Hier bin ich: 
Fortbildung für überfachliche Themen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 29.05.2019
Stand vom: 30.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13030#art38501)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 89Telefonsupport
01.08.'24-
31.07.'25
Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte (Einführung)
01.08.'24-
31.07.'25
Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht
01.08.'24-
31.07.'25
Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs
01.08.'24-
31.07.'25
Selbstlernkurse zum DigCompEdu
06.12.'24-
31.07.'25
KIWi-Mooc - Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von Lehrkräften
29.01.'25„Neue Herkunfts- und Sozialisationskontexte“ (Modul 3)
04.02.'25Verändert BNE die Bildungskultur? - Modul 3: In einem lernförderlichen Klima zu lernen, heißt nachhaltig zu lernen
05.02.'25Jahrestagung Praxislerntage
05.02.'25Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter
07.02.'25Außerschulische Lernorte- Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
07.02.'25-
08.02.'25
Qualifizierung zur Lernmentorin bzw. zum Lernmentor für Begabungsförderung Modul 5: Begabungs- und leistungsförderliche Schulkonzepte gemeinsam entwickeln
07.02.'25Ausgebucht! „MyCharisma“ – Teil 1 Fleximodul - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen
10.02.'25Differenzierung in der Grundschule
11.02.'25Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II")
11.02.'25Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg - online
11.02.'25Das Chaos im Klassenzimmer entspannt gestalten
12.02.'25BiSS - Blended- Learning Kurs Schreiben, Schreibförderung und Diagnostik
12.02.'25-
13.02.'25
„MyCharisma“ – Teil 4 - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen
12.02.'25Umgang mit herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern an berufsbildenden Schulen
13.02.'25-
14.02.'25
Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 2
18.02.'25Qualifizierung zukünftiger Akteurinnen und Akteure - Umgang mit Widerständen und Konflikten
18.02.'25Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg - online
19.02.'25DenKKarten: Innovative Impulse für den begabungsförderlichen Unterricht für die Grundschule und den Übergang
20.02.'25Lernen Sie "Deutschfuchs" kennen - eine digitale Lernplattform für den zeitgemäßen DaZ- Unterricht (A1-B2)
20.02.'25Online-Supervision Migration
20.02.'25Moodle: Arbeitsmaterial „Universelles Textfeld“
22.02.'25Vitalkinetic - Du kannst mich mal kreuzweise! Wie ich mich und mein Gehirn selbst aufs Kreuz lege. Lernstrategien für ein lebenslanges bewegtes Lernen in der Schule, im Beruf, beim Sport oder im Ruhestand.
25.02.'25Gutes Classroom-Management als Basis für gelingende Kommunikation im Unterricht
25.02.'25Online-Workshop und vorgeschalteter Onlinegrundkurs in Vorbereitung des Theaterstücks "Trau dich!"
26.02.'2580+10: Entwicklung von Unterrichtsorganisation und Schul- sowie Lernkultur – Zeitgewinn für alle
27.02.'25Vorläufer/Precursor explosiver Stoffe im (Chemie-)Unterricht. Sicherheit, Umgang, Lagerung, Verpflichtungen
04.03.'25Was hab` ich mit dem Tod zu tun? - Notfälle in Schulen (Kooperationen mit der Notfallseelsorge/Notfallbegleitung)
04.03.'25Online-Workshop und vorgeschalteter Onlinegrundkurs in Vorbereitung des Theaterstücks "Trau dich!"
06.03.'25Classroom Management – Growth Mindset im Schulalltag (Teil 2)
06.03.'25Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein"
07.03.'25-
08.03.'25
„MyCharisma“-Multiplikatorenkurs
08.03.'25Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung
10.03.'25DaZ- Unterricht planen, gestalten, organisieren und reflektieren: Kreative Sprachvermittlung mit Musik (Modul 6)
10.03.'25-
11.03.'25
„MyCharisma“ – Teil 3 - Fleximodul - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen
11.03.'25-
12.03.'25
3. Netzwerktagung der LemaS-Transfer-Projektschulen Sachsen-Anhalts
12.03.'25Durch Bewegung ein gesundes und lebendiges Schulklima im Ganztag schaffen
17.03.'25Online-Workshop und vorgeschalteter Onlinegrundkurs in Vorbereitung des Theaterstücks "Trau dich!"
17.03.'25-
19.03.'25
Hochschultage für die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer an Berufsbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt - Nachhaltig, Digital, Chancengerecht - Zukunfsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf erörtern
18.03.'25Politische Bildung in „stürmischen“ Zeiten - wie umgehen mit Extremismus und Verschwörungserzählungen im Klassenzimmer?
19.03.'25-
20.03.'25
Qualifizierung der zukünftigen Akteure - Zertifizierung und Vernetzung
19.03.'25Durch Bewegung ein gesundes und lebendiges Schulklima im Ganztag schaffen
20.03.'25„Vertreibung, Flucht und psychosoziale Folgen“ (Modul 4)
20.03.'25Online-Workshop und vorgeschalteter Onlinegrundkurs in Vorbereitung des Theaterstücks "Trau dich!"
20.03.'25Fachtagung "Kinder- und Jugendhilfe und Schule verqueeren!" - Psychische Gesundheit im Kinder- und Jugendschutz
20.03.'25Supervision - Schwerpunkt Migration
20.03.'25educ`ARTE - Einsatz im Unterricht
21.03.'25Außerschulische Lernorte- Die Burg Querfurt
22.03.'25Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung
24.03.'25-
25.03.'25
Souveräner Umgang mit Krisen- und Gewaltsituationen im schulischen Alltag - Erfahrungsaustausch und Reflexion
25.03.'25Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen
26.03.'25Der Schul - Homepage - Baukasten
28.03.'25-
29.03.'25
7. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt
03.04.'25Förderung der Sprachkompetenz mit LEGO Robotik
03.04.'25BiSS-Transfer Cluster Durchgängige Sprachbildung
05.04.'25Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen"
19.04.'25Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen"
23.04.'25„Die digitale Lebenswelt als Motor der Radikalisierung: Eine Einführung in die Hybride Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen – mit Fokus auf die Attraktivität von extremistischen Angeboten in den Sozialen Medien“ (Modul 5)
23.04.'25Klausurtagung "Kreativpotential Schule"
23.04.'25Qualifizierung zur Lernmentorin bzw. zum Lernmentor für Begabungsförderung Modul 6: Begabungsförderung konkret – Beispiele aus der schulischen Praxis
24.04.'25Elternarbeit als Basis für gelingende Kommunikation in Schule und Unterricht
24.04.'25Moodle: Open Educational Resources (OER) kennenlernen und einsetzen
05.05.'25Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht
05.05.'25-
06.05.'25
Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 3
05.05.'25Differenzierung im Unterricht der Grundschule
06.05.'25Differenzierung im Unterricht der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch
07.05.'25Verdacht auf Kindeswohlgefährdung – Was ist zu tun?
08.05.'25Initiative "Schülerinnen und Schüler als Medienscouts"
08.05.'25Differenzierung im Unterricht der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch
08.05.'25Moodle: Creative-Commons-Lizenzen (CC) kennenlernen und einsetzen
13.05.'25Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg - online
17.05.'25Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
17.05.'25Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
20.05.'25Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg - online
21.05.'25Differenzierung im Unterricht der Grundschule
21.05.'25Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilm im Unterricht vermitteln
21.05.'25Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter
22.05.'25Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Bewertung von Schülerleistungen
26.05.'25-
27.05.'25
Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften für Berufsbildende Schulen - Teil 2
03.06.'25„Migration und Schule - Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern und in der Elternarbeit“ (Modul 6)
03.06.'25Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung
11.06.'254. Netzwerktagung der LemaS-Transfer-Projektschulen Sachsen-Anhalts
17.06.'25DaZ- Unterricht planen, gestalten, organisieren und reflektieren: Kreative Sprachvermittlung mit Musik (Modul 6)
18.06.'25BiSS - Blended-Learning Kurs Schreiben, Schreibförderung und Diagnostik
23.06.'25-
24.06.'25
9. Verbund-Treffen der Projektschulen BiSS-Transfer - Von der Qualifizierung zur nachhaltigen Netzwerkarbeit

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge