01.08.'24- 31.07.'25 | Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es handelt sich um eine einführende Online-Veranstaltung zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“. Neben einem fachlichen Input zu sexuellem Kindesmissbrauch und dessen Prävention, als Basis für den folgenden Workshop, erhalten die Teilnehmenden eine kleine Aufgabenstellung zur Vertiefung, die sie im Anschluss an die Dozentinnen zurücksenden können. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist auch ohne eine Teilnahme am ergänzenden Workshop möglich. Für alle die am Workshop teilnehmen wollen, ist eine Rücksendung der Aufgaben verbindlich. Für alle anderen ist die Zurücksendung der Aufgabenstellung nicht zwingend erforderlich. Sie dient als Grundlage für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung. Bitte veranschlagen Sie für die Online-Veranstaltung inklusive der Erfüllung der Aufgaben 90 bis 120 Minuten.
Sie erhalten per Mail einen Link zur Anmeldung. Dieser Link ist nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, im elTIS hinterlegte Mailadresse, Schule mit Anschrift) an unseren Koopera.tionspartner, die Hochschule Merseburg, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben | Nr: 24L0540001 | Vom: 01.08.'24 | 01:00 Uhr | bis: 31.07.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.07.'25 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Commichau, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'25- 27.02.'26 | Weiterbildung Förderschwerpunkt Sehen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Sehen braucht organisatorisch und methodisch fundiertes Wissen, um den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Zentrales Anliegen des Weiterbildungskurses ist die Erhöhung der Fachlichkeit im Rahmen der schulischen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Sehen. Die zu erwerbenden Kompetenzen beziehen sich dabei „nicht nur auf die Zusammenarbeit mit Behinderten, von Behinderung bedrohten und benachteiligten Menschen, sondern auch auf die Kooperation mit den Bezugspersonen in den zentralen Person-Umfeld-Systemen sowie die Integration bzw. Inklusion in Schule, Beruf und Gesellschaft. Darüber hinaus werden Handlungskonzepte zur Unterstützung von inklusiven Entwicklungs- und Bildungsprozessen vermittelt.“ (Beschluss der KMK vom 16.10.2008 i. d. F. vom 16.05.2019, S. 69) Dementsprechend orientiert sich die Organisation und Gestaltung des Weiterbildungskurses an den nachfolgenden vier Schwerpunkten, die explizit als Erweiterung des professionellen Handlungsspielraums von Lehrkräften in sonderpädagogischen Settings begriffen werden können.
- Braille ist Kultur und Braille-Lesen eine Kulturtechnik
- Digitale Medien und der Einsatz von Technik
- Orientierung, Wahrnehmungsförderung, Begriffsbildung und Bewegungserziehung als didaktisches Prinzip
- Sonderpädagogische Diagnostik unter Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Sehens | Nr: 24W0230005 | Vom: 27.02.'25 | 10:00 Uhr | bis: 27.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Capovilla, Prof. Dr. Dino, Völker, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Weiterbildung umfasst 25 Seminare mit einem Stundenvolumen von 200 Stunden.
Die Gestaltung des Weiterbildungskurses gliedert sich in zwei Phasen:
Die ersten Arbeitsphase beinhaltet ein individuelles Selbststudium zu ausgewiesenen Themen (vgl. nachfolgende Übersicht). Die Inhalte und Termine der einzelnen Seminaren können dem Anhang entnommen werden. Die zu erbringenden Studienaufgaben werden In den Online-Seminaren im Vorfeld bekannt gegeben. Grundlage für das Selbststudium ist die ausgewiesene Literatur (vgl. Datei im Anhang).
Die zweite Arbeitsphase findet in Online jeweils donnerstags in der Zeit von 14.00 bis 17.15 oder am LISA Halle in Präsenz in der Zeit von 10.00 bis 17.15 Uhr.
Die Zulassung zur Teilnahme an den Weiterbildungskurs verpflichtet zur Teilnahme an allen Veranstaltungen. Bei einer Anwesenheit von unter 80% kann i.d.R. nicht davon ausgegangen werden, dass die Kursziele erreicht werden können.
Bei regelmäßigem Besuch der Weiterbildungsmaßnahme, Abgabe und Annahme einer Belegarbeit sowie bestandener mündlicher Prüfung kann der Erwerb einer
„Unterrichtserlaubnis für den Förderschwerpunkt Sehen“ erteilt werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es handelt sich um eine einführende Online-Veranstaltung zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“. Neben einem fachlichen Input zu sexuellem Kindesmissbrauch und dessen Prävention, als Basis für den folgenden Workshop, erhalten die Teilnehmenden eine kleine Aufgabenstellung zur Vertiefung, die sie im Anschluss an die Dozentinnen zurücksenden können. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist auch ohne eine Teilnahme am ergänzenden Workshop möglich. Für alle die am Workshop teilnehmen wollen, ist eine Rücksendung der Aufgaben verbindlich. Für alle anderen ist die Zurücksendung der Aufgabenstellung nicht zwingend erforderlich. Sie dient als Grundlage für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung. Bitte veranschlagen Sie für die Online-Veranstaltung inklusive der Erfüllung der Aufgaben 90 bis 120 Minuten.
Sie erhalten per Mail einen Link zur Anmeldung. Dieser Link ist nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, im elTIS hinterlegte Mailadresse, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Hochschule Merseburg, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben | Nr: 25L0540001 | Vom: 01.08.'25 | 01:00 Uhr | bis: 31.07.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.07.'25 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Commichau, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.09.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Mach mit beim A-Kurs für Anfänger-Sequenz 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gebärdensprache ist eine lautlose Sprache der Hände, des Gesichts und des Körpers. Sie ist ein vielseitiges Verständigungsmittel, nicht nur im Umgang mit gehörlosen Personen. Auch Schülerinnen und Schüler mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen können davon profitieren. In dieser Fortbildungsreihe werden den Teilnehmenden Grundkenntnisse der Deutschen Gebärdensprache vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt. Dabei kommt ein digitales Gebärdenlexikon zum Einsatz.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer dreiteiligen Fortbildungsreihe. Die zweite Veranstaltung findet am 09.09.2025 (25F023501-02) statt, die dritte Veranstaltung ist am 16.09.2025 (25F023501-03). Die Teilnahme an allen drei Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230501-01 | Vom: 02.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 02.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.09.'25- 28.07.'26 | Sonderpädagogik (Modul 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zur Gewährleistung von Professionalität in sonderpädagogischen Settings bietet das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit einer zweistufigen modularisierten Qualifizierung, in der Kompetenzen für sonderpädagogisches Handeln erworben bzw. bereits vorhandene Kompetenzen erweitert werden können.
Die Fortbildungsreihe: Sonderpädagogik entspricht dem Modul 1. Anliegen der Veranstaltungsreihe ist es, die teilnehmenden Lehrkräfte zu befähigen, individuelle Angebote zu entwickeln, die hilfreich sind, die Entwicklung und das Lernen von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungserschwernissen zu unterstützen. Hierzu werden anhand der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF-Modell) in 15 aufeinander aufbauenden Veranstaltungen verschiedene Formen von Behinderung und Beeinträchtigung betrachtet und pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten für die Bereiche Motorik, Sprache, Denken und Fühlen abgeleitet.
Diese Fortbildungsreihe kann zum Erwerb eines LISA-Zertifikates für einen sonderpädagogischen Schwerpunkt mit dem Modul 2 kombiniert werden. Die Inhalte und Termine der Veranstaltungsreihe können dem Download entnommen werden. | Nr: 25L0230001 | Vom: 02.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 28.07.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Hoyer, Anne, Völker, Dr. Steffen, Schirmer, Dr. Matthias, Baron, Christian, Both, Anke, Richter, Sascha, Otto, Egbert, Pook, Jette, Thielebein, Dr. Antje, Boks, Heike, Winkler, Jens, Börnicke, Dana, Borlich, Bianca, Fritzsch, Dr. Christiane, Döhnert, Dr. Mirko, Petrick, Dagmar , Musketa, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Fortbildungsreihe: Sonderpädagogik findet dienstags (im Wechsel mit Modul 2) statt und umfasst 15 Veranstaltungen. Bitte beachten Sie, dass eine regelmäßige Teilnahme an der Fortbildungsreihe erforderlich ist. Bei einer Anwesenheit von unter 80% kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Kursziele erreicht werden. Lehrkräfte im Seiteneinstieg, welche am vierwöchigen Grundlagenkurs für Förderschulen teilgenommen haben, werden die bereits erbrachten Leistungen in dieser Veranstaltungsreihe anerkannt.
Achtung: Bei Rückfragen zu den Reisekosten ist es zwingend erforderlich, dass das Datum der Veranstaltung mit angeben wird! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.09.'25- 30.06.'26 | Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Modul 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zur Gewährleistung von Professionalität in sonderpädagogischen Settings bietet das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit einer zweistufigen modularisierten Qualifizierung, in der Kompetenzen für sonderpädagogisches Handeln erworben bzw. bereits vorhandene Kompetenzen erweitert werden können.
Die Fortbildungsreihe: "Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung" entspricht dem Modul 2. Anliegen der Fortbildungsreihe ist es, die teilnehmenden Lehrkräfte zu befähigen, individuelle Förderangebote zu entwickeln, die hilfreich sind, die Entwicklung und das Lernen von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung im Schulalltag zu unterstützen. In 15 aufeinander aufbauenden Veranstaltungen werden hierzu grundlegende Kenntnisse vermittelt über:
- den Personenkreis und deren potenzielles Lernverhalten,
- Möglichkeiten der pädagogischen Beurteilung und
- über aktuelle Orte und Organisationsformen, wo derzeit Bildung und Erziehung für diesen Personenkreis stattfindet.
Der organisatorische Aufbau der Fortbildungsreihe gliedert sich in zwei Phasen:
In der ersten Phase setzen sich die Teilnehmenden im Selbststudium mit verschiedenen Inhalten der Geistigbehindertenpädagogik auseinander. Die Inhalte zum Selbststudium werden im Vorfeld auf der Emucloud des Bildungsservers Sachsen-Anhalts hinterlegt.
Die zweite Phase erfolgt in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr in digitaler Präsenz. Inhaltlich werden die vorangestellten Themen vertieft und individuelle Fragen zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Beeinträchtigungen diskutiert.
Die Inhalte und Termine der Fortbildungsreihe können dem Download entnommen werden.
Zum Erwerb eines „LISA-Zertifikates für den sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung“ kann diese Fortbildungsreihe mit dem Modul 1 (Fortbildungsreihe: Sonderpädagogik) kombiniert werden. | Nr: 25L0230002 | Vom: 09.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Fischer, Prof. Dr. Erhard, Völker, Dr. Steffen, Thümmel, Prof. Dr. Ingeborg, Schäfer, Dr. Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Fortbildungsreihe: "Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung" findet dienstags (im Wechsel mit Modul 1) statt. Bitte beachten Sie, dass eine regelmäßige Teilnahme an der Fortbildungsreihe erforderlich ist. Bei einer Anwesenheit von unter 80% kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Kursziele erreicht werden. Lehrkräfte im Seiteneinstieg, welche am vierwöchigen Grundlagenkurs für Förderschulen teilgenommen haben, werden die bereits erbrachten Leistungen in dieser Veranstaltungsreihe anerkannt.
Achtung: Bei Rückfragen zu den Reisekosten ist es zwingend erforderlich, dass das Datum der Veranstaltung mit angegeben wird! | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.09.'25- 09.06.'26 | Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Modul 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zur Gewährleistung von Professionalität in sonderpädagogischen Settings bietet das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit einer zweistufigen modularisierten Qualifizierung, in der Kompetenzen für sonderpädagogisches Handeln erworben bzw. bereits vorhandene Kompetenzen erweitert werden können.
Die Fortbildungsreihe: "Pädagogik bei Verhaltensstörungen" entspricht dem Modul 2. Anliegen der Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von pädagogischen Kompetenzen im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Was ist „normal“ und welches Verhalten „auffällig“? Definitionen und Klassifikationsversuche sollen helfen, diese Frage zu beantworten. In 15 aufeinander aufbauenden Veranstaltungen werden hierzu grundlegende Kenntnisse vermittelt. Der organisatorische Aufbau der Fortbildungsreihe gliedert sich zwei Phasen:
In der ersten Phase setzen sich die Teilnehmenden im Selbststudium mit verschiedenen Inhalten der Pädagogik bei Verhaltensstörungen auseinander. Die Inhalte zum Selbststudium werden hierzu im Vorfeld auf der Emucloud des Bildungsservers Sachsen-Anhalts hinterlegt.
Die zweite Phase (13.00 bis 16.00 Uhr) erfolgt in digitaler Präsenz. Inhaltlich werden die vorangestellten Themen aus dem Selbststudium vertieft und individuelle Fragen zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen diskutiert.
Die Inhalte und Termine der Fortbildungsreihe können dem Download entnommen werden.
Zum Erwerb eines „LISA-Zertifikates für den sonderpädagogischen Schwerpunkt emotional-soziale Entwicklung“ kann diese Fortbildungsreihe mit dem Modul 1 (Fortbildungsreihe: Sonderpädagogik) kombiniert werden. | Nr: 25L0230003 | Vom: 09.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 09.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Abelein, Dr. Philipp, Völker, Dr. Steffen, Müller, Prof. Dr. Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Fortbildungsreihe: "Pädagogik bei Gefühls- und Verhaltensstörungen" findet dienstags (im Wechsel mit Modul 1) statt. Bitte beachten Sie, dass eine regelmäßige Teilnahme an der Fortbildungsreihe erforderlich ist. Bei einer Anwesenheit von unter 80% kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Kursziele erreicht werden. Lehrkräfte im Seiteneinstieg, welche am vierwöchigen Grundlagenkurs für Förderschulen teilgenommen haben, werden die bereits erbrachten Leistungen in dieser Veranstaltungsreihe anerkannt.
Achtung: Bei Rückfragen zu den Reisekosten ist es zwingend erforderlich, dass das Datum der Veranstaltung mit angeben wird! | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.09.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Mach mit beim A-Kurs für Anfänger-Sequenz 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gebärdensprache ist eine lautlose Sprache der Hände, des Gesichts und des Körpers. Sie ist ein vielseitiges Verständigungsmittel, nicht nur im Umgang mit gehörlosen Personen. Auch Schülerinnen und Schüler mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen können davon profitieren. In dieser Fortbildungsreihe werden je nach dem Kenntnisstand der Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt. Dabei kommt ein digitales Gebärdenlexikon zum Einsatz.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist die zweite Veranstaltung einer dreiteiligen Fortbildungsreihe. Die erste Veranstaltung findet am 02.09.2025 (25F023501-01) statt, die dritte Veranstaltung ist am 16.09.2025 (25F023501-03). Die Teilnahme an allen drei Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230501-02 | Vom: 09.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 09.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.09.'25 | Kinder mit Diabetes in der Schule - Onlinefortbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Projekt „Diabetes in der Schule“ möchte Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt über die Erkrankung Diabetes bei Kindern informieren. Ziel der Fortbildung ist es, Unsicherheit und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern zu nehmen. In der Fortbildung werden durch eine erfahrene Diabetesberaterin zunächst die Grundlagen dieser Erkrankung dargelegt. Darauf aufbauend geht es um Therapieformen bei Typ-1-Diabetes sowie das Erkennen und den Umgang mit einer Unterzuckerung. Die Teilnehmenden lernen, wann Blutzuckerwerte zu kontrollieren sind und wie sie sich interpretieren lassen. Weitere Inhalte sind Sport und Bewegung bei Typ-1-Diabetes, rechtliche Fragen sowie die Integration von Schülerinnen und Schülern (hier hauptsächlich auf den Primarbereich bezogen) mit Diabetes.
Die Anmeldung setzt voraus, dass Sie sich mit Mikrofon und Kamera zuschalten können.
| Nr: 25L0590001 | Vom: 09.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.09.'25 | Kapazität: 24 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Paschmionka, Petra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: https://www.bildung-lsa.de/emutalk/MEETING_779fd66cee7514f6ec | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Das (individuelle) Sachsen-Anhalt Medienticket „Der Medienbildung auf der Spur“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das „Das (individuelle) Sachsen-Anhalt Medienticket“ (iSAMT/SAMT) thematisieren Aspekte der Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe von SAMT/iSAMT fit für die medialen Herausforderungen in einer Kultur der Digitalität gemacht werden.
In dieser Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden umfassende Informationen über das iSAMT/SAMT. Die teilnehmenden Lehrkräfte lernen, wie sie ihre Klasse bestmöglich auf das Projekt vorbereiten. Dabei werden sowohl SAMT als auch das iSAMT und seine Schwerpunkte vorgestellt. Darüber hinaus werden Schritt für Schritt die methodisch-didaktische Konzeption, die Sozialform und die Unterrichtsphasen erläutert. Die Teilnehmenden erhalten anschließend die Möglichkeit, diese praktisch auszuprobieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3009002 | Vom: 10.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hemschik, Philip | Dozent(en): Hemschik, Philip, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fachseminarleiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Das Sachsen-Anhalt Medienticket finden im Zeitraum vom 1. Oktober 2025 bis 31. Januar 2026 statt.
Das individuelle Sachsen-Anhalt Medienticket finden im Zeitraum vom 1. Oktober 2025 bis 29. März 2026 statt.
Link: https://moodle.bildung-lsa.de/SAMT/mod/page/view.php?id=3312
Link: https://www.bildung-lsa.de/medienrallye | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.09.'25 | Einsatz von Schulhunden - Konzeption und Förderpläne, Vorbereitung des Schulhundeinsatzes (Einsatz von Schulhunden Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Anwesenheit eines Schulhundes im Unterricht kann sich positiv auf das Klassenklima, die Lernleistung, die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie allgemein auf die Einstellung zur Schule auswirken. Die Basis für den Einsatz eines Schulhund-Teams ist eine
professionelle Schulhund-Team-Fortbildung. So benötigt bspw. ein Schulhund-Team ein Konzept zum individuellen Einsatz des Schulhundes. Doch auch ins Konzept der jeweiligen Schule sollte der Schulhundeinsatz eingepflegt werden. Wie diese Konzeptionen aussehen können, darum geht es in dieser Veranstaltung.
Außerdem geht es darum, wie der Schulhundeinsatz SchülerInnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gezielt fördern kann, u.a. durch die Nutzung der jeweiligen Förderpläne. Desweiteren sollen Möglichkeiten vorgestellt werden, wie der Einsatz des Schulhundes in der jeweiligen Schule, Klasse oder Lerngruppe vorbereitet und umgesetzt werden kann.
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an interessierte Lehrkräfte, pädagogische MitarbeiterInnen und SchulleiterInnen, die sich über grundlegende Rahmenbedingungen zum Schulhundeinsatz informieren möchten, einen Schulhundeinsatz anstreben oder schon ein ausgebildetes Pädagoge-Hund-Team sind.
Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | Nr: 25L0230007-01 | Vom: 13.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Schulentwicklung und Prozessführung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Rockmann, Anja, Steffen, Nicole, Völker, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer zweiteiligen Fortbildung. Sie kann unabhängig vom zweiten Teil zum Thema: "Einsatz von Schulhunden - Psychologische und physiologische Grundlagen der positiven Wirkung von Hunden an Schulen" gebucht werden. Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Pestalozzi" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Mach mit beim A-Kurs für Anfänger-Sequenz 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gebärdensprache ist eine lautlose Sprache der Hände, des Gesichts und des Körpers. Sie ist ein vielseitiges Verständigungsmittel, nicht nur im Umgang mit gehörlosen Personen. Auch Schülerinnen und Schüler mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen können davon profitieren. In dieser Fortbildungsreihe werden je nach dem Kenntnisstand der Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt. Dabei kommt ein digitales Gebärdenlexikon zum Einsatz.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist die dritte Veranstaltung einer dreiteiligen Fortbildungsreihe. Die erste Veranstaltung findet am 02.09.2025 (25F023501-01) statt, die zweite Veranstaltung ist am 09.09.2024 (25F023501-02). Die Teilnahme an allen drei Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230501-03 | Vom: 16.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 16.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.08.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionen von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Videos untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 25L3004800 | Vom: 16.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 16.09.'25 | 18:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernen in der digitalen Welt - Englisch - Französisch - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) - Englisch (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Für die Nutzung von "Lichtblick" ist der Firefox-Browser notwendig. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.09.'25 | Verkehrsrecht aktuell (Grund- und Förderschule) - Onlinefortbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Straßenverkehrsordnung (StVO) wird vom Gesetzgeber fortlaufend an bestehende und neue Herausforderungen angeglichen. Im Modul Verkehrsrecht aktuell werden wesentliche bzw. aktuelle Anpassungen im allgemeinen Verkehrsrecht sowie der Straßenverkehrsordnung vermittelt. Zudem werden weniger bekannte Regelungen der StVO erläutert sowie über wiederkehrende Fehlinterpretationen oder häufige Fehler von Verkehrsteilnehmenden informiert. Es werden dabei vor allem die Änderungen im Straßenverkehrsrecht thematisiert, die von besonderer Relevanz für die schulische Verkehrserziehung sind.
Im ersten Vortrag 14:00 bis 15:30 Uhr (25L0530002) wird der Fokus dabei vor allem auf Themen gelegt, die den Grundschulbereich inklusive Radfahrausbildung betreffen.
Im zweiten Vortrag von 15:30 bis 17:00 Uhr (25L0530001) verlagert sich der Fokus auf den weiterführenden Schulbereich und dessen Themen. Die Änderungen werden dabei mittels einer Vielzahl an Beispielen vertiefend vermittelt. | Nr: 25L0530002 | Vom: 17.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Wichmann, Andreas, Hoffmann, Wulf, Radins, Solveig, Bott, Christian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die bereits am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-01 | Vom: 23.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 23.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25- 24.09.'25 | Präsenz- und Körpersprache | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was und wie „spricht“ der Körper? Wie wirken Körper und Psyche zusammen? Was ist körperliche Präsenz und wie kann ich sie für meinen Unterricht nutzen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns praktisch und theoretisch im Workshop.
Ziele sind eine geschärfte Wahrnehmung für den eigenen Körperausdruck und den meines Gegenübers, ein tieferes Verständnis für den Zusammenhang von Körpersprache, Kommunikation und Beziehungsgestaltung und das Entwickeln neuer Handlungsmöglichkeiten für die pädagogische Arbeit. Es geht nicht darum, vorgefertigte Gesten und Posen zu trainieren.
Die Fortbildung richtet sich vorzugsweise an Seiteneinsteigende.
Eine Teilnahme ist nur an beiden Teilen möglich (Teil 1 24L0590003-01 am 3.9.). | Nr: 25L0590002 | Vom: 23.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.07.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Nawka, Philipp, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die "Hausaufgabe" aus Teil 1 finden Sie im Downloadbereich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.09.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-02 | Vom: 30.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 30.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.10.'25 | Von Strategie bis Sprache: Brettspiele als Medien im Unterricht in Sekundarstufe I und II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Brettspiele sind weit mehr als nur ein Freizeitvergnügen und können direkt oder mit leichter Abwandlung neben Film, Text und Diagramm eine interessante Ergänzung des Medienspektrums im Unterricht sein. Sie ermöglichen es, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und fördern gleichzeitig soziale Kompetenzen. Brettspiele motivieren Schüler*innen, stärken ihre Problemlösungsfähigkeiten und schaffen eine positive Lernatmosphäre. Nachdem grundlegende Aspekte zum Einsatz von Brettspielen im Unterricht besprochen wurden, werden wir an konkreten Beispielen für die Fächer Mathematik, Biologie und Englisch zeigen und ausprobieren, welche Möglichkeiten und Grenzen der Einsatz von Spielen bietet.
Was erwartet Sie?
Einführung: Erfahren Sie, warum Brettspiele effektive Lehrmittel sind.
Praxisbeispiele: Lernen Sie Spiele kennen, die mathematische Konzepte, biologische Prozesse und Sprachkenntnisse spielerisch vermitteln.
Praktische Erprobung: Testen Sie Spiele selbst und entwickeln Sie Ideen für Ihren Unterricht.
Austausch: Diskutieren Sie mit Kolleg*innen und tauschen Sie Erfahrungen aus. | Nr: 25F1000089 | Vom: 01.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Fersterra, Marie | Dozent(en): Fersterra, Marie, Bütow, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gymnasium "Werner von Siemens" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.10.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe.Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-03 | Vom: 07.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 07.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.10.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 4 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-04 | Vom: 28.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 28.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600005 | Vom: 30.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.11.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 5 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-05 | Vom: 04.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 04.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.10.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.11.'25 | "Eigenständig Werden 1-4" - Präventionsprojekt zur Förderung von Lebenskompetenzen (Fortbildung zum Erwerb eines personenbezogenen Zugangscodes für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „EIGENSTÄNDIG WERDEN 1 - 4“ ist ein Unterrichtspräventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern der Klassenstufen 1 bis 4. Mithilfe von EIGENSTÄNDIG WERDEN erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Viele wichtige Themen und Inhalte (z.B. Kommunikation, Problemlösekompetenzen, Selbstwahrnehmung und Empathie sowie Umgang mit Stress), die über den Lehrplan hinausgehen, können den Kindern und Jugendlichen über den Unterricht vermittelt werden. Für eine Schule bedeutet der Einsatz eines Lebenskompetenzprogramms ein effizientes Vorgehen, um – mit meist knappen Ressourcen – umfassende Präventionsarbeit leisten zu können. Denn auf der Grundlage der allgemeinen Lebenskompetenzen bauen je nach schulischem Profil und Schwerpunkt alle spezifischen Präventionsthemen auf. Oder umgekehrt formuliert, kommt kein spezifisches Präventionsthema ohne die Lebenskompetenzen aus. Das bundesweite Programm richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit. EIGENSTÄNDIG WERDEN wird an Schule ausschließlich von dafür qualifizierten Personen durchgeführt und in den Unterricht integriert. Vor dem Programmeinsatz erhalten Sie hiermit die notwendige Schulung als dreistündige Onlinefortbildung und können im Anschluss mit dem Programm in Ihrer Klasse starten. | Nr: 25L3650005 | Vom: 06.11.'25 | 13:30 Uhr | bis: 06.11.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Ethik - Grundschule überfachlich - Psychologie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja, Forth, Maxi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Teilnehmende Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit erhalten nach Besuch der Fortbildung einen personengebundenen Zugangscode für den geschützten Bereich der Internetseite von EIGENSTÄNDIG WERDEN. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie weitere Unterrichtsvorschläge zum Herunterladen. Die bereitgestellten Materialien sollen Ihre Arbeit vereinfachen und ergänzen.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung oder bei Interesse an einer Präsenzveranstaltung können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 6 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-06 | Vom: 11.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 11.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25 | Psychische Erste Hilfe nach traumatisierenden Ereignissen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung erhalten Sie wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um betroffene Kinder und Jugendliche im Schulalltag kompetent und einfühlsam zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen fundiertes Wissen und praktische Strategien an die Hand zu geben, um traumatisierte Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen und zu begleiten.
Inhalte im Detail:
Theoretische Grundlagen:
- Einführung in das Thema "Trauma": Definition, Ursachen und Häufigkeiten
- Überblick über verschiedene Formen von Traumafolgestörungen
Praktische Hinweise und Strategien
- Erkennen von Symptomen und Hinweiszeichen für mögliche Traumatisierungen
- Strategien im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Möglichkeiten der Stabilisierung im Unterrichtssetting
- Erkennen und Vermeidung von Auslösereizen (Triggern)
- Wahrnehmung und Steuerung von gruppendynamischen Prozessen
Selbstfürsorge und Schutzstrategien:
- Austausch über Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Entwicklung von Schutzstrategien zur Vermeidung einer sekundären Traumatisierung | Nr: 25L3600007 | Vom: 11.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 11.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Psychologie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ahrens-Eipper, Dr. Sabine | Dozent(en): Ahrens-Eipper, Dr. Sabine, Wilhayn, Carola | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | Zukunft gestalten - BNE für die Umsetzung in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem praxisorientierten Seminar erleben Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) konkret. Mit innovativen und partizipativen Methoden vermitteln wir Grundlagenwissen, sowie praxisnahe Ansätze für den Unterricht. Die Teilnehmenden erarbeiten Konzepte für den Schulalltag und erhalten Impulse zur Entwicklung von eigenen Materialien für den praktischen Transfer im jeweiligen Fachunterricht. | Nr: 25L0590005 | Vom: 13.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Köbke, Raja Kristina | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: kunZstoffe – urbane Ideenwerkstatt e.V. Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 7 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-07 | Vom: 18.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 18.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.11.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 8 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-08 | Vom: 25.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 25.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.10.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.12.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 9 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-09 | Vom: 02.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 02.12.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'26 | Textoptimierung - „Liest du noch oder verstehst du schon?!“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt "Hören" stehen häufig vor sprachlichen Herausforderungen beim selbstständigen Bearbeiten von Arbeitsblättern und Fachtexten in den Lehrbüchern. Sprachliche Barrieren, die sich auf Wort-, Satz-, Text- und Gestaltungsebene zeigen, beeinträchtigen oft das Verständnis und führen zu erheblichen Benachteiligungen. Wie bewältigen unsere Schülerinnen und Schüler diese Aufgaben? Bedeutet es, wer gute Deutschkenntnisse hat, schreibt automatisch die bessere Mathematikarbeit?
Die Textoptimierung ist ein wichtiges Tool in unserer täglichen Arbeit als Lehrkräfte, um sicherzustellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht bereits an den Aufgabenstellungen scheitern. Das Ziel der Textoptimierung besteht darin, die sprachlichen Barrieren in den Texten zu analysieren und weitgehend zu minimieren. In unserem Workshop präsentieren wir verschiedene Möglichkeiten, wie dies gelingen kann, ohne das fachliche Niveau zu reduzieren. Neben theoretischem Input wird auch praktisch gearbeitet, um den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden, wenn es um die Erstellung und Formulierung von Aufgaben geht.
An dieser Veranstaltung können nur Lehrkräfte teilnehmen, die selber an einem Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte unterrichten. | Nr: 25F0230504 | Vom: 22.01.'26 | 12:30 Uhr | bis: 22.01.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.12.'25 | Kapazität: 8 | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: | Dozent(en): Lipski, Claudia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte mitbringen:
1-2 eigene oder fremde erstellte Leistungsüberprüfungen mit (z.B. Klassenarbeit, Tests, Arbeitsblatt) in digitaler oder analoger Form und einen Laptop oder ein Tablet | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'26- 04.03.'27 | Sonderpädagogik (Modul1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zur Gewährleistung von Professionalität in sonderpädagogischen Settings bietet das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit einer zweistufigen modularisierten Qualifizierung, in der Kompetenzen für sonderpädagogisches Handeln erworben bzw. bereits vorhandene Kompetenzen erweitert werden können.
Die Fortbildungsreihe: Sonderpädagogik entspricht dem Modul 1. Anliegen der Veranstaltungsreihe ist es, die teilnehmenden Lehrkräfte zu befähigen, individuelle Angebote zu entwickeln, die hilfreich sind, die Entwicklung und das Lernen von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungserschwernissen zu unterstützen. Hierzu werden anhand der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF-Modell) in 15 aufeinander aufbauenden Veranstaltungen verschiedene Formen von Behinderung und Beeinträchtigung betrachtet und pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten für die Bereiche Motorik, Sprache, Denken und Fühlen abgeleitet.
Diese Fortbildungsreihe kann zum Erwerb eines LISA-Zertifikates für einen sonderpädagogischen Schwerpunkt mit dem Modul 2 (Fortbildungsreihe Sonderpädagogik) kombiniert werden. Die Inhalte und Termine der Veranstaltungsreihe können dem Download entnommen werden. | Nr: 25L0230004 | Vom: 19.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.03.'27 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.12.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Hoyer, Anne, Völker, Dr. Steffen, Schirmer, Dr. Matthias, Baron, Christian, Both, Anke, Richter, Sascha, Otto, Egbert, Pook, Jette, Thielebein, Dr. Antje, Boks, Heike, Winkler, Jens, Börnicke, Dana, Borlich, Bianca, Fritzsch, Dr. Christiane, Döhnert, Dr. Mirko, Petrick, Dagmar , Musketa, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Fortbildungsreihe: Sonderpädagogik findet donnerstags (im Wechsel mit Modul 2) statt und umfasst 15 Veranstaltungen. Bitte beachten Sie, dass eine regelmäßige Teilnahme an der Fortbildungsreihe erforderlich ist. Bei einer Anwesenheit von unter 80% kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Kursziele erreicht werden. Lehrkräfte im Seiteneinstieg, welche am vierwöchigen Grundlagenkurs für Förderschulen teilgenommen haben, werden die bereits erbrachten Leistungen in dieser Veranstaltungsreihe anerkannt.
Achtung: Bei Rückfragen zu den Reisekosten ist es zwingend erforderlich, dass das Datum der Veranstaltung mit angeben wird! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'26 | Einsatz von Schulhunden - Psychologische und physiologische Grundlagen der positiven Wirkung von Hunden an Schulen (Einsatz von Schulhunden Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Anwesenheit eines Schulhundes im Unterricht kann sich positiv auf das Klassenklima, die Lernleistung, die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie allgemein auf die Einstellung zur Schule auswirken. Die Basis für den Einsatz eines Schulhund-Teams ist eine
professionelle Schulhund-Team-Fortbildung. Im zweiten Teil der Fortbildungsreihe: "Einsatz von Schulhunden" geht es um das Lehren und Lernen mit dem Schulhund aus Sicht der Wissenschaft. Außerdem um die Umsetzung durch freie und gelenkte Interaktion des Schulhundes im Unterricht.
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an interessierte Lehrkräfte, pädagogische MitarbeiterInnen und SchulleiterInnen, die sich über grundlegende Rahmenbedingungen zum Schulhundeinsatz informieren möchten, einen Schulhundeinsatz anstreben oder schon ein ausgebildetes Pädagoge-Hund-Team sind.
Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | Nr: 25L0230007-02 | Vom: 21.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.12.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Schulentwicklung und Prozessführung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Rockmann, Anja, Steffen, Nicole, Völker, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer zweiteiligen Fortbildung. Sie kann unabhängig vom ersten Teil zum Thema: "Einsatz von Schulhunden - Konzeption und Förderpläne, Vorbereitung des Schulhundeinsatzes" gebucht werden. Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Pestalozzi" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'26- 18.03.'27 | Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zur Gewährleistung von Professionalität in sonderpädagogischen Settings bietet das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit einer zweistufigen modularisierten Qualifizierung, in der Kompetenzen für sonderpädagogisches Handeln in der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen erworben bzw. bereits vorhandene Kompetenzen erweitert werden können.
Die Fortbildungsreihe: "Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen" entspricht dem Modul 2. Anliegen der Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von pädagogischen Kompetenzen im Umgang mit sprachbeeinträchtigten Kindern. In 15 aufeinander aufbauenden Veranstaltungen werden hierzu grundlegende Kenntnisse vermittelt. Der organisatorische Aufbau der Fortbildungsreihe gliedert sich zwei Phasen:
In der ersten Phase setzen sich die Teilnehmer im Selbststudium mit verschiedenen Inhalten einer differenzierten Pädagogik bei Beeinträchtigung der Sprache auseinander. Die Inhalte zum Selbststudium werden im Vorfeld auf der Emucloud des Bildungsservers Sachsen-Anhalts hinterlegt.
Die zweite Phase (13.00 bis 16.00 Uhr) erfolgt in digitaler Präsenz. Inhaltlich werden die vorangestellten Themen aus dem Selbststudium vertieft und individuelle Fragen zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Sprachbeeinträchtigungen diskutiert.
Die Inhalte und Termine der Fortbildungsreihe können dem Download entnommen werden.
Zum Erwerb eines „LISA-Zertifikates für den sonderpädagogischen Schwerpunkt Sprache“ kann diese Fortbildungsreihe mit dem Modul 1 (Fortbildungsreihe: Sonderpädagogik) kombiniert werden. | Nr: 25L0230005 | Vom: 26.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.03.'27 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'26 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Völker, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Fortbildungsreihe: "Pädagogik Sprachbeeinträchtigungen" findet donnerstags (im Wechsel mit Modul 1) statt. Bitte beachten Sie, dass eine regelmäßige Teilnahme an der Fortbildungsreihe erforderlich ist. Bei einer Anwesenheit von unter 80% kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Kursziele erreicht werden. Lehrkräfte im Seiteneinstieg, welche am vierwöchigen Grundlagenkurs für Förderschulen teilgenommen haben, werden die bereits erbrachten Leistungen in dieser Veranstaltungsreihe anerkannt.
Achtung: Bei Rückfragen zu den Reisekosten ist es zwingend erforderlich, dass das Datum der Veranstaltung mit angeben wird! | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'26 | Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ versetzt Schulen in die Lage, präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. In den vergangenen Schuljahren wurde dieses Projekt in verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalts umgesetzt. Das Angebot richtet sich an die Schulmoderatorinnen und Schulmoderatoren („Ansprechpartner“) bereits aktiv gewordener Schulen und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch untereinander. Zudem wird auf Neuerungen der Plattform „Gemeinsam Klasse sein“ eingegangen. Weiterführende Informationen zum Portal finden interessierte Schulen auf dem Bildungsserver: https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schulentwicklung/ganzheitliche_praevention/praevention_von_mobbing_und_diskriminierung.htm | Nr: 25L3600002 | Vom: 05.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 05.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Lernmethoden - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Spatzier, Cathleen | Dozent(en): Spatzier, Cathleen, Weise, Antonia, Bach, Dr. Katja, Porrmann, Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600006 | Vom: 26.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'26 | Integrationslehrertag am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte "Albert Klotz" in Halle (Saale) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit eines Unterrichtsbesuchs am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Albert Klotz in Halle (Saale) und erleben den Unterricht in Klassen mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern. In einer anschließenden Reflexions- und Diskussionsphase setzen sich die Teilnehmenden mit den Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Förderschwerpunktes Hören auseinander.
Die Thematisierung von Besonderheiten in der Pädagogik bei Beeinträchtigung des Hörens soll helfen, die Lage von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen besser verstehen zu können und die Lernangebote an ihren Bedürfnissen auszurichten. | Nr: 25F0230503 | Vom: 05.05.'26 | 10:30 Uhr | bis: 05.05.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 6 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |