Hier bin ich: 
Fortbildung für überfachliche Themen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 29.05.2019
Stand vom: 30.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13030#art38501)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 268Telefonsupport
01.08.'24-
31.07.'25
Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte (Einführung)
01.08.'24-
31.07.'25
Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht
01.08.'24-
31.07.'25
Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs
01.08.'24-
31.07.'25
Selbstlernkurse zum DigCompEdu
06.12.'24-
31.07.'25
KIWi-Mooc - Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von Lehrkräften
03.02.'25-
31.07.'25
Online-Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK
01.04.'25-
31.07.'25
Skills for Innovation (SFI) Lehrkräftefortbildung
01.08.'25-
31.07.'26
Skills for Innovation: Technologien anwenden (Stufe 1 Kurs 1)
01.08.'25-
31.07.'26
Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in die Lernplattform Moodle
01.08.'25-
31.07.'26
Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht
01.08.'25-
31.07.'26
Online-Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK mit BigBlueButton
01.08.'25-
31.07.'26
Skills for Innovation: Ortsunabhängiges Lernen gestalten (Stufe 2, Kurs 1)
01.08.'25-
31.07.'26
Skills for Innovation: Technologien und Bildung zusammenbringen (Stufe 2, Kurs 2)
01.08.'25-
31.07.'26
Skills for Innovation: Schüler:innenmotivation fördern (Stufe 2, Kurs 3)
01.08.'25-
31.07.'26
Skills for Innovation: Lebensweltorientierung im Unterricht stärken (Stufe 2, Kurs 4)
01.08.'25-
31.07.'26
Skills for Innovation: Analytisches Denken mit Hilfe von Daten stärken (Stufe 3, Kurs 1)
01.08.'25-
31.07.'26
Skills for Innovation: Zu kritischem Denken befähigen (Stufe 3, Kurs 2)
01.08.'25-
31.07.'26
Skills for Innovation: Innovative Denkweisen und Kreativität anregen (Stufe 3, Kurs 3)
01.08.'25-
31.07.'26
Skills for Innovation: Agile Denkweisen vermitteln (Stufe 4, Kurs 1)
01.08.'25-
31.07.'26
Skills for Innovation: Visionen schaffen (Stufe 4, Kurs 2)
01.08.'25-
31.07.'26
Skills for Innovation: Unternehmerisches Denken vorantreiben (Stufe 4, Kurs 3)
01.08.'25-
30.07.'26
Selbstlernkurse zum DigCompEdu
01.08.'25-
31.07.'26
Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs
12.08.'25Arbeitsberatung 2025/2026
13.08.'25-
14.08.'25
Gemeinsame Klausurtagung FB 3
13.08.'25Apps im Unterricht und Richtlinien zur Nutzung von Endgeräten im Unterricht
18.08.'25Berufspädagogik für an berufsbildenden Schulen eingesetzte Lehrkräfte im Seiteneinstieg
19.08.'25Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen
19.08.'25Lernen mit KI: Datenschutz
19.08.'25Lernen mit KI: Urheberrecht
26.08.'25Lernen Sie "Deutschfuchs" kennen - eine digitale Lernplattform für den zeitgemäßen DaZ- Unterricht (A1-B2)
01.09.'25-
02.09.'25
Klausurberatung Fachgruppe 21
02.09.'25Geschichte und ideologische Hintergründe - die Reichsbürger
02.09.'25„Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg
03.09.'25-
04.09.'25
Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Süd - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern
03.09.'25Verschwörungstheorien
04.09.'253D-Druck für alle Fächer - eine Einführung
08.09.'25Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II")
09.09.'25Kinder mit Diabetes in der Schule - Onlinefortbildung
10.09.'25-
11.09.'25
Themencampus 1 Schulentwicklung und neue Lernkultur Nord - Veränderungsprozesse partizipativ gestalten
10.09.'25Leseförderung - praktische Methoden zur Lesediagnostik und Lesestrategien (Teil 1)
10.09.'25Starthilfe berufliche Bildung
10.09.'25Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter
11.09.'25Wir sind DA - Tag der offenen Tür der Digitalassistenz
11.09.'25KI und Schule: Chancen erkennen – Konsequenzen aus KMK-Empfehlungen und EU AI Act
11.09.'25Lernen mit KI: Datenschutz
11.09.'25Lernen mit KI: Urheberrecht
13.09.'25Lernen und positive Fehlerkultur. Zum Potenzial des pädagogischen Lernbegriffs in einer Kultur der Digitalität
16.09.'25Leseförderung in der Grundschule durch "das Leseband"
16.09.'25LemaS-Thementag Mentoring
16.09.'25-
17.09.'25
Fleximodul „MyCharisma“ – Basiskurs Teil 1- Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen
16.09.'25Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 2: Besuch einer Referenzschule
16.09.'25Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“
17.09.'25Netzwerktreffen Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bereich Nord
17.09.'25Verkehrsrecht aktuell (weiterführende Schulen) - Onlinefortbildung
17.09.'25Verkehrsrecht aktuell (Grund- und Förderschule) - Onlinefortbildung
18.09.'25„Von Zeitz in die Welt“ Ein museumspädagogisches Programm zur Industriegeschichte Sachsen-Anhalts im Deutschen Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz
18.09.'25Moodle: Fortbildungstag Gamification
19.09.'25-
20.09.'25
Kollegiale Fallberatung mit MyCharisma
22.09.'25-
23.09.'25
Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“
22.09.'25Klausur- und Prüfungsaufgaben Gestaltungsräume geben und Lösungsfreude entwickeln
22.09.'25Kennenlernen des Schulhomepagebaukasten für Schulleitungen
22.09.'25BLOCKALOTLab Starter: Speedrun durch BLOCKALOT und Luanti
23.09.'25Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht
23.09.'25Sprechstunde für die SHB-Verantwortlichen von Schulen
23.09.'25Elternarbeit als Basis für gelingende Kommunikation in Schule und Unterricht
24.09.'25-
25.09.'25
Themencampus 4 Schulinterne Kommunikation und Kooperation Mitte - Wirksame Kommunikation für eine starke Schulgemeinschaft
24.09.'25Digitale Leistungserhebungen betrugssicher in der Schule umsetzen
24.09.'25Unterstützung der schulinterner Fortbildung durch Fortbildungsbeauftragte
25.09.'25-
26.09.'25
Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 1
25.09.'25Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsverlaufsplanung auf der Grundlage von Zielformulierungen der Schulformen
25.09.'25Deutsch als Zielsprache in der Berufsbildung (Teil 1) Von der Alltags- zur Berufssprache
25.09.'25Im Schulalltag ein lernförderliches Klima schaffen
26.09.'25Tagung zu Future Skills und Schulentwicklung – Baustellen für lebendige Demokratie
29.09.'25Differenzierung im Unterricht der Grundschule
30.09.'25Lernen in Vielfalt – Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr entsprechend der Voraussetzungen gestalten
01.10.'25-
02.10.'25
Vielfalt lernen in Schule und Ausbildung
01.10.'25Modul I/Medienscouts begleiten: Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt/Basisinformationen und Impulse zur Bildungsinitiative
01.10.'2580+10: Entwicklung von Unterrichtsorganisation und Schul- sowie Lernkultur – Zeitgewinn für alle
01.10.'25BLOCKALOTTalk - Offene Sprechstunde
01.10.'25Von Strategie bis Sprache: Brettspiele als Medien im Unterricht in Sekundarstufe I und II
02.10.'25Moodle: Digital Schulbücher ausleihen sowie Lehr- /Lernmittel verwalten
02.10.'25Differenzierung im Unterricht der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch
06.10.'25BLOCKALOTLab Mods: Lebendige Welten mit NPCs
06.10.'25Differenzierung in der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch
07.10.'25-
08.10.'25
Wertschätzend kommunizieren – Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg - Teil 1
07.10.'25Organspende im Fokus: Medizinische Hintergründe, rechtliche Regelungen, Zukunftsperspektiven und Unterrichtsgestaltung
08.10.'25Umgang mit antidemokratischen Haltungen in der Schule
08.10.'25Das neue Portal Hubbs! (Hub für berufsbildende Schulen) Das Hubbs und seine Funktionen
08.10.'25Lesemotivation steigern - genderspezifische Leseförderung
08.10.'25Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter
09.10.'25Workshop - Sprachkompetenzförderung für Klasse 5-8 - Rhethorische Übungen in verschiedenen Möglichkeiten (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert I und II").
09.10.'25Programmieren super easy - einfacher Einstieg für Lehrkräfte
18.10.'25Phonetik-Training Deutsch für zugewanderte Lehrkräfte
20.10.'25Lernen mit KI: Datenschutz
20.10.'25Lernen mit KI: Urheberrecht
27.10.'25-
28.10.'25
Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“
27.10.'25Warum gibt es so viele verschiedene Kirchen? Kirchen des Orients, ignoriert, vergessen, vernichtetet - Die Altorientalischen Orthodoxen Kirchen in Geschichte und Gegenwart (Teil 1)
27.10.'25Differenzierung im Unterricht der Grundschule
28.10.'25Das neue Portal für Berufsbildende Schulen HubbS! Materialerstellung, Sozial-Network und Videokonferenz mit Hubbs
28.10.'25Starthilfe berufliche Bildung
29.10.'25-
30.10.'25
Souveräner Umgang mit Krisen- und Gewaltsituationen im schulischen Alltag
29.10.'25"Vorsicht, Agentinnen schreiben mit!"
29.10.'25Leseförderung - praktische Methoden zur Lesediagnostik und Lesestrategien (Teil 2)
29.10.'25Classroom Management – Schaffen einer wertschätzenden Lernatmosphäre (Teil 1)
29.10.'25Konflikten in der Schulpraxis professionell begegnen
30.10.'25Supervision - Schwerpunkt Migration
04.11.'25„Nicht schon wieder ein Plakat!“ - Kreative Methoden für den Sozialkundeunterricht
04.11.'25„Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg
04.11.'25Sprache im Fach (Teil 1): Basiswissen zum sprachsensiblen Unterrichten
05.11.'25-
06.11.'25
Themencampus 4 Schulinterne Kommunikation und Kooperation Süd - Wirksame Kommunikation für eine starke Schulgemeinschaft
05.11.'25-
06.11.'25
Fortbildung für die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer der beruflichen Bildung zum Thema: kompetenzorientierte Prüfungen erfolgreich gestalten
05.11.'25Moodle: H5P-Adventskalender
06.11.'25-
07.11.'25
2. Landesfachtagung UNESCO-Projektschulen in Sachsen-Anhalt
06.11.'25-
07.11.'25
Sprachbildung gemeinsam gestalten - Netzwerktreffen des Unterstützernetzwerkes Sprachbildung des Landes
07.11.'25-
08.11.'25
Kompetenzen der Zukunft - Hack-a-Thon 2025
10.11.'25Kreatives Erzählen und Gestalten mit der Erzählschiene
10.11.'25„Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule.
11.11.'25Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung
11.11.'25Digitale Elemente im Unterricht des Berufsvorbereitungsjahres – Schritt für Schritt zur digitalen Kompetenz
11.11.'25-
12.11.'25
Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“
11.11.'25Psychische Erste Hilfe nach traumatisierenden Ereignissen
12.11.'25Warum gibt es so viele verschiedene Kirchen? ROM und KONSTANTINOPEL - Der Streit der Patriarchate - Warum gibt es Katholisch und Orthodox? (Teil 2)
12.11.'25Das neue Portal für Berufsbildende Schulen HubbS! Arbeiten mit Elementen der H5P-Umgebung zur Materialerstellung in Hubbs
12.11.'25Vitalkinetic® Wie lege ich mein Gehirn aufs Kreuz? Lernstrategien für ein anderes Lernen.
13.11.'25-
14.11.'25
Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften für berufsbildende Schulen - Teil 1
13.11.'25Wie tickt TikTok? Funktionen, Algorithmen, Formate, Content
13.11.'25Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 3: Schülerfirmentätigkeit eine besondere Form der individuellen Förderung von Interessen und Stärken mit Blick auf die Berufsvorbereitung
18.11.'25Förderung der Lesekompetenz im BVJ und Übergangssystem – kollegialer Unterrichtsbesuch
18.11.'25-
19.11.'25
Themencampus 1 Schulentwicklung und neue Lernkultur Mitte - Veränderungsprozesse partizipativ gestalten
18.11.'259. Fachtag Begabungsförderung Sachsen-Anhalt
18.11.'25Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen
19.11.'25Rhetorik im Klassenzimmer – Kommunikation mit Wirkung und Respekt - Teil 1
20.11.'25Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Leistungsbewertung
20.11.'25Online-Supervision Migration
21.11.'25Lernen mit KI: Datenschutz
21.11.'25Lernen mit KI: Urheberrecht
22.11.'25Grammatik - Training Deutsch für zugewanderte Lehrkräfte
24.11.'25-
25.11.'25
Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Nord - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern
24.11.'25-
25.11.'25
Neue Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen - Teil 1
25.11.'25Umgang mit antidemokratischen Haltungen in der Schule
25.11.'25-
26.11.'25
„MyCharisma“ – Fleximodul - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen Teil 2
26.11.'25Warum gibt es so viele verschiedene Kirchen? Reformbewegungen in der Katholischen Kirche und die Kirchen der Reformation (Teil 3)
26.11.'25Durch Bewegung ein gesundes und lebendiges Schulklima schaffen
27.11.'25Moodle: Fortbildungstag Test/SEB
27.11.'25Deutsch als Zielsprache in der Berufsbildung (Teil 2) Methoden zur Wortschatz- und Grammatikarbeit
27.11.'25Starthilfe berufliche Bildung
28.11.'25-
29.11.'25
Fleximodul „MyCharisma“ – Basiskurs Teil 2 - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen
02.12.'25„Machen wir heute was Schönes?“ - Spiele für einen kompetenzorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Schwerpunkt: Geschichte)
02.12.'25Sprache im Fach (Teil 2): Methoden und Unterrichtsbeispiele für einen sprachsensiblen Fachunterricht
03.12.'25Schneideplotter im Schulalltag: Einführung und Einsatzmöglichkeiten
03.12.'25Unterrichtsstörungen professionell begegnen
03.12.'25-
04.12.'25
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
03.12.'25Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter
09.12.'25Lernen mit KI: Urheberrecht
09.12.'25Lernen mit KI: Datenschutz
10.12.'25Rhetorik im Klassenzimmer – Kommunikation mit Wirkung und Respekt - Teil 1
10.12.'25Verdacht auf Kindeswohlgefährdung – Was ist zu tun?
10.12.'25Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen
11.12.'25Moodle: Fortbildungstag H5P
11.12.'25Starthilfe berufliche Bildung
15.12.'25-
16.12.'25
Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden, Teil 1
12.01.'26Lernen mit KI: Datenschutz
12.01.'26Lernen mit KI: Urheberrecht
13.01.'26Sprache im Fach (Teil 3): Sprachsensible Aufgabengestaltung im Fachunterricht
14.01.'26-
15.01.'26
Themencampus 1 Schulentwicklung und neue Lernkultur Süd - Veränderungsprozesse partizipativ gestalten
14.01.'26Moodle: Aktivität Zertifikat
14.01.'26Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter
20.01.'26Fachdidaktik DaZ - Hören und Verstehen (Modul 6)
20.01.'26Fortbildungstagung
21.01.'26Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert"
21.01.'26-
22.01.'26
Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Mitte - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern
22.01.'26Förderung der Sprachkompetenz mit LEGO Robotik
23.01.'26Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert"
23.01.'26Moodle: Fortbildungstag Auffrischung Moderation
27.01.'26-
28.01.'26
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
28.01.'26-
29.01.'26
Themencampus 4 Schulinterne Kommunikation und Kooperation Nord - Wirksame Kommunikation für eine starke Schulgemeinschaft
28.01.'26Spielend leicht lernen im DaZ - Unterricht
28.01.'26Starthilfe berufliche Bildung
06.02.'26Lernen mit KI: Datenschutz
06.02.'26Lernen mit KI: Urheberrecht
11.02.'26Leseförderung - praktische Methoden zur Lesediagnostik und Lesestrategien (Teil 3)
11.02.'26Schreibförderung - praktische Methoden zur Schreibdiagnostik und Schreibstrategien (Teil 1)
11.02.'26Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter
13.02.'26Rhetorik im Klassenzimmer – Kommunikation mit Wirkung und Respekt - Teil 2
16.02.'26Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II")
16.02.'26Differenzierung im Unterricht der Grundschule
17.02.'26„Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg
17.02.'26Das neue Portal Hubbs! (Hub für berufsbildende Schulen) Das Hubbs und seine Funktionen
18.02.'26KI und Schule: Chancen erkennen – Konsequenzen aus KMK-Empfehlungen und EU AI Act
19.02.'26Das Chaos im Klassenzimmer entspannt gestalten
19.02.'26Differenzierung in der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch
20.02.'26-
21.02.'26
Fleximodul „MyCharisma“ – Basiskurs Teil 1- Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen
21.02.'26Vitalkinetic® - Weshalb ich mein Gehirn aufs Kreuz legen muss? Lernstrategien für ein effektives Lernen
24.02.'26Das neue Portal Hubbs! (Hub für berufsbildende Schulen) Materialerstellung, Sozial-Network und Videokonferenz mit Hubbs
25.02.'26Modul II/Medienscouts begleiten: Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden
26.02.'26Starthilfe berufliche Bildung
27.02.'26Rhetorik im Klassenzimmer – Kommunikation mit Wirkung und Respekt - Teil 2
03.03.'26-
04.03.'26
Ein Leitbild für die landesweite Tätigkeit als Fachbetreuerin und Fachbetreuer der beruflichen Bildung entwickeln
03.03.'26Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen
03.03.'26-
04.03.'26
1. Landesfachtagung UNESCO-Projektschulen 2026
03.03.'26Differenzierung in der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch
04.03.'26Digitale Leistungserhebungen betrugssicher in der Schule umsetzen
04.03.'26Schneideplotter im Schulalltag: Einführung und Einsatzmöglichkeiten
04.03.'26Schreibförderung - praktische Methoden zur Schreibdiagnostik und Schreibstrategien (Teil 2)
04.03.'26Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter
05.03.'26Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein"
07.03.'26Entlastung im Schulalltag durch digitale Kompetenzen
09.03.'26Sprechstunde für die SHB-Verantwortlichen von Schulen
11.03.'26Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 4: Individuell fördern mit digitalen Werkzeugen und Tools
11.03.'26Lernen mit KI: Datenschutz
11.03.'26Lernen mit KI: Urheberrecht
11.03.'26Durch Bewegung ein gesundes und lebendiges Schulklima schaffen
12.03.'26-
13.03.'26
Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 2
14.03.'26Auf die Plätze, fertig, lies! Thementag Lesen
18.03.'26Kreatives Erzählen und Gestalten mit der Erzählschiene
18.03.'26educ`ARTE - Einsatz im Unterricht
19.03.'26Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsverlaufsplanung auf der Grundlage von Zielformulierungen der Schulformen
23.03.'26Differenzierung im Unterricht der Grundschule
24.03.'26Grundlegende Aspekte der vertragsärztlichen Abrechnung - Schwerpunkt: elektronische Patientenakte
24.03.'26Starthilfe berufliche Bildung
26.03.'26Supervision - Schwerpunkt Migration
26.03.'26-
27.03.'26
Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden, Teil2
26.03.'26Erfolgreich mit Fachtexten arbeiten – ein Praxistipp
01.04.'26Lernen mit KI: Datenschutz
01.04.'26Lernen mit KI: Urheberrecht
10.04.'26-
11.04.'26
8. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt
14.04.'26„Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg
14.04.'26Förderung der Sprachkompetenz mit LEGO Robotik
16.04.'26-
17.04.'26
Souveräner Umgang mit Krisen- und Gewaltsituationen im schulischen Alltag - Erfahrungsaustausch und Reflexion
16.04.'26Programmieren super easy - einfacher Einstieg für Lehrkräfte
16.04.'26-
17.04.'26
Fleximodul „MyCharisma“ – Basiskurs Teil 2 - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen
16.04.'26-
17.04.'26
BiSS- Netzwerk Sprachbildung: Von der Qualifizierung zur nachhaltigen Netzwerkarbeit
17.04.'26Moodle: Fortbildungstag Lernfortschritt
18.04.'26Kollegiale Fallberatung mit MyCharisma
21.04.'26Das neue Portal für Berufsbildende Schulen HubbS! Arbeiten mit Elementen der H5P-Umgebung zur Materialerstellung in Hubbs
22.04.'26Kollegialer Unterrichtsbesuch im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
22.04.'26Moodle: Fortbildungstag StrongStructureMoodle
22.04.'26Starthilfe berufliche Bildung
23.04.'26Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Leistungsbewertung
23.04.'26Online-Supervision Migration
28.04.'26Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: Sexuelle Bildung
28.04.'26„Nicht schon wieder ein Plakat!“ - Kreative Methoden für den Sozialkundeunterricht
28.04.'26Rätselknacken im Klassenzimmer: EduBreakouts als interaktive Lernchance in Moodle
29.04.'26-
30.04.'26
Wertschätzend kommunizieren – Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg - Teil 2
04.05.'26„Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule.
07.05.'26-
08.05.'26
Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften für berufsbildende Schulen - Teil 2
07.05.'26-
08.05.'26
Moodle: Erstellung von Übungsaufgaben in Selbstlernkursen für Lernende - 2Learn4students
12.05.'26„Machen wir heute was Schönes?“ - Spiele für einen kompetenzorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Schwerpunkt: Geschichte)
13.05.'26Wie tickt TikTok? Funktionen, Algorithmen, Formate, Content
14.05.'26Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen
19.05.'26Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen
20.05.'26Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 5: Individuell fördern mit digitalen Werkzeugen und Tools
20.05.'26Differenzierung im Unterricht in der Grundschule
02.06.'26-
03.06.'26
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
03.06.'26Moodle: Universelles Textfeld
04.06.'26Spielend leicht lernen im DaZ - Unterricht
09.06.'26Fachdidaktik DaZ - Hören und Verstehen (Modul 6)
10.06.'26Verdacht auf Kindeswohlgefährdung – Was ist zu tun?
10.06.'26Schreibförderung - praktische Methoden zur Schreibdiagnostik und Schreibstrategien (Teil 3)
12.06.'26Außerschulische Lernorte – eine besondere Chance für das lebensbezogene Lernen
16.06.'26Schule als Lernort gestalten – Schülerbindung im Berufsvorbereitungsjahr stärken Beziehung. Struktur. Beteiligung
18.06.'261. Netzwerktreffen/Bildungsinitiative "Schülerinnen und Schüler als Medienscouts"
24.06.'26Lernen mit KI: Datenschutz
24.06.'26Lernen mit KI: Urheberrecht
25.06.'26-
26.06.'26
Neue Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen - Teil 2
25.06.'26Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 6: Leistungsentwicklungsmeeting (LEM) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung
07.07.'26Klassenleitertätigkeit mit Charisma in der Sekundarschule

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge