkzeuge nach ihrer Anwendung auf Schul-, Klassen- und Schülerebene sowie nach ihrem Nutzen kategorisiert. Weiterhin werden KI-Werkzeuge thematisiert, die auf Large Language Models basieren (z.B. ChatGPT). Teilnehmende lernen ferner, welche KI-Werkzeuge sich für verschiedene Unterrichtsphasen eignen.
Modul 4 „Chatbots und soziale Roboter“
Dieses Modul bietet eine Einführung in die Welt der Bots, Chatbots und sozialen Roboter sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich. Teilnehmende lernen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Technologien kennen und es wird gezeigt, wie sie das Lehren und Lernen unterstützen können. Hierbei beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Einsatz von Chatbots und Robotern im Bildungskontext, einschließlich ihrer Rolle als Lernunterstützung für Lernende und der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und sozialen Robotern.
Modul 5 „Adaptive Lernumgebungen und intelligente tutorielle Systeme“
Dieses Modul widmet sich der intensiven Auseinandersetzung mit adaptiven Lernumgebungen. Die Bedeutung von Heterogenität im Klassenzimmer wird hervorgehoben und Lehrkräfte lernen, wie adaptive Lernumgebungen helfen können, um auf unterschiedliche Lernbedürfnisse einzugehen. Weiterhin werden traditionelle und adaptive E-Learning Ansätze gegenübergestellt. Die Teilnehmenden befassen sich außerdem mit intelligenten tutoriellen Systemen.
Modul 6 „Ethisch-moralische Fragen“
In diesem Modul werden die ethischen Implikationen, die der Einsatz von KI in der Bildung birgt, beleuchtet. Dabei werden Potenziale sowie Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Bildung dargestellt. Weiterhin beschäftigen sich Teilnehmende mit ethischen Richtlinien und Leitfragen, um einen verantwortungsvollen, menschenzentrierten Umgang mit KI zu fördern.
Modul 7 „Transfer und Reflexion“
Im letzten Modul liegt der Fokus auf dem Transfer des erlernten Wissens in die Praxis. Transferaufgaben stellen sicher, dass die Lerninhalte aus den vorherigen Modulen praktisch angewendet werden, indem die Teilnehmenden den Einsatz von KI in ihrem eigenen beruflichen Umfeld planen. Das Modul enthält außerdem Aufgabenstellungen für jede Phase der Lehrkräftebildung. Zum Abschluss des KIWi-MOOCs können Teilnehmende erneut eine Selbstevaluation ihrer KI-bezogenen Kompetenzen durchführen und somit vergleichen, inwieweit sich diese seit der Bearbeitung von Modul 1 verändert haben. | Nr: 24L3001001 | Vom: 06.12.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 999 | Weitere Fächer: Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Schilling-Friedemann, Stanley, Happ, Prof. Dr. Roland, Guggemos, Prof. Dr. Josef, Meß, Michel | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte beachten Sie, dass Sie sich als Teilnehmer zusätzlich mit Ihrer E-Mail-Adresse im Moodle-System der Universität Leipzig registrieren müssen. Eine Teilnahmebestätigung von LISA erhalten Sie erst nach erfolgreichem Abschluss des Selbstlernkurses (erlangen des KIWi-MOOC-Abschlusszertifikats). Bei der Ableistung von Pflichtfortbildungsstunden kann nur die Teilnahmebestätigung des LISA angerechnet werden, eine Teilanrechnung erfolgt nicht. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.02.'25- 31.07.'25 | Online-Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke zur Videokonferenzlösung emuTALK.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Videokonferenzsoftware BigBlueButton, die hinter dem digitalen Dienst emuTALK steht, für sich und Ihre Arbeit nutzen können.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die Zugriff auf den digitalen Dienst emuTALK des Bildungsservers haben.
Der Kurs nimmt zwischen 3-4 Zeitstunden in Anspruch für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren. | Nr: 24L3000349 | Vom: 03.02.'25 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Informatik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - geschlossene Benutzergruppe - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Schulleiter - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Hauptseminarleiter - Schulleitungen - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - stellvertr. Schulleiter - Fortbildner - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung - Fachmoderatoren - Fachbetreuer - schulfachliche Referenten - Medienpädagogische Berater | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf dem LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1319
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Sollten Sie Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den "Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'25- 31.07.'25 | Skills for Innovation (SFI) Lehrkräftefortbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung". Sie können den Kurs unter https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444 aufrufen, auch ohne am LISA-Moodle eingeloggt zu sein.
Das Programm besteht aus vier Stufen mit insgesamt elf Kursen. Jeder Kurs wiederum enthält mehrere Module. Sie können sich den Themen interessengeleitet widmen, sodass Sie nur die Module bearbeiten, die für Sie passend sind. Sie erhalten daher Teilnahmebescheinigungen sowohl für einzelne Module als auch für komplett bearbeitete Kurse.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um mehrere Selbstlernkurse, die in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortsetzen. | Nr: 24L3000351 | Vom: 01.04.'25 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Informatik - Rechtskunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Hauptseminarleiter - Fortbildner | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
5. Klicken Sie innerhalb der Abschnitte zu den Stufen 1 bis 4 auf die jeweilige Kurskachel, um sich in dem betreffenden Kurs einzuschreiben und mit dem lernen zu beginnen.
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Technologien anwenden" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. In den Kursen sind die korrespondierenden Kompetenzen des DigCompEdu-Kompetenzrahmens angegeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | Qualifizierung von BiSS-Sprachbildnerinnen und Sprachbildner (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Qualifizierung zur BiSS- Sprachbildnerin und BiSS- Sprachbildner wird in Form einer Blended- Learning - Fortbildungsreihe realisiert (24L1750010-01bis -03) und durch die BiSS- Landeskoordination begleitet. Das online- Treffen bietet die Möglichkeit, sich über die selbstständige Arbeit an den ausgewählten E-Learning- Einheiten auszutauschen und die Arbeit an der Einheit „Partizipative Mediendidaktik“ vorzubereiten. | Nr: 24L1750010-02 | Vom: 15.05.'25 | 16:00 Uhr | bis: 15.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | Test Erinnerungsmail (Live) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24L8880002-01 | Vom: 15.05.'25 | 07:00 Uhr | bis: 15.05.'25 | 08:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Groeger (LISA), Mareike | Dozent(en): Groeger (LISA), Mareike | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.05.'25 | Test Erinnerungsmail (Live) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24L8880002-02 | Vom: 16.05.'25 | 07:00 Uhr | bis: 16.05.'25 | 08:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Groeger (LISA), Mareike | Dozent(en): Groeger (LISA), Mareike, Groeger-FB, Mareike | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe. Die anderen beiden Teile sind:
1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung, 08.03.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67454
2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen", 05.04.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67455
Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
Das Abschlussmodul bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam mit Kolleg*innen Best-Practices zu auszutauschen und erarbeiten. Sie können Ihre bisherigen Erkenntnisse festigen, didaktische Konzepte diskutieren und eigene Ansätze für die Umsetzung informatischer Bildung im Klassenzimmer weiterentwickeln. Wir diskutieren außerdem, wie Schüler*innen speziell den Datenschutzes Teilt des Arbeitens mit digitalen Technologien funktioniert.
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550002-03 | Vom: 17.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Gymnasium überfachlich - Informatik - Sekundarschule überfachlich - Sachunterricht - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
Das Abschlussmodul bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam mit Kolleg*innen Best-Practices zu auszutauschen und erarbeiten. Sie können Ihre bisherigen Erkenntnisse festigen, didaktische Konzepte diskutieren und eigene Ansätze für die Umsetzung informatischer Bildung im Klassenzimmer weiterentwickeln. Wir diskutieren außerdem, wie Schüler*innen speziell den Datenschutzes Teilt des Arbeitens mit digitalen Technologien funktioniert.
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550003-03 | Vom: 17.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Gymnasium überfachlich - Informatik - Sekundarschule überfachlich - Sachunterricht - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'25 | Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg - online | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden tagtäglich vor neue Herausforderungen im Schulalltag gestellt. Die daraus resultierenden Fragen und Unterstützungsbedarfe sind bei den meisten thematisch ähnlich: Unsicherheiten mit dem Lehrplan, Einsatz von Unterrichtsmethoden und -medien, Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung, Umgang mit Unterrichtsstörungen und schulrechtlichen Fragen. Die Veranstaltung greift konkrete Fallbeispiele aus der Praxis auf. Teilnehmende erarbeiten in Gruppen Lösungen mithilfe der Methode Kollegiale Fallberatung. Die erarbeiteten Strategien werden anschließend auf die eigene Berufspraxis übertragen.
Die Veranstaltung richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Grundlagenkurses. | Nr: 24F0260141 | Vom: 20.05.'25 | 14:00 Uhr | bis: 20.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.05.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Jentzsch, Gunter | Dozent(en): Jentzsch, Gunter | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet mittels BigBlueButton statt. Bei Fragen und Beratungsbedarf können Sie sich gern per Email an mich wenden unter: erler.christian@agricola.blk.de | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'25 | „Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung werden wichtige Aspekte zum Aufstand am 17.Juni 1953 thematisiert: Landesweit traten in der DDR die Arbeiterinnen und Arbeiter in zahlreichen Betrieben in den Streik und gingen zusammen mit vielen Bürgerinnen und Bürgern auf die Straße. Sie forderten Menschenrechte und Freiheit, Demokratie und freie Wahlen sowie die deutsche Einheit. Es war ein Aufstand gegen die Diktatur der SED. Nur die eilig herbeigerufenen sowjetischen Panzer konnten diese vorerst retten – bis zur Friedlichen Revolution von 1989.
Zum 72. Jahrestag des Volksaufstands am 17. Juni 1953 hat die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Landeszentrale für politische Bildung und in Kooperation mit der Gedenkstätte Moritzplatz) eine multimediale Ausstellung erarbeitet, die die Bandbreite der Ereignisse in Sachsen-Anhalt zeigt. Nicht nur in den Bezirkshauptstädten Magdeburg und Halle oder in den Industriezentren Bitterfeld-Wolfen, Leuna und Buna protestierten die Menschen, sondern auch in vielen Kleinstädten und auf dem Land.
Die Ausstellung bietet einen differenzierten Zugang zur Thematik mit verschiedenen Informationstiefen. Um auf den Ausstellungstafeln auf eine hohe Textdichte zu verzichten, können weitergehende Erläuterungen, originale zeitgenössische Tondokumente und Zeitzeugen-Erinnerungen als Audios per QR-Code mit mobilen Endgeräten abgerufen werden.
Teil der Fortbildung ist auch eine Vorstellung des Stasi-Unterlagen-Archivs als historischer Lernort und eine Führung durch das Archiv. | Nr: 24L2100075 | Vom: 20.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 20.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Religion - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): N. 1, N., Gehrt-Woitzik, Anke, Herzfeld, Christian, von Scheliha, Dr. Wolfram, Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie dem Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg organisiert.
Die Ausstellung kann kostenlos bei der Behörde der Landesbeauftragten entliehen werden und wird in der Plakatvariante (A1) kostenfrei an Schulen und andere Bildungsträger abgegeben. | Ort: Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Differenzierung im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Diese Veranstaltung ist der Abschluss einer Fortbildungsreihe. | Nr: 24F1750002-04 | Vom: 21.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.05.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (24F1750002-01) und Unterrichtsbesuche (24F1750002-02, 24F1750002-03) vervollständigt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilm im Unterricht vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele Lehrkräfte arbeiten daran, das Thema Nachhaltigkeit in den Unterricht zu integrieren. Es ist allerdings gar nicht so einfach, Schülerinnen und Schülern diese komplexe Materie anschaulich zu vermitteln, denn die Agenda 2030, bzw. die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN umfassen so viele große Themen wie "Frieden" und "Stärkung der Demokratie", "Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit" und "Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz" etc. Formuliert wurde die Agenda 2030 von den Vereinten Nationen (UN) als Weltzukunftsvertrag, um sicherzustellen, dass nachhaltige Entwicklungen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene eingeleitet und gefördert werden. Und die Zeit drängt. Nur wenn Politik, Unternehmen und Institutionen, aber auch jeder einzelne Mensch sich jetzt für mehr Nachhaltigkeit engagieren, können auch die Kinder und Jugendlichen von heute als Erwachsene in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben.
Dokumentarfilme eignen sich besonders gut dafür, das Thema Nachhaltigkeit anschaulich in den Unterricht zu integrieren. Sie öffnen Horizonte, ermöglichen Einblicke in andere Lebensrealitäten und können Schülerinnen und Schüler angesichts der schwierigen Situation auch stärken und inspirieren, indem sie den Fokus auf Menschen und Beispiele legen, die heute schon zeigen, wie eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann.
Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie Dokumentarfilme in der Schule zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas Nachhaltigkeit eingesetzt und analysiert werden können. Dabei werden im Laufe des Tages eine Reihe von Dokumentarfilmen vorgestellt, die sich verschiedenen Unterthemen der Agenda 2030 widmen.
Im Zentrum der Fortbildung steht der Dokumentarfilm „Monobloc“ (Hauke Wendler, DE 2021), der am Beispiel des meistverkauften Möbelstücks der Welt – des Monobloc-Plastikstuhls – eine Geschichte über Globalisierung, Kapitalismus und weltweite Ungleichheit erzählt. Am Beispiel eines weltweit bekannten Alltagsgegenstands können Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Globalisierung praktisch funktioniert und welche ganz unterschiedlichen Folgen sie an unterschiedlichen Orten der Welt haben kann. Der Film ist kurzweilig und schwungvoll, ohne die Komplexität des Themas zu unterschätzen und dürfte für Lehrkräfte der Fächer Geographie, Sozialkunde, Kunst, Ethik und Deutsch besonders interessant sein.
„Monobloc“ wird im Rahmen der Fortbildung gemeinsam gesichtet. Im Anschluss werden wir am praktischen Beispiel filmerschließende und -analytische Methoden selbst ausprobieren bzw. entwickeln. Dazu gehören Aufgaben zur Vorbereitung der Filmsichtung (z. B. die Arbeit mit Beobachtungsaufgaben) und Methoden der Filmanalyse in der Nachbereitung (z. B. Analysen von Einzelszenen, die den Fokus auf thematische und filmsprachliche Schwerpunkte legen, kreative und weiterführende Aufgaben). Dabei geht es darum, den Film nicht nur als Container für einen Inhalt zu begreifen, sondern auch als subjektives Werk ernst zu nehmen und Erzählhaltung und -intention ganz bewusst in die Analyse mit einzubeziehen.
Das Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung einfacher filmanalytischer Methoden, die die Teilnehmenden auch für die Implementierung und Analyse weiterer Filme in den Unterricht nutzen können.
Dozentin:
Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin (u. a. DOK Leipzig, Vision Kino, Bundeszentrale für politische Bildung)
Diese Fortbildung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000208 | Vom: 21.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Sozialkunde - Geographie - Gymnasium überfachlich - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Ziemann, Luc-Carolin, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich im System Schule vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern. Dieses Angebot zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen im Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 24F0260009 | Vom: 21.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden: s.schwirz@sos-kuekelhaus.bildung-lsa.de | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.05.'25 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Bewertung von Schülerleistungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedarfe der Lehrkräfte im Seiteneinstieg, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre und im geschützten Raum eingegangen wird. Auf der Grundlage aktueller Erlasslage werden Verfahren der Leistungsbeurteilung aufgezeigt. Traditionelle Formen der Leistungsbewertung werden anhand von Aufgabenbeispielen diskutiert. Im Ergebnis erstellen die Teilnehmenden ein Beispiel für eine konkrete Leistungsermittlung für ihren Unterricht. | Nr: 24F2200035 | Vom: 22.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 22.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Kerstin | Dozent(en): Voigt, Kerstin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.05.'25- 27.05.'25 | Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften für Berufsbildende Schulen - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Theorie ist Schule ein hochgradig emotionaler Begegnungsraum vieler, zuweilen hunderter Menschen mit altersbedingt mehr oder weniger unausgereifter Affektregulation. Daraus folgen im positiven Fall überschießende Freude, Lust und Kreativität. Im Fokus dieser Fortbildungsreihe stehen allerdings die manchmal irritierenden, zuweilen schockierenden, problematischen Seiten dieses Entwicklungsstandes: fremd- und autoaggressive Gewalt als Folge eruptiver emotionaler Entladung, aber auch erschreckend gefühlloses Agieren und ein unzureichendes Schuldbewusstsein auf der Akteursseite, andererseits emotionale Abstürze und tiefe, potentiell langanhaltende Verletzungen bei den Opfern. Im Rahmen dieser Fortbildung werden folgende Fragestellungen thematisiert: „Wie redet man im Krisen- und Konfliktfall mit jungen Menschen, die situativ nur begrenzt argumentativ zugänglich sind? Wie fängt man Verletzte auf und wie fördert man posttraumatisches Wachstum, wenn sich Dramen nicht verhindern lassen?“ Diese Fortbildungsreihe wagt den Versuch, auf Krisen im schulischen Kontext vorzubereiten, von denen jeder hofft, sie mögen einem erspart bleiben. Aber es gibt sie...! | Nr: 24L0640009-02 | Vom: 26.05.'25 | 10:00 Uhr | bis: 27.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist die Weiterführung der im Schuljahr 2021/2022 begonnenen Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an Berufsbildenden Schulen. Die erste Veranstaltung findet am 28. bis 29. November 2024 statt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.05.'25 | Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg - online | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden tagtäglich vor neue Herausforderungen im Schulalltag gestellt. Die daraus resultierenden Fragen und Unterstützungsbedarfe sind bei den meisten thematisch ähnlich: Unsicherheiten mit dem Lehrplan, Einsatz von Unterrichtsmethoden und -medien, Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung, Umgang mit Unterrichtsstörungen und schulrechtlichen Fragen. Die Veranstaltung greift konkrete Fallbeispiele aus der Praxis auf. Teilnehmende erarbeiten in Gruppen Lösungen mithilfe der Methode Kollegiale Fallberatung. Die erarbeiteten Strategien werden anschließend auf die eigene Berufspraxis übertragen.
Die Veranstaltung richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Grundlagenkurses. | Nr: 24F0260140 | Vom: 27.05.'25 | 14:00 Uhr | bis: 27.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Jentzsch, Gunter | Dozent(en): Jentzsch, Gunter | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet mittels BigBlueButton statt. Bei Fragen und Beratungsbedarf können Sie sich gern per Email an mich wenden unter: erler.christian@agricola.blk.de | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.05.'25 | Online-Sprechstunde: Online-Fortbildungen von fobizz und meinUnterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis: Diese Online-Sprechstunde wird alternativ auch am 28. April 2025 angeboten: elTIS-VA 24L3000951, https://eltis-online.de/seminare/69066/
Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ können Lehrkräfte ab sofort kostenfrei Online-Fortbildungen von fobizz und Schulflix meineFortbildung von meinUnterricht über den Bildungsserver nutzen. Damit wird das umfassende Portfolio des LISA zur Professionalisierung von Lehrkräften durch das Angebot dieser beiden Anbieter um zusätzliche Inhalte erweitert. In Selbstlernkursen, Webinar-Aufzeichnungen oder Kurzimpulsen können Lehrkräfte zeit- und ortsunabhängig zu verschiedenen Themenfeldern wie Methodik und Didaktik, Digitalität in der schulischen Bildung, außerunterrichtliche Aktivitäten, Persönlichkeit und Gesundheit der Lehrkraft sowie Schulentwicklung Neues lernen.
Den Teilnehmenden soll in dieser Online-Sprechstunde erstens ein Überblick über die zur Verfügung stehenden Dienstleistungen gegeben und zweitens der Anmeldeprozess vorgeführt werden. Schließlich soll genügend Zeit für das Stellen von klärenden Fragen zur Verfügung stehen, die u. a. das Angebot und die Anmeldung betreffen.
Bitte beachten Sie, dass dies keine Fortbildung, sondern ein Support-Angebot ist. Daher wird keine Teilnahmebestätigung ausgestellt. | Nr: 24L3000950 | Vom: 28.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 28.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.05.'25 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | „Migration und Schule - Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern und in der Elternarbeit“ (Modul 6) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die verschiedenen Themen und Handlungsebenen der vorherigen Module werden wir gemeinsam noch einmal gebündelt, handlungs- und lösungsorientiert auf konkrete pädagogische Herausforderungen bezogen betrachten.
Wie kann pädagogisch noch besser mit Kindern mit spezifischen Erfahrungswelten (z.B. Gewalt-, Flucht- oder Diskriminierungserfahrungen) oder kulturell-sozialisatorisch Hintergründen gearbeitet werden? Was sind wichtige Einflüsse? Welche Konzepte und Ansätze können helfen?
Im Migrations-und Fluchtkontext kann auch die Elternarbeit erschwert sein, nicht nur auf Grund von Sprachbarrieren oder verschiedenen Erwartungen an die spezifischen Rollen, sondern weil sich das gesamte Familiensystem oft in einer Transformationsphase befindet. Wie kann man eine kooperative Kommunikation herstellen? Und was muss beachtet werden, damit man die Eltern gut einbindet in den schulischen Prozess?
Konfliktlinien im schulischen Raum können sich etwa an Hand bestimmter Männlichkeits- und Ehrvorstellungen entwickeln, oder aber auch auf Grund von Gruppenbildung entlang scheinbarer ethnischer oder religiöser Linien und Rechtfertigungen. Wie kann pädagogische Handlungssicherheit gewahrt werden?
Diese und andere - gerne auch im Vorfeld von Ihnen hineingegebene - Fragen wollen wir im Abschlussmodul behandeln.
Anschließend an das Modul besteht dann vor Ort die Möglichkeit, mit unseren Fachkräften eine persönliche kollegiale Beratung zu konkreten Fällen zu machen. | Nr: 24L2130001-06 | Vom: 03.06.'25 | 10:00 Uhr | bis: 03.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Goldenbaum, Hans, Schröder, Emanuel, Wollmann, Dr. Jan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Eine Teilnahme an den einzelnen Modulen ist jederzeit möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Geschichte - Ethik - Mathematik - Sozialkunde - Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.06.'25 | Qualifizierung von BiSS-Sprachbildnerinnen und Sprachbildner (Teil 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Ziel ein Unterstützungsnetzwerk Sprachbildung aufzubauen, professionalisiert das Landesinstitut im Rahmen des BiSS- Transfer- Projektes (Bildung durch Sprache und Schrift) interessierte und motivierte Lehrkräfte als Sprachfortbildnerinnen und Sprachbildner.
Die Abschlussveranstaltung dient der Reflexion und der Vorbereitung der geplanten schulinternen Fortbildungsangebote. Des Weiteren tauschen sich die Teilnehmenden gemeinsam mit der BiSS- Landeskoordination über den Aufbau und die Entwicklung des Unterstützernetzwerkes "Sprachbildung" aus und entwickeln entsprechende Transferideen. | Nr: 24L1750010-03 | Vom: 05.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 05.06.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.06.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.06.'25 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 24L2000010 | Vom: 05.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.05.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.06.'25 | Umsetzungsmöglichkeiten unterrichtsbegleitender Leistungserhebungen im Berufsvorbereitungsjahr | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unterrichtsbegleitende Leistungserhebungen sind gegenüber den klassischen Leistungserhebungen vielseitiger und können die individuelle Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern wesentlich komplexer und vor allem prozessbezogen abbilden. Auch eine Selbst- und Fremdeinschätzung durch die Lernenden kann im Rahmen der unterrichtsbegleitenden Leistungserhebung leichter umgesetzt werden. Im Fokus dieser Fortbildungsveranstaltung steht der Austausch von Bewertungsvarianten und Bewertungskriterien zu unterrichtsbegleitenden Leistungserhebungen. Dabei werden Bewertungsbögen hinsichtlich ihrer Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Objektivität, Praktikabilität und Kompetenzorientierung untersucht und diskutiert. | Nr: 24F2020010 | Vom: 10.06.'25 | 13:00 Uhr | bis: 10.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.05.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Enoch, Sabrina | Dozent(en): Enoch, Sabrina | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.06.'25 | 4. Netzwerktagung der LemaS-Transfer-Projektschulen Sachsen-Anhalts | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung setzt die Reihe von Netzwerktagungen im Rahmen der Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt - LemaS-Transfer - fort. Ziel der Tagung ist ein (Rück-)Blick auf das zweite Projektjahr im Transfer aus Sicht der Transferschulen und der Multiplikatorenschulen. Wie konnte die gemeinsame Arbeit in den drei Transfernetzwerken fortgesetzt werden? Welche Erfahrungen wurden bei der adaptiven Erprobung der LemaS-Produkte gemacht? Welche LemaS-Schritte werden im kommenden Schuljahr gegangen? Workshops für Schulleitende sowie LemaS-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Angebote für die vertiefende Netzwerkarbeit in den Transfernetzwerken bereiten thematisch die Zusammenarbeit für das 3. LemaS-Transfer-Projektjahr vor. | Nr: 24L1480202-02 | Vom: 11.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 11.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.05.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Begabtenförderung | Schulform: Grundschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brandt, Grit | Dozent(en): Brandt, Grit, N. 1, N., Bartusch, Renate, N. 2, N. | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.06.'25 | DaZ- Unterricht planen, gestalten, organisieren und reflektieren: Kreative Sprachvermittlung mit Musik (Modul 6) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das 6. Modul des fachdidaktischen Kurses DaZ stellt innovative Methoden zur Sprachvermittlung vor und umfasst zwei spannende Bereiche:
Zum einen die sprachbezogene Musikpädagogik (Sing-Lern-Sprech-Spiele) Die Lehrkräfte erfahren die faszinierende Schnittmenge von Sprache und Musik. Mit der "3-Schritt-Methode" – vom Sprechen über das Rhythmisieren bis hin zum Singen – finden die Lehrkräfte ihren individuellen Zugang. Sie erleben, wie Sprachrhythmus, Sprechgesang, Bodypercussions und Rhythmicals in Kombination mit speziell didaktisierten DaF-Liedern, die grammatische und Wortschatz-Themen lebendig in Szene setzen.
Zum anderen lernen die Teilnehmenden Kreativtechniken kennen, die teilweise dem Improtheater entlehnt sind und als wahre "Sprachlernbooster" fungieren. Im Mittelpunkt steht hier das Lernen über Assoziationen. Diese Techniken fördern nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch die Kreativität und das Selbstvertrauen der Lernenden.
Die Teilnehmenden erhalten für ihren Unterricht vorgefertigte Unterrichtsmaterialien, die
mit Erläuterungen zu deren Anwendung im DaZ-Unterricht vermittelt werden. | Nr: 24L1750009-06 | Vom: 17.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 17.06.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.06.'25 | Kapazität: 26 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Fiedler, Annette, Bentele, Dr. Babett, Wege, Fabian | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.06.'25 | BiSS - Blended-Learning Kurs
Schreiben, Schreibförderung und Diagnostik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Tagesveranstaltung bildet den Abschluss der BiSS- Blended- Learning - Fortbildung
zum Kompetenzbereich Schreiben und der gezielten Umsetzung von Schreibfördermaßnahmen.
In der 2. Präsenzveranstaltung steht die Schreibflüssigkeit als grundlegende Komponente der Schreibkompetenz im Mittelpunkt. Gemeinsam soll erörtert werden, wie diese Fertigkeiten erfasst, entwickelt und vermittelt werden können. Dabei steht die Bedeutung von Schreibstrategien und Selbstregulation für das Schreiben im Mittelpunkt. Zusätzlich werden verschiedene Ansätze zur Schreibförderung vorgestellt und ein systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien für die konkrete Schule erarbeitet.
Während der Fortbildungsreihe bieten die BiSS-Tutorinnen den Teilnehmenden Unterstützung durch regelmäßige digitale Sprechstunden an.
Bei erfolgreichem Abschluss beider Fortbildungsreihen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als Sprachbildnerinnen und Sprachbildner Lesen und Schreiben des BiSS-Transfer-Projektes. | Nr: 24L1750501-03 | Vom: 18.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.06.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Redling, Kathrin, Stellfeld, Franziska, Fiedler, Annette | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Der Blended- Learning- Kurs ist in zwei Präsenzveranstaltungen (Auftakt 24L1750501-01 und Abschluss 24L1750501-03) eingebettet und wird durch individuelle online- Selbststudienphasen inklusive digitalem Nachmittagstreffen (24L1750501-02) begleitet. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.06.'25- 24.06.'25 | 9. Verbund-Treffen der Projektschulen BiSS-Transfer - Von der Qualifizierung zur nachhaltigen Netzwerkarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Aufbau eines Netzwerkes Sprachbildung stellt im Rahmen des Bund-Länderprojekts BiSS Transfer einen wichtigen Erfolgsfaktor dar, um konkrete Maßnahmen zu vereinbaren und individuelle Projekte zu planen
Die Verbundschulen Sachsen-Anhalts greifen Impulse und Erkenntnisse aus den Cluster – Qualifikationen auf, konkretisieren die passgenaue Umsetzung und evaluieren Erreichtes.
Ziel ist der selbstorganisierte Transfer von sprachbildenden Maßnahmen, eine nachhaltige Implementation und das Initiieren von entsprechenden Schulentwicklungsprozessen.
Im Zentrum des Netzwerktreffens der Verbundschulen stehen bedarfsorientierte Themensettings und ergebnisoffene Impuls- und Austauschgespräche unter Begleitung der Landeskoordinatorinnen.
Zum 9. Netzwerktreffen aller BiSS- Schulen werden die im Land ausgebildeten und tätigen Sprachbildungskoordinatorinnen und die Teilnehmenden der BiSS- Blended- learning Kurse eingeladen. | Nr: 24L1750000-02 | Vom: 23.06.'25 | 16:00 Uhr | bis: 24.06.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.05.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Brandt, Grit, Fiedler, Annette, Hübner, Petra, N. 3, N., N. 6, N., Aderhold, Carolin, Vogel, Annika | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |