01.08.'24- 31.07.'25 | Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es handelt sich um eine einführende Online-Veranstaltung zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“. Neben einem fachlichen Input zu sexuellem Kindesmissbrauch und dessen Prävention, als Basis für den folgenden Workshop, erhalten die Teilnehmenden eine kleine Aufgabenstellung zur Vertiefung, die sie im Anschluss an die Dozentinnen zurücksenden können. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist auch ohne eine Teilnahme am ergänzenden Workshop möglich. Für alle die am Workshop teilnehmen wollen, ist eine Rücksendung der Aufgaben verbindlich. Für alle anderen ist die Zurücksendung der Aufgabenstellung nicht zwingend erforderlich. Sie dient als Grundlage für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung. Bitte veranschlagen Sie für die Online-Veranstaltung inklusive der Erfüllung der Aufgaben 90 bis 120 Minuten.
Sie erhalten per Mail einen Link zur Anmeldung. Dieser Link ist nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, im elTIS hinterlegte Mailadresse, Schule mit Anschrift) an unseren Koopera.tionspartner, die Hochschule Merseburg, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben | Nr: 24L0540001 | Vom: 01.08.'24 | 01:00 Uhr | bis: 31.07.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.07.'24 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Commichau, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.02.'25 | Verändert BNE die Bildungskultur? - Modul 3: In einem lernförderlichen Klima zu lernen, heißt nachhaltig zu lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Laut dem Weltaktionsprogramm der UNESCO sollen Schülerinnen und Schüler bis 2030 in die Lage versetzt werden, nachhaltig zu handeln. Ein Baustein zur Zielerreichung dafür ist die „ganzheitliche Transformation der Lehr- und Lernumgebungen“. Die Fortbildungsreihe möchte einen Beitrag dazu leisten, Lehrkräfte zu befähigen, die anstehende Bildungstransformation mitzugestalten.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihren derzeitigen Unterricht zu reflektieren und Möglichkeiten zu erwägen, die Lernkultur punktuell oder schrittweise zu verändern. Die Fortbildungsreihe hat auf der Grundlage des humanistischen Menschenbildes gleichwürdige Lernende und Lehrende vor Augen. Die Werte Achtsamkeit, Wertschätzung, Selbstbestimmung, Respekt und Potentialentfaltung sind in den Veranstaltungen sowohl Handlungs- als auch Zielorientierung.
Die Lehrenden sind maßgeblich für die Qualität des „sozialen Raumes“ verantwortlich, in dem der Unterricht stattfindet. Modul 3 fördert die Wahrnehmungsfähigkeit sozialer Dynamiken. So erweitern sich die Möglichkeiten, eine lernförderliche Atmosphäre zu gestalten, Vertrauen zu schaffen und die Verbundenheit der Gruppe zu fördern. | Nr: 24L2410006-03 | Vom: 04.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.12.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schulentwicklung und Prozessführung - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Mühlbach, Holger, Gottwald, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Fachbetreuer - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen - Schulleitungen - Fortbildner - Mitglieder von Fachgruppen | Bemerkungen: Ein Besuch von Einzelveranstaltungen ist möglich, wünschenswert ist aber eine Teilnahme an allen drei Fortbildungsteilen. | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'25 | Neu im Schuldienst - Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Bereich der Förderschulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind vor besondere Herausforderungen gestellt. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern in dem System Schule. Um Stolpersteine zu umgehen und den Berufsalltag effektiv begegnen zu können, tauschen sich die Teilnehmenden während dieser Fortbildungsreihe regelmäßig aus.
In den verschiedenen Modulen der Fortbildungsreihe findet ein kollegialer Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Lehrkräften im Seiteneinstieg aus der Region Stendal statt. Dabei ist das Ziel, neue Impulse für den weiteren Erfolg in der Unterrichtsarbeit als Klassenleiterin bzw. -leiter, Fachlehrkraft sowie den vorhandenen Ressourcen des multiprofessionellen Teams der Schule zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird ein Austausch auf der Moodle-Plattform des LISA (www.moodle.bildung-lsa.de/lisa/) angeregt.
| Nr: 24F0230605-06 | Vom: 13.02.'25 | 14:30 Uhr | bis: 13.02.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.01.'25 | Kapazität: 9 | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Wartenberg, Irene | Dozent(en): Wartenberg, Irene | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich vorrangig an Lehrkräfte im Seiteneinstieg aus der Region Stendal. | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Pestalozzi" Stendal | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'25 | Online-Beratung: Neu im Schuldienst - Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Bereich der Förderschulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind vor besondere Herausforderungen gestellt. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern in dem System Schule. Um Stolpersteine zu umgehen und den Berufsalltag effektiv begegnen zu können, tauschen sich die Teilnehmenden während dieser Fortbildungsreihe regelmäßig aus.
In den verschiedenen Modulen der Fortbildungsreihe findet ein kollegialer Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Lehrkräften im Seiteneinstieg aus der Region Stendal statt. Dabei ist das Ziel, neue Impulse für den weiteren Erfolg in der Unterrichtsarbeit als Klassenleiterin bzw. -leiter, Fachlehrkraft sowie den vorhandenen Ressourcen des multiprofessionellen Teams der Schule zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird ein Austausch auf der Moodle-Plattform des LISA (www.moodle.bildung-lsa.de/lisa/) angeregt. | Nr: 24F0230606-06 | Vom: 20.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 20.02.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'25 | Kapazität: 9 | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Wartenberg, Irene | Dozent(en): Wartenberg, Irene | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'25 | Sonderpädagogik (Modul1/Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe ist Bestandteil eines modularisierten Qualifizierungsangebotes in denen Kompetenzen für sonderpädagogisches Handeln in der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen erworben bzw. bereits vorhandene Kompetenzen erweitert werden können.
Das Modul 1: Sonderpädagogik (Veranstaltungsnummer: 24L0230001) umfasst 13 Veranstaltungen und gibt eine Einführung in die Sonderpädagogik. Anhand der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF-Modell) werden verschiedenen Formen von Behinderungen und Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung biologischer, psychologischer und sozialer Bedingungen betrachtet. Aus Entwicklungserschwernissen in den Bereichen Motorik, Sprache, Denken und Fühlen werden übergeordnete Förderbedürfnisse abgeleitet. Diagnostik- und Förderansätze sollen praktische Hilfestellungen für die Schulpraxis geben.
| Nr: 24L0230004-01 | Vom: 20.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 20.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.02.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Völker, Dr. Steffen | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe verpflichtet zur Teilnahme an allen Veranstaltungen! Die Inhalte der ersten drei Veranstaltungen entsprechen den Themen aus dem vierwöchigen schulformspezifischen Grundlagenkurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Förderschulen. Teilnehmende, welche am vierwöchigen Grundlagenkurs für Förderschulen teilgenommen haben, werden die bereits erbrachten Leistungen in dieser Veranstaltungsreihe anerkannt. Die Anmeldung zur gesamten Fortbildungsreihe erfolgt unter der Veranstaltungsnummer: 24L0230001-01. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'25- 27.02.'26 | Weiterbildung Förderschwerpunkt Sehen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Sehen braucht organisatorisch und methodisch fundiertes Wissen, um den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Zentrales Anliegen des Weiterbildungskurses ist die Erhöhung der Fachlichkeit im Rahmen der schulischen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Sehen. Die zu erwerbenden Kompetenzen beziehen sich dabei „nicht nur auf die Zusammenarbeit mit Behinderten, von Behinderung bedrohten und benachteiligten Menschen, sondern auch auf die Kooperation mit den Bezugspersonen in den zentralen Person-Umfeld-Systemen sowie die Integration bzw. Inklusion in Schule, Beruf und Gesellschaft. Darüber hinaus werden Handlungskonzepte zur Unterstützung von inklusiven Entwicklungs- und Bildungsprozessen vermittelt.“ (Beschluss der KMK vom 16.10.2008 i. d. F. vom 16.05.2019, S. 69) Dementsprechend orientiert sich die Organisation und Gestaltung des Weiterbildungskurses an den nachfolgenden vier Schwerpunkten, die explizit als Erweiterung des professionellen Handlungsspielraums von Lehrkräften in sonderpädagogischen Settings begriffen werden können.
- Braille ist Kultur und Braille-Lesen eine Kulturtechnik
- Digitale Medien und der Einsatz von Technik
- Orientierung, Wahrnehmungsförderung, Begriffsbildung und Bewegungserziehung als didaktisches Prinzip
- Sonderpädagogische Diagnostik unter Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Sehens | Nr: 24W0230005 | Vom: 27.02.'25 | 10:00 Uhr | bis: 27.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Capovilla, Prof. Dr. Dino, Völker, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Weiterbildung umfasst 25 Seminare mit einem Stundenvolumen von 200 Stunden.
Die Gestaltung des Weiterbildungskurses gliedert sich in zwei Phasen:
Die ersten Arbeitsphase beinhaltet ein individuelles Selbststudium zu ausgewiesenen Themen (vgl. nachfolgende Übersicht). Die Inhalte und Termine der einzelnen Seminaren können dem Anhang entnommen werden. Die zu erbringenden Studienaufgaben werden In den Online-Seminaren im Vorfeld bekannt gegeben. Grundlage für das Selbststudium ist die ausgewiesene Literatur (vgl. Datei im Anhang).
Die zweite Arbeitsphase findet in Online jeweils donnerstags in der Zeit von 14.00 bis 17.15 oder am LISA Halle in Präsenz in der Zeit von 10.00 bis 17.15 Uhr.
Die Zulassung zur Teilnahme an den Weiterbildungskurs verpflichtet zur Teilnahme an allen Veranstaltungen. Bei einer Anwesenheit von unter 80% kann i.d.R. nicht davon ausgegangen werden, dass die Kursziele erreicht werden können.
Bei regelmäßigem Besuch der Weiterbildungsmaßnahme, Abgabe und Annahme einer Belegarbeit sowie bestandener mündlicher Prüfung kann der Erwerb einer
„Unterrichtserlaubnis für den Förderschwerpunkt Sehen“ erteilt werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'25 | Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ versetzt Schulen in die Lage, präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. In den vergangenen Schuljahren wurde dieses Projekt in verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalts umgesetzt. Das Angebot richtet sich an die Schulmoderatorinnen und Schulmoderatoren („Ansprechpartner“) bereits aktiv gewordener Schulen und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch untereinander. Zudem wird auf Neuerungen der Plattform „Gemeinsam Klasse sein“ eingegangen. Weiterführende Informationen zum Portal finden interessierte Schulen auf dem Bildungsserver: https://back.bildung-lsa.de/themen/ganzheitliche_praevention/praevention_von_mobbing_und_diskriminierung.html | Nr: 24L3650003 | Vom: 06.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Bach, Dr. Katja, Brehme, Anja, Porrmann, Monika, Wilhayn, Carola | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'25 | "Wie kann Paul wieder lernen?" Förderung von Kindern mit Traumafolgestörungen in der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erwerben in der Veranstaltung traumapädagogische Kenntnisse zu Ursachen und Symptomen von Traumafolgestörungen. Darauf aufbauend lernen sie traumapädagogische Handlungskonzepte kennen.
Sie vertiefen ihre diagnostischen Kompetenzen durch die Erarbeitung einer traumasensiblen Perspektive auf hochbelastete beziehungsweise traumatisierte Schülerinnen und Schüler und leiten didaktische Methoden der Stabilisierung und Lernförderung ab. | Nr: 24F0230403 | Vom: 11.03.'25 | 14:00 Uhr | bis: 11.03.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.02.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Schirmer, Dr. Matthias | Dozent(en): Schirmer, Dr. Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Pestalozzi" Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'25 | "Eigenständig Werden 1-4" - Präventionsprojekt zur Förderung von Lebenskompetenzen (Fortbildung zum Erwerb des Materialordners und eines personenbezogenen Zugangscodes für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „EIGENSTÄNDIG WERDEN 1 - 4“ ist ein Unterrichtspräventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern der Klassenstufen 1 bis 4. Mithilfe von EIGENSTÄNDIG WERDEN erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Viele wichtige Themen und Inhalte (z.B. Kommunikation, Problemlösekompetenzen, Selbstwahrnehmung und Empathie sowie Umgang mit Stress), die über den Lehrplan hinausgehen, können den Kindern und Jugendlichen über den Unterricht vermittelt werden. Für eine Schule bedeutet der Einsatz eines Lebenskompetenzprogramms ein effizientes Vorgehen, um – mit meist knappen Ressourcen – umfassende Präventionsarbeit leisten zu können. Denn auf der Grundlage der allgemeinen Lebenskompetenzen bauen je nach schulischem Profil und Schwerpunkt alle spezifischen Präventionsthemen auf. Oder umgekehrt formuliert, kommt kein spezifisches Präventionsthema ohne die Lebenskompetenzen aus. Das bundesweite Programm richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit. EIGENSTÄNDIG WERDEN wird an Schule ausschließlich von dafür qualifizierten Personen durchgeführt und in den Unterricht integriert. Vor dem Programmeinsatz erhalten Sie hiermit die notwendige Schulung als dreistündige Onlinefortbildung und können im Anschluss mit dem Programm in Ihrer Klasse starten.
Teilnehmende Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit erhalten einen Materialordner sowie nach Besuch der Fortbildung einen personengebundenen Zugangscode für den geschützten Bereich der Internetseite von EIGENSTÄNDIG WERDEN. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie weitere Unterrichtsvorschläge zum Herunterladen. Die bereitgestellten Materialien sollen Ihre Arbeit vereinfachen und ergänzen.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung oder bei Interesse an einer Präsenzveranstaltung können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | Nr: 24L3650007 | Vom: 13.03.'25 | 13:30 Uhr | bis: 13.03.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Ethik - Grundschule überfachlich - Psychologie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja, Forth, Maxi | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'25 | Neu im Schuldienst - Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Bereich der Förderschulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind vor besondere Herausforderungen gestellt. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern in dem System Schule. Um Stolpersteine zu umgehen und den Berufsalltag effektiv begegnen zu können, tauschen sich die Teilnehmenden während dieser Fortbildungsreihe regelmäßig aus.
In den verschiedenen Modulen der Fortbildungsreihe findet ein kollegialer Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Lehrkräften im Seiteneinstieg aus der Region Stendal statt. Dabei ist das Ziel, neue Impulse für den weiteren Erfolg in der Unterrichtsarbeit als Klassenleiterin bzw. -leiter, Fachlehrkraft sowie den vorhandenen Ressourcen des multiprofessionellen Teams der Schule zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird ein Austausch auf der Moodle-Plattform des LISA (www.moodle.bildung-lsa.de/lisa/) angeregt. | Nr: 24F0230605-07 | Vom: 13.03.'25 | 14:30 Uhr | bis: 13.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'25 | Kapazität: 9 | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Wartenberg, Irene | Dozent(en): Wartenberg, Irene | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich vorrangig an Seiteneinsteigende aus der Region Stendal. | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Pestalozzi" Stendal | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'25 | "Wie kann Paul wieder lernen?" Förderung von Kindern mit Traumafolgestörungen in der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erwerben in der Veranstaltung traumapädagogische Kenntnisse zu Ursachen und Symptomen von Traumafolgestörungen. Darauf aufbauend lernen sie traumapädagogische Handlungskonzepte kennen.
Sie vertiefen ihre diagnostischen Kompetenzen durch die Erarbeitung einer traumasensiblen Perspektive auf hochbelastete beziehungsweise traumatisierte Schülerinnen und Schüler und leiten didaktische Methoden der Stabilisierung und Lernförderung ab. | Nr: 24F0230402 | Vom: 13.03.'25 | 14:00 Uhr | bis: 13.03.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Schirmer, Dr. Matthias | Dozent(en): Schirmer, Dr. Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'25- 19.03.'25 | Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen - Lernen durch Engagement (LdE / Service-Learning) als Lehr- und Lernform für den Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden:
· lernen die Lern- und Lehrform Lernen durch Engagement (LdE) kennen,
· erfahren Praxisideen aus dem Vortrag einer erfahrenen LdE-Lehrkraft sowie aus Video- und Textbeispielen,
· erhalten Vorstellungen, wie Engagement und Unterricht zu verschiedenen Themen verbunden werden können,
· bekommen eine Vorstellung wie mit LdE verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden können (z.B. Berufsorientierung, Verbindung der Nachhaltigkeitsziele mit den Fachlehrplänen, Demokratiebildung, etc.)
· entwickeln kooperativ Ideen für LdE-Vorhaben zur Umsetzung im neuen Schuljahr,
· haben die Möglichkeit zum Austausch.
Während eines Schulbesuches erhalten Sie bekommen erste Eindrücke zur Motivation der Lehrkräfte, mit LdE zu arbeiten, zu den Wirkungen, die LdE bei Schülerinnen und Schülern hinterlässt und zu Umsetzungsstrategien für den Unterricht mit Engagementprojekten.
Darüber hinaus lernen Sie in der zweitägigen Fortbildung, Service-Learning im Projektverlauf anzuwenden und die Qualitätsstandards konzeptionell und methodisch mit Leben zu füllen. Wir stellen Ihnen umfangreiche Materialien zur Arbeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern sowie zur guten Planung Ihres eigenen Projektes zur Verfügung.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen. Es wird kein spezielles Wissen vorausgesetzt. Wir empfehlen die Teilnahme von 2 Lehrkräften pro Schule.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an den Kooperationspartner, die Freiwilligenagentur, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben.
| Nr: 24L0590002 | Vom: 18.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'25 | Kapazität: 26 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Kolbe, Juliane, Radins, Solveig, Baumgärtel, Sabine | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen:
| Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Fachtagung "Kinder- und Jugendhilfe und Schule verqueeren!" - Psychische Gesundheit im Kinder- und Jugendschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter*, nichtbinäre, asexuelle und queere (LSBTIAQ*+) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erleben weiterhin Abwertung und Ausgrenzung in der Gesellschaft und somit verbundenen gesellschaftlichen Bereichen. Diese ohnehin prekäre Lage wird durch den zunehmenden Rechtsruck und dessen queerfeindliche Ideologien zusätzlich verschärft. Queere Kinder und Jugendliche sind dadurch enormen psychischen Belastungen ausgesetzt. Die Angst vor der gesellschaftlichen Situation sowie konkrete Diskriminierungserfahrungen im öffentlichen Raum oder im familiären Umfeld beeinträchtigen die psychische Gesundheit junger queerer Menschen erheblich. Die Förderung und Erhaltung der psychischen Gesundheit ist gleichzeitig ein wesentlicher Bestandteil des Kinder- und Jugendschutzes, da sie zu einem gelingenden und erfüllten Leben beiträgt. Die diesjährige Fachtagung nimmt diese Problematik in den Blick, um die Sensibilität für die Lebensrealitäten junger queerer Menschen zu erhöhen, ihren konkreten Schutzbedarf zu erkennen und Fachwissen sowie Methoden zu vermitteln, die diesem Bedarf gerecht werden. Praxisnahe Methoden werden vermittelt, und Fachkräfte erhalten Werkzeuge, um Handlungssicherheit im Umgang mit queeren jungen Menschen zu entwickeln. Die Teilnehmenden profitieren von einem intensiven Austausch, Best-Practice-Beispielen und aktuellen Fachvorträgen.
Für Lehrkräfte ist ein Workshop mit entsprechender thematischer Ausrichtung eingerichtet.
Bitte melden Sie sich auch direkt beim Veranstalter an. Die Workshopwahl muss auf der offiziellen Anmeldeseite der Fachtagung getroffen werden. Hierbei soll im Feld Anmerkung der Hinweis: Anmeldung LISA angegeben werden.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung: https://www.queere-fachkonferenz.de/ablauf-der-fachtagung/
Es entsteht ein Teilnehmerbeitrag von 35€. Diesen können Sie mit der Reisekostenabrechnung einreichen.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an den Veranstalter, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben. | Nr: 24L0590004 | Vom: 20.03.'25 | 10:10 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Rosenberger, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg; Gebäude 40 ; Zschokkestraße 32; 39104 Magdeburg
Über den folgenden Link finden Sie einen übersichtlichen Lageplan:
https://www.ovgu.de/unimagdeburg_media/Universit%C3%A4t/Dokumente+und+Formulare/Campusplan+Uni+Magdeburg.pdf
| Ort: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 24L3600004 | Vom: 20.03.'25 | 14:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Führungskräftevorqualifizierung - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ganztagsschulen - Gemeinschaftsschule - Produktives Lernen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Berufseinsteiger - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulleiter - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - Schulleitungen - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Online-Beratung: Neu im Schuldienst - Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Bereich der Förderschulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind vor besondere Herausforderungen gestellt. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern in dem System Schule. Um Stolpersteine zu umgehen und den Berufsalltag effektiv begegnen zu können, tauschen sich die Teilnehmenden während dieser Fortbildungsreihe regelmäßig aus.
In den verschiedenen Modulen der Fortbildungsreihe findet ein kollegialer Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Lehrkräften im Seiteneinstieg aus der Region Stendal statt. Dabei ist das Ziel, neue Impulse für den weiteren Erfolg in der Unterrichtsarbeit als Klassenleiterin bzw. -leiter, Fachlehrkraft sowie den vorhandenen Ressourcen des multiprofessionellen Teams der Schule zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird ein Austausch auf der Moodle-Plattform des LISA (www.moodle.bildung-lsa.de/lisa/) angeregt. | Nr: 24F0230606-07 | Vom: 20.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'25 | Kapazität: 9 | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Wartenberg, Irene | Dozent(en): Wartenberg, Irene | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'25 | Integrationslehrertag am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte "Albert Klotz" in Halle (Saale) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit eines Unterrichtsbesuchs am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Albert Klotz in Halle (Saale) und erleben den Unterricht in Klassen mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern. In einer anschließenden Reflexions- und Diskussionsphase setzen sich die Teilnehmenden mit den Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Förderschwerpunktes Hören auseinander.
Die Thematisierung von Besonderheiten in der Pädagogik bei Beeinträchtigung des Hörens soll helfen, die Lage von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen besser verstehen zu können und die Lernangebote an ihren Bedürfnissen auszurichten. | Nr: 24F0230503 | Vom: 06.05.'25 | 10:30 Uhr | bis: 06.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'25 | Kapazität: 6 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'25 | Neu im Schuldienst - Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Bereich der Förderschulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind vor besondere Herausforderungen gestellt. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern in dem System Schule. Um Stolpersteine zu umgehen und den Berufsalltag effektiv begegnen zu können, tauschen sich die Teilnehmenden während dieser Fortbildungsreihe regelmäßig aus.
In den verschiedenen Modulen der Fortbildungsreihe findet ein kollegialer Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Lehrkräften im Seiteneinstieg aus der Region Stendal statt. Dabei ist das Ziel, neue Impulse für den weiteren Erfolg in der Unterrichtsarbeit als Klassenleiterin bzw. -leiter, Fachlehrkraft sowie den vorhandenen Ressourcen des multiprofessionellen Teams der Schule zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird ein Austausch auf der Moodle-Plattform des LISA (www.moodle.bildung-lsa.de/lisa/) angeregt.
| Nr: 24F0230605-08 | Vom: 08.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 08.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'25 | Kapazität: 9 | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Wartenberg, Irene | Dozent(en): Wartenberg, Irene | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich vorrangig an Lehrkräfte im Seiteneinstieg aus der Region Stendal. | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Pestalozzi" Stendal | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | Online-Beratung: Neu im Schuldienst - Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Bereich der Förderschulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind vor besondere Herausforderungen gestellt. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern in dem System Schule. Um Stolpersteine zu umgehen und den Berufsalltag effektiv begegnen zu können, tauschen sich die Teilnehmenden während dieser Fortbildungsreihe regelmäßig aus.
In den verschiedenen Modulen der Fortbildungsreihe findet ein kollegialer Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Lehrkräften im Seiteneinstieg aus der Region Stendal statt. Dabei ist das Ziel, neue Impulse für den weiteren Erfolg in der Unterrichtsarbeit als Klassenleiterin bzw. -leiter, Fachlehrkraft sowie den vorhandenen Ressourcen des multiprofessionellen Teams der Schule zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird ein Austausch auf der Moodle-Plattform des LISA (www.moodle.bildung-lsa.de/lisa/) angeregt. | Nr: 24F0230606-08 | Vom: 15.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 15.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'25 | Kapazität: 9 | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Wartenberg, Irene | Dozent(en): Wartenberg, Irene | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |