01.08.'24- 31.07.'25 | Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte (Einführung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie sie in Moodle navigieren, Schülerinnen und Schüler als Teilnehmende in einen eigenen Kurs einschreiben und Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl von Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Online-Lernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Für den Pflichtteil des Kurses, für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2025. | Nr: 24L3000341 | Vom: 01.08.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Mitglieder von Fachgruppen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Einsteiger@Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf Einsteiger@Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/view.php?id=7743
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'24- 31.07.'25 | Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Die Teilnehmenden erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Die Teilnehmenden können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Am Ende des Kurses erhalten sie nach Bestehen eines Abschlusstests eine Teilnahmebestätigung. Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2025. | Nr: 24L3000331 | Vom: 01.08.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Rechtskunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Webschule" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf der "Webschule" (https://moodle.bildung-lsa.de/webschule) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/webschule/course/view.php?id=708
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, senden Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können dafür gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'24- 31.07.'25 | Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es handelt sich um eine einführende Online-Veranstaltung zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“. Neben einem fachlichen Input zu sexuellem Kindesmissbrauch und dessen Prävention, als Basis für den folgenden Workshop, erhalten die Teilnehmenden eine kleine Aufgabenstellung zur Vertiefung, die sie im Anschluss an die Dozentinnen zurücksenden können. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist auch ohne eine Teilnahme am ergänzenden Workshop möglich. Für alle die am Workshop teilnehmen wollen, ist eine Rücksendung der Aufgaben verbindlich. Für alle anderen ist die Zurücksendung der Aufgabenstellung nicht zwingend erforderlich. Sie dient als Grundlage für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung. Bitte veranschlagen Sie für die Online-Veranstaltung inklusive der Erfüllung der Aufgaben 90 bis 120 Minuten.
Sie erhalten per Mail einen Link zur Anmeldung. Dieser Link ist nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, im elTIS hinterlegte Mailadresse, Schule mit Anschrift) an unseren Koopera.tionspartner, die Hochschule Merseburg, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben | Nr: 24L0540001 | Vom: 01.08.'24 | 01:00 Uhr | bis: 31.07.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.07.'25 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Commichau, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'24- 31.07.'25 | Selbstlernkurse zum DigCompEdu | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Basierend auf dem Europäischen Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) bietet der Online-gestützte Selbstlernkurs eine strukturierte und praxisnahe sowie lebensweltliche Einführung in sechs Schlüsselmodule des DigCompEdu.
Entlang der sechs Module erhalten die Teilnehmenden Kompetenzen im Bereich „Berufliches Engagement“ (Modul A), „Digitale Ressourcen“ (Modul B), „Lehren und Lernen“ (Modul C), „Evaluation“ (Modul D), „Lernerorientierung“ (Modul E) und letztlich „Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden“ (Modul F).
Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich 4,5 Stunden pro Modul und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Am Ende eines jeden Kurses erhalten Sie eine automatisch generierte Teilnahmebestätigung.
ACHTUNG! Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen.
Sie benötigen: einen Bildungsserver-Account, der für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" freigeschaltet ist. | Nr: 24L3000712 | Vom: 01.08.'24 | 08:30 Uhr | bis: 31.07.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'24 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Mitglieder von Fachgruppen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Fachmoderatoren - Fachbetreuer - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen - Schulpsychologen - schulfachliche Referenten - Schulentwicklungsberater - Medienpädagogische Berater - Koordinatoren - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Bemerkungen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'24- 31.07.'25 | KIWi-Mooc - Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von Lehrkräften | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der KIWi-MOOC ist ein Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von Lehrkräften. Er befähigt Lehrkräfte KI sowohl als Unterrichtsgegenstand als auch als Werkzeug zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen einzusetzen. Hierfür stehen sieben Module zu verschiedenen Themen rund um "KI im Lehrberuf" zur Verfügung. Die Module 1 und 7 werden von allen Kursteilnehmenden absolviert. Die Module 2 bis 6 bearbeiten die Kursteilnehmenden nach ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen. Der KIWi-MOOC fokussiert insbesondere auf den Bereich ‘Lehren und Lernen’ des DigCompEdu. Gegenstand ist der Einsatz verschiedener KI-Tools (z. B. ChatGPT) in den verschiedenen Phasen des Lehr- und Lernprozesses. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse im Bereich KI erforderlich.
Das BMBF-geförderte Projekt KIWi-MOOC ist ein Teilprojekt im Projektverbund "WÖRLD" zwischen Prof. Dr. Happ vom Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Leipzig und Jun.-Prof. Dr. Josef Guggemos aus der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. "WÖRLD" wird von Prof. Klusmeyer (Universität Kassel) geleitet und ist Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital.
Der KIWi-MOOC besteht aus sieben Modulen, die folgende Themenbereiche behandeln:
Modul 1 „Einführung in KI-Grundlagen und Potenziale von KI in der Bildung“
In diesem Modul erhalten Teilnehmende einen Überblick über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und die Anwendung von KI im Bildungsbereich. Die Teilnehmenden lernen zentrale Konzepte wie Maschinelles Lernen und die Unterscheidung von starker und schwacher KI kennen. Außerdem werden die Potenziale von KI in der Bildung, insbesondere bei der Unterstützung und Förderung von Lernprozessen, thematisiert. Teilnehmende erhalten in Modul 1 die Möglichkeit, das Niveau der eigenen KI-bezogenen Kompetenzen zu bestimmen und zu reflektieren.
Modul 2 „KI in der Wirtschaft“
Dieses Modul beleuchtet den Einsatz von KI und deren Auswirkungen in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Außerdem wird der Einsatz von KI in verschiedenen Wirtschaftsbereichen, beispielsweise im Marketing, Personal, Controlling und der Logistik genauer betrachtet. Themen wie Industrie 4.0 und intelligente Fabriken sowie die Anwendung von KI in verschiedenen Branchen werden diskutiert.
Modul 3 „Werkzeugbox: KI-Werkzeuge & KI-Systeme zur Gestaltung von Lernprozessen“
In diesem Modul werden spezifische KI-Werkzeuge behandelt, die für die Teilnehmenden von besonderem Interesse sind, beispielsweise teachino, schulKI oder perplexityAI. Dabei werden die Werkzeuge nach ihrer Anwendung auf Schul-, Klassen- und Schülerebene sowie nach ihrem Nutzen kategorisiert. Weiterhin werden KI-Werkzeuge thematisiert, die auf Large Language Models basieren (z.B. ChatGPT). Teilnehmende lernen ferner, welche KI-Werkzeuge sich für verschiedene Unterrichtsphasen eignen.
Modul 4 „Chatbots und soziale Roboter“
Dieses Modul bietet eine Einführung in die Welt der Bots, Chatbots und sozialen Roboter sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich. Teilnehmende lernen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Technologien kennen und es wird gezeigt, wie sie das Lehren und Lernen unterstützen können. Hierbei beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Einsatz von Chatbots und Robotern im Bildungskontext, einschließlich ihrer Rolle als Lernunterstützung für Lernende und der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und sozialen Robotern.
Modul 5 „Adaptive Lernumgebungen und intelligente tutorielle Systeme“
Dieses Modul widmet sich der intensiven Auseinandersetzung mit adaptiven Lernumgebungen. Die Bedeutung von Heterogenität im Klassenzimmer wird hervorgehoben und Lehrkräfte lernen, wie adaptive Lernumgebungen helfen können, um auf unterschiedliche Lernbedürfnisse einzugehen. Weiterhin werden traditionelle und adaptive E-Learning Ansätze gegenübergestellt. Die Teilnehmenden befassen sich außerdem mit intelligenten tutoriellen Systemen.
Modul 6 „Ethisch-moralische Fragen“
In diesem Modul werden die ethischen Implikationen, die der Einsatz von KI in der Bildung birgt, beleuchtet. Dabei werden Potenziale sowie Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Bildung dargestellt. Weiterhin beschäftigen sich Teilnehmende mit ethischen Richtlinien und Leitfragen, um einen verantwortungsvollen, menschenzentrierten Umgang mit KI zu fördern.
Modul 7 „Transfer und Reflexion“
Im letzten Modul liegt der Fokus auf dem Transfer des erlernten Wissens in die Praxis. Transferaufgaben stellen sicher, dass die Lerninhalte aus den vorherigen Modulen praktisch angewendet werden, indem die Teilnehmenden den Einsatz von KI in ihrem eigenen beruflichen Umfeld planen. Das Modul enthält außerdem Aufgabenstellungen für jede Phase der Lehrkräftebildung. Zum Abschluss des KIWi-MOOCs können Teilnehmende erneut eine Selbstevaluation ihrer KI-bezogenen Kompetenzen durchführen und somit vergleichen, inwieweit sich diese seit der Bearbeitung von Modul 1 verändert haben. | Nr: 24L3001001 | Vom: 06.12.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 999 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Schilling-Friedemann, Stanley, Happ, Prof. Dr. Roland, Guggemos, Prof. Dr. Josef, Meß, Michel | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte beachten Sie, dass Sie sich als Teilnehmer zusätzlich mit Ihrer E-Mail-Adresse im Moodle-System der Universität Leipzig registrieren müssen. Eine Teilnahmebestätigung von LISA erhalten Sie erst nach erfolgreichem Abschluss des Selbstlernkurses (erlangen des KIWi-MOOC-Abschlusszertifikats). Bei der Ableistung von Pflichtfortbildungsstunden kann nur die Teilnahmebestätigung des LISA angerechnet werden, eine Teilanrechnung erfolgt nicht. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.02.'25- 31.07.'25 | Online-Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke zur Videokonferenzlösung emuTALK.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Videokonferenzsoftware BigBlueButton, die hinter dem digitalen Dienst emuTALK steht, für sich und Ihre Arbeit nutzen können.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die Zugriff auf den digitalen Dienst emuTALK des Bildungsservers haben.
Der Kurs nimmt zwischen 3-4 Zeitstunden in Anspruch für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren. | Nr: 24L3000349 | Vom: 03.02.'25 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Mitglieder von Fachgruppen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Fachmoderatoren - Fachbetreuer - schulfachliche Referenten - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf dem LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1319
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Sollten Sie Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den "Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'25- 31.07.'25 | Skills for Innovation (SFI) Lehrkräftefortbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung". Sie können den Kurs unter https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444 aufrufen, auch ohne am LISA-Moodle eingeloggt zu sein.
Das Programm besteht aus vier Stufen mit insgesamt elf Kursen. Jeder Kurs wiederum enthält mehrere Module. Sie können sich den Themen interessengeleitet widmen, sodass Sie nur die Module bearbeiten, die für Sie passend sind. Sie erhalten daher Teilnahmebescheinigungen sowohl für einzelne Module als auch für komplett bearbeitete Kurse.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um mehrere Selbstlernkurse, die in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortsetzen. | Nr: 24L3000351 | Vom: 01.04.'25 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Rechtskunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
5. Klicken Sie innerhalb der Abschnitte zu den Stufen 1 bis 4 auf die jeweilige Kurskachel, um sich in dem betreffenden Kurs einzuschreiben und mit dem lernen zu beginnen.
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Technologien anwenden" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. In den Kursen sind die korrespondierenden Kompetenzen des DigCompEdu-Kompetenzrahmens angegeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Technologien anwenden (Stufe 1 Kurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Stufe 1 richtet sich an Neulinge in der digitalen Welt und soll niederschwellig eine grundlegende Basis legen. Denn gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern werden Sie immer öfter digitalen Werkzeugen begegnen. In dieser Stufe lernen Sie, wie Sie solche Tools für Ihren Unterricht nutzen und Ihre Arbeit dadurch erleichtern können. In insgesamt acht Modulen können Sie sich grundlegende digitale Kompetenzen und wesentliche Fähigkeiten im Umgang mit Technologie aneignen. In einfachen Schritten wird erklärt, wie Sie sich technologischen Neuerungen annähern können.
Stufe 1 enthält einen Kurs mit insgesamt acht Modulen. Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Einführung zum Einsatz von Technologie in der Bildung (2h)
Modul 2: Erwerb von Computer-Basiskenntnissen (2h)
Modul 3: Erwerb von Internet-Basiskenntnissen (4h)
Modul 4: Grundlagen in Multimedia und Präsentation (4)
Modul 5: Grundlagen der Textverarbeitung (2h)
Modul 6: Grundlagen der Tabellenkalkulation (2h)
Modul 7: Kollaborative Arbeitsräume (4h)
Modul 8: Grundlagen von Videokonferenzen (4h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Kurs
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortsetzen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000200 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1406
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Technologien anwenden (Stufe 1 Kurs 1)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in die Lernplattform Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie sie in Moodle navigieren, Schülerinnen und Schüler als Teilnehmende in einen eigenen Kurs einschreiben und Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl von Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Online-Lernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Für den Pflichtteil des Kurses, für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3002025 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 01.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Einsteiger@Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf Einsteiger@Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/view.php?id=7743
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Die Teilnehmenden erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Die Teilnehmenden können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Am Ende des Kurses erhalten sie nach Bestehen eines Abschlusstests eine Teilnahmebestätigung. Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2026.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3007001 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 01.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Rechtskunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Webschule" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf der "Webschule" (https://moodle.bildung-lsa.de/webschule) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/webschule/course/view.php?id=708
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, senden Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können dafür gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Online-Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK mit BigBlueButton | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Videokonferenzlösung emuTALK.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Videokonferenzsoftware BigBlueButton, die hinter dem digitalen Dienst emuTALK steht, für sich und Ihre Arbeit nutzen können.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die Zugriff auf den digitalen Dienst emuTALK des Bildungsservers haben.
Der Kurs nimmt zwischen 2-3 Zeitstunden in Anspruch für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000007 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 31.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf dem LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1319
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Sollten Sie Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den "Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Ortsunabhängiges Lernen gestalten (Stufe 2, Kurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der traditionelle Präsenzunterricht musste aufgrund der Pandemie zügig zum ortsunabhängigen Unterricht umfunktioniert werden. Allerdings verändert sich Unterricht auch außerhalb solcher Ereignisse immer weiter hin zu einer digital bereicherten Version. Das fordert Sie als Lehrkraft und auch Ihre Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern heraus und birgt viele Verbesserungen und Chancen für Ihr Classroom Management und die synchrone und asynchrone Kommunikation. Deshalb ist es wichtig, Erfahrungen beim Transfer der analogen zur virtuellen Lernumgebung zu sammeln und zusammenzutragen. Deren Wirkung beeinflusst schlussendlich das Wohlbefinden von Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern.
In diesem holistisch angelegten Kurs erfahren Sie, wie Sie Lehr-Lernprozesse im Distanzunterricht fördern und verbessern können. Anhand konkreter Methoden, wie dem Mikrolernen und der O.W.L.-Methode interpretieren Sie Ihre Unterrichtspläne neu und passen sie nach Bedarf an. Dabei wird neben dem Unterricht an sich auch die Kommunikation außerhalb des Klassenzimmers beleuchtet, indem die Lernpartnerschaft zwischen Eltern, Lernenden und Lehrenden gezielt aus- und aufgebaut wird. Durch eine effektive Kommunikation kann insbesondere im Distanzunterricht das Wohlbefinden aller Beteiligten gestärkt werden. Sie lernen dafür Plattformen und Grundregeln kennen und erhalten eine breite Auswahl an Instrumenten und Konzepten für den digitalen Unterricht, sodass Sie ohne große Mühe Ihre bestehenden Unterrichtspläne und Kommunikationswege „updaten“ können.
Stufe 2 Kurs 1 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie eine wirksame virtuelle Lernumgebung einrichten (2h)
Modul 2: Wie Sie das Wohlbefinden im virtuellen Klassenzimmer stärken (2h)
Modul 3: Wie Sie für den Distanzunterricht die Unterstützung der Eltern gewinnen (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended-Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000201 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1409
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Ortsunabhängiges Lernen gestalten (Stufe 2, Kurs 1)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Technologien und Bildung zusammenbringen (Stufe 2, Kurs 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Technologie und Bildung: In der sogenannten Industrie 4.0 sind Entwicklungen geprägt von Digitalisierung und Vernetzung. Aber, was bedeutet es, als Lehrkraft in diesem Zeitalter zu agieren? Wie können Sie Schülerinnen und Schüler auf eine virtuell geprägte Lebenswelt vorbereiten? Es ist wichtig für Lehrkräfte und Lernende, die Chancen und Risiken von Technologie im Unterricht und dem Alltag zu kennen, um für ihre Auswirkungen gewappnet zu sein. Denn die Industrie 4.0 konfrontiert uns immer wieder mit unbekannten Situationen und Veränderungen unserer Umwelt.
In diesem Kurs reflektieren Sie über die Entwicklung zur „Lehrkraft 4.0“. Sie erfahren, was die Skills for Innovation sind und wie Sie diese in den Schülerinnen und Schülern aktivieren. Dazu erstellen Sie digitale Lehrportfolios, entwickeln eigene digitale Lehr-Lern-Kontexte und stoßen auf viele Instrumente zur Implementierung von Technologie im Klassenzimmer. Dabei geht es nicht nur um die Lernenden, sondern auch um Ihre eigene Zielsetzung und Kompetenzentwicklung.
Stufe 2 Kurs 2 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie sich als Lehrkraft 4.0 für die Zukunft wappnen (2h)
Modul 2: Wie Sie Technologie zur Förderung der Innovationskraft einsetzen (2h)
Modul 3: Wie Sie mit Chancen und Risiken von Technologie im Unterricht umgehen (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000202 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1412
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Technologien und Bildung zusammenbringen (Stufe 2, Kurs 2)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Schüler:innenmotivation fördern (Stufe 2, Kurs 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wir haben uns bereits in Kurs 1 von Stufe 2 kurz mit der emotionalen und kognitiven Aktivierung von Lernenden beschäftigt. Jetzt vertiefen wir das Thema und nähern uns aus verschiedenen Richtungen der Motivation. Motivationstheorien helfen uns zu verstehen, wieso manche Lernende überdurchschnittliche schulische Leistungen erbringen und erfolgreich sind, während andere weniger Erfolg und vielleicht sogar Lernschwierigkeiten haben. In diesem Kontext ist es sinnvoll, die Vorteile kollaborativer Teamarbeit und lebendiger Diskussionen im Unterricht genauer zu betrachten. Nicht zuletzt lernen Schülerinnen und Schüler hierdurch, sich in Teams zurechtzufinden und ihre Rolle innerhalb der Gruppe zu verstehen.
Sie erfahren in diesem Kurs viel über die Wirkungsweise der Kollaboration in einer zunehmend digitalisierten Welt, ebenso wie weitere Einblicke in die kognitive und emotionale Aktivierung der Lernenden. Sozio-emotionale Kompetenzen und Design Thinking spielen eine wichtige Rolle dabei. Gleichzeitig lernen Sie innovative pädagogische Ansätze kennen, die die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler stärken können: Blended Learning, das ARCS-Modell für motivationales Instruktionsdesign und hybride Escape Rooms können Ihren Unterricht optimal ergänzen. Und erinnern Sie sich an das SAMR-Modell aus Modul 1 in Stufe 1? Auch dieses Modell wenden Sie nun vertieft an. Sie bekommen ein Verständnis dafür, welche Möglichkeiten Technologie mit ihren interaktiven und partizipativen Elementen bietet, um die Motivation der Lernenden zu stärken.
Stufe 2 Kurs 3 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie kreative Kollaboration fördern (2h)
Modul 2: Wie Sie eine geringe Unterrichtsbeteiligung in Lernmotivation verwandeln (2h)
Modul 3: Wie Sie Beurteilungsformate mit hoher Beteiligung der Lernenden gestalten (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000203 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1413
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Schüler:innenmotivation fördern (Stufe 2, Kurs 3)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Lebensweltorientierung im Unterricht stärken (Stufe 2, Kurs 4) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bestimmt kennen Sie den folgenden Satz von Ihren Lernenden: „Wofür brauche ich das?“. Lassen Sie uns direkt im Unterricht den Praxisbezug stärker einbauen! Dabei lernen Ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur, sich einen realistischen Zusammenhang zu den Lerninhalten herzuleiten. Sie erfahren, wie man sich in einer schnelllebigen Welt bewegt und anpasst, und wie man mit den eigenen Kompetenzen andere unterstützen kann. Denn Unterricht lässt sich auch mit gesellschaftlichem Engagement verbinden!
In diesem Kurs erkunden Sie die Möglichkeiten, praxisorientierten Unterricht mit Hilfe von Technologie zu gestalten. Sie lernen das Service Learning kennen und erfahren, wie die Schülerinnen und Schüler mit digitalen Werkzeugen einen Beitrag zur Gesellschaft leisten und gleichzeitig viel dabei lernen können. Hierzu erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Lernzielerreichung der Lernenden einschätzen und fair bewerten können. Am Ende können Sie neue Konzepte zur Leistungsbeurteilung erstellen, die den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in authentischen und lebensweltnahen Lernkontexten fördern.
Stufe 2 Kurs 4 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie praxisorientierte Problemstellungen mit schulischen Lernzielen verbinden (2h)
Modul 2: Wie Sie Service Learning mit technischer Unterstützung in die Praxis umsetzen (2h)
Modul 3: Wie Sie geeignete Beurteilungsmethoden für das situierte Lernen auswählen (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000204 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1414
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Lebensweltorientierung im Unterricht stärken (Stufe 2, Kurs 4)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Analytisches Denken mit Hilfe von Daten stärken (Stufe 3, Kurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler neugierig, indem Sie im Unterricht die Lebenswelt mit dem Lerninhalt verknüpfen! Ein möglicher Zugang besteht darin mit realen Daten zu arbeiten. Wie man Daten sammelt, wirkt sich unmittelbar darauf aus, wie man sie nutzen und verwerten kann.
Dieser Kurs gibt Ihnen die passenden Werkzeuge an die Hand, um für Ihren Unterricht relevante Daten erfolgreich zu erfassen, aufzubereiten, zu visualisieren und abschließend mit den Lernenden zu analysieren. Mithilfe von Technologie können Sie Ihren Unterricht neu gestalten und spannende Lernerfahrungen schaffen.
Für Lehrkräfte bedeutet das Sammeln von Daten auch immer, die Frage nach dem Datenschutz zu stellen. Ihre Schülerinnen und Schüler werden außerhalb des Unterrichts auf verschiedenste Weise mit Daten in Berührung kommen – und leider auch immer mehr mit Fake News. Statt den Lernenden das Arbeiten mit Daten in der Schule vorzuenthalten, sollten Sie sie in diese Herausforderung in den Unterricht einbeziehen und sie so für den richtigen Umgang sensibilisieren. Wie Sie das anstellen, müssen Sie nicht alleine herausfinden: Dieser Kurs bietet Denkanstöße, ethische Reflexion und Hilfestellungen, um Ihre Lernenden auf den Umgang mit Daten vorzubereiten.
Stufe 3 Kurs 1 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie problembezogen Daten sammeln und nutzbringend verarbeiten (2h)
Modul 2: Wie Sie Datenbeziehungen sinnvoll abbilden (2h)
Modul 3: Wie Sie mit Hilfe von Technologie reichhaltige Diskussionen im Unterricht fördern (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: B) | Nr: 25L3000205 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1410
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Analytisches Denken mit Hilfe von Daten stärken (Stufe 3, Kurs 1)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Zu kritischem Denken befähigen (Stufe 3, Kurs 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „Killerexperimente“, Simulation, Big Data – das klingt für Sie wie eine ferne Zukunft? Tatsächlich können diese schon bald Bestandteil Ihres Unterrichts sein! Dabei ist die Fähigkeit zum kritischen Denken essenziell, um durchdachte Entscheidungen zu treffen. Mit Techniken für das sogenannte evaluative Denken können Sie die Lernenden darin unterstützen, Resilienz zu entwickeln und innovative Lösungen zu finden.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Ihre Schülerinnen und Schüler auf neue Art und Weise Problemen begegnen können. Sie lernen, was Killer-Experimente sind und wie Sie Schülerinnen und Schüler zum Ausprobieren motivieren und aus Fehlern lernen lassen. Außerdem erkunden Sie die zahlreichen Möglichkeiten technologiegestützter Rollenspiele. Sie machen die Denkprozesse Ihrer Lernenden sichtbar und lehren neue Fertigkeiten zur Innovation in der Datenwissenschaft.
Stufe 3 Kurs 2 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie Killerexperimente einsetzen (2h)
Modul 2: Wie Sie immersive Rollenspiele mit Hilfe des Einsatzes von Technologie gestalten (2h)
Modul 3: Wie Sie Debatten mit realen Daten bereichern können (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000206 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1415
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Zu kritischem Denken befähigen (Stufe 3, Kurs 2)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Innovative Denkweisen und Kreativität anregen (Stufe 3, Kurs 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit den neuen Technologien haben wir die Chance, unsere Unterrichtsräume in Oasen der Inspiration und kreativen Möglichkeiten zu verwandeln. Wir können Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, auf ganz neue Weisen zu lernen, indem wir auf Künstliche Intelligenz und andere digitale Werkzeuge zurückgreifen, die echtes 'Deep Learning' durch Modellierung verwenden.
In diesem Kurs entdecken Sie die Welt der Ideenfindung: Sie lernen, wie Sie spezifische Fähigkeiten und eine Vielzahl digitaler Technologien nutzen können, um die Kreativität Ihrer Lernenden zu entfesseln. Sie werden erfahren, wie Sie deren Fähigkeiten zur Problemlösung fördern können, indem Sie ihnen die Kontrolle über ihr eigenes Lernen überlassen. Und wie Sie ihnen die Möglichkeit geben, individuelle Geschichten in Form eines digitalen Lernportfolios zu erstellen. Darüber hinaus werden Sie in die Kunst des Prototyping eintauchen.
Stufe 3 Kurs 3 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz innovative Ideen fördern
Modul 2: Wie Sie mit neuen Technologien neue Möglichkeiten für das Prototyping schaffen
Modul 3: Wie Sie digitale Lernportfolios zur Unterstützung von Lernprozessen einsetzen
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B) | Nr: 25L3000207 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1416
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Innovative Denkweisen und Kreativität anregen (Stufe 3, Kurs 3)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Agile Denkweisen vermitteln (Stufe 4, Kurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Umwelt außerhalb des Systems „Schule“ verändert sich stetig. Veränderung verlangt Reaktion, auf die eine oder andere Art. Das gilt insbesondere im digitalen Kontext, wie wir in der COVID-19-Pandemie erfahren haben. Wir müssen selbst belastbar sein und die eigene Resilienz im Blick behalten. Gleichzeitig sollte bei der gemeinsamen Erarbeitung von Projekten die Leistung des Teams im Vordergrund stehen. Das erfordert Werkzeuge für Lehrkräfte, um diese Prozesse zu erleichtern, Resilienz zu verbessern und den Lernenden einen Raum für das Agieren in der Gruppe zu gewähren.
Deshalb sehen wir uns in diesem Kurs genauer an, wie Sie die Lernenden durch die Vermittlung und den Einsatz agiler Denkweisen und Methoden darauf vorbereiten können, in der Berufswelt erfolgreich Fuß zu fassen. Dieser holistische Kurs gibt Ihnen schrittweise einen genaueren Einblick in „agile“ Denkweisen und Methoden und wie Sie diese in die alltäglichen Lehr- und Lernprozesse integrieren. Er hilft Ihnen außerdem dabei zu eruieren, wie sich agile Denkweisen und Methoden im Rahmen des projektbasierten Lernens erfolgreich anwenden lassen.
Stufe 4 Kurs 1 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie agiles Denken aktiv fördern (2h)
Modul 2: Wie Sie Teamarbeit mit Hilfe agiler Methoden erfolgreich steuern (2h)
Modul 3: Wie Sie Agilität im Rahmen des projektbasierten Lernens anwenden (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000208 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1411
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Agile Denkweisen vermitteln (Stufe 4, Kurs 1)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Visionen schaffen (Stufe 4, Kurs 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Blick in die Zukunft kann verunsichern. Denn in dieser schnelllebigen Zeit kann man sich nur schwer vorstellen, wofür man sich eigentlich wappnen muss. Deshalb ist vorausschauendes, zukunftsorientiertes Denken eine grundlegende Kompetenz, die es Schülerinnen und Schülern zu vermitteln gilt. Auch Lehrkräfte selbst profitieren davon, Entwicklungen in einer volatilen Welt schnell zu erkennen und mit den Lernenden zu reflektieren.
Dieser holistische Kurs geht der Frage nach, wie aus aktuellen Ereignissen die Zukunft prognostiziert werden kann und wie wir diese Möglichkeiten im Klassenzimmer einsetzen können. Sie und die Lernenden bekommen Instrumente an die Hand, um Signale und Treiber für zukünftige Vorkommnisse zu erkennen und zu interpretieren. Wir eruieren, wie sich aus den Treibern des Wandels Szenarien entwickeln lassen und wie sich immersive Geschichten für die Analyse und das Verständnis einer möglichen Zukunft kreieren lassen. Dafür verknüpfen wir, was Sie bereits beispielsweise über das Storytelling gelernt haben mit neuen, spannenden Methoden wie dem „Zukunftsrad“. So können sich die Lernenden besser auf kommende Ereignisse vorbereiten und eigene Ideen zur Bewältigung entwickeln.
Stufe 4 Kurs 2 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie Visionen für eine erfolgreiche Zukunft entwickeln (2h)
Modul 2: Wie Sie sich die vielen zukünftigen Möglichkeiten vergegenwärtigen (2h)
Modul 3: Wie wir Innovationen für die Zukunft schaffen (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000209 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1417
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Visionen schaffen (Stufe 4, Kurs 2)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Unternehmerisches Denken vorantreiben (Stufe 4, Kurs 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unternehmerisch denken ist keinesfalls Unternehmerinnen oder Unternehmern vorbehalten. Allein schon deshalb, weil es uns dabei hilft, Eigeninitiative zu entwickeln und kreative Ideen möglichst pragmatisch umzusetzen. Dies sind Eigenschaften, die auch von unseren Schülerinnen und Schülern im Berufsleben erwartet werden. Neugier ist dafür ein entscheidender Faktor. Erst die Neugier der Lernenden motiviert sie dazu, ihre Lebenswelt und unmittelbare Umgebung selbst aktiv zu erforschen sowie einen Sinn in alltäglichen Handlungen und Erfahrungen zu erkennen. Die Suche nach Problemen kann insbesondere in einem technologischen Umfeld zu ungewöhnlichen Lösungen führen, deren erfolgreiche Umsetzung Ihren Schülerinnen und Schülern Lust auf mehr machen wird. Gerade dann, wenn ihre individuelle Perspektive im Endergebnis sichtbar wird.
Und dann gilt es noch, andere für die eigenen Ideen zu begeistern. Ob im Team oder für das eigene Unternehmen, diese Fähigkeiten unterstützen die Lernenden im späteren Berufsleben. Daher ist es wichtig zu ergründen, wie sich Neugierde bewusst für Lehr-Lernprozesse nutzen lässt, und wie sie Lernende zum mitreißenden Storytelling motivieren kann. Insbesondere in der Vierten Industriellen Revolution bzw. Industrie 4.0 wird in diesem Zusammenhang viel von Innovation gesprochen – was das in diesem Zeitalter bedeutet, wird in diesem Kurs behandelt.
Zunächst wird aus wissenschaftlicher Sicht genauer erläutert, was unter Neugierde überhaupt zu verstehen ist, wie sie das Lernen ermöglicht und wie sie sogar Innovationen vorantreibt. Danach erfahren Sie, wie das unternehmerische Denken der Schülerinnen und Schüler mittels bestimmter Werkzeuge gefördert werden kann und was das für Ihren Unterricht in Zeiten der Industrie 4.0 bedeutet. Mit den Inhalten dieses Kurses können auch Sie selbst das Storytelling erfolgreich in den Unterricht und die Kompetenzentwicklung der Lernenden integrieren.
Stufe 4 Kurs 3 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie Neugier kultivieren (2h)
Modul 2: Wie man Wertschöpfung in der vierten industriellen Revolution generiert (2h)
Modul 3: Wie Sie Kommunikation mit digital Storytelling beleben (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 5.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000210 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1418
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Unternehmerisches Denken vorantreiben (Stufe 4, Kurs 3)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 30.07.'26 | Selbstlernkurse zum DigCompEdu | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Basierend auf dem Europäischen Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) bietet der Online-gestützte Selbstlernkurs eine strukturierte und praxisnahe sowie lebensweltliche Einführung in sechs Schlüsselmodule des DigCompEdu.
Entlang der sechs Module erhalten die Teilnehmenden Kompetenzen im Bereich „Berufliches Engagement“ (Modul A), „Digitale Ressourcen“ (Modul B), „Lehren und Lernen“ (Modul C), „Evaluation“ (Modul D), „Lernerorientierung“ (Modul E) und letztlich „Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden“ (Modul F).
Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich 4,5 Stunden pro Modul und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Am Ende eines jeden Kurses erhalten Sie eine automatisch generierte Teilnahmebestätigung.
ACHTUNG! Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen.
Sie benötigen: einen Bildungsserver-Account, der für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" freigeschaltet ist.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu sämtliche Kompetenz/en vornehmlich auf den LISA-Kompetenzstufen A & B. | Nr: 25L3000728 | Vom: 01.08.'25 | 06:00 Uhr | bis: 30.07.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'25 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es handelt sich um eine einführende Online-Veranstaltung zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“. Neben einem fachlichen Input zu sexuellem Kindesmissbrauch und dessen Prävention, als Basis für den folgenden Workshop, erhalten die Teilnehmenden eine kleine Aufgabenstellung zur Vertiefung, die sie im Anschluss an die Dozentinnen zurücksenden können. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist auch ohne eine Teilnahme am ergänzenden Workshop möglich. Für alle die am Workshop teilnehmen wollen, ist eine Rücksendung der Aufgaben verbindlich. Für alle anderen ist die Zurücksendung der Aufgabenstellung nicht zwingend erforderlich. Sie dient als Grundlage für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung. Bitte veranschlagen Sie für die Online-Veranstaltung inklusive der Erfüllung der Aufgaben 90 bis 120 Minuten.
Sie erhalten per Mail einen Link zur Anmeldung. Dieser Link ist nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, im elTIS hinterlegte Mailadresse, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Hochschule Merseburg, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben | Nr: 25L0540001 | Vom: 01.08.'25 | 01:00 Uhr | bis: 31.07.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.07.'25 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Commichau, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.08.'25 | Arbeitsberatung 2025/2026 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Arbeitsberatung wird folgende Punkte zum Inhalt haben:
- Arbeitsstand/Planungsstand an den Netzwerkschulen
1) Personelle Aufstellung
2) Schwerpunktsäulen
3) abgeschlossene/laufende/geplante Projekte
- erste Sichtung der Beispiele Guter Praxis für die 2. Landesfachtagung
- Vorbereitung Bundesfachtagung Nürnberg | Nr: 25L2410002 | Vom: 12.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.08.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.06.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Labza, Bernd | Dozent(en): Labza, Bernd | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.08.'25- 14.08.'25 | Gemeinsame Klausurtagung FB 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der jährlichen Klausurtagung des Fachbereiches 3 vertiefen die Führungskräfte insbesondere ihre Kompetenzen in der professionellen Kommunikation in Prozessen der Beratung, Beurteilung und Bewertung im Vorbereitungsdienst für ein Lehramt. Hauptseminarleitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesprüfungsamt befinden sich in einem fortwährenden Spannungsfeld von Beratungen und Bewertungen der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Mit dem PAC-Konzept werden Möglichkeiten aufgezeigt, auf die für den Lehrberuf typischen Belastungen und spezifischen Konfliktpotentiale einzugehen und die wesentlichen Herausforderungen in der Doppelrolle von Beratung und Bewertung zu bewältigen. Die Prinzipien der Basiskompetenzen für anspruchsvolle Lernsituationen im Professionalisierungsprozess der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst werden theoretisch und praktisch in Übungen vermittelt und vertieft. Dabei bringen die Teilnehmenden ihre Expertise aus der gemeinsamen Verantwortung für die hochkomplexen Beratungs- und Beziehungskonstellationen im Vorbereitungsdienst für die Entwicklung eines Seminarangebotes ein, das sowohl für die Lehrkräften im Vorbereitungsdienst als auch für die Mentorinnen und Mentoren sowie die Schulleitungen der Ausbildungsschulen lernwirksam ist.
Die Klausurtagung beinhaltet ebenfalls die gemeinsame standort-und fachgruppenübergreifende Dienstberatung des FB 3. | Nr: 25I9000002 | Vom: 13.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 14.08.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.06.'25 | Kapazität: 45 | Schulform: interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: Liebers, Thorsten | Dozent(en): Nolle, Dr. Timo, Liebers, Thorsten | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe - interne Veranstaltung | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.08.'25 | Apps im Unterricht und Richtlinien zur Nutzung von Endgeräten im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Einzug mobiler Medientechnologien in die Schule hat sich der didaktische Fokus des Klassenzimmers verlagert. Der traditionelle Fokus auf die Schultafel als zentralen Punkt wurde durch eine dezentralisierte Aufmerksamkeit relativiert. In einem Spannungsfeld aus technischen und pädagogischen Herausforderungen existieren auch Richtlinien, die in erster Linie die Sicherheit und Gesundheit im Umgang mit digitalen Medien im schulischen Kontext gewährleisten sollen. Diese Richtlinien wurden für End- und Peripherigeräte und hier insbesondere in Bezug auf Größe, Form und Material einerseits sowie ergonomische Aspekte von Display, Tastatur und Maus andererseits entwickelt. In dieser Fortbildung werden ausgewählte Richtlinien thematisiert.
Der Kurs wendet sich an Lehrkräfte, die ihre Unterrichtsmethoden durch den Einsatz von digitalen Medien optimieren und die vonseiten des Schulträgers angeschaffte Medientechnik integrieren möchten. Sie erfahren, welche Richtlinien für die Nutzung von Peripherie- und Endgeräten in der Schule und im Klassenzimmer gelten und wie sie ihre Schülerinnen und Schüler dazu anleiten können, verantwortungsvoll mit ihren Geräten umzugehen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.4 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3000726 | Vom: 13.08.'25 | 15:30 Uhr | bis: 13.08.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.08.'25 | Berufspädagogik für an berufsbildenden Schulen eingesetzte Lehrkräfte im Seiteneinstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Weiterbildung dient der Qualifizierung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen, die keinen berufspädagogischen Hochschulabschluss besitzen. Sie hat zum Ziel, dass die Teilnehmenden eine Unterrichtserlaubnis für an berufsbildenden Schulen eingesetzten Lehrkräften erwerben. Hierfür werden berufspädagogische und rechtliche Grund- sowie methodisch - didaktische
Gestaltungskompetenzen entwickelt. Dabei steht der Umgang mit Heterogenität ebenso im Fokus wie Maßnahmen der unterrichtlichen Qualitätssicherung. Kerninhalte der Weiterbildung stellen das Arbeiten in Lernfeldern, die Entwicklung von Lernsituationen sowie die methodenreiche Unterrichtsgestaltung dar. Die Weiterbildung beginnt mit einer Auftaktveranstaltung, worin Ziele der Kurse und kursorganisatorische Details thematisiert werden. Zudem bietet die Veranstaltung die Möglichkeit einer ersten persönlichen Bestandsaufnahme der eigenen berufspädagogischen Kompetenzen. | Nr: 25W2230001-01 | Vom: 18.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.07.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.08.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 25F2110033-01 | Vom: 19.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.08.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.07.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - Chemie - Mathematik - Biologie - Physik - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.08.'25 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001060-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001060-01 | Vom: 19.08.'25 | 15:30 Uhr | bis: 19.08.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.08.'25 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001060-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001060-02 | Vom: 19.08.'25 | 16:45 Uhr | bis: 19.08.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.08.'25 | Lernen Sie "Deutschfuchs" kennen - eine digitale Lernplattform für den zeitgemäßen DaZ- Unterricht (A1-B2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Deutschfuchs ist eine Lernplattform für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie zur individuellen Sprachförderung. Die Software kombiniert LMS (Learning Management System) und Trainingsbereich mit einem digitalen Lehrwerk (Alphabetisierung-B2) und ermöglicht im Sinne von Blended Learning den zeitgemäßen Unterricht der deutschen Sprache.
Die Fortbildung führt in die Grundfunktionen von Deutschfuchs ein, sodass Lehrkräfte im Anschluss direkt in der Lage sind, die Software gewinnbringend in ihrem Unterricht einzusetzen. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich individuell zu fördern und den Unterricht binnendifferenzierend zu gestalten. | Nr: 25L1750103 | Vom: 26.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.08.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Czok, Stefanie, Fiedler, Annette, Gödicke, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Lehrkräfte, die bereits einen Lizenzschlüssel und/oder persönliche Zugangsdaten für "Deutschfuchs" haben, sollten diese bereithalten. Alle anderen Lehrkräfte bekommen während der Veranstaltung einen Testzugang freigeschaltet. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.09.'25- 02.09.'25 | Klausurberatung Fachgruppe 21 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25I9000022 | Vom: 01.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 02.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'24 | Kapazität: 22 | Schulform: interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: | Dozent(en): Hempel, Prof. Dr. Christopher | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.09.'25 | Geschichte und ideologische Hintergründe - die Reichsbürger | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der jüngeren Vergangenheit hat in den deutschsprachigen Ländern die Gruppe der so genannten Reichsbürger verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Diese stellen zwar keine homogene Gruppe dar, kommunizieren jedoch intensiv auf verschiedenen Plattformen im Internet und tauschen hier ihre ideologischen Ansichten aus. Auch im Rahmen der Corona-Proteste waren Reichsbürger aktiv.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte und die ideologischen Hintergründe der Reichsbürgerbewegung und konzentriert sich dann auf die Argumentationsstrategien und typischen Diskurse von Reichsbürgern. Dabei wird insbesondere betrachtet, welche Rolle Gewalt in Texten von Reichsbürgern spielt. Ferner soll der Blick auf Überschneidungen mit der rechtsextremen Szene gerichtet werden. | Nr: 25L2100004 | Vom: 02.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 02.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Schuppener, Dr. Georg, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten.
Bei Nichtteilnahme, bitte Abmeldung nicht vergessen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.09.'25 | „Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Seiteneinsteigende im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen rund um Bewertung, Planung, Elternarbeit und Themenbereiche des Schulalltages. Die Veranstaltung findet in regelmäßigen Abständen statt und wird die einzelnen Themenbereiche, je nach Bedarf, schwerpunktmäßig vertiefen. | Nr: 25F2100012 | Vom: 02.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 02.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Sekundarschule überfachlich - Lernmethoden | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.09.'25- 04.09.'25 | Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Süd - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht Ihre bedeutsame Leitungsaufgabe, die Führung und Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell zu gestalten. Sie analysieren Ihr Führungsverhalten, entwickeln Strategien zur individuellen Förderung Ihrer Kolleginnen und Kollegen und setzen sich mit gesundheitsförderlichen Strukturen und wirksamer Feedbackkultur auseinander. Fachliche Impulsvorträge, praxisnahe Übungen, individuelle Reflexionsphasen sowie kollegialer Austausch sichern die unmittelbare Anbindung an den schulischen Alltag und ergänzen das Angebot. Der ThemenCampus „Personalführung und Personalentwicklung” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Entdecken Sie neue Wege, Ihr Kollegium zu stärken, und gestalten Sie eine wertschätzende, entwicklungsorientierte Schulkultur.
| Nr: 25C0922202 | Vom: 03.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 04.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: BildungsCampus | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): Hübner, Petra, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: stellvertr. Schulleiter - Schulleiter | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
| Ort: H+ Hotel Leipzig-Halle | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.09.'25 | Verschwörungstheorien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Obwohl Verschwörungstheorien eine jahrhundertelange Geschichte haben, gewannen sie in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung und Verbreitung. Hauptantriebskraft und zugleich zentrales Mittel dafür sind die elektronischen Medien, über die Verschwörungstheorien heute in bisher unvorstellbarer Vielfalt und Geschwindigkeit verbreitet werden können. Auf diese Weise beeinflussen sie die politische Meinungsbildung.
Die Veranstaltung soll zunächst definieren, was Verschwörungstheorien eigentlich ausmacht und welche Zwecke sie verfolgen. Ferner soll ein Einblick in die Geschichte der Verschwörungstheorien gegeben werden.
Auf dieser Grundlage soll dann an praktischen Beispielen genauer betrachtet werden, woran man Verschwörungstheorien erkennen und wie man ihnen qualifiziert entgegentreten kann. Dabei soll auch betrachtet werden, wie die Dekonstruktion von Verschwörungstheorien didaktisch aufbereitet werden kann und welche Möglichkeiten die Beschäftigung mit der Thematik in verschiedenen Unterrichtsfächern bietet. | Nr: 25L2100005 | Vom: 03.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 03.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Schuppener, Dr. Georg, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten.
Bei Nichtteilnahme, bitte Abmeldung nicht vergessen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.09.'25 | 3D-Druck für alle Fächer - eine Einführung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Angebot richtet sich an alle Lehrkräfte der Grund-, Sekundar-, Förderschulen und Gymnasien. In der Veranstaltung lernen Sie, wie Sie mit der intuitiven 3D-Modellierungssoftware TinkerCAD erste Designs erstellen und diese für den 3D-Druck vorbereiten. Schritt für Schritt werden Ihnen die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druckern erklärt – von der Materialauswahl über die Bedienung bis hin zur Fehlerbehebung.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung im Unterricht (AG / Schülerfirma) oder der Durchführung von einem Projekttag praxisnaher Anwendungen für Lernende. Sie erfahren, wie Sie mithilfe von Projektbeispielen aus verschiedenen Fachbereichen (z. B. Technik, Kunst oder Naturwissenschaften) den 3D-Druck / Modelierung im Unterricht einsetzen können, um bei den Lernenden Kreativität und Problemlösekompetenzen zu fördern. | Nr: 25L3009016 | Vom: 04.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Stei, Vincent | Dozent(en): Stei, Vincent | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht allen Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden sind angehalten, internetfähige Endgeräte mitzubringen.
Wichtige Hinweise für Teilnehmer/innen von Schulen in freier Trägerschaft
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung des Landes keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.09.'25 | Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II") | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorik - ein vielfältiger Begriff über die Kunst der Rede. Dazu gehören viele Möglichkeiten wie Pantomime, Manipulation, Schlagfertigkeit, Redefähigkeit.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 25F2170011 | Vom: 08.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 08.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.08.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - Gymnasium überfachlich - Begabtenförderung - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Berufsbildende Schulen überfachlich - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Wehner, Stefanie Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.09.'25 | Kinder mit Diabetes in der Schule - Onlinefortbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Projekt „Diabetes in der Schule“ möchte Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt über die Erkrankung Diabetes bei Kindern informieren. Ziel der Fortbildung ist es, Unsicherheit und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern zu nehmen. In der Fortbildung werden durch eine erfahrene Diabetesberaterin zunächst die Grundlagen dieser Erkrankung dargelegt. Darauf aufbauend geht es um Therapieformen bei Typ-1-Diabetes sowie das Erkennen und den Umgang mit einer Unterzuckerung. Die Teilnehmenden lernen, wann Blutzuckerwerte zu kontrollieren sind und wie sie sich interpretieren lassen. Weitere Inhalte sind Sport und Bewegung bei Typ-1-Diabetes, rechtliche Fragen sowie die Integration von Schülerinnen und Schülern (hier hauptsächlich auf den Primarbereich bezogen) mit Diabetes.
Die Anmeldung setzt voraus, dass Sie sich mit Mikrofon und Kamera zuschalten können.
| Nr: 25L0590001 | Vom: 09.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.09.'25 | Kapazität: 24 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Paschmionka, Petra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: https://www.bildung-lsa.de/emutalk/MEETING_779fd66cee7514f6ec | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25- 11.09.'25 | Themencampus 1 Schulentwicklung und neue Lernkultur Nord - Veränderungsprozesse partizipativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem ThemenCampus setzen Sie sich mit den Gelingensbedingungen nachhaltiger Schulentwicklung auseinander und entwickeln ein Zielbild für Ihre Schule. Unter Einbeziehung eines eigenen Veränderungsvorhabens erproben Sie praxisnahe, übertragbare Methoden und erleben Schulentwicklung als kollektiven Lernprozess, der Mut zur Veränderung stärkt, Unsicherheit als Teil von Entwicklung begreift und auf vertrauensvolle Zusammenarbeit baut. Sie vertiefen Ihr Verständnis für die Kultur der Digitalität und die Bedeutung von Haltung, Struktur und Partizipation im Führungshandeln. Reflexion, kollegialer Austausch und Tandemarbeit unterstützen dabei die Weiterentwicklung Ihrer Lern- und Führungskultur.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen! | Nr: 25C0922100 | Vom: 10.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 11.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: BildungsCampus | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): Hübner, Petra, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: stellvertr. Schulleiter - Schulleiter | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
| Ort: Hotel Burg Wanzleben | Wanzleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Leseförderung - praktische Methoden zur Lesediagnostik und Lesestrategien (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Blended-Learning Fortbildungskurs (25L1750900-01 bis -03) vermittelt den aktuellen Forschungsstand zum Lesenlernen bei Kindern und praktische Methoden zur Diagnostik und Leseförderung im Schulalltag. Im Fokus stehen Grundlagen des Leseprozesses und alltagstaugliche diagnostische Testverfahren. Je nach Schulbedarf werden Module zur Leseförderung angeboten, darunter Verfahren zum Training der Leseflüssigkeit (z.B. kooperative Verfahren), zum Erschließen von Texten (z.B. Lesestrategietrainings) und kombinatorische Varianten zur binnendifferenzierten Schulung verschiedener Kompetenzen (z.B. Lese-Sportler-Programm). Ein Großteil des Lernens erfolgt online, was den Teilnehmenden zeitliche Flexibilität bietet. Präsenztermine dienen der Klärung von Fragen und dem Erfahrungsaustausch.
Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die Einführungsveranstaltung zur Blended- Learning- Fortbildung VERA 8 (25L1750901-01) zu besuchen. | Nr: 25L1750900-01 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Stellfeld, Franziska | Dozent(en): Redling, Kathrin, Stellfeld, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Eine verbindliche Teilnahme an allen Kursbestandteilen wird erwartet. Alle Teilnehmenden werden nach der Auftaktveranstaltung automatisch für die Folgeveranstaltungen angemeldet. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000001 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich im System Schule vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern. Dieses Angebot zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen im Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 25F0260007 | Vom: 10.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.09.'25 | Wir sind DA - Tag der offenen Tür der Digitalassistenz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Projekt „Digitalassistenz für Schulen in Sachsen-Anhalt“ lädt Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schulformen herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Digitalassistenz unterstützt Schulen und Lehrkräfte mit medienpädagogischen Fortbildungen und der Erstellung von freien Bildungsmaterialien zu fachlichen und überfachlichen Themen bei der digitalen Unterrichts- und Erziehungsarbeit im Rahmen des Bildungsauftrags.
Der Tag der offenen Tür gibt Einblicke in die vielfältigen Unterstützungsangebote und zeigt konkrete Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit auf. Das Veranstaltungsprogramm bietet Gelegenheiten für erste Beratungen, Bedarfsgespräche sowie konkrete Vereinbarungen und beinhaltet Raum für Austausch und Vernetzung zwischen den Teilnehmenden.
Bis 14.30 Uhr können alle Interessierten in Ruhe ankommen. Die Veranstaltung beginnt dann mit einer Vorstellung des Projektes „Digitalassistenz für Schulen“. Unter dem Motto „Wir sind DA!“ können die Teilnehmenden auf einem „Markt der Möglichkeiten“ anschließend Mitarbeitende der Digitalassistenz kennenlernen, sich über die vielfältigen Angebote sowie konkrete Möglichkeiten der Unterstützung und Zusammenarbeit informieren und über Themen und Bedarfe im Hinblick auf Digitalität in der schulischen Bildung ins Gespräch kommen. | Nr: 25B3330011 | Vom: 11.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 11.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.08.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Schröder, Karoline | Dozent(en): Schröder, Karoline, Nickel, Julia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.09.'25 | KI und Schule: Chancen erkennen – Konsequenzen aus KMK-Empfehlungen und EU AI Act | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie beeinflussen die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und der EU AI Act den Schulalltag? In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Merkmale generativer KI entscheidend sind, ob KI-generierte Inhalte rechtlich sicher erkannt werden können und welche Probleme sowie Chancen sich für den Unterricht ergeben. Ein Schwerpunkt liegt auf den Handlungsempfehlungen der KMK: Welche Themenbereiche werden adressiert, was bedeutet das für das Lehren und Lernen, und wie muss sich die Prüfungskultur verändern? Darüber hinaus betrachten wir den EU AI Act und seine konkreten Konsequenzen für Schulen und deren Leitungen. Lassen Sie uns gemeinsam über praxisnahe Handlungsempfehlungen, etwa zur Dokumentation und Kennzeichnung der KI-Nutzung im Unterricht, sowie den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen in Schulen sprechen. Machen Sie sich fit für die digitale Zukunft Ihrer Schule!
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001021 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001019 | Vom: 11.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 11.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.09.'25 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001061-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001061-01 | Vom: 11.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 11.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.08.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.09.'25 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001061-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001061-02 | Vom: 11.09.'25 | 16:15 Uhr | bis: 11.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.08.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.09.'25 | Lernen und positive Fehlerkultur. Zum Potenzial des pädagogischen Lernbegriffs in einer Kultur der Digitalität | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auf die Frage, welche Lerntheorien (nicht nur) unter Lehrkräften am bekanntesten sind, dürften zumeist solche wie "Behaviorismus" oder "Konstruktivismus" genannt werden. Dass diese Ansätze, die aus der Psychologie stammen, reflexartig genannt werden, scheint nicht verwunderlich, da die Psychologie maßgeblich dazu beigetragen hat, das Lernen empirisch wahrnehmbar zu machen. Allerdings kann man angesichts ihrer Präsenz auch fragen, warum gerade dieses Verständnis des Lernens in einer Institution Einzug gehalten hat, worin normalerweise eher pädagogisch (als psychologisch) gearbeitet wird. Vor diesem Hintergrund scheint es legitim zu sein, danach zu fragen, ob ein pädagogisches Verständnis des Lernens existiert und wenn ja, wodurch es charakterisiert ist. Das Ziel dieser Fortbildung ist es daher, den pädagogischen Lernbegriff anhand ausgewählter Beispiele vorzustellen und auf diese Weise eine Grundstruktur der pädagogischen Auffassung von Lernen herauszuarbeiten. Auffallend ist, dass dieser pädagogische Lernbegriff wertvolle Anknüpfungspunkte bietet, die vor allem in bildungspolitischen Papieren unter dem Begriff neue, d.h. "positive Fehlerkultur" (KMK 2021: 11 sowie 19) behandelt werden. Daher scheint dieser Begriff prädestiniert zu sein, um Lernen und Fehlerkultur sowohl im Kontext der pädagogischen Institution Schule als auch im Kontext der dominierenden digitalen Medienwelt der Schülerinnen und Schüler zusammenzubringen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3000727 | Vom: 13.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 13.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.08.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Leseförderung in der Grundschule durch "das Leseband" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Erfahren Sie, wie das „Leseband“ organisatorisch und inhaltlich umgesetzt wird, und lassen Sie sich inspirieren, gemeinsam mit Ihrem Kollegium die Lesekompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler auf ein neues Niveau zu heben!
Lesekompetenz ist die Schlüsselqualifikation für erfolgreiches Lernen – in allen Fächern und auf allen Stufen. Doch wie kann es gelingen, die Leseflüssigkeit aller Schülerinnen und Schüler in der Grundschule gezielt und nachhaltig zu stärken?
In unserer digitalen Informationsveranstaltung stellen wir Ihnen das „Leseband“ vor: eine praxiserprobte und wirkungsvolle Methode, mit der Sie durch eine fest verankerte Lesezeit die Leseförderung an Ihrer Schule systematisch und nachhaltig gestalten können.
Melden Sie sich an und entdecken Sie, wie das „Leseband“ auch an Ihrer Schule zum Erfolgsmodell werden kann! | Nr: 25L1474100 | Vom: 16.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Deutsch - Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N., Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | LemaS-Thementag Mentoring | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Format der LemaS-Thementage werden Konzepte, Strategien und Materialien von LemaS-Multiplizierenden und Lehrkräften der Transferschulen vorgestellt, die im Kontext der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) für die schulische Praxis adaptiert und erprobt wurden und nun der breiten Schullandschaft vorgestellt werden.
Mentoring bedeutet, dass eine erfahrene Person, der Mentor, ihr Wissen und ihre Sachkenntnis an eine weniger erfahrene Person (Mentee) weitergibt. Auch persönliche Kontakte des Mentors können an den Mentee vermittelt werden. Ziel dabei ist, die persönliche Entwicklung des Mentees zu fördern. Im schulischen Kontext kann Mentoring zur Professionalisierung pädagogischen Handelns beitragen. Aber wie sehen bereits etablierte Mentoringformate an Schulen aus? Welche Praxisempfehlungen lassen sich formulieren?
Die Teilnehmenden des LemaS-Thementags können Einblicke in verschiedene schulische Mentoring-Konzepte erhalten, die basierend auf Forschungsergebnissen und begleitet durch die Wissenschaft im Rahmen der Bund-Länder-Initiative LemaS entwickelt worden. Die Möglichkeit des Transfers bestehender Konzepte in andere Schulen und zugehörige Realisierungsbedingungen sollen diskutiert werden. | Nr: 25L1480206-01 | Vom: 16.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Begabtenförderung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bartusch, Renate | Dozent(en): Brandt, Grit, Bartusch, Renate, N. 2, N., Scholz, Ingvelde | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25- 17.09.'25 | Fleximodul „MyCharisma“ – Basiskurs Teil 1- Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Meister, die das Modul als Fleximodul im Rahmen ihrer Qualifizierung einbringen können. Nach Maßgabe freier Plätze können sich auch andere Lehrkräfte anmelden. Die Reihe besteht aus zwei zweitägigen Veranstaltungen sowie drei Gruppen-Onlinetreffen, in denen die erarbeiteten Inhalte vor- und nachbereitet und gefestigt werden.
In diesem Blended-Learning-Format mit Präsenzphasen, onlinegestützten Praxisphasen und Praxistraining wird Lehrkräften ein Reflexions- und Coaching-Angebot zur nachhaltigen Stärkung der persönlichen und pädagogischen Präsenz unterbreitet, welches eine dialog- und beziehungsorientierte Haltung fördert, zum aktiven und entschlossenen Handeln ermutigt, die Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen steigert und Sicherheit in den sich schnell veränderbaren und komplexen pädagogischen Herausforderungen gibt. Durch die Stärkung der pädagogischen Präsenz werden die einzelnen Lehrkräfte nachhaltig qualifiziert, ihren Umgang mit Lernenden nachhaltig wirkungsvoller zu gestalten.
In einem entspannten, kurzweiligen, wertschätzenden und gleichermaßen intensiven Kursdesign arbeiten wir mit einem speziell entwickelten Übungsset und mit Methoden, die ihren Ursprung im Schauspieltraining haben. Im Mittelpunkt steht die Arbeit und Erfahrung mit dem eigenen Körper, die uns den Zugriff auch auf innere Haltungen enorm erleichtert (“Embodiment“) und damit unsere Möglichkeiten der Selbstführung stark erhöht.
Beide Präsenzveranstaltungen bilden eine Einheit. Vergewissern Sie sich, dass Sie zu beiden Terminen kommen können und sagen Sie rechtzeitig ab, sollten Sie verhindert sein. Nach der ersten Präsenzphase ist es nicht mehr möglich, in die dann bestehende Gruppe einzusteigen. Eine Teilnahmebestätigung wird nur für die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ausgegeben. Es genügt, wenn Sie sich zu der ersten Veranstaltung anmelden, Ihre Anmeldung wird dann auch für die zweite Veranstaltung übernommen. Die Onlinetermine (außerhalb der Unterrichtszeiten) werden Ihnen bei den Präsenzseminaren mitgeteilt. | Nr: 25L1477001-01 | Vom: 16.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 17.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.07.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Lechthaler, Katja | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die vorhandenen Plätze, entscheidet die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen.
Beide Präsenzveranstaltungen (Teil 1 und 2) bilden eine Einheit.
Vergewissern Sie sich, dass Sie zu beiden Terminen kommen können und sagen Sie rechtzeitig ab, sollten Sie verhindert sein.
Nach der ersten Präsenzphase ist es nicht mehr möglich, in die dann bestehende Gruppe einzusteigen.
Eine Teilnahmebestätigung wird nur für die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ausgegeben.
Es genügt, wenn Sie sich zu der ersten Veranstaltung anmelden, Ihre Anmeldung wird dann auch für die zweite Veranstaltung übernommen.
Die Onlinetermine (außerhalb der Unterrichtszeiten) werden Ihnen bei den Präsenzseminaren mitgeteilt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 2: Besuch einer Referenzschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
Zahlreiche Schulen des Landes, darunter die Referenzschulen, haben sich zur Aufgabe gemacht der Heterogenität von Schülerinnen und Schülern mit gezielten Lernmethoden bzw. Projekten gerecht zu werden. Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist der Besuch einer Referenzschule unter dem Motto: "Abgucken erwünscht" hinsichtlich der Heterogenität und individuellen Förderung. | Nr: 25L1478008-02 | Vom: 16.09.'25 | 08:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.08.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Technik - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Hauswirtschaft | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Burgschule Aschersleben - Sekundarschule | Aschersleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionen von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Videos untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 25L3004800 | Vom: 16.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 16.09.'25 | 18:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernen in der digitalen Welt - Englisch - Französisch - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) - Englisch (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Für die Nutzung von "Lichtblick" ist der Firefox-Browser notwendig. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.09.'25 | Netzwerktreffen Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bereich Nord | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit diesem Netzwerktreffen wird die kollegiale Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen im Bereich Nord ermöglicht. Das Netzwerk umfasst vor allem Angebote zur Reflexion der Praxiserfahrungen in ausgewählten Schwerpunkten und die Bearbeitung vereinbarter aktueller Themen. Es ist darauf ausgerichtet, den kollegialen Erfahrungsaustausch zu fördern, voneinander zu lernen und Ideen bei bestehenden Problemen zu entwickeln. Im geschützten Raum reflektieren die Teilnehmenden pädagogische Fragestellungen, entwickeln konstruktive Lösungsvorschläge und lernen dabei die Methode der kollegialen Fallberatung kennen. Zudem können die Teilnehmenden ihre Fragen und individuellen Bedarfe zur nachfolgenden Begleitung und Beratung einbringen. | Nr: 25F0260001 | Vom: 17.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 17.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ganztagsschulen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Ihre Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich bis zum 14.08.2024 senden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.09.'25 | Verkehrsrecht aktuell (weiterführende Schulen) - Onlinefortbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Straßenverkehrsordnung (StVO) wird vom Gesetzgeber fortlaufend an bestehende und neue Herausforderungen angeglichen. Im Modul Verkehrsrecht aktuell werden wesentliche bzw. aktuelle Anpassungen im allgemeinen Verkehrsrecht sowie der Straßenverkehrsordnung vermittelt. Zudem werden weniger bekannte Regelungen der StVO erläutert sowie über wiederkehrende Fehlinterpretationen oder häufige Fehler von Verkehrsteilnehmenden informiert. Es werden dabei vor allem die Änderungen im Straßenverkehrsrecht thematisiert, die von besonderer Relevanz für die schulische Verkehrserziehung sind.
Im ersten Vortrag 14:00 bis 15:30 Uhr (25L0530002) wird der Fokus dabei vor allem auf Themen gelegt, die den Grundschulbereich inklusive Radfahrausbildung betreffen.
Im zweiten Vortrag von 15:30 bis 17:00 Uhr (25L0530001) verlagert sich der Fokus auf den weiterführenden Schulbereich und dessen Themen. Die Änderungen werden dabei mittels einer Vielzahl an Beispielen vertiefend vermittelt. | Nr: 25L0530001 | Vom: 17.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 17.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Hoffmann, Wulf, Bott, Christian, Radins, Solveig, Weiß, Josef, Wichmann, Andreas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.09.'25 | Verkehrsrecht aktuell (Grund- und Förderschule) - Onlinefortbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Straßenverkehrsordnung (StVO) wird vom Gesetzgeber fortlaufend an bestehende und neue Herausforderungen angeglichen. Im Modul Verkehrsrecht aktuell werden wesentliche bzw. aktuelle Anpassungen im allgemeinen Verkehrsrecht sowie der Straßenverkehrsordnung vermittelt. Zudem werden weniger bekannte Regelungen der StVO erläutert sowie über wiederkehrende Fehlinterpretationen oder häufige Fehler von Verkehrsteilnehmenden informiert. Es werden dabei vor allem die Änderungen im Straßenverkehrsrecht thematisiert, die von besonderer Relevanz für die schulische Verkehrserziehung sind.
Im ersten Vortrag 14:00 bis 15:30 Uhr (25L0530002) wird der Fokus dabei vor allem auf Themen gelegt, die den Grundschulbereich inklusive Radfahrausbildung betreffen.
Im zweiten Vortrag von 15:30 bis 17:00 Uhr (25L0530001) verlagert sich der Fokus auf den weiterführenden Schulbereich und dessen Themen. Die Änderungen werden dabei mittels einer Vielzahl an Beispielen vertiefend vermittelt. | Nr: 25L0530002 | Vom: 17.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Wichmann, Andreas, Hoffmann, Wulf, Radins, Solveig, Bott, Christian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'25 | „Von Zeitz in die Welt“ Ein museumspädagogisches Programm zur Industriegeschichte Sachsen-Anhalts im Deutschen Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Deutsche Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz erzählt die Geschichte des Kinderwagenbaus von ihren Anfängen in den 1840er Jahren bis in die Gegenwart. Damit ist die Sammlung einzigartig in Europa. Die Dauerausstellung gewährt Einblicke in die historische Entwicklung der "Stadt der Kinderwagen" und der zahlreichen dort ansässigen Unternehmen. Vielfältige Exponate berichten vom Geschmack und Zeitgeist ihrer Epoche und dem Streben der Betriebsangehörigen nach immer Innovationen. Die in zwei Abschnitte unterteilte Ausstellung präsentiert im ersten Teil die Historie der Kinderwagen von 1846 bis zum Zweiten Weltkrieg. Im zweiten Teil eröffnet sich die Geschichte des VEB ZEKIWA von 1950 bis 1990, einem der erfolgreichsten Betriebe der DDR. Im Deutschen Kinderwagenmuseum Zeitz spiegelt sich somit ein bedeutendes Kapitel der Industriegeschichte Sachsen-Anhalts.
Das LISA hat in Kooperation mit dem Museum zu diesem Thema das fächerübergreifende museumspädagogische Programm „Von Zeitz in die Welt“ für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 entwickelt. Dieses wird in der Veranstaltung vorgestellt. | Nr: 25L2100002 | Vom: 18.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 18.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, Gestalten - Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste - Physik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Otto, Kristin, Trummer, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Museum Schloss Moritzburg Zeitz | Zeitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'25 | Moodle: Fortbildungstag Gamification | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spielen und Lernen sind zumeist Begriffe, die sich ausschließen. Mithilfe von Gamification wird dieses Verhältnis nicht nur neu gedacht, sondern erhält für den Unterricht spannende und effiziente Aspekte, die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise fördern und unterstützen können.
In dieser Fortbildung werden Anregungen gegeben, spielerische Elemente wie Punkte, Abzeichen und Ranglisten effektiv einzusetzen, um die Motivation und das Engagement Ihrer Schüler zu steigern. Ferner soll gezeigt werden, wie Gamification mit Moodle den Wettbewerb und die Zusammenarbeit fördern und sofortiges Feedback bieten kann. Damit kann es gelingen, den Unterricht interaktiver und ansprechender zu gestalten und auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler einzugehen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002003 | Vom: 18.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.09.'25- 20.09.'25 | Kollegiale Fallberatung mit MyCharisma | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Kurs werden grundlegende MyCharisma-Kenntnisse wiederholt, eingeübt und an konkreten Fallbeispielen besprochen und diskutiert. Voraussetzung ist die Absolvierung eines MyCharisma-Basismoduls. | Nr: 25L1880010 | Vom: 19.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 20.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Lechthaler, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme setzt Grundkenntnisse MyCharisma (Absolvierung des Basismodule) voraus. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.09.'25- 23.09.'25 | Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, aufstehen und ihre Meinung sagen, sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen, die zuhören und reden können, die fair und sachlich debattieren. Deshalb sollte jeder schon in der Schule lernen, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.
Der Bundeswettbewerb "Jugend debattiert" will zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie anregen und initiiert deshalb regelmäßig neben dem auf verschiedenen Ebenen stattfindenden Wettbewerb auch vielfältige Trainingsmöglichkeiten. In dieser Veranstaltung, dem Basistraining, können sich Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt mit dem Bundeswettbewerb vertraut machen. Neben einem Überblick über grundlegende Regeln und Abläufe erhalten die Teilnehmenden ein Intensivtraining im Debattieren. Zugleich erwerben die Teilnehmenden Einblick in Sozialkunde oder anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Es werden zahlreiche Übungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden erprobt. Zeitgleich werden Fragen der Unterrichtsgestaltung sowie Bewertung thematisiert. | Nr: 25F2170005 | Vom: 22.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 23.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.08.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Herrmann, Anett | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Wir empfehlen zu diesem Basistraining auch die Teilnahme an der Jurorenschulung (siehe 25F2170006, 25F2170007 oder 25F2170008). | Ort: Domgymnasium Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.09.'25 | Klausur- und Prüfungsaufgaben Gestaltungsräume geben und Lösungsfreude entwickeln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Möchten Sie Ihre Klausuraufgaben auch manchmal updaten, komplexer formulieren und diese an die vielfältigen Alltagssituationen der Lernenden besser anpassen? Möchten Sie Anreize schaffen, dass Lernende individuelle Lösungen und Alternativen finden und diese kritisch bewerten? Möchten Sie Aufgaben mit künstlicher Intelligenz erstellen?
Dieser Workshop ist ein Übungsprogramm, welches anregen soll, handlungsorientierte Aufgaben aus den verschiedenen Themenbereichen des Unterrichts komplexer zu entwickeln und im Unterricht zu implementieren. Charakteristisch für diese Aufgaben ist, dass sie sich auf typische Situationen des Alltags und der Arbeitswelt der Lernenden beziehen, dass sie aufgrund ihrer Problemhaftigkeit auf Kompetenzentwicklung ausgerichtet sind und Lösungs- und Gestaltungsräume eröffnen und zulassen. Außerdem diskutieren wir den Aspekt einer sinnvollen Bewertung von Aufgaben und die Möglichkeit, unter Umständen Lösungshilfen während der Bearbeitung anzubieten. Diese Fortbildung soll Impulse geben, bei den Lernenden Lösungsfreude zu entwickeln, zu erhalten und das Gefühl von Misserfolgen zu beseitigen. | Nr: 25F2000001 | Vom: 22.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 22.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Schindler, Katrin | Dozent(en): Schindler, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Laptop oder Tablet mitbringen | Ort: Berufsbildende Schule I "Eike von Repgow" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.09.'25 | Kennenlernen des Schulhomepagebaukasten für Schulleitungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in den Homepagebaukasten des Bildungsservers Sachsen-Anhalt. Der Kurs richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Bildungsadministratoren und andere Interessierte, die ihre eigene Schulhomepage erstellen und verwalten möchten. Inhaltlich liefert die Veranstaltung einen Überblick über den Homepagebaukasten sowie einen Einblick in rechtliche Aspekte. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmern das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um eine rechtssichere und ansprechende Schulhomepage zu erstellen. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für Fragen und den Austausch von Erfahrungen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3000012 | Vom: 22.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 22.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.09.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Aschoff, Jan | Dozent(en): Aschoff, Jan | Zielgruppe: Schulleitungen - Schulleiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.09.'25 | BLOCKALOTLab Starter: Speedrun durch BLOCKALOT und Luanti | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „BLOCKALOT – Der kreative Minetestserver für zukunftsorientiertes Lernen“ des Landesmedienzentrums BW ist der Versuch, virtuelle Welten mit Unterricht konstruktiv zusammenzubringen. In dieser Minecraft-ähnlichen Welt wird es auf Basis von Luanti möglich, zukunftsorientierte Lernsettings zu entwickeln.
Hierfür wird sich einführend eine Kartenvorlage von BLOCKALOT angesehen. Anschließend werden die Teilnehmenden angeleitet, wie diese selbst unter Zuhilfenahme des Games unkompliziert Lernräume erstellen und einrichten können.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesmedienzentrums Baden-Württemberg statt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3006604-01 | Vom: 22.09.'25 | 18:00 Uhr | bis: 22.09.'25 | 19:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.08.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme allen voran an dieser Veranstaltung aufgrund seines einführenden bzw. eröffnenden Charakters ist wünschenswert. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewussten sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen. | Nr: 25F2110033-02 | Vom: 23.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - Chemie - Mathematik - Biologie - Physik - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich alle drei Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten und/oder dritten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Sprechstunde für die SHB-Verantwortlichen von Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche, die bereits den Homepagebaukasten des Bildungsservers Sachsen-Anhalt nutzen und spezifische Fragen oder Herausforderungen bei der Verwaltung ihrer Schulhomepage haben. Der Online-Workshop bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und die Klärung individueller Anliegen. Inhaltlich widmet sich die Veranstaltung der erweiterten Funktionen und Anpassungen, Lösungen für häufige Herausforderungen sowie rechtliche Fragestellungen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Kenntnisse zu vertiefen, spezifische Fragen zu klären und von den Erfahrungen anderer Nutzer zu profitieren. Der Workshop fördert den Austausch und die Vernetzung unter den Verantwortlichen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: C).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000013 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000011 | Vom: 23.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Aschoff, Jan | Dozent(en): Aschoff, Jan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | Bemerkungen: Spezielle Onlineveranstaltung für Betreuer eine Schulhompage. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Elternarbeit als Basis für gelingende Kommunikation in Schule und Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die das Modul "Pädagogik/Psychologie" während der begleiteten Professionalisierungsphase absolvieren. In dieser Veranstaltung werden die Bedeutung der Arbeit zwischen Elternhaus und Schule herausgearbeitet, Handlungsmöglichkeiten für die Schulpraxis aufgezeigt und an Hand von Praxisbeispielen eine professionelle Beziehungsgestaltung geübt. Diese Veranstaltung lebt von Erfahrungen und Vorschlägen aus der Praxis.
Die Fortbildungsreihe bietet „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die Schulpraxis wird begleitet, um die gelernten Handlungsstrategien zu wiederholen und weiter zu integrieren. | Nr: 25L1478021-03 | Vom: 23.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.08.'25 | Kapazität: 55 | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gezielte Veranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg zur Qualifizierung von Seiteneinsteigenden mit Meisterabschlüssen zur Vertiefung der Pädagogik/Psychologie während der begleiteten Professionalisierungsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'25- 25.09.'25 | Themencampus 4 Schulinterne Kommunikation und Kooperation Mitte - Wirksame Kommunikation für eine starke Schulgemeinschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht die gezielte Stärkung von Kompetenzen in der schulinternen Kommunikation und Kooperation.
Sie reflektieren Ihre Kommunikationshaltung, erproben in praxisnahen Übungen wirksame Gesprächsführungstechniken und stellen sich Ihren persönlichen Werkzeugkasten zusammen, um psychologische Sicherheit, mitfühlende Aufrichtigkeit und eine produktive Konferenzkultur im Schulalltag zu etablieren.
Das Angebot unterstützt Sie darin, auch schwierige Gespräche lösungsorientiert zu führen, spannungsbasierte Situationen zu managen und Teamentwicklungsprozesse erfolgreich zu begleiten.
Der ThemenCampus „Schulinterne Kommunikation und Kooperation” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Stärken Sie Ihre Kommunikationskompetenz und gestalten Sie eine Schulgemeinschaft, in der Zusammenarbeit und Vertrauen wachsen können.
| Nr: 25C0922401 | Vom: 24.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 25.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: BildungsCampus | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): Hübner, Petra, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: stellvertr. Schulleiter - Schulleiter | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
| Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'25 | Digitale Leistungserhebungen betrugssicher in der Schule umsetzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Digitale Leistungserhebungen an Schulgeräten bieten eine effiziente Möglichkeit, den Korrekturaufwand für Lehrkräfte zu reduzieren, ohne die Komplexität oder Aussagekraft von Lernzielkontrollen zu mindern. Geschlossene Aufgabenstellungen wie Multiple-Choice-, Zuordnungs- oder Lückentextaufgaben sind hierbei besonders gut geeignet. Natürlich können auch offene Fragestellungen verwendet werden, die je nach Zielsetzung eine differenzierte Leistungsbewertung ermöglichen. In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie sie digitale Leistungserhebungen didaktisch sinnvoll gestalten und technische sowie organisatorische Maßnahmen für eine betrugssichere Umsetzung treffen können. Außerdem lernen sie praxisorientierte Tools und Plattformen kennen, die solche Aufgabenstellungen ermöglichen. Gemeinsam werden Beispiele für den schulischen Einsatz erarbeitet und ausprobiert. Die Ziele der Veranstaltung lauten, die Vorteile digitaler Leistungserhebungen verstehen und nutzen, Nachteile kennen und berücksichtigen, Möglichkeiten geschlossener und offener Aufgabenstellungen erkunden, Werkzeuge und Plattformen für die Erstellung von digitalen Tests kennenlernen, betrugssichere Maßnahmen planen und umsetzen sowie letztlich eigene digitale Leistungserhebungen entwickeln und erproben.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000020 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000019 | Vom: 24.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wilde, Bernd | Dozent(en): Wilde, Bernd | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht allen Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt offen. Die Teilnehmenden sind angehalten, internetfähige Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Sehr sinnvoll sind Vorkenntnisse mit der Lernplattform Moodle.
Optimal für Teilnehmende, deren Schule über Klassensätze von Endgeräten verfügen.
Schulen mit einem BYOD-Konzept werden hier nicht berücksichtigt.
Wichtige Hinweise für Teilnehmer/innen von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung des Landes keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'25 | Unterstützung der schulinterner Fortbildung durch Fortbildungsbeauftragte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung werden die Prozesse der Fortbildungstätigkeit in den einzelnen Ebenen im Bereich der Berufsbildung erörtert. Hierzu stellen die Teilnehmenden ihre Arbeitsprozesse in den Schulen vor und besprechen Synergien in der schulischen Fortbildungsplanung. Zudem tauschen sie sich über Bedarfe aus und besprechen eine mögliche Zusammenarbeit in einzelnen Bereichen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Übermittlung der Daten aus schulinternen Fortbildungsplanung evaluiert und diskutiert. | Nr: 25L2230004 | Vom: 24.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.08.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 2, N., Scholkart, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie eventuelle Moodle - Befragungsergebnisse oder Formulare zur Fortbildungsplanung an Ihrer Schule mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.09.'25- 26.09.'25 | Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ach, wie schön könnte Schule sein…! Ist sie aber nicht immer.
Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Theorie ist Schule ein hochgradig emotionaler Begegnungsraum und zu ihr gehört leider auch, was sich niemand wünscht:
Konflikt und Krise,
Aggression und Gewalt,
Kränkung und Rache,
Fakenews und Verschwörungserzählungen,
Angst und Scham,
Trauma und Trauer.
Diese zunächst auf sechs inhaltliche Schwerpunkte ausgelegte Fortbildungsreihe fördert Verstehen und bietet fachlich fundierte Handreichungen für Prävention und situative Steuerung. Hauptsächlich gestützt auf humanistische Psychologie, Mikrosoziologie und Verhaltensökonomie werden in lebhaftem Wechsel von Theorie-Inputs und szenisch bearbeiteten Fallvignetten selbstfürsorgliche und sozialkompetente Umgänge mit schwierigen Situationen trainiert, unabhängig, ob diese schüler-, eltern-, kollegen- oder leitungsseitig zustande gekommen sind. | Nr: 25L0640004-01 | Vom: 25.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 26.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist die Weiterführung der im Schuljahr 2023/2024 begonnenen Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte. Die zweite Fortbildungsveranstaltung (25L0640004-02) findet am 12. bis 13. März 2026 statt. Die Teilnahme an der Folgeveranstaltung wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.09.'25 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsverlaufsplanung auf der Grundlage von Zielformulierungen der Schulformen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedarfe der Lehrkräfte im Seiteneinstieg, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre und im geschützten Raum eingegangen wird.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Planung von Unterricht ausgerichtet an der jeweiligen Schulform. Beispiele aus den Bereichen des Berufsvorbereitungsjahres, der dualen Ausbildung, der Berufsfachschule und der Fachschule werden entsprechend der Bedarfe der Teilnehmenden entwickelt und diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten Anleitung und Unterstützung bei der Gestaltung der eigenen Unterrichtsverlaufsplanung. | Nr: 25F2200030 | Vom: 25.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 25.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.09.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Kerstin | Dozent(en): Voigt, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.09.'25 | Deutsch als Zielsprache in der Berufsbildung (Teil 1)
Von der Alltags- zur Berufssprache | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im ersten Teil dieser Fortbildungsreihe ( 25L1750505-01 bis- 02) werden unterschiedlich sprachlichen Register vorgestellt und erläutert, die für eine erfolgreiche Laufbahn in der Berufsschule eine grundlegende Rolle spielen. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, anhand konkreter Beispiele und Materialien verschiedene Methoden zum erfolgreichen Übergang von der Alltags- zur beruflichen Fachsprache kennenzulernen und zu erproben. | Nr: 25L1750505-01 | Vom: 25.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Raetz, Anne | Dozent(en): Raetz, Anne, Bentele, Dr. Babett, Nodorf, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.09.'25 | Im Schulalltag ein lernförderliches Klima schaffen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung zur Fortbildungsreihe lernen die teilnehmenden Lehrkräfte pädagogische –psychologische Ansätze zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern sowie praktische Handlungsstrategien kennen. Anschließend werden diese Handlungsstrategien durch die Teilnehmenden in Microteaching-Szenarien selbst erprobt.
Die Fortbildungsreihe bietet „Hilfe zur Selbsthilfe“. Durch die weiteren Veranstaltungen der Fortbildungsreihe wird die Schulpraxis begleitet, um die gelernten Handlungsstrategien in den Schulalltag zu integrieren. Die Veranstaltung wurde insbesondere für Seiteneinsteiger mit Meisterausbildung konzipiert. | Nr: 25L1478021-04 | Vom: 25.09.'25 | 13:00 Uhr | bis: 25.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: N. 2, N. | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gezielte Veranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg zur Qualifizierung von Seiteneinsteigenden mit Meisterabschlüssen zur Vertiefung der Pädagogik/Psychologie während der begleiteten Professionalisierungsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.09.'25 | Tagung zu Future Skills und Schulentwicklung – Baustellen für lebendige Demokratie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In einer Welt voller dynamischer und oft unvorhersehbaren Herausforderungen müssen die Verantwortlichen für Schule und Bildung die Lernende von heute auf die Aufgaben von morgen vorbereiten. Die Diskussion um "Future Skills" fragt nach den für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft erforderlichen Kompetenzen, Schulentwicklung nach den Gestaltungs- und Beteiligungsformen bezogen auf diese Kompetenzen.
Im Verlauf der Tagung sollen diese Themen theoretisch-programmatisch, praxisbezogen und handlungsorientiert mit Expertinnen und Experten aus Universitäten und Bildungseinrichtungen deutschlandweit diskutiert werden.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 1.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000027 | Vom: 26.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 26.09.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.08.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Borneleit, Steffi | Dozent(en): N. 3, N., N. 2, N., N. 1, N., Helsper, Prof. Dr. Werner, Borneleit, Steffi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet in den Franckesche Stiftungen statt, im Saal der MLU Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Haus 31. | Ort: Franckesche Stiftungen Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.09.'25 | Differenzierung im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Diese Veranstaltung ist der Auftakt einer Fortbildungsreihe. Hier sollen erste Fragen und Zielstellungen geklärt werden. Der weitere Verlauf der Veranstaltung wird mit allen Teilnehmenden besprochen. | Nr: 25F1750001-01 | Vom: 29.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 29.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Auftakt einer Reihe und wird durch eine Hospitationen (25F1750001-02 und 25F1750001-03) und die Abschlussveranstaltung (25F1750001-04) vervollständigt. Die Auftaktveranstaltung sowie eine Hospitation und die Abschlussveranstaltung sollten besucht werden. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.09.'25 | Lernen in Vielfalt – Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr entsprechend der Voraussetzungen gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogene Lerngruppen prägen den Schulalltag im Berufsvorbereitungsjahr. Unterschiedliche Lernvoraussetzungen, Interessen, Sprachstände und Lerngeschwindigkeiten fordern Lehrkräfte heraus, individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden – ohne dabei den Einzelnen aus dem Blick zu verlieren.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen, insbesondere im Berufsvorbereitungsjahr. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unterricht differenziert, alltagstauglich und lernförderlich gestaltet werden kann.
Im Fokus stehen praxistaugliche Strategien zur Differenzierung – auch unter Zeitdruck: von Lernprofilen über gestufte Aufgabenformate bis hin zu alternativen Zugängen zu Fachtexten. Nach einem kurzen theoretischen Input zu Formen von Heterogenität werden erprobte Methoden vorgestellt, reflektiert und auf eigene Unterrichtssituationen übertragen.
Durch Austausch, Anwendung und konkrete Materialien entsteht ein direkt nutzbarer Werkzeugkasten für den differenzierten Unterrichtsalltag. | Nr: 25F2020010 | Vom: 30.09.'25 | 13:00 Uhr | bis: 30.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.09.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Enoch, Sabrina | Dozent(en): Enoch, Sabrina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.10.'25- 02.10.'25 | Vielfalt lernen in Schule und Ausbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In einer zunehmend diversen Gesellschaft stellt die Fähigkeit, Unterschiedlichkeit als Bereicherung zu erkennen und konstruktiv zu nutzen, eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiches schulisches und berufliches Lernen dar. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Methoden zur Schaffung einer inklusiven Lernumgebung für heterogene Identitäten und Perspektiven sowie zur Vielfaltsförderung vermittelt und praktisch erprobt. Diese Veranstaltung kombiniert Inputphasen mit interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten und Reflexionsphasen. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit der Methoden in Unterricht und Schulalltag sowie auf Fallarbeiten aus der eigenen Praxis unter Anwendung der Kollegialen Beratung. | Nr: 25L0640007 | Vom: 01.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 02.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.08.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Berger, Antje, Massag, Nicole, Nolte, Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Akademie Haus Sonneck - Heimvolkshochschule Naumburg | Naumburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.10.'25 | Modul I/Medienscouts begleiten: Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt/Basisinformationen und Impulse zur Bildungsinitiative | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung „Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt“ vermittelt Lehrkräften wichtige Grundlagen, um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern digitale Bildung an der Schule nachhaltig zu stärken. Die Fortbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die in einer AG, einem Kurs oder innerhalb eines Projektes Kinder und Jugendliche für die Initiative „Medienscouts“ begeistern wollen. Die Einführung vermittelt zukünftigen Beratungslehrkräften einen Überblick zur Tätigkeit als Verantwortliche zur Organisation und Durchführung von Projekten sowie zu den vielfältigen Aufgaben der Medienscouts. Medienscouts sind an den Schulen Ansprechpartner, die nach ihrer Ausbildung ihren Mitschülern bei Fragen rund um die Themen digitale Medien und Technik zur Seite stehen. Sie überblicken sowohl die Risiken als auch die Chancen und geben ihre Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen zu einer selbst bestimmten, kritischen und kreativen Mediennutzung an Gleichaltrige weiter. Auch für Lehrerinnen und Lehrer sind sie eine wichtige Unterstützung im Schulalltag und zu Elternabenden. Vermittlung von Information zu Cybermobbing oder Urheberrecht sind dabei nur ein Teil der Herausforderungen. Ebenso wichtig ist die aktive Öffentlichkeits- und Medienarbeit, wie zum Beispiel die Produktion von Erklärvideos oder Podcasts.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe B) und 6.4 (LISA-Kompetenzstufe B). | Nr: 25L3009013 | Vom: 01.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - Lernmethoden - Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp, Thiem, Diana, Erling, Thomas, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Die Initiative „Medienscouts“ der medienpädagogischen Beratung (MPB) ist in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I geeignet, aber auch Sekundarstufe II oder Primarstufe sind denkbar. Zu der Veranstaltungsreihe „Medienscouts begleiten“ werden in Zukunft weitere Module auf elTIS-Online veröffentlicht. Außerdem gibt es „Für Beratungslehrkräfte und ihre Medienscouts“ individuelle Abrufangebote über den Bildungsserver, zu denen die medienpädagogischen Berater direkt an die Schulen kommen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.10.'25 | 80+10: Entwicklung von Unterrichtsorganisation und Schul- sowie Lernkultur – Zeitgewinn für alle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Ausgestaltung von Ganztagsschulen werden in dieser Veranstaltung die aufgeführten Schwerpunkte thematisiert. Auf der Basis von Impulsreferaten und Unterrichtsbesuchen setzen sich die Teilnehmenden im Plenum bzw. in Workshops mit ausgewählten Schwerpunkten auseinander, tauschen sich dazu aus und denken den Transfer in ihre eigene Schule an.
Schwerpunkte:
• Vorstellung des Rhythmisierungsmodells 80+10
• Gestaltung der Individuellen Lernzeiten mit Wochenplanarbeit
• Partizipation von Schülervertretung, Steuergruppe, Jahrgangsteams und Elternvertretung
• Integration des Ganztags mit Ideen für außerschulische Honorarkräfte
• Reduzierung des Arbeitsaufwandes durch Ideen der Digitalisierung
• Vorstellung des schulischen Belohnungssystems für Schülerinnen und Schüler als Anreizsystem | Nr: 25R1390080 | Vom: 01.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung - Ganztagsschulen - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Morgenstern, Frank | Dozent(en): Morgenstern, Frank, Schmidt, Marina, Wartala, Beatrice | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Sekundarschule "Quer-Bunt" Querfurt | Querfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.10.'25 | BLOCKALOTTalk - Offene Sprechstunde | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sie haben Fragen, Anregungen oder Beratungen zu möglichen Projekten mit BLOCKALOT und Luanti? Diese können beim BLOCKALOTGuide besprochen werden! Bringen Sie Ihr Anliegen mit und erhalten praxisorientierte Tipps, pädagogische Hinweise oder tauschen Sie sich zu einem Projekt aus, das sie geplant oder bereits umgesetzt bzw. evaluiert haben.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesmedienzentrums Baden-Württemberg statt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3006604-02 | Vom: 01.10.'25 | 18:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 19:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): N. 2, N., Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an florian.kiefer@sachsen-anhalt.de.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.10.'25 | Von Strategie bis Sprache: Brettspiele als Medien im Unterricht in Sekundarstufe I und II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Brettspiele sind weit mehr als nur ein Freizeitvergnügen und können direkt oder mit leichter Abwandlung neben Film, Text und Diagramm eine interessante Ergänzung des Medienspektrums im Unterricht sein. Sie ermöglichen es, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und fördern gleichzeitig soziale Kompetenzen. Brettspiele motivieren Schüler*innen, stärken ihre Problemlösungsfähigkeiten und schaffen eine positive Lernatmosphäre. Nachdem grundlegende Aspekte zum Einsatz von Brettspielen im Unterricht besprochen wurden, werden wir an konkreten Beispielen für die Fächer Mathematik, Biologie und Englisch zeigen und ausprobieren, welche Möglichkeiten und Grenzen der Einsatz von Spielen bietet.
Was erwartet Sie?
Einführung: Erfahren Sie, warum Brettspiele effektive Lehrmittel sind.
Praxisbeispiele: Lernen Sie Spiele kennen, die mathematische Konzepte, biologische Prozesse und Sprachkenntnisse spielerisch vermitteln.
Praktische Erprobung: Testen Sie Spiele selbst und entwickeln Sie Ideen für Ihren Unterricht.
Austausch: Diskutieren Sie mit Kolleg*innen und tauschen Sie Erfahrungen aus. | Nr: 25F1000089 | Vom: 01.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Fersterra, Marie | Dozent(en): Fersterra, Marie, Bütow, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gymnasium "Werner von Siemens" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.10.'25 | Moodle: Digital Schulbücher ausleihen sowie Lehr- /Lernmittel verwalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird ein Moodle-Kurs erstellt, in dem die Auswahlmöglichkeit für Leihexemplare, die Bücherzettel, die Anlage 2b und alle anderen wichtigen Angaben zu den Lehr- und Lernmitteln angelegt werden. Die Auswahl der Leihexemplare erfolgt über die Aktivität Test.
Für die über den Test erfassten Daten wird eine Möglichkeit der weiteren Nutzung vorgestellt: In Excel können alle Leihexemplare nach Klassen sortiert und mit Summenfunktion erfasst werden, die Summe der Leihgebühren berechnet und eine Vorlage für einen Serienbrief erstellt werden. Der Word-Serienbrief ist gleichzeitig Leihvertrag zwischen Eltern und Schule, Rechnung sowie Quittung und kann darüber hinaus auch für die Dokumentation des Zustandes und der Anzahl der Nutzungsjahre der Leihbücher dienen. Am Rande der Fortbildung kann auch auf weitere Nutzungsmöglichkeiten des Moodle-Kurses, der Exceltabelle und auf rechtliche Fragen rund um Lehr- und Lernmittel eingegangen werden.
Die Fortbildung dient der Anpassung bereitgestellter Materialien auf die Bedürfnisse der eigenen Schule. Sie ist so konzipiert, dass die Verantwortlichen für Lehr- und Lernmittel gemeinsam mit den Moodle-Moderatorinnen und Moderatoren die Materialien bearbeiten. In Vorbereitung auf die Veranstaltung sollte der Kurs „Schulbuchausleihe“, zu finden auf der Webschule im Kurskatalog (Allgemeinbildung), bereits auf der eigenen Plattform hochgeladen werden. Mitzubringen sind die Bücherzettel der Schule sowie ein Briefkopf oder das Schullogo für den Serienbrief, beides, wenn vorhanden, in digitaler Form.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Im Anschluss an diese Veranstaltung besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung "Moodle: Anmeldung und Organisation neuer Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines Moodle-Kurses" am 21.01.2025, 16:00 - 17:30 Uhr (elTIS 24L3000336). Darin wird eine Möglichkeit vorgestellt, wie die Anmeldung neuer Schülerinnen und Schüler an der Schule mithilfe eines Moodle-Kurses organisiert werden kann. Ein großer Vorteil dieser Variante ist es, dass alle Schülerdaten, die die Eltern im Normalfall als handschriftlich ausgefüllten Zettel abgeben müssen, nun gleich als Exceltabelle für die Schulorganisation (z.B. FuxSchool) zur Verfügung stehen. Zusätzlich sind alle Dokumente inkludiert, bei denen die Kenntnisnahme dokumentiert werden muss. Außerdem erfolgt in diesem Kurs die Auswahl der Leihexemplare. | Nr: 25L3002004 | Vom: 02.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 02.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - E-Learning - Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian, Saatze, Cornelia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - Schulleiter - Koordinatoren | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme sind vertiefte Trainer-Kenntnisse in der Lernplattform Moodle.
Sinnvoll ist die Teilnahme zusammen mit dem Moodle-Verantwortlichen der eigenen Schule (falls die Teilnehmenden nicht selbst über diese Rechte verfügen), da einige Einstellungen in der Plattform administrator-seitig vorgenommen werden müssen.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.10.'25 | Differenzierung im Unterricht der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Dieser Unterrichtsbesuch ist Teil einer Fortbildungsreihe. | Nr: 25F1750001-03 | Vom: 02.10.'25 | 09:30 Uhr | bis: 02.10.'25 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750001-01) und die Abschlussveranstaltung (25F1750002-04) vervollständigt. | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.10.'25 | BLOCKALOTLab Mods: Lebendige Welten mit NPCs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neben den unzähligen Blöcken und Gegenständen, die ein Sandbox-Game wie Luanti (zuvor Minetest) mit sich bringt, können programmierbare Spielfiguren, sogenannte Non-Player-Characters, zum Storytelling und zur Immersion beitragen. NPCs können Tipps und Hilfestellungen geben oder die Lernenden um Hilfe bitte. Wie du NPCs effektiv in deinen Lernabenteuern einsetzen kannst, erfährst du in diesem BLOCKALOTLab!
• Kenntnisse der Luanti-Steuerung sollten vorhanden sein
◦ Videotutorial: Steuerung (https://peertube.blockalot.de/w/tcbgpn4b52BMD8LUu2fqBW)
• Luanti/Minetest sollte vor Beginn bereits installiert sein
◦ Videotutorial: Installation unter Windows (https://peertube.blockalot.de/w/xo5nbcccoi5y1S2yCPbf4M)
◦ Videotutorial: Installation unter macOS (https://peertube.blockalot.de/w/2yifvD4v45ZUQ1MppXxyE3)
Workshop für BLOCKALOT-Nutzende und Neulinge
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesmedienzentrums Baden-Württemberg statt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3006604-03 | Vom: 06.10.'25 | Uhr | bis: 06.10.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 06.09.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): N. 2, N., Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an florian.kiefer@sachsen-anhalt.de.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.10.'25 | Differenzierung in der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Dieser Unterrichtsbesuch ist Teil einer Fortbildungsreihe. | Nr: 25F1750001-02 | Vom: 06.10.'25 | 09:30 Uhr | bis: 06.10.'25 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.10.'25 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750001-01) und die Abschlussveranstaltung (25F1750001-04) vervollständigt. | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.10.'25- 08.10.'25 | Wertschätzend kommunizieren – Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie es möglich ist, auch in herausfordernden Situationen empathisch zu bleiben und durch einen bewussten und sensiblen Umgang mit Sprache ein Miteinander in Konfliktsituationen realisierbar zu machen. Die Fortbildung bietet einen ersten Einblick in ausgewählte theoretische Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Der zweite Teil der Veranstaltung wendet sich ausgewählten Fallsituationen zu, in denen der Einsatz und die Wirkung der Gewaltfreien Kommunikation diskutiert wird. | Nr: 25L0640003-01 | Vom: 07.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 08.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Jehnig, Angelika, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe umfasst insgesamt zwei Veranstaltungen. Die zweite Fortbildungsveranstaltung (Nr.: 25L0640003-02) findet am 29. bis 30. April 2026 statt. Die Teilnahme an der Folgeveranstaltung wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.10.'25 | Organspende im Fokus: Medizinische Hintergründe, rechtliche Regelungen, Zukunftsperspektiven und Unterrichtsgestaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung bietet einen umfassenden Einblick in das Thema Organspende und richtet sich an Lehrkräfte mit einem Schwerpunkt im Gesundheitswesen. Der Fokus liegt auf der postmortalen Organspende, wobei aktuelle Informationen, zukünftige Entwicklungen wie die Zenotransplantation und rechtliche Grundlagen detailliert behandelt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird auf aktuelle Diskussionen wie die Widerspruchslösung oder die Erweiterung der Spenderregister gelegt, um den rechtlichen Kontext verständlich zu machen.
Darüber hinaus wird in der Fortbildung gezeigt, wie das Thema praxisorientiert und fächerübergreifend in den Unterricht eingebunden werden kann. Dabei sollen mögliche Lernsituationen gemeinsam entwickelt und deren Einsatz besprochen werden, um die methodischen, fachlichen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu fördern.
Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung ist der kollegiale Austausch, bei dem innovative Ansätze und praktische Unterrichtskonzepte gemeinsam entwickelt werden. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fundierte didaktische Methoden, hochwertige Materialien und praxisnahe Beispiele an die Hand zu geben, um das Thema Organspende effektiv und nachhaltig im Unterricht umzusetzen. | Nr: 25F2020090 | Vom: 07.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 07.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Ethik - Gesundheit (BbS) - Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Sendowski, Julia | Dozent(en): Brode, Florian, Sendowski, Julia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.10.'25 | Umgang mit antidemokratischen Haltungen in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis: Diese Fortbildung wird inhaltsgleich auch am 25. November 2025 in Halle (Saale) angeboten: 25L2110009, https://eltis-online.de/seminare/69950/
Demokratiefeindliche Äußerungen, diskriminierende Handlungen oder antidemokratische Einstellungen stellen Lehrkräfte zunehmend vor Herausforderungen im Schulalltag. Doch wo liegen die Grenzen der Kontroversität im Unterricht? Wie kann auf antidemokratische Haltungen reagiert werden, ohne die Prinzipien der politischen Bildung zu verletzen? Und welche Lösungsstrategien stehen Lehrkräften zur Verfügung?
Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden für den Umgang mit antidemokratischen Haltungen zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten für ihren Schulalltag aufzuzeigen.
Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über rechtliche und bildungspolitische Vorgaben sowie zentrale didaktische Prinzipien, die für die Demokratiebildung an Schulen relevant sind. Anschließend wird die Rolle der Schule im Umgang mit antidemokratischen Haltungen beleuchtet. Dabei stehen integrative, präventive, interventionistische, aber auch repressive Maßnahmen im Fokus.
In der zweiten Hälfte arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen an realen Fallbeispielen aus Schulen. In einem Gedankenexperiment setzen sie sich mit konkreten Situationen auseinander: Wie kann ich als Lehrkraft angemessen auf antidemokratische Haltungen oder demokratiefeindliche Vorfälle reagieren? Welche Maßnahmen sind kurzfristig umsetzbar, welche erfordern langfristige Strategien?
Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden abschließend im Plenum vorgestellt, reflektiert und gemeinsam diskutiert. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und unterschiedliche Herangehensweisen zu erörtern. Zum Abschluss werden die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und konkrete Handlungsempfehlungen für den schulischen Alltag erarbeitet.
Die Fortbildung bietet eine Mischung aus fachlichem Input, praxisnahen Übungen und kollegialem Austausch. Ziel ist es, Lehrkräfte für den Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen zu stärken und ihnen Ansätze an die Hand zu geben, um eine demokratische Schulkultur aktiv zu fördern.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Fortbildung ausdrücklich nur mit Mikrofon und freigeschalteter Kamera möglich ist.
Dozent: Christopher Pollak, promoviert an der Universität Leipzig zum Thema "Demokratieverständnis und Konfliktfähigkeit von Lehramtsstudierenden" und ist außerdem als politischer Bildner aktiv | Nr: 25L2110008 | Vom: 08.10.'25 | 15:30 Uhr | bis: 08.10.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.09.'25 | Kapazität: 21 | Weitere Fächer: Religion - Geschichte - Ethik - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Pollak, Christopher | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.10.'25 | Das neue Portal Hubbs! (Hub für berufsbildende Schulen)
Das Hubbs und seine Funktionen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, welche im berufsbildenden Bereich unterrichten. Sie dient dazu das neue Portal Hubbs (Hub für berufsbildende Schulen) kennenzulernen und den Umgang für den eigene Lehrtätigkeit zu erlernen. Diese Reihe besteht aus drei Teilen.
25L2230018-01 Veranstaltung 1 (Online):
Hubbs und seine Funktionen
25L2230018-02 Veranstaltung 2 (Online):
Materialerstellung, Sozial-Network und Videokonferenz mit Hubbs
25L2230018-03 Veranstaltung 3 (Präsenz):
Arbeiten mit Elementen der H5P-Umgebung zur Materialerstellung in Hubbs | Nr: 25L2230018-01 | Vom: 08.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 08.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.10.'25 | Lesemotivation steigern - genderspezifische Leseförderung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung widmet sich dem Thema „Differenzierte Leseförderung“ und fokussiert die genderspezifischen Besonderheiten beim Lesen. Ziel der Veranstaltung ist es, das Verständnis für die unterschiedlichen Lesegewohnheiten von Mädchen und Jungen zu vertiefen und Strategien zu entwickeln, die deren Lesekompetenz und Lesemotivation gezielt fördern.
Ziel aller Fördermaßnahmen ist es, dass jeder Junge und jedes Mädchen ein engagierter und kompetenter Leser bzw. eine engagierte und kompetente Leserin wird und ein stabiles Selbstkonzept als Leserin oder Leser entwickeln kann. Dabei werden genderübergreifende Ziele verfolgt, während gleichzeitig genderspezifische Maßnahmen ergriffen werden, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, neue Impulse für die Unterrichtspraxis zu gewinnen und eine inklusive und motivierende Leseförderung zu gestalten, die allen Schülerinnen und Schülern gerecht wird. | Nr: 25L1750903 | Vom: 08.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 08.10.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Stellfeld, Franziska | Dozent(en): Redling, Kathrin, Stellfeld, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.10.'25 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich im System Schule vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern. Dieses Angebot zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen im Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 25F0260011 | Vom: 08.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 08.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.10.'25 | Workshop - Sprachkompetenzförderung für Klasse 5-8 - Rhethorische Übungen in verschiedenen Möglichkeiten (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert I und II"). | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorische Übungen, passend zum Lehrplan in Deutsch. Vielseitige Übungen zum Debattieren lernen und üben, Ideen in deutscher Sprache ausdrücken, Argumentieren, Position beziehen und aufeinander eingehen. Diese Übungen sind auch leicht in Vertretungsstunden einzusetzen, als einzelne Bausteine oder als Reihe.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 25F2170013 | Vom: 09.10.'25 | 09:30 Uhr | bis: 09.10.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - Gymnasium überfachlich - Begabtenförderung - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Berufsbildende Schulen überfachlich - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Wehner, Stefanie Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.10.'25 | Programmieren super easy - einfacher Einstieg für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Angebot richtet sich an alle Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen. Einfache Algorithmen erkennen, verstehen und selbst entwickeln sowie der erste Einstieg in das Programmieren sind Inhalte des Angebotes. Um Sie bei Ihrer Arbeit zu unterstützen, werden einfache Programmieranwendungen gezeigt, die bereits mit geringen (technischen) Voraussetzungen mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden können. Für die Ausgestaltung der Inhalte wird ein spielerischer Ansatz bevorzugt. Welche Rolle Computerspiele einnehmen und welche Möglichkeiten die Robotik bereithält, wird ebenso in die thematische Betrachtung einbezogen. Die Fortbildung ermöglicht es Ihnen, grundlegende Programmierkonzepte und -werkzeuge kennenzulernen und altersgerecht in Ihren Grund- und Förderschulunterricht zu integrieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, die KMK-Kompetenzen zur „Bildung in der digitalen Welt“ 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen sowie 5.5 Algorithmen erkennen und formulieren bei ihren Lernenden zu fördern.
Diese Veranstaltung wird unter 25L3000003 angeboten. | Nr: 25L3000001 | Vom: 09.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 09.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 18 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Falk | Dozent(en): Chu Tan, Antje, Platzek, Falk | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht allen Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden sind angehalten, internetfähige Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Wichtige Hinweise für Teilnehmer/innen von Schulen in freier Trägerschaft
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung des Landes keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.10.'25 | Phonetik-Training Deutsch für zugewanderte Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Workshop, der speziell für zugewanderte Lehrkräfte konzipiert wurde, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in der deutschen Phonetik zu vertiefen und Ihre Aussprachefähigkeiten zu verbessern, um Ihre Lehrtätigkeit noch effektiver zu gestalten. Nach einer Einführung in die deutsche Phonetik erfahren Sie in praktischen Übungen, wie Sie ganz individuell an der Verbesserung Ihrer phonetischen Fähigkeiten arbeiten können. Eine erfahrene Sprachwissenschaftlerin unseres Kooperationspartners, des IDSK (Institut für Deutsche Sprache und Kultur Halle), steht Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. | Nr: 25L1760301 | Vom: 18.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 18.10.'25 | 13:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Fiedler, Annette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Den Link erhalten Sie zeitnah zur Veranstaltung zugeschickt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.10.'25 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001062-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001062-01 | Vom: 20.10.'25 | 09:30 Uhr | bis: 20.10.'25 | 10:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.09.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.10.'25 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001062-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001062-02 | Vom: 20.10.'25 | 10:45 Uhr | bis: 20.10.'25 | 11:45 Uhr | Anmeldeschluss: 29.09.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.10.'25- 28.10.'25 | Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, aufstehen und ihre Meinung sagen, sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen, die zuhören und reden können, die fair und sachlich debattieren. Deshalb sollte jeder schon in der Schule lernen, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.
Der Bundeswettbewerb "Jugend debattiert" will zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie anregen und initiiert deshalb regelmäßig neben dem auf verschiedenen Ebenen stattfindenden Wettbewerb auch vielfältige Trainingsmöglichkeiten. In dieser Veranstaltung, dem Basistraining, können sich Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt mit dem Bundeswettbewerb vertraut machen. Neben einem Überblick über grundlegende Regeln und Abläufe erhalten die Teilnehmenden ein Intensivtraining im Debattieren. Es werden zahlreiche Übungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden erprobt. Zeitgleich werden Fragen der Unterrichtsgestaltung sowie Bewertung thematisiert. | Nr: 25L2170002 | Vom: 27.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 28.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.09.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) - Berufsbildende Schulen überfachlich - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wehner, Stefanie Monika | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Wehner, Stefanie Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Wir empfehlen zu diesem Basistraining auch die Teilnahme an der Jurorenschulung (siehe 25F2170006, 25F2170007 oder 25F2170008). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.10.'25 | Warum gibt es so viele verschiedene Kirchen? Kirchen des Orients, ignoriert, vergessen, vernichtetet - Die Altorientalischen Orthodoxen Kirchen in Geschichte und Gegenwart (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer Wahrnehmung sieht es oft so aus, als wäre das Christentum griechischen oder gar römisch-lateinischen Ursprungs. Es ist aber im semitischen, also hebräisch-aramäisch-syrischen Raum entstanden. Große Schwerpunkte lagen außerhalb des Römischen Reiches in Syrien, in Ägypten, in Armenien, in Georgien und sogar in Äthiopien. Die syrischen Christen haben die „Religion des Lichtes“ sogar bis nach Indien, China und zu den Mongolen gebracht. Das Gebiet der von den Griechen als „Nestorianer“ diffamierten Ost-syrischen Kirche war von Kleinasien bis nach China weit größer als das Gebiet des Papstes und der Orthodoxen zusammen. Es waren in erster Linie geographische, machtpolitische, kulturelle und sprachliche Gründe, die zu den getrennten Entwicklungen und zur Bildung eigenständiger Kirchen führten. Manche der Kirchen sind inzwischen vernichtet, andere sind noch lebendig. Einige sogar unter uns in Deutschland. Bei uns sind sie jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. | Nr: 25L1330001-01 | Vom: 27.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 27.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Religion - Geschichte - Ethik - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: | Dozent(en): Kees, Dr. Reinhard Jakob, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten.
Bei Nichtteilnahme, bitte Abmeldung nicht vergessen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.10.'25 | Differenzierung im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Diese Veranstaltung ist der Abschluss einer Fortbildungsreihe. | Nr: 25F1750001-04 | Vom: 27.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 27.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.10.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750001-01) und Unterrichtsbesuche (25F1750001-02, 25F1750001-03) vervollständigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.10.'25 | Das neue Portal für Berufsbildende Schulen HubbS!
Materialerstellung, Sozial-Network und Videokonferenz mit Hubbs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, welche im berufsbildenden Bereich unterrichten. Sie dient dazu das neue Portal Hubbs (Hub für berufsbildende Schulen) kennenzulernen und den Umgang für den eigene Lehrtätigkeit zu erlernen. Diese Reihe besteht aus drei Teilen.
25L2230018-01 Veranstaltung 1 (Online):
Hubbs und seine Funktionen
25L2230018-02 Veranstaltung 2 (Online):
Materialerstellung, Sozial-Network und Videokonferenz mit Hubbs
25L2230018-03 Veranstaltung 3 (Präsenz):
Arbeiten mit Elementen der H5P-Umgebung zur Materialerstellung in Hubbs | Nr: 25L2230018-02 | Vom: 28.10.'25 | 13:00 Uhr | bis: 28.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.10.'25 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000002 | Vom: 28.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 28.10.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.09.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Peters, Tino, Glatzel, Corny | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.10.'25- 30.10.'25 | Souveräner Umgang mit Krisen- und Gewaltsituationen im schulischen Alltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, problematische Situationen im Kontext Schule schon im Vorfeld zu verhindern, den Umgang mit Unterrichtsstörungen zu erleichtern und in Krisensituationen souverän reagieren zu können. Den Teilnehmenden wird der konkrete Umgang mit sozial abweichendem, auffälligem und gewaltbereitem Verhalten von Schülerinnen und Schülern vorgestellt. In praktischen Übungen werden die Teilnehmenden mit potentiellen Gewalttaten konfrontiert. Es werden alternative Verhaltensweisen, Schutz und Befreiungstechniken eingeübt. Insbesondere sollen Strategien zur Konfliktlösung durch Fallbeispiele und das eigene Erproben entwickelt und im Anschluss diskutiert werden. Des Weiteren erfahren die Teilnehmenden, wie Stimme und Körpersprache dazu dienen, sich abzugrenzen und die Intention der Lehrkraft durchzusetzen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die im Berufsvorbereitungsjahr, in der einjährigen Berufsfachschule sowie in der Fachpraktikerausbildung unterrichten. | Nr: 25L0640010-01 | Vom: 29.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Lohan, Thomas, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe umfasst insgesamt zwei Veranstaltungen. Die Folgeveranstaltung (25L0640010-02) findet am 16. bis 17. April 2026 statt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.10.'25 | "Vorsicht, Agentinnen schreiben mit!" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden das Landesarchiv als außerschulischen Lernort kennen und haben die Möglichkeit, ausgewählte Aspekte der Landesgeschichte durch eine thematisch spannende Thema mit dem Titel „Vorsicht, Agentinnen schreiben mit!“ intensiv zu erfahren. Die Lehrkräfte kommen mit der Autorin Petra Dombrowski ins Gespräch, die wichtige Impulse zur Einbindung in den Fachunterricht zur Diskussion stellt. Zugleich eröffnet das Unterrichtsmaterial ein breites Spektrum an Themenfeldern, die auch mit tagesaktuellen politischen Ereignissen verknüpft werden können. Nur stichpunktartig sei auf einige, jeweils entgegenstehenden Positionen verwiesen: Rechtsstaat – Diktatur; Anpassung – Widerstand; Treue – Verrat.
Durch den Bezug, auf die in Dessau verwahrten historischen Quellen leistet die Fortbildung einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Landesgeschichte. Konzeptionell lehnt sich diese an den in den QuellenNah-Heften bereits erfolgreich umgesetzten Zugang einer starken Identifizierung mit historischen Ereignissen aus dem persönlichen Lebensumfeld an. | Nr: 25L2100006 | Vom: 29.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 29.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Religion - Geschichte - Ethik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Dombrowski, Petra, Ebert, Stefanie, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt - Abteilung Dessau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.10.'25 | Leseförderung - praktische Methoden zur Lesediagnostik und Lesestrategien (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses zweite Treffen innerhalb des Blended-Learning Fortbildungskurses (25L1750900-01 bis -03) dient dem Austausch und der Evaluation der Selbstlernphase. Die Teilnehmenden diskutieren Verfahren zum Training der Leseflüssigkeit (z.B. kooperative Lautleseverfahren), zum Erschließen von Texten (z.B. Lesestrategietrainings) oder kombinatorische Varianten, die auf die binnendifferenzierte Schulung verschiedener Kompetenzen abzielen (z.B. Lese-Sportler-Programm).
Die Fortbildung ist so konzipiert, dass ein wesentlicher Teil des Wissenserwerbs durch die eigenständige Bearbeitung von Lernmodulen online erfolgt. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, zeitlich flexibel zu arbeiten. | Nr: 25L1750900-02 | Vom: 29.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.10.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Stellfeld, Franziska | Dozent(en): Redling, Kathrin, Stellfeld, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Eine verbindliche Teilnahme an allen Kursbestandteilen wird erwartet. Alle Teilnehmenden werden nach der Auftaktveranstaltung automatisch für die Folgeveranstaltungen angemeldet. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.10.'25 | Classroom Management – Schaffen einer wertschätzenden Lernatmosphäre (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „Bei effizienter Klassenführung geht es darum, die Schüler einer Klasse zu motivieren, sich möglichst lange und intensiv auf die erforderlichen Lernaktivitäten zu konzentrieren, und - als Voraussetzung dafür - den Unterricht möglichst störungsarm zu gestalten oder auftretende Störungen schnell und undramatisch beenden zu können.“ (nach Weinert, 1996)
Die Tagesveranstaltung verfolgt das Ziel, die Grundlagen einer erfolgreichen Klassenführung mit der Beteiligung der Schülerinnen und Schüler zu verknüpfen, sodass eine produktive und selbstorganisierte Lernatmosphäre entsteht. Die Teilnehmenden reflektieren bewusst ihre Rolle als Lehrperson und entwickeln diese unter verschiedenen Aspekten des Classroom Managements weiter, um den Lernenden durch Wertschätzung und Vertrauen in die eigenen Stärken das eigenverantwortliche Lernen zu ermöglichen. | Nr: 25R1390120 | Vom: 29.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 29.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.10.'25 | Kapazität: 16 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Fink, Julia | Dozent(en): Fink, Julia, Flügel, Kathrin, Hausmann, Marie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung wird am 06.03.2025 mit dem zweiten Teil funter der Nummer 24R139121 fortgesetzt. Die Teilnahme an beiden Veranstaktungen ist wünschenswert. | Ort: Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" Wolmirstedt | Wolmirstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.10.'25 | Konflikten in der Schulpraxis professionell begegnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung, die das Modul "Pädagogik/Psychologie" während der begleiteten Professionalisierungsphase absolvieren.
Es werden die Erfahrungen der teilnehmenden Lehrkräfte mit der Anwendung der neuen Handlungsstrategien zum Umgang mit Konflikten und Unterrichtsstörungen reflektiert sowie mit Tools aus dem Persönlichkeits- und Kommunikationstraining konstruktiv weiterentwickelt. | Nr: 25L1478021-05 | Vom: 29.10.'25 | 13:00 Uhr | bis: 29.10.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.08.'25 | Kapazität: 45 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Pflichtmodul für Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600005 | Vom: 30.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.11.'25 | „Nicht schon wieder ein Plakat!“ - Kreative Methoden für den Sozialkundeunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Konstituierendes Prinzip bei der Planung des Sozialkundeunterrichts sind die fachdidaktischen Prinzipien mit ihren jeweiligen sequenzleitenden Makromethoden. Dabei stehen die Lehrkräfte vor der Herausforderung, diese Unterrichtseinheiten mit passenden Mikromethoden anzureichern, welche die Schülerinnen und Schüler bestmöglich für den Lernweg motivieren. Ziel dieser Online-Veranstaltung wird es sein, einen umfassenden Einblick in die vielfältigen methodischen Möglichkeiten für den Sozialkundeunterricht zu bekommen und diese vor dem Hintergrund ihres Einsatzes in verschiedenen Phasen des Unterrichts zu diskutieren. Darüber hinaus sollen auch digitale Einsatzmöglichkeiten vorgestellt werden. | Nr: 25F2110047 | Vom: 04.11.'25 | 16:00 Uhr | bis: 04.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.11.'25 | „Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Seiteneinsteigende im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen rund um Bewertung, Planung, Elternarbeit und Themenbereiche des Schulalltages. Die Veranstaltung findet in regelmäßigen Abständen statt und wird die einzelnen Themenbereiche, je nach Bedarf, schwerpunktmäßig vertiefen. | Nr: 25F2100013 | Vom: 04.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 04.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Fragen und zusätzliche Themenwünsche können auch gern vorher per E-Mail mitgeteilt werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.11.'25 | Sprache im Fach (Teil 1): Basiswissen zum sprachsensiblen Unterrichten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn Lernende über schwache Sprachkompetenz in der Unterrichtssprache Deutsch verfügen, können sie den fachlichen Inhalten schlecht folgen. Das gilt für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund. Gerade bildungssprachliche Mittel machen das Sprechen und Nachdenken über fachliche Inhalte erst möglich. Doch wie kann man die Schülerinnen und Schüler unterstützen, wenn sprachliche Barrieren das Verstehen des Fachinhalts erschweren? Wie sieht ein Unterricht aus, der mit den Prinzipien und den Werkzeugen des sprachsensiblen Fachunterrichts geplant und durchgeführt wird?
Dieses digitale Fortbildungsangebot soll in drei kompakten Modulen (25L1750010-01 bis- 03) Ansätze, Methoden und Tipps zum Aufbau (fach-)sprachlicher Fertigkeiten vermitteln. Die Lehrkräfte erfahren konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht und diskutieren die Übertragbarkeit auf unterschiedliche Fächer. | Nr: 25L1750010-01 | Vom: 04.11.'25 | 16:00 Uhr | bis: 04.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Fiedler, Annette, Bentele, Dr. Babett, Nodorf, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Der Besuch aller drei Module ist empfehlenswert, aber nicht verpflichtend. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25- 06.11.'25 | Themencampus 4 Schulinterne Kommunikation und Kooperation Süd - Wirksame Kommunikation für eine starke Schulgemeinschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht die gezielte Stärkung von Kompetenzen in der schulinternen Kommunikation und Kooperation.
Sie reflektieren Ihre Kommunikationshaltung, erproben in praxisnahen Übungen wirksame Gesprächsführungstechniken und stellen sich Ihren persönlichen Werkzeugkasten zusammen, um psychologische Sicherheit, mitfühlende Aufrichtigkeit und eine produktive Konferenzkultur im Schulalltag zu etablieren.
Das Angebot unterstützt Sie darin, auch schwierige Gespräche lösungsorientiert zu führen, spannungsbasierte Situationen zu managen und Teamentwicklungsprozesse erfolgreich zu begleiten.
Der ThemenCampus „Schulinterne Kommunikation und Kooperation” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Stärken Sie Ihre Kommunikationskompetenz und gestalten Sie eine Schulgemeinschaft, in der Zusammenarbeit und Vertrauen wachsen können.
| Nr: 25C0922402 | Vom: 05.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 06.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.10.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: BildungsCampus | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): Hübner, Petra, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: stellvertr. Schulleiter - Schulleiter | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
| Ort: H+ Hotel Leipzig-Halle | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25- 06.11.'25 | Fortbildung für die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer der beruflichen Bildung zum Thema: kompetenzorientierte Prüfungen erfolgreich gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer der beruflichen Bildung bei der Begutachtung kompetenzorientierter schriftlicher Prüfungen an Berufsfachschulen, die zu einem beruflichen Abschluss führen, zu unterstützen und ein einheitliches Verständnis im Bereich der Prüfungsgestaltung zu fördern. Die Teilnehmenden werden aktiv in den Erarbeitungsprozess einbezogen und erhalten Gelegenheit, Prüfungsaufgaben zu reflektieren und ggf. neue Aufgaben zu skizzieren. Der Entwurf einer berufsbereichsübergreifenden Operatorenliste wird vorgestellt, diskutiert und weiterbearbeitet. Die Veranstaltung kombiniert Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussionen und praktische Übungen. | Nr: 25L0640001 | Vom: 05.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 06.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): N. 1, N., Massag, Nicole, N. 2, N. | Zielgruppe: Fachbetreuer | Ort: Bildungshaus am Harz - Evangelische Heimvolkshochschule Alterode | Stadt Arnstein, OT Alterode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | Moodle: H5P-Adventskalender | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die H5P-Aktivität „Adventskalender“ bildet die Grundlage für die Erstellung individueller Adventskalender für Ihre Schülerinnen und Schüler auf der Moodle-Lernplattfom. In dieser Online-Fortbildung lernen Sie zunächst, wie Sie den Kalender mit Videos, Audios und Bildern bestücken. Im zweiten Teil zeige ich Ihnen, wie Sie unsere vorkonfigurierte Adventskalender-Vorlage in Ihrem eigenen Kurs wiederherstellen und anpassen. Diese Vorlage enthält eine integrierte Fragensammlung und verknüpft jedes Türchen mit der Aktivität „Test“.
Das Webinar findet auf der Moodle-Plattform „Webschule“ statt und umfasst 90 Minuten. Der Zugangslink wird rechtzeitig vorab per Mail bereitgestellt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002027 | Vom: 05.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 05.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer der Lernplattform Moodle.
Hinweis: Für die Fortbildung empfiehlt sich das Anlegen eines leeren Kurses.
Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer der Lernplattform Moodle mit einem eigenen Moodlekurs.
Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach der Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung
ur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.11.'25- 07.11.'25 | 2. Landesfachtagung UNESCO-Projektschulen in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Regionale Fachtagung der UNESCO-Projektschulen in Sachsen-Anhalt – 2025 im CJD Droyßig
Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Sachsen-Anhalt veranstaltet jährlich zwei regionale Fachtagungen. Diese dienen sowohl der klassischen organisatorischen Netzwerkarbeit als auch legen auch der Fortbildung und insbesondere dem fachlichen Austausch der Lehrkräfte und der Weiterentwicklung der UNESCO-Arbeit an den Schulen.
Ziele und Inhalte der Tagung
Ein zentrales Anliegen der Fachtagungen ist die Qualifizierung von Lehrkräften. Dies erfolgt häufig durch externe Referentinnen und Referenten aus zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie durch qualifizierte Einzelpersonen. Ergänzend tragen interne Akteure wie der Landeskoordinator, Lehrkräfte aus dem Netzwerk, Mitarbeitende des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) sowie weitere Expertinnen und Experten zur Fortbildung bei.
Darüber hinaus bietet die Tagung Raum für thematische und organisatorische Abstimmungen innerhalb des Netzwerks. Die schulischen UNESCO-Koordinatorinnen und -Koordinatoren arbeiten gemeinsam an der strategischen Weiterentwicklung, fassen Beschlüsse und setzen inhaltliche Schwerpunkte für die zukünftige Arbeit.
Ein besonderes Merkmal der regionalen Fachtagungen ist die parallele inhaltliche Arbeit von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften und Netzwerkpartnern. Dieses dialogische Format stärkt die Partizipation und fördert den Austausch zwischen den Generationen.
Veranstaltungsort und Kooperation
Traditionell wird mindestens eine der beiden jährlichen Fachtagungen an einer Netzwerkschule ausgerichtet. In diesem Jahr findet die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des CJD Droyßig statt. Die Wahl dieses Ortes ermöglicht es, auf bestehende schulische Strukturen zurückzugreifen und die Arbeit der gastgebenden Netzwerkschule sichtbar zu machen.
In Kooperation mit den UNESCO-Schulnetzwerken der Länder Sachsen und Brandenburg wird in diesem Jahr der Rahmen genutzt werden, um gemeinsam zu tagen und die bestehenden Verbindungen zu vertiefen und nachhaltig zu stärken.
Thematischer Schwerpunkt
Der thematische Rahmen der Veranstaltung orientiert sich an den Säulen der UNESCO-Projektschularbeit:
• Demokratie/Menschenrechte
• Interkulturelles Lernen
• Nachhaltigkeit
• Global Citizenship
• Digitales Zeitalter
• UNESCO-Welterbeerziehung
Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der Frage, wie sich UNESCO-Arbeit im Kontext einer sich dramatisch verändernden Welt entwickeln muss. Beispiele guter Praxis sollen den Teilnehmenden Impulse für ihre schulische Arbeit bieten und Raum zur Entwicklung gemeinsamer Ansätze zur Umsetzung der UNESCO-Ziele im Unterrichtsalltag.
Ein weiterer geplanter Programmpunkt ist die Auswertung der in diesem Jahr reduziert stattfindenen Jahresfachtaung der UNESCO-Projektschulen. Die Fachtagung im CJD Droyßig bietet somit nicht nur ein Forum für fachlichen Austausch und Weiterbildung, sondern stärkt auch den Zusammenhalt und die gemeinsame Verantwortung der UNESCO-Projektschulen in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus. | Nr: 25L2410001 | Vom: 06.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 07.11.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Europäische und interkulturelle Bildung | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Labza, Bernd | Dozent(en): Labza, Bernd, N. 2, N., Sasaki-Sellmer, Stefanie | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Bitte mitbringen:
Ein Beispiel eines UNESCO-Projekts eurer Schule, das ihr als nachahmenswert empfindet und das ohne größeren Aufwand auf andere Netzwerkschulen übertragbar ist. Es reicht eine kurze Übersicht, die wir dann in Dialogforen besprechen können. Ich würde mich freuen, falls ihr mir eure Übersicht als PDF vorab schickt, damit ich das in die Tagung einarbeiten kann. | Ort: CJD Sachsen-Anhalt - Christophorusschulen Droyßig | Droyßig Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.11.'25- 07.11.'25 | Sprachbildung gemeinsam gestalten - Netzwerktreffen des Unterstützernetzwerkes Sprachbildung des Landes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Netzwerktreffen richtet sich an die Akteure aus dem Bereich Sprachbildung des Landes, um
konkrete Vorstellungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer durchgängige Sprachbildung zu diskutieren.
Die Teilnehmenden qualifizieren sich in unterschiedliche Bereiche der Sprachbildung (Sprache im Fach, mehrsprachiger Klassenraum, Lese- und Schreibförderung, Zweitschriftvermittlung) weiter, erproben Methoden und Tools, die im Bund- Länder- Projekt BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) entwickelt wurden und diskutieren Möglichkeiten und Wege der Umsetzung in die Praxis. Des Weiteren tauschen sich die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren über die Arbeit im Startchancen- Programm aus. | Nr: 25L1750018 | Vom: 06.11.'25 | 16:00 Uhr | bis: 07.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Nodorf, Katrin, Fiedler, Annette, N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung versteht sich als Netzwerktreffen eines geschlossenen Teilnehmerkreises. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.11.'25- 08.11.'25 | Kompetenzen der Zukunft - Hack-a-Thon 2025 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein Hack-a-Thon (zusammengesetzt aus „Hacken“ und „Marathon“) ist eine Veranstaltung, im Rahmen derer durch die Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten an qualitativ hochwertigen Lösungen für bestimmte Frage- oder Problemstellungen gearbeitet wird. Der Organisator – in diesem Falle die Digitalassistenz des LISA – sorgt für eine hilfreiche, entspannte und produktive Umgebung für effektive Zusammenarbeit und Wettbewerb. Die Teilnehmenden nutzen das Format, um Lösungen zu finden, zu lernen und sich zu vernetzen.
Innerhalb der Dauer der Veranstaltung sind (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen eingeladen unter dem rahmengebenden Thema „Kompetenzen der Zukunft“ gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Lehr-Lern-Produkte herzustellen, die später im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
Die Projekte zum Thema „Kompetenzen der Zukunft“ werden in fächerübergreifenden, vor Ort gebildeten Teams bearbeitet und beinhalten die Nutzung digitaler Technologien. Durch die freie Zeiteinteilung und fachliche Unterstützung ist viel Raum zur Vernetzung gegeben. Zur Verfügung stehen zum Beispiel Sprecher- und Aufnahmetechnik, 3D-Drucker und Lasercutter, digitale Mikroskope und Messtechnik, diverse Kamera¬systeme, Roboter, Mikrocontroller u. v. m. – hinsichtlich der Nutzung und praktischen Umsetzung steht die Digitalassistenz den Teilnehmenden unterstützend zur Seite. | Nr: 25B3330010 | Vom: 07.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 08.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Schröder, Karoline | Dozent(en): Schröder, Karoline, Nickel, Julia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gemeinschaftsschule "Wilhelm Wundt" Tangerhütte | Tangerhütte Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.11.'25 | Kreatives Erzählen und Gestalten mit der Erzählschiene | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen die motivierende Arbeit mit der Erzählschiene für ihren DaZ-Unterricht kennen. Kurze Geschichten, Gedichte, Märchen werden in Szene gesetzt. So wird das Wortschatztraining tatsächlich zum Kinderspiel. Einfache Sprachspiele in Wort, Bild und Bewegung auf der Erzählschiene ermöglichen Sprache zum Anfassen. Dabei wird es sowohl um eine inspirierende Präsentation durch den/die Pädagogen gehen als auch die vielen Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler beim Sprechen, Erzählen, Spielen mit der Erzählschiene zu begleiten. Für kleine kreative Gestaltungsübungen braucht jeder eine gute Schere, dickes Papier und Farbstifte. Im Anschluss an die Veranstaltung bekommen alle Teilnehmenden ein Handout (pdf) mit allen Anleitungen und Hinweisen.
Diese Fortbildung wird über das Videokonferenzsystem BigBlueButton durchgeführt. | Nr: 25L1750501 | Vom: 10.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 10.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Fiedler, Annette, N. 2, N., Scherzer, Gabi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.11.'25 | „Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anhand praktischer Beispiele aus dem Grundschulunterricht wird in dieser Fortbildung die Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht und beim mathematischen Lernen reflektiert und diskutiert.
Das Ziel dieser Fortbildung ist die Erarbeitung praktikabler Möglichkeiten und die Sensibilisierung für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht. Dabei steht die Verknüpfung von Sprache und mathematischen Lerninhalten im Mittelpunkt. | Nr: 25F1750002 | Vom: 10.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 10.11.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.11.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Mathematik - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es wird ein anschließender Unterrichtsbesuch in einer Mathematikstunde in der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle angeboten. (25F1750003, 25F1750004) | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 25F2110033-03 | Vom: 11.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 11.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - Chemie - Mathematik - Biologie - Physik - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra, Jenning, Trixi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25 | Digitale Elemente im Unterricht des Berufsvorbereitungsjahres – Schritt für Schritt zur digitalen Kompetenz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Digitalisierung rückt zunehmend in den Fokus schulischer Bildungsarbeit und stellt insbesondere im Berufsvorbereitungsjahr Lehrkräfte vor neue Herausforderungen.
Diese praxisnahe Fortbildung zeigt auf, wie ausgewählte digitale Elemente gezielt und schrittweise in den Unterricht integriert werden können, um die digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler schrittweise zu fördern.
Zu Beginn reflektieren die Teilnehmenden ihren eigenen Stand im Umgang mit digitalen Medien und tauschen Erfahrungen aus. Anschließend werden praxiserprobte digitale Werkzeuge vorgestellt, die einfach und wirksam im Unterricht eingesetzt werden können.
Im Fokus stehen realistische Zielsetzungen, konkrete Umsetzungsideen und der Abbau möglicher Hemmschwellen. Die Fortbildung ermutigt dazu, digitale Möglichkeiten kreativ und didaktisch sinnvoll zu nutzen – orientiert am eigenen Unterrichtsalltag. | Nr: 25F2020012 | Vom: 11.11.'25 | 13:00 Uhr | bis: 11.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Enoch, Sabrina | Dozent(en): Enoch, Sabrina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25- 12.11.'25 | Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, aufstehen und ihre Meinung sagen, sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen, die zuhören und reden können, die fair und sachlich debattieren. Deshalb sollte jeder schon in der Schule lernen, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.
Der Bundeswettbewerb "Jugend debattiert" will zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie anregen und initiiert deshalb regelmäßig neben dem auf verschiedenen Ebenen stattfindenden Wettbewerb auch vielfältige Trainingsmöglichkeiten. In dieser Veranstaltung, dem Basistraining, können sich Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt mit dem Bundeswettbewerb vertraut machen. Neben einem Überblick über grundlegende Regeln und Abläufe erhalten die Teilnehmenden ein Intensivtraining im Debattieren. Zugleich erwerben die Teilnehmenden Einblick in Sozialkunde oder anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Es werden zahlreiche Übungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden erprobt. Zeitgleich werden Fragen der Unterrichtsgestaltung sowie Bewertung thematisiert. | Nr: 25L2170004 | Vom: 11.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Herrmann, Anett | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Wir empfehlen zu diesem Basistraining auch die Teilnahme an der Jurorenschulung (siehe 25F2170006, 25F2170007 oder 25F2170008). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25 | Psychische Erste Hilfe nach traumatisierenden Ereignissen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung erhalten Sie wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um betroffene Kinder und Jugendliche im Schulalltag kompetent und einfühlsam zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen fundiertes Wissen und praktische Strategien an die Hand zu geben, um traumatisierte Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen und zu begleiten.
Inhalte im Detail:
Theoretische Grundlagen:
- Einführung in das Thema "Trauma": Definition, Ursachen und Häufigkeiten
- Überblick über verschiedene Formen von Traumafolgestörungen
Praktische Hinweise und Strategien
- Erkennen von Symptomen und Hinweiszeichen für mögliche Traumatisierungen
- Strategien im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Möglichkeiten der Stabilisierung im Unterrichtssetting
- Erkennen und Vermeidung von Auslösereizen (Triggern)
- Wahrnehmung und Steuerung von gruppendynamischen Prozessen
Selbstfürsorge und Schutzstrategien:
- Austausch über Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Entwicklung von Schutzstrategien zur Vermeidung einer sekundären Traumatisierung | Nr: 25L3600007 | Vom: 11.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 11.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Psychologie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ahrens-Eipper, Dr. Sabine | Dozent(en): Ahrens-Eipper, Dr. Sabine, Wilhayn, Carola | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Warum gibt es so viele verschiedene Kirchen? ROM und KONSTANTINOPEL - Der Streit der Patriarchate - Warum gibt es Katholisch und Orthodox? (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der lateinisch-sprachige Westen und der griechisch-sprachige Osten des Römischen Reiches waren immer schon Konkurrenten. Als Kaiser Konstantin 324 neben der alten Hauptstadt Rom die nach ihm benannte neue Hauptstadt Konstantinopel (heute Istanbul) gründete, legte er den Grundstein für einen Jahrtausende langen Streit zwischen dem Patriarchat von Rom, aus dem sich das Papsttum entwickelte, und dem Patriarchen von Konstantinopel, das als Oberhaupt der Orthodoxen fungiert. 1054 kam es zum endgültigen Bruch. Mehrere Versuche der Wiedervereinigung der Kirche scheiterten. Es entwickelte sich im Osten unter türkischer Herrschaft die sich „orthodox“ (rechtgläubig) nennenden Kirchen in Konstantinopel, Bulgarien, Serbien, Rumänien und Russland (als einzige nicht unter türkischer Herrschaft). Im Westen dagegen, frei von türkischer Fremdherrschaft, entstand die eine, sich „katholisch“ (allgemein) nennende Kirche mit einem Universalitätsanspruch, der andere Kirchen als kirchliche Gemeinschaften, aber nicht als Kirchen anerkennt. | Nr: 25L1330001-02 | Vom: 12.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Religion - Geschichte - Ethik - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Kees, Dr. Reinhard Jakob | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten.
Bei Nichtteilnahme, bitte Abmeldung nicht vergessen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Das neue Portal für Berufsbildende Schulen HubbS!
Arbeiten mit Elementen der H5P-Umgebung zur Materialerstellung in Hubbs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, welche im berufsbildenden Bereich unterrichten. Sie dient dazu das neue Portal Hubbs (Hub für berufsbildende Schulen) kennenzulernen und den Umgang für den eigene Lehrtätigkeit zu erlernen. Diese Reihe besteht aus drei Teilen.
25L2230018-01 Veranstaltung 1 (Online):
Hubbs und seine Funktionen
25L2230018-02 Veranstaltung 2 (Online):
Materialerstellung, Sozial-Network und Videokonferenz mit Hubbs
25L2230018-03 Veranstaltung 3 (Präsenz):
Arbeiten mit Elementen der H5P-Umgebung in Hubbs | Nr: 25L2230018-03 | Vom: 12.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Vitalkinetic® Wie lege ich mein Gehirn aufs Kreuz? Lernstrategien für ein anderes Lernen. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere zunehmende Inaktivität verlangt nach Bewegungserfahrungen durch Übungsangebote für Büro, zu Hause und/oder im Klassenraum. Es werden in dieser Fortbildung Übungen praktisch erprobt, die überall eingesetzt werden können.
Vitalkinetic® ist eine Schutzmarke des Referenten Steffen Hartwig und steht für besondere Bewegungsaufgaben die mit und ohne Geräte sowie in Einzel- und Partnerarbeit durchgeführt werden können. Dabei wird ein Zusammenspiel beider Gehirnhälften im Kontext der Bewegungssteuerung gefördert. | Nr: 25F1710171 | Vom: 12.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sport - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Dr. Katrin | Dozent(en): Richter, Dr. Katrin, Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25- 14.11.'25 | Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften für berufsbildende Schulen - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Theorie ist Schule ein hochgradig emotionaler Begegnungsraum vieler, zuweilen hunderter Menschen mit altersbedingt mehr oder weniger unausgereifter Affektregulation. Daraus folgen im positiven Fall überschießende Freude, Lust und Kreativität. Im Fokus dieser Fortbildungsreihe stehen allerdings die manchmal irritierenden, zuweilen schockierenden, problematischen Seiten dieses Entwicklungsstandes: fremd- und autoaggressive Gewalt als Folge eruptiver emotionaler Entladung, aber auch erschreckend gefühlloses Agieren und ein unzureichendes Schuldbewusstsein auf der Akteursseite, andererseits emotionale Abstürze und tiefe, potentiell langanhaltende Verletzungen bei den Opfern. Im Rahmen dieser Fortbildung werden folgende Fragestellungen thematisiert: „Wie redet man im Krisen- und Konfliktfall mit jungen Menschen, die situativ nur begrenzt argumentativ zugänglich sind? Wie fängt man Verletzte auf und wie fördert man posttraumatisches Wachstum, wenn sich Dramen nicht verhindern lassen?“ Diese Fortbildungsreihe wagt den Versuch, auf Krisen im schulischen Kontext vorzubereiten, von denen jeder hofft, sie mögen einem erspart bleiben. Aber es gibt sie...! | Nr: 25L0640005-01 | Vom: 13.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 14.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist die Weiterführung der im Schuljahr 2021/2022 begonnenen Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an Berufsbildenden Schulen. Die zweite Fortbildungsveranstaltung (25L0640005-01) findet am 07. bis 08. Mai 2026 statt. Die Teilnahme an der Folgeveranstaltung wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Akademie Haus Sonneck - Heimvolkshochschule Naumburg | Naumburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | Wie tickt TikTok? Funktionen, Algorithmen, Formate, Content | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Workshop richtet sich speziell an Lehrkräfte, die ein grundlegendes Verständnis der Plattform TikTok erlangen möchten. Er bietet einen umfassenden Überblick über Funktionsweisen, die verschiedenen Content-Formate und die Mechanismen, die hinter erfolgreichen Videos stehen. Lehrkräften werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um die Dynamiken von TikTok zu verstehen und die gewinnbringenden wie herausfordernden Potenziale, die mit der Nutzung der Plattform einhergehen, zu erkennen. Dabei wird beleuchtet, wie Content auf TikTok das politische Meinungsspektrum beeinflusst und welche psychologischen Mechanismen zur Generierung von Reichweite eingesetzt werden. Im Workshop werden durch theoretische Inputs und anschauliche Beispiele, Anregungen für gemeinsame Diskussionen geschaffen. Teilnehmende erhalten ein fundiertes Basiswissen über TikTok, ein Verständnis über die politischen und psychologischen Einflüsse der Plattform sowie praktische Ansätze zur Aufklärung ihrer Schülerinnen und Schüler. Der Workshop ist für Lehrkräfte aller Schulformen geeignet, die bisher nicht über vertiefte Kenntnisse zum Thema TikTok verfügen (Einsteiger). Die Workshop-Inhalte können relevant für jegliche schulische Auseinandersetzung mit sozialen Medien sein, z. B. im Sozialkunde- und Ethikunterricht. Mögliche Verwendung können sie auch im Geschichtsunterricht beim historischen Vergleich der Arten und Auswirkungen politischer Einflussnahme finden.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3005003 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3005002 | Vom: 13.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 3: Schülerfirmentätigkeit eine besondere Form der individuellen Förderung von Interessen und Stärken mit Blick auf die Berufsvorbereitung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
Schülerfirmen haben sich in Sachsen-Anhalt etabliert. Sie stellen eine besondere Chance zur individuellen Förderung in der Schulpraxis mit Blick auf die Berufsvorbereitung dar. Die Arbeit verschiedener Schülerfirmen, Fördermöglichkeiten durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung werden vorgestellt und Herausforderungen bei der Begleitung erörtert. | Nr: 25L1478008-03 | Vom: 13.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Technik - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Hauswirtschaft | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): N. 2, N., Grabow, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'25 | Förderung der Lesekompetenz im BVJ und Übergangssystem – kollegialer Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Übergang zum berufsbezogenen Theorie- und Praxisunterricht stellt Schülerinnen und Schülern vor große Herausforderungen. Insbesondere im Verstehen, Nutzen und Reflektieren von Fachtexten zeigen sich vermehrt Schwierigkeiten. In dieser Veranstaltung soll aufgezeigt werden, wie ein sprachsensibler und individueller Umgang mit Fachtexten gestaltete werden kann. Verschiedene Alternativen hinsichtlich der Heranführung, der Bearbeitung und der Verarbeitung von Fachtexten können diskutiert und exemplarisch ausprobiert werden.
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in das Vorleseprojekt in Zusammenarbeit mit einer Kindertagesstätte, dabei stehen Vorlesetechniken und die Steigerung der Lesemotivation im Fokus. | Nr: 25F2020023 | Vom: 18.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.11.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Pickler, Katrin | Dozent(en): Pickler, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Berufsbildende Schulen "Hermann Beims" Magdeburg - Standort Bodestraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'25- 19.11.'25 | Themencampus 1 Schulentwicklung und neue Lernkultur Mitte - Veränderungsprozesse partizipativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Themencampus setzen Sie sich mit den Gelingensbedingungen nachhaltiger Schulentwicklung auseinander und entwickeln ein Zielbild für Ihre Schule. Unter Einbeziehung eines eigenen Veränderungsvorhabens erproben Sie praxisnahe, übertragbare Methoden und erleben Schulentwicklung als kollektiven Lernprozess, der Mut zur Veränderung stärkt, Unsicherheit als Teil von Entwicklung begreift und auf vertrauensvolle Zusammenarbeit baut. Sie vertiefen Ihr Verständnis für die Kultur der Digitalität und die Bedeutung von Haltung, Struktur und Partizipation im Führungshandeln. Reflexion, kollegialer Austausch und Tandemarbeit unterstützen dabei die Weiterentwicklung Ihrer Lern- und Führungskultur.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!
| Nr: 25C0922101 | Vom: 18.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 19.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.10.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: BildungsCampus | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): Hübner, Petra, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: stellvertr. Schulleiter - Schulleiter | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Teilen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus der ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
| Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'25 | 9. Fachtag Begabungsförderung Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Individuelle Interessen und Neigungen zu fördern und die Stärken des Einzelnen herauszufordern, gehören zu den grundlegenden Aufgaben einer jeden Lehrkraft. Auch die Bedürfnisse begabter, leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Kinder und Jugendlicher gilt es hierbei zu berücksichtigen. Wichtig ist, dass jede Lehrkraft über vielfältige Kenntnisse zu Möglichkeiten, Formaten und Tools der pädagogischen Diagnostik verfügt, um zielgerichtet individualisierte Lernumgebungen zu gestalten und die Potenziale der Lernenden zu entwickeln.
Auf unserem 9. Fachtag erwarten Sie wieder Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die Sie sowohl als Keynote und als Workshops erleben können. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Einblicke in Konzepte und Produkte der Bund-Länder-Initiative LemaS für das diagnosebasierte Fördern und Fordern und ermöglicht den fachlichen Austausch über deren adaptiven Einsatz im schulischen Alltag. | Nr: 25L1480100 | Vom: 18.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.11.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Begabtenförderung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brandt, Grit | Dozent(en): Brandt, Grit, N. 3, N., N. 4, N., Busch, Christoph, Preckel, Prof. Dr. Franzis | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'25 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien. | Nr: 25F1750003 | Vom: 18.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 18.11.'25 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Mathematik - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Im Vorfeld findet eine Veranstaltung zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt (25F1750002). | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'25 | Rhetorik im Klassenzimmer – Kommunikation mit Wirkung und Respekt - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre rhetorischen Fähigkeiten im Unterricht stärken und sich der Bedeutung einer diskriminierungsfreien Sprache bewusst werden möchten. Durch Übungsmöglichkeiten, Gruppendiskussionen und Reflexionsrunden werden Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten erweitern und vertiefen. Sie erfahren, wie Sie auch in herausfordernden Situationen souverän bleiben und eine Lernumgebung schaffen, die von Respekt und Verständnis geprägt ist. | Nr: 25L0640009-01 | Vom: 19.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Ebers, Dr. Martin, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen. Die zweite Fortbildungsveranstaltung (25L0640009-02) findet am 13. Februar 2026 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.11.'25 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedarfe der Lehrkräfte im Seiteneinstieg, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre und im geschützten Raum eingegangen wird. Auf der Grundlage aktueller Erlasslage werden Verfahren der Leistungsbeurteilung aufgezeigt. Traditionelle Formen der Leistungsbewertung werden anhand von Aufgabenbeispielen diskutiert. Im Ergebnis erstellen die Teilnehmenden ein Beispiel für eine konkrete Leistungsermittlung für ihren Unterricht. | Nr: 25F2200031 | Vom: 20.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 20.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.11.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Kerstin | Dozent(en): Voigt, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.11.'25 | Online-Supervision Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3660001 | Vom: 20.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 20.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Koordinatoren | Bemerkungen: Ihre thematischen Vorabfragen und eigene Fallbeispiele können Sie der Referentin direkt an anja.brehme@sachsen-anhalt.de senden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.11.'25 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001060-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001063-01 | Vom: 21.11.'25 | 11:30 Uhr | bis: 21.11.'25 | 12:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.11.'25 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001063-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001063-02 | Vom: 21.11.'25 | 12:45 Uhr | bis: 21.11.'25 | 13:45 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.11.'25 | Grammatik - Training Deutsch für zugewanderte Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Workshop richtet sich an zugewanderte Lehrkräfte mit Deutschkenntnissen auf dem Sprachniveau C1, die ihre grammatikalischen Fähigkeiten weiter vertiefen und im Unterricht anwenden möchten. Ziel ist es, allen Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, ihre Sprachkenntnisse zu festigen und ihre Unterrichtskompetenzen zu erweitern. Der Workshop wird von einer erfahrenen Sprachdozentin unseres Kooperationspartners, des IDSK (Institut Für Deutsche Sprache und Kultur Halle), geleitet, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. | Nr: 25L1760302 | Vom: 22.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 22.11.'25 | 13:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.11.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Fiedler, Annette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Der Link wird Ihnen zeitnah zur Veranstaltung zugeschickt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.11.'25- 25.11.'25 | Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Nord - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht Ihre bedeutsame Leitungsaufgabe, die Führung und Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell zu gestalten. Sie analysieren Ihr Führungsverhalten, entwickeln Strategien zur individuellen Förderung Ihrer Kolleginnen und Kollegen und setzen sich mit gesundheitsförderlichen Strukturen und wirksamer Feedbackkultur auseinander. Fachliche Impulsvorträge, praxisnahe Übungen, individuelle Reflexionsphasen sowie kollegialer Austausch sichern die unmittelbare Anbindung an den schulischen Alltag und ergänzen das Angebot. Der ThemenCampus „Personalführung und Personalentwicklung” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Entdecken Sie neue Wege, Ihr Kollegium zu stärken, und gestalten Sie eine wertschätzende, entwicklungsorientierte Schulkultur.
| Nr: 25C0922200 | Vom: 24.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 25.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.10.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: BildungsCampus | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): Hübner, Petra, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: stellvertr. Schulleiter - Schulleiter | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
| Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.11.'25- 25.11.'25 | Neue Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe fördert die Weiterentwicklung von situationsadäquaten Routinen im pädagogischen Handeln einer Vertrauenslehrkraft. Die Veranstaltung stützt sich dabei auf die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten aus der humanistischen Psychologie, Mikrosoziologie und Verhaltensökonomie. Durch einen lebhaften Wechsel von Theorie-Inputs und professioneller Reflexion werden selbstfürsorgliche und sozialkompetente Umgänge mit herausfordernden Situationen trainiert, unabhängig, ob diese schüler-, eltern-, kollegen- oder leitungsseitig zustande gekommen sind. | Nr: 25L0640006-01 | Vom: 24.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 25.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist der Auftakt einer neu beginnenden Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte. Die zweite Fortbildungsveranstaltung (25L0640006-02) findet am 25. bis 26. Juni 2026 statt. Die Teilnahme an der Folgeveranstaltung wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.11.'25 | Umgang mit antidemokratischen Haltungen in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis: Diese Fortbildung wird inhaltsgleich auch am 8. Oktober 2025 als Webinar angeboten: 25L2110008, https://eltis-online.de/seminare/69949/
Demokratiefeindliche Äußerungen, diskriminierende Handlungen oder antidemokratische Einstellungen stellen Lehrkräfte zunehmend vor Herausforderungen im Schulalltag. Doch wo liegen die Grenzen der Kontroversität im Unterricht? Wie kann auf antidemokratische Haltungen reagiert werden, ohne die Prinzipien der politischen Bildung zu verletzen? Und welche Lösungsstrategien stehen Lehrkräften zur Verfügung?
Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden für den Umgang mit antidemokratischen Haltungen zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten für ihren Schulalltag aufzuzeigen.
Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über rechtliche und bildungspolitische Vorgaben sowie zentrale didaktische Prinzipien, die für die Demokratiebildung an Schulen relevant sind. Anschließend wird die Rolle der Schule im Umgang mit antidemokratischen Haltungen beleuchtet. Dabei stehen integrative, präventive, interventionistische, aber auch repressive Maßnahmen im Fokus.
In der zweiten Hälfte arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen an realen Fallbeispielen aus Schulen. In einem Gedankenexperiment setzen sie sich mit konkreten Situationen auseinander: Wie kann ich als Lehrkraft angemessen auf antidemokratische Haltungen oder demokratiefeindliche Vorfälle reagieren? Welche Maßnahmen sind kurzfristig umsetzbar, welche erfordern langfristige Strategien?
Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden abschließend im Plenum vorgestellt, reflektiert und gemeinsam diskutiert. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und unterschiedliche Herangehensweisen zu erörtern. Zum Abschluss werden die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und konkrete Handlungsempfehlungen für den schulischen Alltag erarbeitet.
Die Fortbildung bietet eine Mischung aus fachlichem Input, praxisnahen Übungen und kollegialem Austausch. Ziel ist es, Lehrkräfte für den Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen zu stärken und ihnen Ansätze an die Hand zu geben, um eine demokratische Schulkultur aktiv zu fördern.
Dozent: Christopher Pollak, promoviert an der Universität Leipzig zum Thema "Demokratieverständnis und Konfliktfähigkeit von Lehramtsstudierenden" und ist außerdem als politischer Bildner aktiv | Nr: 25L2110009 | Vom: 25.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 25.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.10.'25 | Kapazität: 21 | Weitere Fächer: Religion - Geschichte - Ethik - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Pollak, Christopher | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.11.'25- 26.11.'25 | „MyCharisma“ – Fleximodul - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Meister, die das Modul als Fleximodul im Rahmen ihrer Qualifizierung einbringen können. Nach Maßgabe freier Plätze können sich auch andere Lehrkräfte anmelden. Die Reihe besteht aus zwei zweitägigen Veranstaltungen sowie drei Gruppen-Onlinetreffen, in denen die erarbeiteten Inhalte vor- und nachbereitet und gefestigt werden.
In diesem Blended-Learning-Format mit Präsenzphasen, onlinegestützten Praxisphasen und Praxistraining wird Lehrkräften ein Reflexions- und Coaching-Angebot zur nachhaltigen Stärkung der persönlichen und pädagogischen Präsenz unterbreitet, welches eine dialog- und beziehungsorientierte Haltung fördert, zum aktiven und entschlossenen Handeln ermutigt, die Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen steigert und Sicherheit in den sich schnell veränderbaren und komplexen pädagogischen Herausforderungen gibt. Durch die Stärkung der pädagogischen Präsenz werden die einzelnen Lehrkräfte nachhaltig qualifiziert, ihren Umgang mit Lernenden nachhaltig wirkungsvoller zu gestalten.
In einem entspannten, kurzweiligen, wertschätzenden und gleichermaßen intensiven Kursdesign arbeiten wir mit einem speziell entwickelten Übungsset und mit Methoden, die ihren Ursprung im Schauspieltraining haben. Im Mittelpunkt steht die Arbeit und Erfahrung mit dem eigenen Körper, die uns den Zugriff auch auf innere Haltungen enorm erleichtert (“Embodiment“) und damit unsere Möglichkeiten der Selbstführung stark erhöht.
Beide Präsenzveranstaltungen bilden eine Einheit. Vergewissern Sie sich, dass Sie zu beiden Terminen kommen können und sagen Sie rechtzeitig ab, sollten Sie verhindert sein. Nach der ersten Präsenzphase ist es nicht mehr möglich, in die dann bestehende Gruppe einzusteigen. Eine Teilnahmebestätigung wird nur für die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ausgegeben. Es genügt, wenn Sie sich zu der ersten Veranstaltung anmelden, Ihre Anmeldung wird dann auch für die zweite Veranstaltung übernommen. Die Onlinetermine (außerhalb der Unterrichtszeiten) werden Ihnen bei den Präsenzseminaren mitgeteilt. | Nr: 25L1477011-15 | Vom: 25.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 26.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.07.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Lechthaler, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist der zweite Teil der im Juni 2025 angebotenen Zusatzveranstaltung und ausschließlich für die Teilnehmenden, die bereits den ersten Teil absolviert haben. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'25 | Warum gibt es so viele verschiedene Kirchen? Reformbewegungen in der Katholischen Kirche und die Kirchen der Reformation (Teil 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Reformbewegungen in der Katholischen Kirche und die Kirchen der Reformation
In der Kirche gab es immer wieder Reformbewegungen, die sich gegen Verweichlichung und Verweltlichung der Kirche richteten: die „Kirche der Märtyrer“ (Donatisten), die „Kirche der Reinen“ (Katharer - daher unser Wort „Ketzer“), die Ordensbewegungen der „Franziskaner“ und „Dominikaner“, bis hin zu den Vor-Reformatoren Petrus Waldus, John Wycliff und Jan Huss, auf die sich Marin Luther beruft. Kees wird folgende Fragen beantworten.
Warum hat die Kirche, die einen blutig verfolgt, die anderen aber integriert? Warum gelang den Reformatoren des 16.Jh. Luther, Zwingli und Calvin, was den Vorgängern nicht gelang? Wie und warum setzte sich die reformatorische Idee in den deutschen Landen, der Schweiz, Österreich und Böhmen, sowie in Schweden, England, Schottland und Frankreich durch? | Nr: 25L1330001-03 | Vom: 26.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Religion - Geschichte - Ethik - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Kees, Dr. Reinhard Jakob | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten.
Bei Nichtteilnahme, bitte Abmeldung nicht vergessen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'25 | Durch Bewegung ein gesundes und lebendiges Schulklima schaffen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein gutes Lern- und Wohlfühlklima in der Ganztagsschule erfordert kontinuierliche und auf den Ganztag abgestimmte Entwicklungsprozesse. Aus dieser Sicht werden in dieser Veranstaltung verschiedene Fragestellungen aufgegriffen. Wie beeinflusst regelmäßige Bewegung die Gesundheit und den Stressabbau der Schülerinnen und Schüler im Ganztag? Mit welchen Methoden und Übungen gelingt es ein gutes Wohlfühlklima in der Schule weiter zu entwickeln? Ziel ist es, die besonderen Chancen und Möglichkeiten im Ganztag wahrzunehmen, um Lernende und Lehrende zu stärken und dadurch ein positives "Wir-Gefühl" zu schaffen. Dabei können Warm Ups, Rituale und kleine Übungs- und Spieleinheiten eine große Hilfe sein. In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden befähigt, Indoor-Übungen, die besonders in Stresssituationen schnell einsetzbar und anwendbar sind, für sich und ihre Ganztagsschule aufzubereiten und selbst zu erproben. Diese Veranstaltung lebt von Erfahrungen und Vorschlägen aus der Praxis. | Nr: 25F0260010 | Vom: 26.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 26.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden:sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.11.'25 | Moodle: Fortbildungstag Test/SEB | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie mit dem Safe Exam Browser (SEB) in Moodle sichere und faire Prüfungsbedingungen schaffen können! In dieser Fortbildung lernen Sie, wie der SEB eingesetzt wird, um die Integrität von Online-Tests zu gewährleisten, indem er während der Prüfung den Zugriff auf erlaubte ermöglicht und unerlaubte Ressourcen einschränkt. Es wird gezeigt, wie Sie Prüfungen in Moodle konfigurieren, um den SEB optimal zu nutzen, und erhalten Sie praktische Tipps zur Implementierung und Verwaltung.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002005 | Vom: 27.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 27.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): N. 1, N., Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.11.'25 | Deutsch als Zielsprache in der Berufsbildung (Teil 2)
Methoden zur Wortschatz- und Grammatikarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Aufbauend auf die Präsenzveranstaltung werden nun in diesem digitalen Fortbildungsangebot die Phasen der Wortschatzarbeit gemeinsam erarbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die induktive und deduktive Grammatikvermittlung im BVJ- S. Anhand praxiserprobter Beispiele erarbeiten die Lehrkräfte anschließend Unterrichtssettings zur Wortschatz- und Grammatikvermittlung für ihren Unterricht. | Nr: 25L1750505-02 | Vom: 27.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 27.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.11.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Raetz, Anne | Dozent(en): Raetz, Anne, Bentele, Dr. Babett, Nodorf, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.11.'25 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000003 | Vom: 27.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 27.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.10.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.11.'25- 29.11.'25 | Fleximodul „MyCharisma“ – Basiskurs Teil 2 - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Meister, die das Modul als Fleximodul im Rahmen ihrer Qualifizierung einbringen können. Nach Maßgabe freier Plätze können sich auch andere Lehrkräfte anmelden. Die Reihe besteht aus zwei zweitägigen Veranstaltungen sowie drei Gruppen-Onlinetreffen, in denen die erarbeiteten Inhalte vor- und nachbereitet und gefestigt werden.
In diesem Blended-Learning-Format mit Präsenzphasen, onlinegestützten Praxisphasen und Praxistraining wird Lehrkräften ein Reflexions- und Coaching-Angebot zur nachhaltigen Stärkung der persönlichen und pädagogischen Präsenz unterbreitet, welches eine dialog- und beziehungsorientierte Haltung fördert, zum aktiven und entschlossenen Handeln ermutigt, die Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen steigert und Sicherheit in den sich schnell veränderbaren und komplexen pädagogischen Herausforderungen gibt. Durch die Stärkung der pädagogischen Präsenz werden die einzelnen Lehrkräfte nachhaltig qualifiziert, ihren Umgang mit Lernenden nachhaltig wirkungsvoller zu gestalten.
In einem entspannten, kurzweiligen, wertschätzenden und gleichermaßen intensiven Kursdesign arbeiten wir mit einem speziell entwickelten Übungsset und mit Methoden, die ihren Ursprung im Schauspieltraining haben. Im Mittelpunkt steht die Arbeit und Erfahrung mit dem eigenen Körper, die uns den Zugriff auch auf innere Haltungen enorm erleichtert (“Embodiment“) und damit unsere Möglichkeiten der Selbstführung stark erhöht.
Beide Präsenzveranstaltungen bilden eine Einheit. Vergewissern Sie sich, dass Sie zu beiden Terminen kommen können und sagen Sie rechtzeitig ab, sollten Sie verhindert sein. Nach der ersten Präsenzphase ist es nicht mehr möglich, in die dann bestehende Gruppe einzusteigen. Eine Teilnahmebestätigung wird nur für die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ausgegeben. Es genügt, wenn Sie sich zu der ersten Veranstaltung anmelden, Ihre Anmeldung wird dann auch für die zweite Veranstaltung übernommen. Die Onlinetermine (außerhalb der Unterrichtszeiten) werden Ihnen bei den Präsenzseminaren mitgeteilt. | Nr: 25L1477001-02 | Vom: 28.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 29.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.07.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Lechthaler, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die vorhandenen Plätze, entscheidet die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen.
Beide Präsenzveranstaltungen (Teil 1 und 2) bilden eine Einheit.
Vergewissern Sie sich, dass Sie zu beiden Terminen kommen können und sagen Sie rechtzeitig ab, sollten Sie verhindert sein.
Nach der ersten Präsenzphase ist es nicht mehr möglich, in die dann bestehende Gruppe einzusteigen.
Eine Teilnahmebestätigung wird nur für die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ausgegeben.
Es genügt, wenn Sie sich zu der ersten Veranstaltung anmelden, Ihre Anmeldung wird dann auch für die zweite Veranstaltung übernommen.
Die Onlinetermine (außerhalb der Unterrichtszeiten) werden Ihnen bei den Präsenzseminaren mitgeteilt. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.12.'25 | „Machen wir heute was Schönes?“ - Spiele für einen kompetenzorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Schwerpunkt: Geschichte) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spiele haben mehr Potential, als eine Vertretungsstunde zu füllen. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler zu motivieren und kompetenzorientierte Inhalte auf kreative Weise zu vermitteln. In dieser Veranstaltung soll es im Rahmen einer Lerntheke die Möglichkeit geben, verschiedene analoge und digitale Spiele für den Unterricht kennenzulernen und im Anschluss daran themenspezifisch für das Fach Geschichte eigene Ideen zu entwickeln, auszuprobieren und zu diskutieren. | Nr: 25F2100010 | Vom: 02.12.'25 | 15:00 Uhr | bis: 02.12.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Geschichte - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an die Lehrkräfte des Faches Geschichte. Parallel dazu gibt es eine Veranstaltung für das Fach Sozialkunde. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.12.'25 | Sprache im Fach (Teil 2): Methoden und Unterrichtsbeispiele für einen sprachsensiblen Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn Lernende über schwache Sprachkompetenz in der Unterrichtssprache Deutsch verfügen, können sie den fachlichen Inhalten schlecht folgen. Das gilt für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund.
Dieses digitale Fortbildungsangebot soll in drei kompakten Modulen (25L1750010-01-03) Überlegungen, Ansätze, Methoden und Tipps zum Aufbau (fach)sprachlicher Fertigkeiten vermitteln.
In diesem zweiten Modul werden konkrete Methoden des sprachsensiblen Unterrichts vorgestellt. Anhand von Beispielen diskutieren die Teilnehmenden Umsetzungsmöglichkeiten im Fachunterricht und entwickeln praxisnahe Lösungen für ihre pädagogische Praxis. | Nr: 25L1750010-02 | Vom: 02.12.'25 | 16:00 Uhr | bis: 02.12.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.11.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette, N. 1, N., Nodorf, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.12.'25 | Schneideplotter im Schulalltag: Einführung und Einsatzmöglichkeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Moderne und preiswerte Plotter können mit hoher Geschwindigkeit und Präzision schneiden, zeichnen, ritzen und vieles mehr. Damit haben solche Plotter ein großes Potential sowohl für die Erstellung von Unterrichtsmaterialen durch die Lehrkräfte als auch in kreativen Projekten der Schülerinnen und Schüler. Die Bandbreite der möglichen Produkte umfasst Schablonen, Karten, Puzzles, Etiketten, Bastelbögen, Aufsteller, Sticker, T-Shirts, Dekorationen und mehr. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Erkundung der Möglichkeiten für den schulischen Einsatz. Daneben erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Technik und die Abläufe von Plott-Projekten.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000021 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000018 | Vom: 03.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.12.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Lange, Thomas, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.12.'25 | Unterrichtsstörungen professionell begegnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung, die das Modul "Pädagogik/Psychologie" während der begleiteten Professionalisierungsphase absolvieren.
Störungen im Unterricht werden als immer extremer wahrgenommen und bringen die Lehrkräfte oft an den Rand ihrer Handlungsmöglichkeiten.
In dieser Veranstaltung tauschen die teilnehmenden Lehrkräfte Erfahrungen zu Störungssituationen aus und erweitern ihre Grundkenntnisse zur Statusarbeit. Sie lernen durch eine gezielte Haltung und durch Statusarbeit praktische Handlungsstrategien zur Prävention und zum Umgang mit Störungen im Unterrichtsraum kennen. Handlungsstrategien werden in Microteaching-Szenarien selbst erprobt.
Die Fortbildungsreihe bietet „Hilfe zur Selbsthilfe“. Durch die weiteren Veranstaltungen wird die Schulpraxis begleitet, um die gelernten Handlungsstrategien in den Schulalltag zu integrieren. | Nr: 25L1478021-06 | Vom: 03.12.'25 | 10:00 Uhr | bis: 03.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.09.'25 | Kapazität: 65 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N., Krahl, Johanna Sophie | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Gezielte Veranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg zur Qualifizierung von Seiteneinsteigenden mit Meisterabschlüssen zur Vertiefung der Pädagogik/Psychologie während der begleiteten Professionalisierungsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.12.'25- 04.12.'25 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung ist Teil der Professionalisierung von Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die mit DQR 6 Abschlüssen Unterricht in der berufliche Bildung halten. In der Veranstaltung werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens thematisiert. Dabei werden Recherche wissenschaftlicher Literatur, Zitiertechniken, Struktur wissenschaftlicher Arbeiten, Formulierung von Thesen, wissenschaftlicher Fragestellung, Fazits und vieles mehr vertieft. Diese Inhalte sind Grundlage für weitere Qualifizierungsmöglichkeiten im Rahmen der zweiten Professionalisierungsphase für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit DQR 6 Abschlüssen in der beruflichen Bildung. | Nr: 25L2230002 | Vom: 03.12.'25 | 10:00 Uhr | bis: 04.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.11.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 10, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.12.'25 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich im System Schule vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern. Dieses Angebot zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen im Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 25F0260013 | Vom: 03.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.12.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 19.11.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.12.'25 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001064-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001064-02 | Vom: 09.12.'25 | 16:45 Uhr | bis: 09.12.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 18.11.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.12.'25 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001060-02.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001060-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001064-01 | Vom: 09.12.'25 | 15:30 Uhr | bis: 09.12.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.11.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.12.'25 | Rhetorik im Klassenzimmer – Kommunikation mit Wirkung und Respekt - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre rhetorischen Fähigkeiten im Unterricht stärken und sich der Bedeutung einer diskriminierungsfreien Sprache bewusst werden möchten. Durch Übungsmöglichkeiten, Gruppendiskussionen und Reflexionsrunden werden Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten erweitern und vertiefen. Sie erfahren, wie Sie auch in herausfordernden Situationen souverän bleiben und eine Lernumgebung schaffen, die von Respekt und Verständnis geprägt ist. | Nr: 25L0640008-01 | Vom: 10.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.12.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Ebers, Dr. Martin, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen. Die zweite Fortbildungsveranstaltung (25L0640008-02) findet am 27. Februar 2026 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.12.'25 | Verdacht auf Kindeswohlgefährdung – Was ist zu tun? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kindeswohlgefährdung ist das andauernde oder wiederholte Unterlassen fürsorglichen Handelns, das zu erheblichen Beeinträchtigungen der physischen und/oder psychischen Entwicklung des Kindes führt oder ein hohes Risiko solcher Folgen beinhaltet. In dieser Veranstaltung werden thematische Schwerpunkte unter Einbeziehung von Fallbeispielen aufgegriffen, zum Beispiel Rechtsgrundlagen zum Kinderschutz, Formen von Kindeswohlgefährdungen, Hilfs-und Unterstützungssysteme sowie Verfahren zur anonymen Fallberatung zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung.
Die Teilnehmenden erfahren und reflektieren Strategien und erforderliche Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Verdachtsfällen der Kindeswohlgefährdung. | Nr: 25F0260005 | Vom: 10.12.'25 | 14:00 Uhr | bis: 10.12.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle, Lodahl, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte im Seiteneinstieg der Grundschule. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.12.'25 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt steht der individuelle Bedarf der Teilnehmenden, auf den in aller Flexibilität und Offenheit in vertrauensvoller Atmosphäre eingegangen wird. Aspekte wie fachdidaktische Grundlagen, Unterrichtsplanung, Arbeit mit Rahmenplänen, Kompetenzen und Kompetenzentwicklung sowie der Umgang mit Störungen werden in dieser Veranstaltung bearbeitet. In diesem schulformspezifischen Netzwerk erhalten die Teilnehmenden ebenfalls Unterstützung und Anleitung bezüglich der Entwicklung von Lernsituationen, der Gestaltung von Lernaufgaben und der Leistungsbewertung. | Nr: 25F2230068 | Vom: 10.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 10.12.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 3 | Weitere Fächer: Chemie - Biologie - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Agrarwirtschaft (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): Grube, Alexander | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis - Hauptstandort Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.12.'25 | Moodle: Fortbildungstag H5P | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "H5P" ist der Oberbegriff einer Vielzahl von Anwendungen, die direkt in Moodle erstellt werden können. Sie zeichnen sich durch Interaktivität, Eignung für mobile Endgeräte und ansprechende Gestaltung aus.
Die Aktivität "H5P" bietet Lehrkräften die Möglichkeit, selbst ansprechend aussehende interaktive Übungen in ihren Kurs einzubringen. Dies reicht vom Einbetten einfacher Bilder über Lückentexte, Multiple-Choice-Aufgaben und Präsentationen bis zu komplexen Lehr-Arrangements, die Verzweigungen der Lernpfade erlauben. Beispiele für interaktive Inhalte, die mit "H5P" in Moodle erstellt wurden, finden Sie hier: https://moodle.bildung-lsa.de/webschule/course/view.php?id=677
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie verschiedene "H5P"-Inhalte im Inhaltsspeicher ihres Moodle-Kurses anlegen und ihren Schülerinnen und Schülern bereitstellen können. Dabei wird der gesamte Prozess zunächst anhand eines einfachen Inhaltstypen gezeigt. Am Nachmittag wird auf komplexere Inhaltstypen eingegangen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002006 | Vom: 11.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 11.12.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.11.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): N. 1, N., Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.12.'25 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000004 | Vom: 11.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 11.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.11.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.12.'25- 16.12.'25 | Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden, Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte Gesamtmodul:
Wie wird man allen Kindern gerecht? Diese Frage begleitet Lehrkräfte in ihrem Arbeitsalltag. Sie lässt sich weder kurz noch allgemeingültig beantworten. Die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und der Umgang mit Heterogenität zählen zu den größten Herausforderungen von Lehrkräften im Primarbereich. Damit alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich und erfolgreich lernen können, benötigen sie passfähige Lernangebote, individuelle Unterstützung und ggf. Anpassungen bei Leistungsanforderungen. Hierfür bedarf es seitens der Lehrkräfte der Auseinandersetzung mit den individuellen Lernausgangslagen und Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Hinblick auf die Basiskompetenzen. Daher sind Einblicke in das diagnostische Verfahren ILeA plus sowie der Umgang mit den daraus hervorgehenden individuellen Ergebnissen und Empfehlungen Bestandteile des Moduls. Daneben benötigen Lehrkräfte ein breites Repertoire an Handlungsoptionen und Wissen zu Unterstützungsmöglichkeiten. Das Fortbildungsmodul zeigt Chancen sowie vielfältige Wege des Umgangs mit Heterogenität auf, knüpft an den Erfahrungen der Teilnehmenden an, greift Bewährtes auf und ermöglicht den kollegialen Austausch.
Organisation Gesamtmodul:
Das Fortbildungsmodul „Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden“ umfasst insgesamt 39 Fortbildungsstunden. Es besteht aus zwei Zweitagesveranstaltungen und weiteren fünf ergänzenden Nachmittagsveranstaltungen zum Diagnosetool ILeA plus, für die es mehrere Termine gibt. Alle Veranstaltungen finden online statt und werden im darauffolgenden Schuljahr erneut angeboten. Es ist möglich, die Veranstaltungen schuljahresübergreifend zu besuchen oder nur ausgewählte Einzelveranstaltungen des Fortbildungsmoduls auszuwählen. Für Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher stellt das Modul ein Wahlpflichtmodul im auf die Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum dar, das bei erfolgter Auswahl in vollem Umfang besucht werden sollte. Für alle anderen Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg ist das Modul während der Professionalisierungsphase dem Bereich „Fortbildungen zu pädagogisch - psychologischen Themen“ zuzuordnen.
Überblick über die Veranstaltungen des Gesamtmoduls im Schuljahr 2025/2026:
Zweitagesveranstaltungen:
25L 1475 200-01 Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden, Teil 1 (15./16.12.2025)
25L 1475 200-02 Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden, Teil 2 (26./27.03.2025)
ergänzende Nachmittagsveranstaltungen zum Diagnosetool ILeA plus mit verschiedenen Terminen zur Auswahl:
25L1475 400 - Einführung in die ILeA plus (07.08.2025)
25L1475 401 - Einführung in die ILeA plus (14.08.2025)
25L1475 402 - Einführung in die ILeA plus (20.08.2025)
25L1475 403 - Einführung in die ILeA plus (03.09.2025)
25L1475 404 - Einführung in die ILeA plus (19.05.2026)
25L1475 405 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (09.09.2025)
25L1475 406 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (11.09.2025)
25L1475 407 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (18.09.2025)
25L1475 408 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (22.09.2025)
25L1475 409 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (02.06.2026)
25L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (04.06.2026)
25L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (09.06.2026)
25L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (11.06.2026)
Adressatenkreis:
Die Teile 1 und 2 des Moduls „Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden“ richten sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die an Grundschulen tätig sind. Bei Überzeichnung des Angebots werden Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher, die sich im auf die Professionalisierungsphase fünfjährigen Qualifizierungszeitraum befinden, vorrangig berücksichtigt. Danach werden Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg berücksichtigt, welche die Professionalisierungsphase noch nicht abgeschlossen haben.
Inhalte "Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden, Teil 1":
Ausgehend von der Frage, wie vielschichtig sich Heterogenität in der Schule abzeichnet, setzen sich die Teilnehmenden mit binnendifferenzierten Maßnahmen, insbesondere in Bezug auf die Aufgabengestaltung auseinander. In theoretischen und praktischen Phasen werden anhand ausgewählter Unterrichtsfächer didaktische, methodische und organisatorische Möglichkeiten thematisiert, um inklusive Bildungsangebote zu unterbreiten, Lernende individuell zu fördern oder zu fordern und den eigenen Unterricht weiter zu entwickeln. | Nr: 25L1475200-01 | Vom: 15.12.'25 | 08:30 Uhr | bis: 16.12.'25 | 13:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.11.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Veranstaltungen werden eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher und nach Möglichkeit ein Headset sowie eine Kamera benötigt. Die Zweitagesveranstaltung endet am ersten Veranstaltungstag um 15:30 Uhr, am zweiten Tag um 13:30 Uhr. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.01.'26 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001065-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001065-01 | Vom: 12.01.'26 | 13:30 Uhr | bis: 12.01.'26 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.01.'26 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001065-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001065-02 | Vom: 12.01.'26 | 14:45 Uhr | bis: 12.01.'26 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.01.'26 | Sprache im Fach (Teil 3): Sprachsensible Aufgabengestaltung im Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn Lernende über schwache Sprachkompetenz in der Unterrichtssprache Deutsch verfügen, können sie den fachlichen Inhalten schlecht folgen. Das gilt für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund.
Dieses digitale Fortbildungsangebot soll in drei kompakten Modulen (25L1750010-01-03) Überlegungen, Ansätze, Methoden und Tipps zum Aufbau (fach)sprachlicher Fertigkeiten vermitteln.
In diesem dritten Modul steht die sprachsensible Aufgabengestaltung im Fokus. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sprachliche Hürden in der Formulierung von Aufgaben zu erkennen und auf unterschiedliche Weise zu überwinden. | Nr: 25L1750010-03 | Vom: 13.01.'26 | 16:00 Uhr | bis: 13.01.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Nodorf, Katrin, Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.01.'26- 15.01.'26 | Themencampus 1 Schulentwicklung und neue Lernkultur Süd - Veränderungsprozesse partizipativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem ThemenCampus setzen Sie sich mit den Gelingensbedingungen nachhaltiger Schulentwicklung auseinander und entwickeln ein Zielbild für Ihre Schule. Unter Einbeziehung eines eigenen Veränderungsvorhabens erproben Sie praxisnahe, übertragbare Methoden und erleben Schulentwicklung als kollektiven Lernprozess, der Mut zur Veränderung stärkt, Unsicherheit als Teil von Entwicklung begreift und auf vertrauensvolle Zusammenarbeit baut. Sie vertiefen Ihr Verständnis für die Kultur der Digitalität und die Bedeutung von Haltung, Struktur und Partizipation im Führungshandeln. Reflexion, kollegialer Austausch und Tandemarbeit unterstützen dabei die Weiterentwicklung Ihrer Lern- und Führungskultur.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!
| Nr: 25C0922102 | Vom: 14.01.'26 | 10:00 Uhr | bis: 15.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.12.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: BildungsCampus | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): Hübner, Petra, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: stellvertr. Schulleiter - Schulleiter | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
| Ort: H+ Hotel Leipzig-Halle | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.01.'26 | Moodle: Aktivität Zertifikat | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Moodle-Aktivität „Zertifikat“ ermöglicht die Erstellung dynamischer, vollständig anpassbarer PDF-Zertifikate über den Webbrowser. In dieser Online-Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie ein benutzerdefiniertes Zertifikat zu einem bestehenden Moodle-Kurs hinzufügen. Sie erfahren, welche Einstellungen sie vornehmen müssen, damit ihre Kursteilnehmenden am Ende des Kurses ein automatisch generiertes PDF-Zertifikat erhalten.
Das Webinar findet auf der Moodle-Plattform „Webschule“ statt und umfasst 90 Minuten. Der Zugangslink wird rechtzeitig vorab per Mail bereitgestellt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002028 | Vom: 14.01.'26 | 15:30 Uhr | bis: 14.01.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer der Lernplattform Moodle mit einem eigenen Moodlekurs.
Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach der Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.01.'26 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich im System Schule vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern. Dieses Angebot zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen im Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 25F0260008 | Vom: 14.01.'26 | 14:30 Uhr | bis: 14.01.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'26 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.01.'26 | Fachdidaktik DaZ - Hören und Verstehen (Modul 6) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe besteht aus sechs Modulen (3 Präsenztagen und 3 Online-Nachmittagen, 25L1750300-01 bis 06) und richtet sich vorrangig an Lehrkräfte im Seiteneinstieg, welche mit ihrer pädagogischen Arbeit im DaZ- Unterricht starten. Die fachdidaktische Reihe bietet die Möglichkeit, theoretisches und praktisches Basiswissen für den DaZ- Unterricht zu erwerben, auszuprobieren und zu vertiefen.
Im Rahmen des Moduls 6 werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Hörverstehens und der mündlichen Kommunikation beleuchtet. Darauf aufbauend werden praxisnahe Übungen und Aktivitäten präsentiert, die auf unterschiedliche Niveaustufen und Lernbedürfnisse abgestimmt sind. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf interaktiven und handlungsorientierten Methoden, die die Lernenden zum aktiven Zuhören anregen.
Dieser Fortbildungsnachmittag findet online über das Videokonferenzsystem BigBlueButton statt. | Nr: 25L1750300-06 | Vom: 20.01.'26 | 15:00 Uhr | bis: 20.01.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'26 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Module 1-6 dienen als fachdidaktische Qualifizierung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg und werden in jedem Schulhalbjahr angeboten.
Die Teilnahme an allen Modulen ist erwünscht, aber nicht verbindlich. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.01.'26 | Fortbildungstagung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziele der Veranstaltung sind, die durchgeführten Fortbildungen im ersten Halbjahr zu evaluieren, sich im Team der Fortbildnerinnen und Fortbildner auszutauschen, gemeinsame Zielvereinbarungen zu treffen sowie die Planung der Fortbildungen für die Lehrkräfte für das kommende Schuljahr abzustimmen.
Als Team besuchen wir den außerschulischen Lernort "Burg Querfurt" und verschaffen uns einen Überblick über die Angebote für Schülerinnen und Schüler.
Ablauf:
1. Auswertung 1. Halbjahr Fortbildungsarbeit
2. Fortbildungsplanung 2026/2027
3. Planung der Fortbildung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg
4. Außerschulischer Lernort "Burg Querfurt" | Nr: 25L0500001 | Vom: 20.01.'26 | 10:00 Uhr | bis: 20.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.11.'24 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Religion - Geschichte - Ethik - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Schömann, Kay | Zielgruppe: Fortbildner | Ort: Burg Querfurt - Burgtöpferei | Querfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.01.'26 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 25F2170007 | Vom: 21.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 21.01.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Begabtenförderung - Ganztagsschulen - Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) - Berufsbildende Schulen überfachlich - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wir empfehlen zu dieser Jurorenschulung auch die Teilnahme am Basistraining (siehe 25L2170002 oder 25L2170004). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.01.'26- 22.01.'26 | Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Mitte - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht Ihre bedeutsame Leitungsaufgabe, die Führung und Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell zu gestalten. Sie analysieren Ihr Führungsverhalten, entwickeln Strategien zur individuellen Förderung Ihrer Kolleginnen und Kollegen und setzen sich mit gesundheitsförderlichen Strukturen und wirksamer Feedbackkultur auseinander. Fachliche Impulsvorträge, praxisnahe Übungen, individuelle Reflexionsphasen sowie kollegialer Austausch sichern die unmittelbare Anbindung an den schulischen Alltag und ergänzen das Angebot. Der ThemenCampus „Personalführung und Personalentwicklung” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Entdecken Sie neue Wege, Ihr Kollegium zu stärken, und gestalten Sie eine wertschätzende, entwicklungsorientierte Schulkultur.
| Nr: 25C0922201 | Vom: 21.01.'26 | 10:00 Uhr | bis: 22.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.12.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: BildungsCampus | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): Hübner, Petra, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: stellvertr. Schulleiter - Schulleiter | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
| Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'26 | Förderung der Sprachkompetenz mit LEGO Robotik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildung für Lehrkräfte fokussiert auf den Einsatz von LEGO "Spike Essential Baukästen" im Grundschulunterricht, um ihren Methodenpool zu erweitern und die Schülermotivation zu erhöhen. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und Ziele des Einsatzes dieser Baukästen kennen und erhalten praktische Beispiele, wie sie zur Förderung von kritischem Denken, Problemlösung und Kreativität beitragen können. Ein Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Entwicklung durch die Verwendung fachspezifischer Begriffe, das Beschreiben von Abläufen und das Präsentieren von Ergebnissen. | Nr: 25L1750022 | Vom: 22.01.'26 | 14:00 Uhr | bis: 22.01.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Fiedler, Annette, Wienes, Andreas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.01.'26 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 25F2170006 | Vom: 23.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 23.01.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Begabtenförderung - Ganztagsschulen - Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) - Berufsbildende Schulen überfachlich - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wir empfehlen zu dieser Jurorenschulung auch die Teilnahme am Basistraining (siehe 25L2170002 oder 25L2170004). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.01.'26 | Moodle: Fortbildungstag Auffrischung Moderation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich speziell an Moderator:innen von Moodle-Plattformen, die ihre Kenntnisse über die neuesten Moodle-Funktionen vertiefen möchten. Erfahren Sie, wie Sie sämtliche, die Adminstration betreffenden Belange effizienter gestalten können, um die Moodle-Trainerinnen und -Trainer einerseits sowie die Moodle-Teilnehmer:innen und -Teilnehmener andererseits besser unterstützen können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: C), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002007 | Vom: 23.01.'26 | 09:00 Uhr | bis: 23.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.12.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'26- 28.01.'26 | Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25L2410005 | Vom: 27.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 28.01.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.11.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Labza, Bernd | Dozent(en): Labza, Bernd, N. 1, N. | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Museum Synagoge Gröbzig | Gröbzig Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.01.'26- 29.01.'26 | Themencampus 4 Schulinterne Kommunikation und Kooperation Nord - Wirksame Kommunikation für eine starke Schulgemeinschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht die gezielte Stärkung von Kompetenzen in der schulinternen Kommunikation und Kooperation.
Sie reflektieren Ihre Kommunikationshaltung, erproben in praxisnahen Übungen wirksame Gesprächsführungstechniken und stellen sich Ihren persönlichen Werkzeugkasten zusammen, um psychologische Sicherheit, mitfühlende Aufrichtigkeit und eine produktive Konferenzkultur im Schulalltag zu etablieren.
Das Angebot unterstützt Sie darin, auch schwierige Gespräche lösungsorientiert zu führen, spannungsbasierte Situationen zu managen und Teamentwicklungsprozesse erfolgreich zu begleiten.
Der ThemenCampus „Schulinterne Kommunikation und Kooperation” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Stärken Sie Ihre Kommunikationskompetenz und gestalten Sie eine Schulgemeinschaft, in der Zusammenarbeit und Vertrauen wachsen können.
| Nr: 25C0922400 | Vom: 28.01.'26 | 10:00 Uhr | bis: 29.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: BildungsCampus | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): Hübner, Petra, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: stellvertr. Schulleiter - Schulleiter | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
| Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.01.'26 | Spielend leicht lernen im DaZ - Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Trainingsübungen aus dem Theater sind nicht nur nützliche Werkzeuge für einen zugewandten, positiven Auftritt und Umgang miteinander. Sie sind auch dienlich, Inhalte zu vermitteln, zu verinnerlichen und wiederholbar zu machen. Dieser Nachmittag zeigt ein spielerisches Repertoire zum Erlernen und Behalten von Sprache, zur Förderung von Konzentration und zum Abbau von Hemmschwellen in der Kommunikation. Die Teilnehmenden nutzen theaterpädagogische Instrumente, um handlungsorientierte Sprechanlässe im Unterricht zu gestalten. | Nr: 25L1750503 | Vom: 28.01.'26 | 14:00 Uhr | bis: 28.01.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Büchner, Hanka, Fiedler, Annette, Bentele, Dr. Babett | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.01.'26 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000005 | Vom: 28.01.'26 | 09:00 Uhr | bis: 28.01.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.12.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.02.'26 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001066-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001066-01 | Vom: 06.02.'26 | 08:30 Uhr | bis: 06.02.'26 | 09:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.02.'26 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001066-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001066-02 | Vom: 06.02.'26 | 09:45 Uhr | bis: 06.02.'26 | 10:45 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.02.'26 | Leseförderung - praktische Methoden zur Lesediagnostik und Lesestrategien (Teil 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Abschlussveranstaltung des Blended-Learning Fortbildungskurs (25L1750900-01 bis -03) bieten den Raum und die Zeit, die erfüllten Portfolioaufgaben auszuwerten und zu reflektieren. Des Weiteren können Maßnahmen und schulformspezifische Konzepte zum Thema Leseförderung vorgestellt und diskutiert werden.
Am Nachmittag besteht die Möglichkeit am Nachmittag die Blended- Learning- Reihe zur Schreibförderung ( 25L1750902-01) zu besuchen. | Nr: 25L1750900-03 | Vom: 11.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 11.02.'26 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Stellfeld, Franziska | Dozent(en): Redling, Kathrin, Stellfeld, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Eine verbindliche Teilnahme an allen Kursbestandteilen wird erwartet. Alle Teilnehmenden werden nach der Auftaktveranstaltung automatisch für die Folgeveranstaltungen angemeldet. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.02.'26 | Schreibförderung - praktische Methoden zur Schreibdiagnostik und Schreibstrategien (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schreiben erfordert vielfältige Kompetenzen von unseren Schülerinnen und Schülern. In dieser Blended-Learning Fortbildung (25L1750902-01bis -03) werden Fähigkeiten und Fertigkeiten basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Schreibprozess und -lernen behandelt. Die Unterscheidung in basale (z.B. Graphomotorik, Rechtschreibwissen) und hierarchiehohe Schreibkompetenzen (z.B. Textsortenwissen, Schreibstrategien) bietet individuelle Fördermöglichkeiten. Wissenschaftlich erprobte Diagnosetools und praxisnahe Förderansätze werden vorgestellt, erprobt und reflektiert. Ein Großteil des Lernens erfolgt online, was den Teilnehmenden zeitliche Flexibilität bietet. Präsenztermine dienen der Klärung von Fragen und dem Erfahrungsaustausch. | Nr: 25L1750902-01 | Vom: 11.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 11.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Stellfeld, Franziska | Dozent(en): Redling, Kathrin, Stellfeld, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Eine verbindliche Teilnahme an allen Kursbestandteilen wird erwartet. Alle Teilnehmenden werden nach der Auftaktveranstaltung automatisch für die Folgeveranstaltungen angemeldet. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.02.'26 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich im System Schule vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern. Dieses Angebot zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen im Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 25F0260012 | Vom: 11.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 11.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.01.'26 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'26 | Rhetorik im Klassenzimmer – Kommunikation mit Wirkung und Respekt - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre rhetorischen Fähigkeiten im Unterricht stärken und sich der Bedeutung einer diskriminierungsfreien Sprache bewusst werden möchten. Durch Übungsmöglichkeiten, Gruppendiskussionen und Reflexionsrunden werden Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten erweitern und vertiefen. Sie erfahren, wie Sie auch in herausfordernden Situationen souverän bleiben und eine Lernumgebung schaffen, die von Respekt und Verständnis geprägt ist. | Nr: 25L0640009-02 | Vom: 13.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 13.02.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'26 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Ebers, Dr. Martin, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen. Die erste Fortbildungsveranstaltung (25L0640009-01) findet am 11. November 2025 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.02.'26 | Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II") | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorik - ein vielfältiger Begriff über die Kunst der Rede. Dazu gehören viele Möglichkeiten wie Pantomime, Manipulation, Schlagfertigkeit, Redefähigkeit.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 25F2170012 | Vom: 16.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 16.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - Gymnasium überfachlich - Begabtenförderung - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Berufsbildende Schulen überfachlich - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Wehner, Stefanie Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.02.'26 | Differenzierung im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Diese Veranstaltung ist der Auftakt einer Fortbildungsreihe. Hier sollen erste Fragen und Zielstellungen geklärt werden. Der weitere Verlauf der Veranstaltung wird mit allen Teilnehmenden besprochen. | Nr: 25F1750005-01 | Vom: 16.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 16.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750005-01) und die Abschlussveranstaltung (25F1750005-04) vervollständigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.02.'26 | „Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Seiteneinsteigende im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen rund um Bewertung, Planung, Elternarbeit und Themenbereiche des Schulalltages. Die Veranstaltung findet in regelmäßigen Abständen statt und wird die einzelnen Themenbereiche, je nach Bedarf, schwerpunktmäßig vertiefen. | Nr: 25F2100014 | Vom: 17.02.'26 | 15:30 Uhr | bis: 17.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Geschichte - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gern können zusätzliche Themenwünsche vor der Veranstaltung per E-Mail mitgeteilt werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.02.'26 | Das neue Portal Hubbs! (Hub für berufsbildende Schulen)
Das Hubbs und seine Funktionen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, welche im berufsbildenden Bereich unterrichten. Sie dient dazu das neue Portal Hubbs (Hub für berufsbildende Schulen) kennenzulernen und den Umgang für den eigene Lehrtätigkeit zu erlernen. Diese Reihe besteht aus drei Teilen.
25L2230019-01 Veranstaltung 1 (Online):
Hubbs und seine Funktionen
25L2230019-02 Veranstaltung 2 (Online):
Materialerstellung, Sozial-Network und Videokonferenz mit Hubbs
25L2230019-03 Veranstaltung 3 (Präsenz):
Arbeiten mit Elementen der H5P-Umgebung zur Materialerstellung in Hubbs | Nr: 25L2230019-01 | Vom: 17.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 17.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.02.'26 | Kapazität: 30 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.02.'26 | KI und Schule: Chancen erkennen – Konsequenzen aus KMK-Empfehlungen und EU AI Act | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie beeinflussen die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und der EU AI Act den Schulalltag? In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Merkmale generativer KI entscheidend sind, ob KI-generierte Inhalte rechtlich sicher erkannt werden können und welche Probleme sowie Chancen sich für den Unterricht ergeben. Ein Schwerpunkt liegt auf den Handlungsempfehlungen der KMK: Welche Themenbereiche werden adressiert, was bedeutet das für das Lehren und Lernen, und wie muss sich die Prüfungskultur verändern? Darüber hinaus betrachten wir den EU AI Act und seine konkreten Konsequenzen für Schulen und deren Leitungen. Lassen Sie uns gemeinsam über praxisnahe Handlungsempfehlungen, etwa zur Dokumentation und Kennzeichnung der KI-Nutzung im Unterricht, sowie den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen in Schulen sprechen. Machen Sie sich fit für die digitale Zukunft Ihrer Schule!
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001019 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001021 | Vom: 18.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 18.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'26 | Das Chaos im Klassenzimmer entspannt gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Chaos im Klassenzimmer? Wer kennt das nicht? In dieser Veranstaltung geht es um Einstellungen und Haltungen. Damit ist auch die Körperhaltung gemeint. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften wird dieser Workshop durch Theaterpädagogen unterstützt, die Anregungen dazu geben, wie Lehrkräfte ihre Körpersprache bewusst einsetzen, ihre Präsenz verstärken und auch im Chaos entspannt bleiben können. | Nr: 25L1477004 | Vom: 19.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 19.02.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.11.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'26 | Differenzierung in der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Dieser Unterrichtsbesuch ist Teil einer Fortbildungsreihe. | Nr: 25F1750005-02 | Vom: 19.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 19.02.'26 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.02.'26 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750005-01) und die Abschlussveranstaltung (25F1750005-04) vervollständigt. | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'26- 21.02.'26 | Fleximodul „MyCharisma“ – Basiskurs Teil 1- Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Meister, die das Modul als Fleximodul im Rahmen ihrer Qualifizierung einbringen können. Nach Maßgabe freier Plätze können sich auch andere Lehrkräfte anmelden. Die Reihe besteht aus zwei zweitägigen Veranstaltungen sowie drei Gruppen-Onlinetreffen, in denen die erarbeiteten Inhalte vor- und nachbereitet und gefestigt werden.
In diesem Blended-Learning-Format mit Präsenzphasen, onlinegestützten Praxisphasen und Praxistraining wird Lehrkräften ein Reflexions- und Coaching-Angebot zur nachhaltigen Stärkung der persönlichen und pädagogischen Präsenz unterbreitet, welches eine dialog- und beziehungsorientierte Haltung fördert, zum aktiven und entschlossenen Handeln ermutigt, die Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen steigert und Sicherheit in den sich schnell veränderbaren und komplexen pädagogischen Herausforderungen gibt. Durch die Stärkung der pädagogischen Präsenz werden die einzelnen Lehrkräfte nachhaltig qualifiziert, ihren Umgang mit Lernenden nachhaltig wirkungsvoller zu gestalten.
In einem entspannten, kurzweiligen, wertschätzenden und gleichermaßen intensiven Kursdesign arbeiten wir mit einem speziell entwickelten Übungsset und mit Methoden, die ihren Ursprung im Schauspieltraining haben. Im Mittelpunkt steht die Arbeit und Erfahrung mit dem eigenen Körper, die uns den Zugriff auch auf innere Haltungen enorm erleichtert (“Embodiment“) und damit unsere Möglichkeiten der Selbstführung stark erhöht.
Beide Präsenzveranstaltungen bilden eine Einheit. Vergewissern Sie sich, dass Sie zu beiden Terminen kommen können und sagen Sie rechtzeitig ab, sollten Sie verhindert sein. Nach der ersten Präsenzphase ist es nicht mehr möglich, in die dann bestehende Gruppe einzusteigen. Eine Teilnahmebestätigung wird nur für die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ausgegeben. Es genügt, wenn Sie sich zu der ersten Veranstaltung anmelden, Ihre Anmeldung wird dann auch für die zweite Veranstaltung übernommen. Die Onlinetermine (außerhalb der Unterrichtszeiten) werden Ihnen bei den Präsenzseminaren mitgeteilt. | Nr: 25L1477003-01 | Vom: 20.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 21.02.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.09.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Lechthaler, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die vorhandenen Plätze, entscheidet die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen.
Beide Präsenzveranstaltungen (Teil 1 und 2) bilden eine Einheit.
Vergewissern Sie sich, dass Sie zu beiden Terminen kommen können und sagen Sie rechtzeitig ab, sollten Sie verhindert sein.
Nach der ersten Präsenzphase ist es nicht mehr möglich, in die dann bestehende Gruppe einzusteigen.
Eine Teilnahmebestätigung wird nur für die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ausgegeben.
Es genügt, wenn Sie sich zu der ersten Veranstaltung anmelden, Ihre Anmeldung wird dann auch für die zweite Veranstaltung übernommen.
Die Onlinetermine (außerhalb der Unterrichtszeiten) werden Ihnen bei den Präsenzseminaren mitgeteilt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'26 | Vitalkinetic® - Weshalb ich mein Gehirn aufs Kreuz legen muss? Lernstrategien für ein effektives Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Vitalkinetic® ist eine Schutzmarke und steht für besondere Bewegungsaufgaben mit und ohne Geräte sowie in der Einzel- oder Partnerarbeit, die ein Zusammenspiel beider Gehirnhälften im Kontext der Bewegungssteuerung fördert. „Der Weg ist das Ziel!“ Schon durch die Beschäftigung mit einer Aufgabe, veranlassen wir unser Gehirn, ganz neue Strategien zu entwickeln, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. In diesem Tagesworkshop werden Beispiele für Lernstrategien für den Schulalltag und den Unterricht vorgestellt, die praxisnah erprobt werden. | Nr: 25F1710208 | Vom: 21.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.12.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Psychologie - Lernmethoden - Berufseinsteiger - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit - Schulische Führungskräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - interne Veranstaltung - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Mitglieder von Fachgruppen - stellvertr. Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen | Bemerkungen: Der Eigenanteil pro Teilnehmer beträgt 25 € (für Speisen, Getränke und Tagungsmaterialien) und muss bis zum 16.01.2026 auf dem Konto des Referenten eingezahlt sein. | Ort: Sekundarschule "Fritz Heicke" Gommern | Gommern Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.02.'26 | Das neue Portal Hubbs! (Hub für berufsbildende Schulen)
Materialerstellung, Sozial-Network und Videokonferenz mit Hubbs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, welche im berufsbildenden Bereich unterrichten. Sie dient dazu das neue Portal Hubbs (Hub für berufsbildende Schulen) kennenzulernen und den Umgang für den eigene Lehrtätigkeit zu erlernen. Diese Reihe besteht aus drei Teilen.
25L2230019-01 Veranstaltung 1 (Online):
Hubbs und seine Funktionen
25L2230019-02 Veranstaltung 2 (Online):
Materialerstellung, Sozial-Network und Videokonferenz mit Hubbs
25L2230019-03 Veranstaltung 3 (Präsenz):
Arbeiten mit Elementen der H5P-Umgebung zur Materialerstellung in Hubbs | Nr: 25L2230019-02 | Vom: 24.02.'26 | 13:00 Uhr | bis: 24.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | Kapazität: 30 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.02.'26 | Modul II/Medienscouts begleiten: Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung „Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden“ bietet für Beratungslehrkräfte eine praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für die schulische Bildung. Medienscouts können dabei eine wichtige Rolle übernehmen, indem sie besonders bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ein verantwortungsvolles und reflektiertes Verständnis von KI fördern. Lehrkräfte lernen, wie sie KI-gestützte Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen können – von der Unterrichtsplanung bis zur individuellen Förderung von Lernenden. Gleichzeitig werden Chancen und Risiken beleuchtet, um eine kritische Medienkompetenz zu stärken. Die Fortbildung regt zur Diskussion darüber an, wie KI den Schulalltag verändern und gleichzeitig unterstützen kann, um gemeinsam mit den Medienscouts Projekte und Workshops zum Thema KI zu gestalten. Ziel ist es, digitale Kompetenzen gezielt auszubauen und die Schule fit für eine zunehmend KI-geprägte Zukunft zu machen.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe B) und 6.4 (LISA-Kompetenzstufe B). | Nr: 25L3009014 | Vom: 25.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - Lernmethoden - Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Höhle, Philipp, Gorsler, Maurice, Thiem, Diana, Erling, Thomas, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Die Initiative „Medienscouts“ der medienpädagogischen Beratung (MPB) ist in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I geeignet, aber auch Sekundarstufe II oder Primarstufe sind denkbar. Zu der Veranstaltungsreihe „Medienscouts begleiten“ werden in Zukunft weitere Module auf elTIS-Online veröffentlicht. Außerdem gibt es „Für Beratungslehrkräfte und ihre Medienscouts“ individuelle Abrufangebote über den Bildungsserver, zu denen die medienpädagogischen Berater direkt an die Schulen kommen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'26 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000006 | Vom: 26.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 26.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'26 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'26 | Rhetorik im Klassenzimmer – Kommunikation mit Wirkung und Respekt - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre rhetorischen Fähigkeiten im Unterricht stärken und sich der Bedeutung einer diskriminierungsfreien Sprache bewusst werden möchten. Durch Übungsmöglichkeiten, Gruppendiskussionen und Reflexionsrunden werden Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten erweitern und vertiefen. Sie erfahren, wie Sie auch in herausfordernden Situationen souverän bleiben und eine Lernumgebung schaffen, die von Respekt und Verständnis geprägt ist. | Nr: 25L0640008-02 | Vom: 27.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 27.02.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.01.'26 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Ebers, Dr. Martin, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen. Die erste Fortbildungsveranstaltung (25L0640008-01) findet am 10. Dezember 2025 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'26- 04.03.'26 | Ein Leitbild für die landesweite Tätigkeit als Fachbetreuerin und Fachbetreuer der beruflichen Bildung entwickeln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Leitbild für Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer der beruflichen Bildung soll deren Selbstverständnis beschreiben, allgemeine Grundprinzipien abbilden und somit handlungsleitend sowie motivierend für die eigene Tätigkeit wirken. Mit der Wirkkraft in den gesamten Bildungsbereich strahlt das Leitbild ebenso nach außen und macht deutlich, wofür diese Funktionsstelle steht. Der Entwicklungsprozess hin zu einem allgemein gültigen Leitbild bedarf der eingehenden Diskussionen, zum Beispiel über gelebte Werte und Normen sowie das Selbstverständnis im Rahmen der eigenen Fachbetreuertätigkeit. Dieses Leitbild muss demnach gemeinsam mit den Akteuren entwickelt werden. Aus diesem Sachverhalt ergibt sich die Notwendigkeit, dass die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten des Landesschulamtes sowie des LISA, an der Entwicklung des Leitbildes beteiligt werden müssen. Diese zu gestaltenden Aushandlungsprozesse mit den verschiedenen Akteuren sind Schwerpunkt der beiden Veranstaltungstage. | Nr: 25L0640002 | Vom: 03.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Fachbetreuer | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'26 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 25F2110035-01 | Vom: 03.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 03.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - Chemie - Mathematik - Biologie - Physik - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'26- 04.03.'26 | 1. Landesfachtagung UNESCO-Projektschulen 2026 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Regionale Fachtagung der UNESCO-Projektschulen in Sachsen-Anhalt – 2026
Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Sachsen-Anhalt veranstaltet jährlich zwei regionale Fachtagungen. Diese Treffen dienen neben der organisatorischen Netzwerkarbeit insbesondere der pädagogischen Fortbildung, dem fachlichen Austausch sowie der gemeinsamen Planung von Aktivitäten im Sinne der UNESCO-Ziele.
Ziele und Inhalte der Tagung
Im Mittelpunkt der Tagung steht die Qualifizierung von Lehrkräften sowie die inhaltliche Weiterentwicklung der UNESCO-Arbeit an den Schulen. Die Fortbildung erfolgt durch externe Expertinnen und Experten aus zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie durch interne Referentinnen und Referenten – darunter der Regionalkoordinator, engagierte Lehrkräfte aus dem Netzwerk und Mitarbeitende des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA).
Ein weiterer zentraler Aspekt ist der Erfahrungsaustausch zwischen den teilnehmenden Schulen. Dabei werden bewährte Projekte, schulische Konzepte und Ansätze zur Umsetzung der UNESCO-Ziele vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, voneinander zu lernen und Synergien innerhalb des Netzwerks zu fördern.
Darüber hinaus beraten die schulischen UNESCO-Koordinatorinnen und -Koordinatoren über organisatorische Fragen, fassen gemeinsame Beschlüsse und stimmen sich über die inhaltliche Ausrichtung der Netzwerkarbeit ab.
Gemeinsame Aktion zum Internationalen Projekttag
Ein wichtiger Programmpunkt der diesjährigen Fachtagung ist die gemeinsame Planung einer Netzwerkaktion zum Internationalen Projekttag der UNESCO-Projektschulen. Diese soll von den Schulen im Land koordiniert vorbereitet und dezentral umgesetzt werden. Ziel ist es, ein starkes gemeinsames Zeichen für Friedenserziehung, Vielfalt und globale Verantwortung zu setzen. Die Dokumentation soll die Sichtbarkeit und Wahnehmbarkeit des Netzwerks verstärken.
Projektmöglichkeiten für Schulen
Zur Unterstützung der praktischen Umsetzung der UNESCO-Ziele werden konkrete Projektmöglichkeiten für Schulen vorgestellt. Diese reichen von außerschulischen Kooperationsangeboten über Ideen zur Schülerpartizipation bis hin zu internationalen Austauschformaten. Ziel ist es, den Schulen vielfältige Anregungen zu bieten und die Integration globaler und nachhaltiger Themen in den Schulalltag zu erleichtern.
Thematischer Rahmen: UN-Themenjahr 2025
Die diesjährige Tagung steht unter dem Leitthema des von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Internationalen Jahres der Freiwilligen im Dienste der nachhaltigen Entwicklung“. In Workshops und Diskussionsrunden werden Freiwilligenarbeit, zivilgesellschaftliches Engagement und Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus gerückt. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam, wie diese Themen in schulische Projekte und Unterricht eingebunden werden können. | Nr: 25L2410003 | Vom: 03.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'26 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Labza, Bernd | Dozent(en): Labza, Bernd, Sasaki-Sellmer, Stefanie, N. 1, N. | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'26 | Differenzierung in der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Dieser Unterrichtsbesuch ist Teil einer Fortbildungsreihe. | Nr: 25F1750005-03 | Vom: 03.03.'26 | 09:30 Uhr | bis: 03.03.'26 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'26 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750005-01) und die Abschlussveranstaltung (25F1750005-04) vervollständigt. | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'26 | Digitale Leistungserhebungen betrugssicher in der Schule umsetzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Digitale Leistungserhebungen im Klassenraum bieten eine effiziente Möglichkeit, den Korrekturaufwand für Lehrkräfte zu reduzieren, ohne die Komplexität oder Aussagekraft von Lernzielkontrollen zu mindern. Geschlossene Aufgabenstellungen wie Multiple-Choice-, Zuordnungs- oder Lückentextaufgaben sind hierbei besonders gut geeignet. Natürlich können auch offene Fragestellungen verwendet werden, die je nach Zielsetzung eine differenzierte Leistungsbewertung ermöglichen. In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie sie digitale Leistungserhebungen didaktisch sinnvoll gestalten und technische sowie organisatorische Maßnahmen für eine betrugssichere Umsetzung treffen können. Außerdem lernen sie praxisorientierte Tools und Plattformen kennen, die solche Aufgabenstellungen ermöglichen. Gemeinsam werden Beispiele für den schulischen Einsatz erarbeitet und ausprobiert. Die Ziele der Veranstaltung lauten, die Vorteile digitaler Leistungserhebungen verstehen und nutzen, Nachteile kennen und berücksichtigen, Möglichkeiten geschlossener und offener Aufgabenstellungen erkunden, Werkzeuge und Plattformen für die Erstellung von digitalen Tests kennenlernen, betrugssichere Maßnahmen planen und umsetzen sowie letztlich eigene digitale Leistungserhebungen entwickeln und erproben.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000019 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000020 | Vom: 04.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wilde, Bernd | Dozent(en): Wilde, Bernd | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht allen Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt offen. Die Teilnehmenden sind angehalten, internetfähige Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Sehr sinnvoll sind Vorkenntnisse mit der Lernplattform Moodle.
Optimal für Teilnehmende, deren Schule über Klassensätze von Endgeräten verfügen.
Schulen mit einem BYOD-Konzept werden hier nicht berücksichtigt.
Wichtige Hinweise für Teilnehmer/innen von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung des Landes keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'26 | Schneideplotter im Schulalltag: Einführung und Einsatzmöglichkeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Moderne und preiswerte Plotter können mit hoher Geschwindigkeit und Präzision schneiden, zeichnen, ritzen und vieles mehr. Damit haben solche Plotter ein großes Potential sowohl für die Erstellung von Unterrichtsmaterialen durch die Lehrkräfte als auch in kreativen Projekten der Schülerinnen und Schüler. Die Bandbreite der möglichen Produkte umfasst Schablonen, Karten, Puzzles, Etiketten, Bastelbögen, Aufsteller, Sticker, T-Shirts, Dekorationen und mehr. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Erkundung der Möglichkeiten für den schulischen Einsatz. Daneben erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Technik und die Abläufe von Plott-Projekten.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000021 | Vom: 04.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Friederikenschule Dessau-Roßlau - Grundschule | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'26 | Schreibförderung - praktische Methoden zur Schreibdiagnostik und Schreibstrategien (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schreiben ist ein komplexer Prozess, der viele unterschiedliche Kompetenzen von unseren Schülerinnen und Schülern erfordert. In dieser Blended- Learning Fortbildung (25L1750902-01 bis -03) werden einzelne Fähigkeiten und Fertigkeiten auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Schreibprozess und zum Schreibenlernen erörtert.
Das digitale Treffen ermöglicht die Reflektion zur Selbstlernphase und das Klären praxisrelevanter Fragen. | Nr: 25L1750902-02 | Vom: 04.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Stellfeld, Franziska | Dozent(en): Redling, Kathrin, Stellfeld, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'26 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich im System Schule vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern. Dieses Angebot zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen im Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 25F0260014 | Vom: 04.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 04.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'26 | Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ versetzt Schulen in die Lage, präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. In den vergangenen Schuljahren wurde dieses Projekt in verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalts umgesetzt. Das Angebot richtet sich an die Schulmoderatorinnen und Schulmoderatoren („Ansprechpartner“) bereits aktiv gewordener Schulen und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch untereinander. Zudem wird auf Neuerungen der Plattform „Gemeinsam Klasse sein“ eingegangen. Weiterführende Informationen zum Portal finden interessierte Schulen auf dem Bildungsserver: https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schulentwicklung/ganzheitliche_praevention/praevention_von_mobbing_und_diskriminierung.htm | Nr: 25L3600002 | Vom: 05.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 05.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Lernmethoden - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Spatzier, Cathleen | Dozent(en): Spatzier, Cathleen, Weise, Antonia, Bach, Dr. Katja, Porrmann, Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'26 | Entlastung im Schulalltag durch digitale Kompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung bietet Lehrkräften aller Schulformen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Integration digitaler Medien in den Schulalltag auseinanderzusetzen. In einer unterstützenden und kollegialen Atmosphäre werden praxisnahe Strategien zur Entlastung durch digitale Werkzeuge vorgestellt. Die Teilnehmer profitieren von Mentoring, Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung, während sie anwendungsbereite Konzepte für den digitalen Kompetenzerwerb im eigenen Unterricht erarbeiten. Entdecken Sie, wie digitale Medien den Lernprozess bereichern und Ihre Unterrichtspraxis effizienter gestalten können.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B) und 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000058 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000056 | Vom: 07.03.'26 | 09:30 Uhr | bis: 07.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 4, N., N. 2, N., Chu Tan, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.03.'26 | Sprechstunde für die SHB-Verantwortlichen von Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche, die bereits den Homepagebaukasten des Bildungsservers Sachsen-Anhalt nutzen und spezifische Fragen oder Herausforderungen bei der Verwaltung ihrer Schulhomepage haben. Der Online-Workshop bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und die Klärung individueller Anliegen. Inhaltlich widmet sich die Veranstaltung der erweiterten Funktionen und Anpassungen, Lösungen für häufige Herausforderungen sowie rechtliche Fragestellungen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Kenntnisse zu vertiefen, spezifische Fragen zu klären und von den Erfahrungen anderer Nutzer zu profitieren. Der Workshop fördert den Austausch und die Vernetzung unter den Verantwortlichen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: C).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000011 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000013 | Vom: 09.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 09.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.03.'26 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Aschoff, Jan | Dozent(en): Aschoff, Jan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | Bemerkungen: Spezielle Onlineveranstaltung für Betreuer eine Schulhompage. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'26 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 4: Individuell fördern mit digitalen Werkzeugen und Tools | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
In dieser Veranstaltung werden zum einen digitale Tools und Werkzeuge vorgestellt, die sich in der Schule speziell zur individuellen Förderung bewährt haben.
Im zweiten Teil erarbeiten sich die Teilnehmenden Anwendungsbeispiele für die eigene Schulpraxis mit begleitendem Unterrichtsmaterial | Nr: 25L1478008-04 | Vom: 11.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 11.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Technik - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Hauswirtschaft | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'26 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001067-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001067-01 | Vom: 11.03.'26 | 16:30 Uhr | bis: 11.03.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'26 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001067-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001067-02 | Vom: 11.03.'26 | 17:45 Uhr | bis: 11.03.'26 | 18:45 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'26 | Durch Bewegung ein gesundes und lebendiges Schulklima schaffen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein gutes Lern- und Wohlfühlklima in der Ganztagsschule erfordert kontinuierliche und auf den Ganztag abgestimmte Entwicklungsprozesse. Aus dieser Sicht werden in dieser Veranstaltung verschiedene Fragestellungen aufgegriffen. Wie beeinflusst regelmäßige Bewegung die Gesundheit und den Stressabbau der Schülerinnen und Schüler im Ganztag? Mit welchen Methoden und Übungen gelingt es ein gutes Wohlfühlklima in der Schule weiter zu entwickeln? Ziel ist es, die besonderen Chancen und Möglichkeiten im Ganztag wahrzunehmen, um Lernende und Lehrende zu stärken und dadurch ein positives "Wir-Gefühl" zu schaffen. Dabei können Warm Ups, Rituale und kleine Übungs- und Spieleinheiten eine große Hilfe sein. In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden befähigt, Indoor-Übungen, die besonders in Stresssituationen schnell einsetzbar und anwendbar sind, für sich und ihre Ganztagsschule aufzubereiten und selbst zu erproben. Diese Veranstaltung lebt von Erfahrungen und Vorschlägen aus der Praxis. | Nr: 25F0260009 | Vom: 11.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 11.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden:sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'26- 13.03.'26 | Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ach, wie schön könnte Schule sein…! Ist sie aber nicht immer.
Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Theorie ist Schule ein hochgradig emotionaler Begegnungsraum und zu ihr gehört leider auch, was sich niemand wünscht:
Konflikt und Krise,
Aggression und Gewalt,
Kränkung und Rache,
Fakenews und Verschwörungserzählungen,
Angst und Scham,
Trauma und Trauer.
Diese zunächst auf sechs inhaltliche Schwerpunkte ausgelegte Fortbildungsreihe fördert Verstehen und bietet fachlich fundierte Handreichungen für Prävention und situative Steuerung. Hauptsächlich gestützt auf humanistische Psychologie, Mikrosoziologie und Verhaltensökonomie werden in lebhaftem Wechsel von Theorie-Inputs und szenisch bearbeiteten Fallvignetten selbstfürsorgliche und sozialkompetente Umgänge mit schwierigen Situationen trainiert, unabhängig, ob diese schüler-, eltern-, kollegen- oder leitungsseitig zustande gekommen sind. | Nr: 25L0640004-02 | Vom: 12.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 13.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist die Weiterführung der im Schuljahr 2023/2024 begonnenen Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte. Die erste Fortbildungsveranstaltung (25L0640004-01) findet am 25. bis 26. September 2025 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.03.'26 | Auf die Plätze, fertig, lies! Thementag Lesen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In einer sich stetig wandelnden Bildungslandschaft ist die Förderung der Lesekompetenz eine zentrale Aufgabe, die uns alle verbindet. Der Thementag "Lesen" bietet interessierten Lehrkräften aller Schulformen die Möglichkeit, neue Methoden und Ansätze kennenzulernen, um die Lesefreude und -fähigkeit der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu stärken.
Ziel der Veranstaltung sind die Vermittlung neuer Impulse und Methoden zur Leseförderung, die Sensibilisierung für die Bedeutung der Lesekompetenz in allen Fächern, die Unterstützung bei der Integration digitaler Medien in den Leseunterricht sowie die Förderung des Austauschs und der Vernetzung zwischen den Lehrkräften.
An diesem Fachtag werden in verschiedenen Workshops aktuelle Fragen und Herausforderungen einer nachhaltigen Leseförderung aufgegriffen und Anregungen für die Praxis zur Diskussion gestellt. Das aktuelle Programm sowie eine ausführliche Beschreibung der Beiträge der Referenten finden Sie im Downloadbereich. | Nr: 25L1750100 | Vom: 14.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 14.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'26 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Deutsch - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): N. 4, N., Bentele, Dr. Babett, Kesten, Katrin, Walesch, Ines, Karst, Dr. Raila, Fiedler, Annette, N. 2, N., N. 3, N., N. 5, N., Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das aktuelle Programm sowie eine ausführliche Beschreibung der Workshopangebote finden Sie im Downloadbereich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'26 | Kreatives Erzählen und Gestalten mit der Erzählschiene | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen die motivierende Arbeit mit der Erzählschiene für ihren DaZ-Unterricht kennen. Kurze Geschichten, Gedichte, Märchen werden in Szene gesetzt. So wird das Wortschatztraining tatsächlich zum Kinderspiel. Einfache Sprachspiele in Wort, Bild und Bewegung auf der Erzählschiene ermöglichen Sprache zum Anfassen. Dabei wird es sowohl um eine inspirierende Präsentation durch den/die Pädagogen gehen als auch die vielen Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler beim Sprechen, Erzählen, Spielen mit der Erzählschiene zu begleiten. Für kleine kreative Gestaltungsübungen braucht jeder eine gute Schere, dickes Papier und Farbstifte. Im Anschluss an die Veranstaltung bekommen alle Teilnehmenden ein Handout (pdf) mit allen Anleitungen und Hinweisen.
Diese Fortbildung wird über das Videokonferenzsystem BigBlueButton durchgeführt. | Nr: 25L1750502 | Vom: 18.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Fiedler, Annette, N. 2, N., Scherzer, Gabi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'26 | educ`ARTE - Einsatz im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das kostenfreie Angebot des Bildungsservers Sachsen-Anhalt Educ`ARTE wird vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die die digitalen Medien und Werkzeuge als Chance begreifen, ihren fächerübergreifenden Unterricht innovativ und kreativ gemeinsam mit den Lernenden zu gestalten. educ`ARTE bietet für den Unterricht ausgewählte Sendungen in verschiedenen Sprachen für alle Schulfächer und Klassenstufen. Mit den bereitgestellten Tools können Videoausschnitte sowie Mindmaps erstellt und mit Bild-, Text- oder Audiokommentaren kreativ angepasst werden. Das Teilen der Inhalte unter Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ist grundsätzlich möglich. Ziele der Fortbildung sind das Entdecken des Angebotes für den eigenen Unterricht bzw. die eigene Schule sowie die Erarbeitung fachbezogener bzw. fächerübergreifender Projekte mit prozessbezogenen Bewertungsvorschlägen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B) und 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000059 | Vom: 18.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - Sekundarschule überfachlich - Gemeinschaftsschule - Lernen in der digitalen Welt - Berufsbildende Schulen überfachlich - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: PC, Kopfhörer und eigenen Zugang zum Landesbildungsserver bitte mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'26 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsverlaufsplanung auf der Grundlage von Zielformulierungen der Schulformen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedarfe der Lehrkräfte im Seiteneinstieg, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre und im geschützten Raum eingegangen wird.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Planung von Unterricht ausgerichtet an der jeweiligen Schulform. Beispiele aus den Bereichen des Berufsvorbereitungsjahres, der dualen Ausbildung, der Berufsfachschule und der Fachschule werden entsprechend der Bedarfe der Teilnehmenden entwickelt und diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten Anleitung und Unterstützung bei der Gestaltung der eigenen Unterrichtsverlaufsplanung. | Nr: 25F2200032 | Vom: 19.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'26 | Kapazität: 10 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Kerstin | Dozent(en): Voigt, Kerstin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'26 | Differenzierung im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Diese Veranstaltung ist der Abschluss einer Fortbildungsreihe. | Nr: 25F1750005-04 | Vom: 23.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 23.03.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750005-01) und Unterrichtsbesuche (25F1750005-02, 25F1750005-03) vervollständigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.03.'26 | Grundlegende Aspekte der vertragsärztlichen Abrechnung - Schwerpunkt: elektronische Patientenakte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler in der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten unterrichten und ihr Wissen über die vertragsärztliche Abrechnung erweitern möchten. Sie wurde speziell entwickelt, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine solide Grundlage zu bieten, damit sie diesen zentralen Lerninhalt verständlich und praxisnah an ihre Auszubildenden weitergeben können. Ziel ist es, dass diese die notwendigen Kompetenzen erwerben, um Abrechnungsprozesse sicher zu beherrschen und in der Praxis erfolgreich anzuwenden.
Inhaltlich orientiert sich die Fortbildung an der Ausbildungsordnung und dem Rahmenlehrplan für Medizinische Fachangestellte. Es werden die grundlegenden Themen der vertragsärztlichen Abrechnung behandelt. Dies umfasst unter anderem die Arbeit mit Abrechnungssystemen und die Anwendung rechtlicher Grundlagen. Je nach Schwerpunkt können bestimmte Aspekte tiefergehend thematisiert werden. Die Fortbildung bietet den Lehrkräften damit eine gute Orientierung und unterstützt sie dabei, das Thema flexibel und effektiv im Unterricht einzusetzen. | Nr: 25F2020093 | Vom: 24.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.02.'26 | Kapazität: 25 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Sendowski, Julia | Dozent(en): Sendowski, Julia, Welz, Andreas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.03.'26 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000007 | Vom: 24.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.02.'26 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600006 | Vom: 26.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26- 27.03.'26 | Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden, Teil2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte Gesamtmodul:
Wie wird man allen Kindern gerecht? Diese Frage begleitet Lehrkräfte in ihrem Arbeitsalltag. Sie lässt sich weder kurz noch allgemeingültig beantworten. Die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und der Umgang mit Heterogenität zählen zu den größten Herausforderungen von Lehrkräften im Primarbereich. Damit alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich und erfolgreich lernen können, benötigen sie passfähige Lernangebote, individuelle Unterstützung und ggf. Anpassungen bei Leistungsanforderungen. Hierfür bedarf es seitens der Lehrkräfte der Auseinandersetzung mit den individuellen Lernausgangslagen und Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Hinblick auf die Basiskompetenzen. Daher sind Einblicke in das diagnostische Verfahren ILeA plus sowie der Umgang mit den daraus hervorgehenden individuellen Ergebnissen und Empfehlungen Bestandteile des Moduls. Daneben benötigen Lehrkräfte ein breites Repertoire an Handlungsoptionen und Wissen zu Unterstützungsmöglichkeiten. Das Fortbildungsmodul zeigt Chancen sowie vielfältige Wege des Umgangs mit Heterogenität auf, knüpft an den Erfahrungen der Teilnehmenden an, greift Bewährtes auf und ermöglicht den kollegialen Austausch.
Organisation Gesamtmodul:
Das Fortbildungsmodul „Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden“ umfasst insgesamt 39 Fortbildungsstunden. Es besteht aus zwei Zweitagesveranstaltungen und weiteren fünf ergänzenden Nachmittagsveranstaltungen zum Diagnosetool ILeA plus, für die es mehrere Termine gibt. Alle Veranstaltungen finden online statt und werden im darauffolgenden Schuljahr erneut angeboten. Es ist möglich, die Veranstaltungen schuljahresübergreifend zu besuchen oder nur ausgewählte Einzelveranstaltungen des Fortbildungsmoduls auszuwählen. Für Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher stellt das Modul ein Wahlpflichtmodul im auf die Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum dar, das bei erfolgter Auswahl in vollem Umfang besucht werden sollte. Für alle anderen Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg ist das Modul während der Professionalisierungsphase dem Bereich „Fortbildungen zu pädagogisch - psychologischen Themen“ zuzuordnen.
Überblick über die Veranstaltungen des Gesamtmoduls im Schuljahr 2025/2026:
Zweitagesveranstaltungen:
25L 1475 200-01 Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden, Teil 1 (15./16.12.2025)
25L 1475 200-02 Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden, Teil 2 (26./27.03.2025)
ergänzende Nachmittagsveranstaltungen zum Diagnosetool ILeA plus mit verschiedenen Terminen zur Auswahl:
25L1475 400 - Einführung in die ILeA plus (07.08.2025)
25L1475 401 - Einführung in die ILeA plus (14.08.2025)
25L1475 402 - Einführung in die ILeA plus (20.08.2025)
25L1475 403 - Einführung in die ILeA plus (03.09.2025)
25L1475 404 - Einführung in die ILeA plus (19.05.2026)
25L1475 405 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (09.09.2025)
25L1475 406 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (11.09.2025)
25L1475 407 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (18.09.2025)
25L1475 408 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (22.09.2025)
25L1475 409 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (02.06.2026)
25L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (04.06.2026)
25L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (09.06.2026)
25L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (11.06.2026)
Adressatenkreis:
Die Teile 1 und 2 des Moduls „Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden“ richten sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die an Grundschulen tätig sind. Bei Überzeichnung des Angebots werden Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher, die sich im auf die Professionalisierungsphase fünfjährigen Qualifizierungszeitraum befinden, vorrangig berücksichtigt. Danach werden Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg berücksichtigt, welche die Professionalisierungsphase noch nicht abgeschlossen haben.
Inhalte „Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden, Teil 2“:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der Umgang mit Kindern mit Lernschwierigkeiten und besonderen Bedarfslagen an der Grundschule. In theoretischen und praktischen Phasen setzen sich die Teilnehmenden mit pädagogischen Handlungsoptionen, schulrechtlichen Vorgaben und Verfahrensweisen auseinander, um bei auftretenden Bedarfen zielgerichtet reagieren und inklusive Beschulung adäquat begleiten zu können. Der gemeinsame Austausch bietet Raum, Fallbeispiele zu thematisieren und Erfahrungen auszutauschen. | Nr: 25L1475200-02 | Vom: 26.03.'26 | 08:30 Uhr | bis: 27.03.'26 | 13:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Veranstaltungen werden eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher und nach Möglichkeit ein Headset sowie eine Kamera benötigt. Die Zweitagesveranstaltung endet am ersten Veranstaltungstag um 15:30 Uhr, am zweiten Tag um 13:30 Uhr. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26 | Erfolgreich mit Fachtexten arbeiten – ein Praxistipp | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Verstehendes Lesen von Fachtexten ist eine Schlüsselkompetenz für eine erfolgreiche Schullaufbahn. Besonders in der Berufsschule kann diese Kompetenz Lernende mit Deutsch als Zielsprache vor große Herausforderungen stellen. In dieser Fortbildung erarbeiten Sie gemeinsam mit den beiden Dozentinnen Strategien, mit Hilfe derer Sie Ihre Lernenden beim verstehenden Lesen von Fachtexten in der Berufsschule noch besser unterstützen können. Die Teilnehmenden lernen Bearbeitungstechniken und Werkzeuge, insbesondere zur Vorentlastung von Fachtexten der Berufsbildung an ausgewählten Beispielen kennen. | Nr: 25L1750507 | Vom: 26.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.03.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Raetz, Anne, Nodorf, Katrin, Bentele, Dr. Babett | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'26 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001068-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001068-01 | Vom: 01.04.'26 | 13:00 Uhr | bis: 01.04.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'26 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001068-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001068-02 | Vom: 01.04.'26 | 14:15 Uhr | bis: 01.04.'26 | 15:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'26- 11.04.'26 | 8. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Alle Moodle-interessierten oder Moodle-erfahrenen Lehrkräfte haben im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit, sich intensiv in Moodle und digital gestützten Unterricht einzuarbeiten oder ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Inhalt der Veranstaltung sind neben zahlreichen Workshop-Angeboten auch ein Erfahrungstausch über die Grenzen der eigenen Schule hinweg. Gespickt mit Inhalten von LISA-Referent/innen sowie Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt gibt es zahlreiche Angebote für alle Moodle-Kenntnisstände; egal ob neu oder schon erfahren.
Ein zentraler Aspekt ist dabei die Möglichkeit der Mitgestaltung. Der Moodle@Schule-Tag ist auch ein Austauschforum, bei dem die zahlreichen guten und erfolgreichen Lehr-Lern-Szenarien, die bereits täglich in den Schulen des Landes Anwendung finden, vorgestellt werden: angefangen bei der Klassen- und Schulorganisation über digital gestützten Unterricht bis hin zu neuartigen Konzepten wie 4+1 oder Flipped Classroom. Auch die Moderator/innen von schuleigenen Moodle-Plattformen finden Angebote zur Moderatorentätigkeit.
Angesichts der inhaltlichen Breite dieser Veranstaltung fördert diese gemäß des DigCompEdu sämtliche Kompetenz/en auf der LISA-Kompetenzstufe A, LISA-Kompetenzstufe: B sowie LISA-Kompetenzstufe: C.
Der erste Tag wird vornehmlich durch Workshops gestaltet sein, der zweite Tag auch durch ein Barcamp.
Das endgültige Programm wird mit der Einladung Anfang März 2025 veröffentlicht, damit die Teilnehmenden in Vorbereitung auf die Veranstaltung ihren persönlichen Plan zusammenstellen können. | Nr: 25L3002020 | Vom: 10.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 11.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'26 | Kapazität: 130 | Weitere Fächer: Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Borneleit, Steffi | Dozent(en): N. 2, N., Abicht, Benjamin, Borneleit, Steffi, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian, N. 1, N., Platzek, Felicitas, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter | Bemerkungen: Es sind keine Vorkenntnisse in der Arbeit mit Moodle erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit (möglichst mit Peripheriegeräten wie Maus und Headset).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'26 | „Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Seiteneinsteigende im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen rund um Bewertung, Planung, Elternarbeit und Themenbereiche des Schulalltages. Die Veranstaltung findet in regelmäßigen Abständen statt und wird die einzelnen Themenbereiche, je nach Bedarf, schwerpunktmäßig vertiefen. | Nr: 25F2100015 | Vom: 14.04.'26 | 15:30 Uhr | bis: 14.04.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'26 | Förderung der Sprachkompetenz mit LEGO Robotik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildung für Lehrkräfte fokussiert auf den Einsatz von LEGO "Spike Essential Baukästen" im Grundschulunterricht, um ihren Methodenpool zu erweitern und die Schülermotivation zu erhöhen. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und Ziele des Einsatzes dieser Baukästen kennen und erhalten praktische Beispiele, wie sie zur Förderung von kritischem Denken, Problemlösung und Kreativität beitragen können. Ein Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Entwicklung durch die Verwendung fachspezifischer Begriffe, das Beschreiben von Abläufen und das Präsentieren von Ergebnissen. | Nr: 25L1750023 | Vom: 14.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 14.04.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Fiedler, Annette, Wienes, Andreas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.04.'26- 17.04.'26 | Souveräner Umgang mit Krisen- und Gewaltsituationen im schulischen Alltag - Erfahrungsaustausch und Reflexion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, die bereits an einer vorausgegangenen Fortbildung von Thomas Lohan teilgenommen haben. Ziel ist es, über die unterrichtliche Umsetzung der Ergebnisse in Austausch und Reflexion mit den Teilnehmenden zu kommen. Dabei werden unter anderem folgende Fragen erörtert: Inwiefern hat sich nach der Veranstaltung zu dieser Thematik das pädagogische Handeln und die Souveränität der teilnehmenden Lehrkräfte im Schulalltag verändert? Gelingt es die Lehr- Lernsituation entsprechend der Klassensituation adäquat zu gestalten und auf individuelle Anforderungen mit flexiblen Methoden zu reagieren? Mithilfe von Rollenspielen werden kritische Situationen analysiert und Schlussfolgerungen für das eigene pädagogische Handeln gezogen. Alltagssituationen, Probleme oder Konflikte werden nachempfunden oder vorausschauend bearbeitet, um Einstellungen und Verhaltensweisen zu verdeutlichen und Ansatzpunkte für Veränderungen aufzuzeigen, die im Nachgang der Veranstaltung angewandt werden können. | Nr: 25L0640010-02 | Vom: 16.04.'26 | 10:00 Uhr | bis: 17.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Lohan, Thomas, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Fortbildungsreihe umfasst insgesamt zwei Veranstaltungen. Die erste Veranstaltung (25L0640010-01) findet am 29. bis 30. Oktober 2025 statt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Hotel und Restaurant "Schöne Aussicht" Bad Kösen | Bad Kösen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.04.'26 | Programmieren super easy - einfacher Einstieg für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Angebot richtet sich an alle Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen. Einfache Algorithmen erkennen, verstehen und selbst entwickeln sowie der erste Einstieg in das Programmieren sind Inhalte des Angebotes. Um Sie bei Ihrer Arbeit zu unterstützen, werden einfache Programmieranwendungen gezeigt, die bereits mit geringen (technischen) Voraussetzungen mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden können. Für die Ausgestaltung der Inhalte wird ein spielerischer Ansatz bevorzugt. Welche Rolle Computerspiele einnehmen und welche Möglichkeiten die Robotik bereithält, wird ebenso in die thematische Betrachtung einbezogen. Die Fortbildung ermöglicht es Ihnen, grundlegende Programmierkonzepte und -werkzeuge kennenzulernen und altersgerecht in Ihren Grund- und Förderschulunterricht zu integrieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, die KMK-Kompetenzen zur „Bildung in der digitalen Welt“ 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen sowie 5.5 Algorithmen erkennen und formulieren bei ihren Lernenden zu fördern.
Diese Veranstaltung wird unter 25L3000001 angeboten. | Nr: 25L3000003 | Vom: 16.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 16.04.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Falk | Dozent(en): Chu Tan, Antje, Platzek, Falk | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht allen Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden sind angehalten, internetfähige Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Wichtige Hinweise für Teilnehmer/innen von Schulen in freier Trägerschaft
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung des Landes keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.04.'26- 17.04.'26 | Fleximodul „MyCharisma“ – Basiskurs Teil 2 - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Meister, die das Modul als Fleximodul im Rahmen ihrer Qualifizierung einbringen können. Nach Maßgabe freier Plätze können sich auch andere Lehrkräfte anmelden. Die Reihe besteht aus zwei zweitägigen Veranstaltungen sowie drei Gruppen-Onlinetreffen, in denen die erarbeiteten Inhalte vor- und nachbereitet und gefestigt werden.
In diesem Blended-Learning-Format mit Präsenzphasen, onlinegestützten Praxisphasen und Praxistraining wird Lehrkräften ein Reflexions- und Coaching-Angebot zur nachhaltigen Stärkung der persönlichen und pädagogischen Präsenz unterbreitet, welches eine dialog- und beziehungsorientierte Haltung fördert, zum aktiven und entschlossenen Handeln ermutigt, die Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen steigert und Sicherheit in den sich schnell veränderbaren und komplexen pädagogischen Herausforderungen gibt. Durch die Stärkung der pädagogischen Präsenz werden die einzelnen Lehrkräfte nachhaltig qualifiziert, ihren Umgang mit Lernenden nachhaltig wirkungsvoller zu gestalten.
In einem entspannten, kurzweiligen, wertschätzenden und gleichermaßen intensiven Kursdesign arbeiten wir mit einem speziell entwickelten Übungsset und mit Methoden, die ihren Ursprung im Schauspieltraining haben. Im Mittelpunkt steht die Arbeit und Erfahrung mit dem eigenen Körper, die uns den Zugriff auch auf innere Haltungen enorm erleichtert (“Embodiment“) und damit unsere Möglichkeiten der Selbstführung stark erhöht.
Beide Präsenzveranstaltungen bilden eine Einheit. Vergewissern Sie sich, dass Sie zu beiden Terminen kommen können und sagen Sie rechtzeitig ab, sollten Sie verhindert sein. Nach der ersten Präsenzphase ist es nicht mehr möglich, in die dann bestehende Gruppe einzusteigen. Eine Teilnahmebestätigung wird nur für die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ausgegeben. Es genügt, wenn Sie sich zu der ersten Veranstaltung anmelden, Ihre Anmeldung wird dann auch für die zweite Veranstaltung übernommen. Die Onlinetermine (außerhalb der Unterrichtszeiten) werden Ihnen bei den Präsenzseminaren mitgeteilt. | Nr: 25L1477003-02 | Vom: 16.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 17.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.09.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Lechthaler, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die vorhandenen Plätze, entscheidet die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.04.'26- 17.04.'26 | BiSS- Netzwerk Sprachbildung: Von der Qualifizierung zur nachhaltigen Netzwerkarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Aufbau eines Netzwerkes Sprachbildung stellt einen wichtigen Erfolgsfaktor dar, um konkrete Maßnahmen zu vereinbaren, individuelle Projekte zu planen und Schulteams des Landes entsprechend zu unterstützen.
Die Teilnehmenden des Bund-Länder- Projektes BiSS- Transfer und die qualifizierten BiSS- Tutorinnen und BiSS- Sprachbildner und Sprachbildnerinnen erhalten die Möglichkeit, sich zu vernetzen, über Fragen des Transfers der Erkenntnisse in die schulische Praxis auszutauschen und thematischer Schwerpunkt wie das Thema Leseförderung besonders in den Blick zu nehmen.
Die Erfahrungen aus dem BiSS- Transfer- Projekt sind ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der Fortbildungsangebote und für die Beratung und Begleitung der Schulen des Startchancen- Programms. | Nr: 25L1750200 | Vom: 16.04.'26 | 16:00 Uhr | bis: 17.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): N. 2, N., Brandt, Grit, Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'26 | Moodle: Fortbildungstag Lernfortschritt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie mit verschiedenen Moodle-Funktionen den Lernfortschritt Ihrer Lerngruppe im Kurs visualisieren können. Als Grundlage dient die Funktion Aktivitätsabschluss. Darauf aufbauend können die Fortschrittsliste oder Lernlandkarte, ggf. Badges angelegt werden, um den Fortschritt für die Lernenden sichtbar zu machen.
Um an dieser Fortbildung teilzunehmen, sollten Sie über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle als Trainerin oder Trainer verfügen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002011 | Vom: 17.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 17.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.03.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'26 | Kollegiale Fallberatung mit MyCharisma | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Kurs werden grundlegende MyCharisma-Kenntnisse wiederholt, eingeübt und an konkreten Fallbeispielen besprochen und diskutiert. Voraussetzung ist die Absolvierung eines MyCharisma-Basismoduls. | Nr: 25L1880020 | Vom: 18.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 18.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, N. 2, N., Lechthaler, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme setzt Grundkenntnisse MyCharisma (Absolvierung des Basismodule) voraus. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.04.'26 | Das neue Portal für Berufsbildende Schulen HubbS! Arbeiten mit Elementen der H5P-Umgebung zur Materialerstellung in Hubbs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, welche im berufsbildenden Bereich unterrichten. Sie dient dazu das neue Portal Hubbs (Hub für berufsbildende Schulen) kennenzulernen und den Umgang für den eigene Lehrtätigkeit zu erlernen. Diese Reihe besteht aus drei Teilen.
25L2230018-01 Veranstaltung 1 (Online):
Hubbs und seine Funktionen
25L2230018-02 Veranstaltung 2 (Online):
Materialerstellung, Sozial-Network und Videokonferenz mit Hubbs
25L2230018-03 Veranstaltung 3 (Präsenz):
Arbeiten mit Elementen der H5P-Umgebung in Hubbs | Nr: 25L2230019-03 | Vom: 21.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.04.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'26 | Kapazität: 16 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.04.'26 | Kollegialer Unterrichtsbesuch im Bereich Wirtschaft und Verwaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kollegiale Unterrichtsbesuche sind ein wichtiger Baustein zur Erhöhung der Unterrichtsqualität und bieten vielfältige Impulse für die eigene Professionalisierung. Im Rahmen dieser Fortbildung haben Lehrkräfte die Möglichkeit, eine offene Unterrichtsstunde im Berufsbereich "Wirtschaft und Verwaltung" zu besuchen. Dieser Unterrichtsbesuch bezieht sich z. B. auf Themen der Personalwirtschaft, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und viele andere. In einer Vorbesprechung werden Hinweise zum Ablauf der Stunde und Schwerpunkte der Unterrichtsbeobachtung erläutert. In Anschluss diskutieren wir über Anregungen und Alternativen für den eigenen Unterricht. | Nr: 25F2000003 | Vom: 22.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 22.04.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'26 | Kapazität: 4 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schindler, Katrin | Dozent(en): Schindler, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schule I "Eike von Repgow" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.04.'26 | Moodle: Fortbildungstag StrongStructureMoodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die das Lernmanagementsystem Moodle mit dem Ziel nutzen, ihre Schülerinnen und Schüler zu einem selbstgesteuerten Lernen zu befähigen. Durch die Implementierung starker Strukturen sollen Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, das notwendige Basiswissen eigenständig zu erarbeiten, einzusetzen und zu reflektieren. Lehrkräfte werden durch diese starke Struktur gleichzeitig von Routinen entlastet und können sich verstärkt auf ihre Rolle als Lernbegleiter im Unterricht konzentrieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002026 | Vom: 22.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 22.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian, Krüger, Uwe | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.04.'26 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000008 | Vom: 22.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 22.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'26 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'26 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedarfe der Lehrkräfte im Seiteneinstieg, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre und im geschützten Raum eingegangen wird. Auf der Grundlage aktueller Erlasslage werden Verfahren der Leistungsbeurteilung aufgezeigt. Traditionelle Formen der Leistungsbewertung werden anhand von Aufgabenbeispielen diskutiert. Im Ergebnis erstellen die Teilnehmenden ein Beispiel für eine konkrete Leistungsermittlung für ihren Unterricht. | Nr: 25F2200033 | Vom: 23.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 23.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'26 | Kapazität: 10 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Kerstin | Dozent(en): Voigt, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'26 | Online-Supervision Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3660002 | Vom: 23.04.'26 | 14:00 Uhr | bis: 23.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Koordinatoren | Bemerkungen: Ihre thematischen Vorabfragen und eigene Fallbeispiele können Sie der Referentin direkt an anja.brehme@sachsen-anhalt.de senden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 25F2110035-02 | Vom: 28.04.'26 | 14:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - Chemie - Mathematik - Biologie - Physik - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra, Jenning, Trixi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | „Nicht schon wieder ein Plakat!“ - Kreative Methoden für den Sozialkundeunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Konstituierendes Prinzip bei der Planung des Sozialkundeunterrichts sind die fachdidaktischen Prinzipien mit ihren jeweiligen sequenzleitenden Makromethoden. Dabei stehen die Lehrkräfte vor der Herausforderung, diese Unterrichtseinheiten mit passenden Mikromethoden anzureichern, welche die Schülerinnen und Schüler bestmöglich für den Lernweg motivieren. Ziel dieser Online-Veranstaltung wird es sein, einen umfassenden Einblick in die vielfältigen methodischen Möglichkeiten für den Sozialkundeunterricht zu bekommen und diese vor dem Hintergrund ihres Einsatzes in verschiedenen Phasen des Unterrichts zu diskutieren. Darüber hinaus sollen auch digitale Einsatzmöglichkeiten vorgestellt werden. | Nr: 25F2110048 | Vom: 28.04.'26 | 16:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | Rätselknacken im Klassenzimmer: EduBreakouts als interaktive Lernchance in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der heutigen digitalen Lernumgebung sind innovative Methoden gefragt, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren und ihre Lernbereitschaft zu steigern. EduBreakouts bieten eine spannende Möglichkeit, den Unterricht interaktiver und ansprechender zu gestalten. Diese Fortbildung führt Sie in die Welt der EduBreakouts ein, einer Methode, die auf dem Konzept von Escape Rooms basiert und Lerninhalte in Form von Rätseln und Herausforderungen vermittelt.
Besonders für leistungsstarke und potentiell leistungsfähige Schülerinnen und Schüler bieten EduBreakouts eine hervorragende Gelegenheit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Sie werden lernen, wie Sie EduBreakouts konzipieren und gestalten können, um den Unterrichtsstoff auf kreative Weise zu vermitteln. Durch die Integration in Moodle können diese Breakouts nahtlos in Ihren digitalen Unterricht eingebunden werden, sodass die Lernenden jederzeit und überall darauf zugreifen können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Unterrichtsmethoden zu erweitern und die Lernchancen zu maximieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Türen zu neuen Lernwelten öffnen! | Nr: 25L1480001 | Vom: 28.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.04.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Begabtenförderung - Lernen in der digitalen Welt - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Peter-Wehner, Andrea | Dozent(en): Peter-Wehner, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Fortbildner - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'26- 30.04.'26 | Wertschätzend kommunizieren – Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsveranstaltung erfahren Sie, was es bedeutet, in einer empathischen Haltung sich selbst gegenüber zu sein. Mit Hilfe der 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation werden Ärger- und Selbstklärungsprozesse besprochen und geübt. Der Perspektivwechsel zwischen Empathie meiner Gesprächspartnerin oder meinem Gesprächspartner gegenüber und der Empathie mir selbst gegenüber wird verdeutlicht. Der zweite Teil der Veranstaltung wendet sich ausgewählten Fallsituationen zu, in denen der Einsatz und die Wirkung der Gewaltfreien Kommunikation diskutiert wird. | Nr: 25L0640003-02 | Vom: 29.04.'26 | 10:00 Uhr | bis: 30.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.03.'26 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Jehnig, Angelika, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe umfasst insgesamt zwei Veranstaltungen. Die erste Fortbildungsveranstaltung (Nr.: 25L0640003-01) findet am 07. bis 08. Oktober 2025 statt. Die Teilnahme an der ersten Fortbildungsveranstaltung wird vorausgesetzt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'26 | „Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anhand praktischer Beispiele aus dem Grundschulunterricht wird in dieser Fortbildung die Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht und beim mathematischen Lernen reflektiert und diskutiert.
Das Ziel dieser Fortbildung ist die Erarbeitung praktikabler Möglichkeiten und die Sensibilisierung für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht. Dabei steht die Verknüpfung von Sprache und mathematischen Lerninhalten im Mittelpunkt. | Nr: 25F1750006-01 | Vom: 04.05.'26 | 14:00 Uhr | bis: 04.05.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.04.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es wird ein anschließender Unterrichtsbesuch in einer Mathematikstunde in der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle angeboten. (25F1750006-02 oder 25F1750006-03) | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'26- 08.05.'26 | Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften für berufsbildende Schulen - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Theorie ist Schule ein hochgradig emotionaler Begegnungsraum vieler, zuweilen hunderter Menschen mit altersbedingt mehr oder weniger unausgereifter Affektregulation. Daraus folgen im positiven Fall überschießende Freude, Lust und Kreativität. Im Fokus dieser Fortbildungsreihe stehen allerdings die manchmal irritierenden, zuweilen schockierenden, problematischen Seiten dieses Entwicklungsstandes: fremd- und autoaggressive Gewalt als Folge eruptiver emotionaler Entladung, aber auch erschreckend gefühlloses Agieren und ein unzureichendes Schuldbewusstsein auf der Akteursseite, andererseits emotionale Abstürze und tiefe, potentiell langanhaltende Verletzungen bei den Opfern. Im Rahmen dieser Fortbildung werden folgende Fragestellungen thematisiert: „Wie redet man im Krisen- und Konfliktfall mit jungen Menschen, die situativ nur begrenzt argumentativ zugänglich sind? Wie fängt man Verletzte auf und wie fördert man posttraumatisches Wachstum, wenn sich Dramen nicht verhindern lassen?“ Diese Fortbildungsreihe wagt den Versuch, auf Krisen im schulischen Kontext vorzubereiten, von denen jeder hofft, sie mögen einem erspart bleiben. Aber es gibt sie...! | Nr: 25L0640005-02 | Vom: 07.05.'26 | 10:00 Uhr | bis: 08.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist die Weiterführung der im Schuljahr 2021/2022 begonnenen Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an Berufsbildenden Schulen. Der erste Teil der Fortbildungsreihe (25L0640005-01) findet am 13. bis 14. November 2025 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Akademie Haus Sonneck - Heimvolkshochschule Naumburg | Naumburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'26- 08.05.'26 | Moodle: Erstellung von Übungsaufgaben in Selbstlernkursen für Lernende - 2Learn4students | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren im Rahmen einer Redaktionssitzung, wie sie für ihre Unterrichtsfächer Kurse für Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Üben erstellen können. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden im Anschluss in der Moodle-Plattform 2Learn4Students veröffentlicht.
Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die bereits eigene Kurse in Moodle erstellt haben und (vertiefte) Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: C), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002012 | Vom: 07.05.'26 | 09:00 Uhr | bis: 08.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'26 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - E-Learning - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der erste Veranstaltungstag endet voraussichtlich nach 18:00 Uhr.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit (möglichst mit Peripheriegeräten wie Maus und Headset).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'26 | „Machen wir heute was Schönes?“ - Spiele für einen kompetenzorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Schwerpunkt: Geschichte) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spiele haben mehr Potential, als eine Vertretungsstunde zu füllen. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler zu motivieren und kompetenzorientierte Inhalte auf kreative Weise zu vermitteln. In dieser Veranstaltung soll es im Rahmen einer Lerntheke die Möglichkeit geben, verschiedene analoge und digitale Spiele für den Unterricht kennenzulernen und im Anschluss daran themenspezifisch für das Fach Geschichte eigene Ideen zu entwickeln, auszuprobieren und zu diskutieren. | Nr: 25F2100011 | Vom: 12.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 12.05.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Geschichte - Sekundarschule überfachlich - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an die Lehrkräfte des Faches Geschichte. Parallel dazu gibt es eine Veranstaltung für das Fach Sozialkunde. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'26 | Wie tickt TikTok? Funktionen, Algorithmen, Formate, Content | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Workshop richtet sich speziell an Lehrkräfte, die ein grundlegendes Verständnis der Plattform TikTok erlangen möchten. Er bietet einen umfassenden Überblick über Funktionsweisen, die verschiedenen Content-Formate und die Mechanismen, die hinter erfolgreichen Videos stehen. Lehrkräften werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um die Dynamiken von TikTok zu verstehen und die gewinnbringenden wie herausfordernden Potenziale, die mit der Nutzung der Plattform einhergehen, zu erkennen. Dabei wird beleuchtet, wie Content auf TikTok das politische Meinungsspektrum beeinflusst und welche psychologischen Mechanismen zur Generierung von Reichweite eingesetzt werden. Im Workshop werden durch theoretische Inputs und anschauliche Beispiele, Anregungen für gemeinsame Diskussionen geschaffen. Teilnehmende erhalten ein fundiertes Basiswissen über TikTok, ein Verständnis über die politischen und psychologischen Einflüsse der Plattform sowie praktische Ansätze zur Aufklärung ihrer Schülerinnen und Schüler. Der Workshop ist für Lehrkräfte aller Schulformen geeignet, die bisher nicht über vertiefte Kenntnisse zum Thema TikTok verfügen (Einsteiger). Die Workshop-Inhalte können relevant für jegliche schulische Auseinandersetzung mit sozialen Medien sein, z. B. im Sozialkunde- und Ethikunterricht. Mögliche Verwendung können sie auch im Geschichtsunterricht beim historischen Vergleich der Arten und Auswirkungen politischer Einflussnahme finden.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3005002 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3005003 | Vom: 13.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 13.05.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'26 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien. | Nr: 25F1750006-02 | Vom: 14.05.'26 | 09:30 Uhr | bis: 14.05.'26 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'26 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Im Vorfeld findet eine Veranstaltung zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt (25F1750006-01). | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.05.'26 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien. | Nr: 25F1750006-03 | Vom: 19.05.'26 | 09:30 Uhr | bis: 19.05.'26 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'26 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Im Vorfeld findet eine Veranstaltung zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt (25F1750006-01). | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'26 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 5: Individuell fördern mit digitalen Werkzeugen und Tools | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
In dieser Veranstaltung werden zum einen digitale Tools und Werkzeuge vorgestellt, die sich in der Schule speziell zur individuellen Förderung bewährt haben.
Im zweiten Teil erarbeiten sich die Teilnehmenden Anwendungsbeispiele für die eigene Schulpraxis mit begleitendem Unterrichtsmaterial | Nr: 25L1478008-05 | Vom: 20.05.'26 | 10:00 Uhr | bis: 20.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.03.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Technik - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Hauswirtschaft | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'26 | Differenzierung im Unterricht in der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildung reflektiert und diskutiert werden. | Nr: 25F1750007 | Vom: 20.05.'26 | 09:00 Uhr | bis: 20.05.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.06.'26- 03.06.'26 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung ist Teil der Professionalisierung von Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die mit DQR 6 Abschlüssen Unterricht in der berufliche Bildung halten. In der Veranstaltung werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens thematisiert. Dabei werden Recherche wissenschaftlicher Literatur, Zitiertechniken, Struktur wissenschaftlicher Arbeiten, Formulierung von Thesen, wissenschaftlicher Fragestellung, Fazits und vieles mehr vertieft. Diese Inhalte sind Grundlage für weitere Qualifizierungsmöglichkeiten im Rahmen der zweiten Professionalisierungsphase für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit DQR 6 Abschlüssen in der beruflichen Bildung. | Nr: 25L2230003 | Vom: 02.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 03.06.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.05.'26 | Kapazität: 12 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 10, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'26 | Moodle: Universelles Textfeld | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Arbeitsmaterial „Universelles Textfeld“ bietet einige Möglichkeiten für eine übersichtliche und motivierende Gestaltung in Moodle-Kursräumen. Es vereint sechs verschiedene Textfeldtypen mit mehreren Gestaltungsmöglichkeiten (Akkordeon, Karussell, eingeklappter Text, Kurs-Teaser, Gitter, einfacher Text und Themen-Teaser). Mit der Karussell-Funktion können Sie beispielsweise verlinkbare Slideshows in Ihre Kurse integrieren und mit der Gitter-Funktion Material über interaktive Kacheln zugänglich machen. In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie das „Universelle Textfeld“ angelegt und die einzelnen Typen bearbeitet werden können.
Das Webinar findet auf der Moodle-Plattform „Webschule“ statt und umfasst 90 Minuten (Zugangslink wird rechtzeitig vorab per Mail bereitgestellt).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002029 | Vom: 03.06.'26 | 15:30 Uhr | bis: 03.06.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer der Lernplattform Moodle mit einem eigenen Moodlekurs.
Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach der Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'26 | Spielend leicht lernen im DaZ - Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Trainingsübungen aus dem Theater sind nicht nur nützliche Werkzeuge für einen zugewandten, positiven Auftritt und Umgang miteinander. Sie sind auch dienlich, Inhalte zu vermitteln, zu verinnerlichen und wiederholbar zu machen. Dieser Nachmittag zeigt ein spielerisches Repertoire zum Erlernen und Behalten von Sprache, zur Förderung von Konzentration und zum Abbau von Hemmschwellen in der Kommunikation. Die Teilnehmenden nutzen theaterpädagogische Instrumente, um handlungsorientierte Sprechanlässe im Unterricht zu gestalten. | Nr: 25L1750504 | Vom: 04.06.'26 | 14:00 Uhr | bis: 04.06.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.05.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Büchner, Hanka, Fiedler, Annette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.06.'26 | Fachdidaktik DaZ - Hören und Verstehen (Modul 6) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe besteht aus sechs Modulen (3 Präsenztagen und 3 Online-Nachmittagen, 25L1750400-01 bis 06) und richtet sich vorrangig an Lehrkräfte im Seiteneinstieg, welche mit ihrer pädagogischen Arbeit im DaZ- Unterricht starten. Die fachdidaktische Reihe bietet die Möglichkeit, theoretisches und praktisches Basiswissen für den DaZ- Unterricht zu erwerben, auszuprobieren und zu vertiefen.
Im Rahmen des Moduls 6 werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Hörverstehens und der mündlichen Kommunikation beleuchtet. Darauf aufbauend werden praxisnahe Übungen und Aktivitäten präsentiert, die auf unterschiedliche Niveaustufen und Lernbedürfnisse abgestimmt sind. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf interaktiven und handlungsorientierten Methoden, die die Lernenden zum aktiven Zuhören anregen.
Dieser Fortbildungsnachmittag findet online über das Videokonferenzsystem BigBlueButton statt. | Nr: 25L1750400-06 | Vom: 09.06.'26 | 15:00 Uhr | bis: 09.06.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.06.'26 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Module 1-6 dienen als fachdidaktische Qualifizierung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg und werden in jedem Schulhalbjahr angeboten.
Die Teilnahme an allen Modulen ist erwünscht, aber nicht verbindlich. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.06.'26 | Verdacht auf Kindeswohlgefährdung – Was ist zu tun? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kindeswohlgefährdung ist das andauernde oder wiederholte Unterlassen fürsorglichen Handelns, das zu erheblichen Beeinträchtigungen der physischen und/oder psychischen Entwicklung des Kindes führt oder ein hohes Risiko solcher Folgen beinhaltet. In dieser Veranstaltung werden thematische Schwerpunkte unter Einbeziehung von Fallbeispielen aufgegriffen, zum Beispiel Rechtsgrundlagen zum Kinderschutz, Formen von Kindeswohlgefährdungen, Hilfs-und Unterstützungssysteme sowie Verfahren zur anonymen Fallberatung zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung.
Die Teilnehmenden erfahren und reflektieren Strategien und erforderliche Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Verdachtsfällen der Kindeswohlgefährdung. | Nr: 25F0260006 | Vom: 10.06.'26 | 14:30 Uhr | bis: 10.06.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.01.'26 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Lodahl, Sandra, Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.06.'26 | Schreibförderung - praktische Methoden zur Schreibdiagnostik und Schreibstrategien (Teil 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schreiben ist ein komplexer Prozess, der viele unterschiedliche Kompetenzen von unseren Schülerinnen und Schülern erfordert. In dieser Blended- Learning Fortbildung (25L1750902-01 bis -03) werden einzelnen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Schreibprozess und zum Schreibenlernen erörtert.
Die Fortbildung ist dabei so aufgebaut, dass ein wesentlicher Teil des Wissenserwerbs durch die eigenständige Bearbeitung von Lernmodulen online erfolgt. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, zeitlich flexibel zu arbeiten.
Die Abschlussveranstaltung dient dem Transfer der Erkenntnisse in den schulischen Kontext. | Nr: 25L1750902-03 | Vom: 10.06.'26 | 14:00 Uhr | bis: 10.06.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.06.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Stellfeld, Franziska | Dozent(en): Redling, Kathrin, Stellfeld, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'26 | Außerschulische Lernorte – eine besondere Chance für das lebensbezogene Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die verpflichtende Module nach der Entfristung zum Zertifikatserwerb absolvieren.
Es werden außerschulische Lernorte vorgestellt. In Zusammenhang mit dieser Erkundung wird die Bedeutung einer Exkursion als Lernform sowie im Prozess der Berufsorientierung herausgearbeitet. Im Mittelpunkt dieser Reihe stehen die Erörterung von außerschulischen pädagogischen Angeboten, Hinweise zur Organisation, fächerübergreifende Aspekte sowie die Möglichkeiten der prozessorientierten Leistungsbewertung.
Das Treffen für Lehrkräfte im Seiteneinstieg hat das Ziel, das Netzwerk zwischen den Teilnehmern durch einen gesteuerten Erfahrungsaustausch zu verstärken und Praxiserfahrungen professionell zu beleuchten. | Nr: 25L1478006-03 | Vom: 12.06.'26 | 15:30 Uhr | bis: 12.06.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Technik - Sekundarschule überfachlich - Produktives Lernen - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Hauswirtschaft | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): N. 3, N., N. 2, N., Grabow, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Teilnahme an allen Veranstaltungen dieser Reihe ist nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.06.'26 | Schule als Lernort gestalten – Schülerbindung im Berufsvorbereitungsjahr stärken
Beziehung. Struktur. Beteiligung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schülerbindung ist der Schlüssel zu erfolgreichem Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr. In dieser praxisnahen Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie mit klaren Strukturen, gelebter Beziehung und aktiver Beteiligung Schulfrust, Demotivation und Distanz wirksam begegnen können.
Im Mittelpunkt stehen neben theoretischen Impulsen vor allem konkrete Methoden, kollegialer Austausch und praxisbezogene Reflexion. Ziel ist es, die Schule als positiven Lernort für alle Jugendlichen zu gestalten – auch für jene mit schwieriger Bildungsbiografie. | Nr: 25F2020011 | Vom: 16.06.'26 | 13:00 Uhr | bis: 16.06.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.06.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Enoch, Sabrina | Dozent(en): Enoch, Sabrina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.06.'26 | 1. Netzwerktreffen/Bildungsinitiative "Schülerinnen und Schüler als Medienscouts" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das 1. Netzwerktreffen „Medienscouts an Schulen in Sachsen-Anhalt“ ist ein Treffen und Austauschforum für Lehrerinnen und Lehrer, die an ihren Schulen Medienscouts ausbilden. Diese von der medienpädagogischen Beratung (MPB) ins Leben gerufene Bildungsinitiative qualifiziert Lehrkräfte mit dem Ziel, digitale Bildung an den Schulen nachhaltig zu stärken. Das Programm setzt auf die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden, um Medienkompetenz projektorientiert und praxisnah im Schulalltag und darüber hinaus zu verankern. Das Netzwerktreffen gibt einen Einblick in die aktive, kreative Medienarbeit und bietet die Möglichkeit, in Workshops und Diskussionsrunden neue Ansätze kennenzulernen und zu erproben. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Siegelung der neuen „Medienscout-Schulen“.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 1.2 Berufliche Zusammenarbeit, 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen, 3.1 Lehren, 3.3 Kollaboratives Lernen, 3.4 Selbstgesteuertes Lernen, 5.3 Aktive Einbindung der Lernenden, 6.3 Erstellung digitaler Inhalte und 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien | Nr: 25L3009015 | Vom: 18.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.06.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'26 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Medienbildung - Moderne Medienwelten - Lernmethoden - Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Erling, Thomas, Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp, Thiem, Diana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Diese Treffen ist in erster Linie für Lehrkräfte gedacht, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, "Medienscout-Schule" zu werden. Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen, solange es die Kapazität zulässt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'26 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001069-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001069-01 | Vom: 24.06.'26 | 14:30 Uhr | bis: 24.06.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.06.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'26 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001069-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001069-02 | Vom: 24.06.'26 | 15:45 Uhr | bis: 24.06.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 03.06.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.06.'26- 26.06.'26 | Neue Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe fördert die Weiterentwicklung von situationsadäquaten Routinen im pädagogischen Handeln einer Vertrauenslehrkraft. Die Veranstaltung stützt sich dabei auf die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten aus der humanistischen Psychologie, Mikrosoziologie und Verhaltensökonomie. Durch einen lebhaften Wechsel von Theorie-Inputs und professioneller Reflexion werden selbstfürsorgliche und sozialkompetente Umgänge mit herausfordernden Situationen trainiert, unabhängig, ob diese schüler-, eltern-, kollegen- oder leitungsseitig zustande gekommen sind. | Nr: 25L0640006-02 | Vom: 25.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 26.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist der Auftakt einer neu beginnenden Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte. Die erste Fortbildungsveranstaltung (25L0640006-01) findet am 24. bis 25. November 2025 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Bildungshaus am Harz - Evangelische Heimvolkshochschule Alterode | Stadt Arnstein, OT Alterode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.06.'26 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 6: Leistungsentwicklungsmeeting (LEM) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
Das Leistungsentwicklungsmeeting (LEM) ist eine Pflichtveranstaltung explizit für Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung. Im LEM findet der Nachweis für das Bestehen des Moduls "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern" statt. Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung stellen aktuelle Fallbeispiele aus der eigenen Schulpraxis unter Aspekten der individuellen Förderung von heterogenen Lerngruppen in Form einer Präsentation vor.
Dabei sollen wesentliche Erkenntnisse und Kompetenzen einer Lehrkraft aus der Veranstaltungsreihe angewendet werden.
Das Meeting dient der weiteren Vernetzung von Lehrkräften und eröffnet die Möglichkeit im Schulalltag neue Blickwinkel zu schaffen. | Nr: 25L1478008-06 | Vom: 25.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 25.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Technik - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Hauswirtschaft | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.07.'26 | Klassenleitertätigkeit mit Charisma in der Sekundarschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die das Modul "Pädagogik/Psychologie" während der begleiteten Professionalisierungsphase absolvieren. "Klassenleitertätigkeit - Segen oder Fluch?" - diese Frage wird gemeinsam mit den Teilnehmenden erörtert. In der Veranstaltung erfahren Seiteneinsteigende Grundlagen der Klassenleitertätigkeit, schulpraktische Tipps zur Umsetzung werden diskutiert und Handlungsstrategien erarbeitet.
Dazu gehören zum einen das Aufzeigen der Pflichten und zum anderen die Chancen, die Lehrkräfte für die Beziehungsgestaltung in ihrer Klasse mit dieser Funktion gleichzeitig erhalten. | Nr: 25L1478032-01 | Vom: 07.07.'26 | 10:30 Uhr | bis: 07.07.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gezielte Veranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg zur Qualifizierung von Seiteneinsteigenden mit Meisterabschluss während der begleiteten Professionalisierungsphase zum Modul "Vertiefung der Pädagogik/Psychologie". | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |