11.02.'25 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Ernährung/Hauswirtschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Fokus stehen die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre im geschützten Raum eingegangen wird.
Im Fokus dieser Veranstaltung werden fachdidaktische Grundlagen des Unterrichtes für alle Bildungsgänge im Berufsbereich Ernährung/Hauswirtschaft skizziert. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen. | Nr: 24F2200012 | Vom: 11.02.'25 | 13:00 Uhr | bis: 11.02.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Brodhun, Beate | Dozent(en): Brodhun, Beate | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.02.'25 | Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II") | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorik - ein vielfältiger Begriff über die Kunst der Rede. Dazu gehören viele Möglichkeiten wie Pantomime, Manipulation, Schlagfertigkeit, Redefähigkeit.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170009 | Vom: 11.02.'25 | 09:45 Uhr | bis: 11.02.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Begabtenförderung - Deutsch (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Wehner, Stefanie Monika, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'25 | Evolutionsbiologie - Domestikation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die zweite Veranstaltung der dreiteiligen Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie.
Die Kustodin der haustierkundlichen Sammlung der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt mithilfe des umfangreichen, anschaulichen Materials der Zentralen naturwissenschaftlichen Sammlungen Prozesse und Ergebnisse der Domestikation dar und bietet Ansätze für die Implementation in den Unterricht.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Evolutionsbiologie" besucht werden. | Nr: 24L1000011-02 | Vom: 12.02.'25 | 15:30 Uhr | bis: 12.02.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schafberg, Dr. Renate | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“ Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'25 | Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ versetzt Schulen in die Lage, präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. In den vergangenen Schuljahren wurde dieses Projekt in verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalts umgesetzt. Das Angebot richtet sich an die Schulmoderatorinnen und Schulmoderatoren („Ansprechpartner“) bereits aktiv gewordener Schulen und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch untereinander. Zudem wird auf Neuerungen der Plattform „Gemeinsam Klasse sein“ eingegangen. Weiterführende Informationen zum Portal finden interessierte Schulen auf dem Bildungsserver: https://back.bildung-lsa.de/themen/ganzheitliche_praevention/praevention_von_mobbing_und_diskriminierung.html | Nr: 24L3650003 | Vom: 06.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Bach, Dr. Katja, Brehme, Anja, Porrmann, Monika, Wilhayn, Carola | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'25- 19.03.'25 | Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen - Lernen durch Engagement (LdE / Service-Learning) als Lehr- und Lernform für den Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden:
· lernen die Lern- und Lehrform Lernen durch Engagement (LdE) kennen,
· erfahren Praxisideen aus dem Vortrag einer erfahrenen LdE-Lehrkraft sowie aus Video- und Textbeispielen,
· erhalten Vorstellungen, wie Engagement und Unterricht zu verschiedenen Themen verbunden werden können,
· bekommen eine Vorstellung wie mit LdE verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden können (z.B. Berufsorientierung, Verbindung der Nachhaltigkeitsziele mit den Fachlehrplänen, Demokratiebildung, etc.)
· entwickeln kooperativ Ideen für LdE-Vorhaben zur Umsetzung im neuen Schuljahr,
· haben die Möglichkeit zum Austausch.
Während eines Schulbesuches erhalten Sie bekommen erste Eindrücke zur Motivation der Lehrkräfte, mit LdE zu arbeiten, zu den Wirkungen, die LdE bei Schülerinnen und Schülern hinterlässt und zu Umsetzungsstrategien für den Unterricht mit Engagementprojekten.
Darüber hinaus lernen Sie in der zweitägigen Fortbildung, Service-Learning im Projektverlauf anzuwenden und die Qualitätsstandards konzeptionell und methodisch mit Leben zu füllen. Wir stellen Ihnen umfangreiche Materialien zur Arbeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern sowie zur guten Planung Ihres eigenen Projektes zur Verfügung.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen. Es wird kein spezielles Wissen vorausgesetzt. Wir empfehlen die Teilnahme von 2 Lehrkräften pro Schule.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an den Kooperationspartner, die Freiwilligenagentur, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben.
| Nr: 24L0590002 | Vom: 18.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'25 | Kapazität: 26 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Kolbe, Juliane, Radins, Solveig, Baumgärtel, Sabine | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen:
| Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 24L3600004 | Vom: 20.03.'25 | 14:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Deutsch - Führungskräftevorqualifizierung - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ganztagsschulen - Gemeinschaftsschule - Produktives Lernen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Berufseinsteiger - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulleiter - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - Schulleitungen - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | educ`ARTE - Einsatz im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das kostenfreie Angebot des Bildungsservers Sachsen-Anhalt Educ`ARTE wird vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die die digitalen Medien und Werkzeuge als Chance begreifen, ihren fächerübergreifenden Unterricht innovativ und kreativ gemeinsam mit den Lernenden zu gestalten.
educ`ARTE bietet für den Unterricht ausgewählte Sendungen in verschiedenen Sprachen für alle Schulfächer und Klassenstufen. Mit den bereitgestellten Tools können Videoausschnitte & Mind-Maps erstellt und mit Bild-, Text- oder Audiokommentaren kreativ angepasst werden. Das Teilen der Inhalte unter Lehrkräften und Lernenden ist möglich.
Ziele der Fortbildung sind das Entdecken des Angebotes für den eigenen Unterricht bzw. die eigene Schule sowie die Erarbeitung fachbezogener bzw. fächerübergreifender Projekte mit prozessbezogenen Bewertungsvorschlägen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. | Nr: 24L3000029 | Vom: 20.03.'25 | 10:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Moderne Medienwelten - Gemeinschaftsschule - Lernen in der digitalen Welt - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule - interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: PC, Kopfhörer und eigenen Zugang zum Landesbildungsserver mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.03.'25 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsverlaufsplanung auf der Grundlage von Zielformulierungen der Schulformen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedarfe der Lehrkräfte im Seiteneinstieg, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre und im geschützten Raum eingegangen wird.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Planung von Unterricht ausgerichtet an der jeweiligen Schulform. Beispiele aus den Bereichen des Berufsvorbereitungsjahres, der dualen Ausbildung, der Berufsfachschule und der Fachschule werden entsprechend der Bedarfe der Teilnehmenden entwickelt und diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten Anleitung und Unterstützung bei der Gestaltung der eigenen Unterrichtsverlaufsplanung. | Nr: 24F2200034 | Vom: 27.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 27.03.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.03.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Kerstin | Dozent(en): Voigt, Kerstin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'25 | Präparation wirbelloser Tiere | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Erste der beiden Veranstaltungen zu Präparation und Sammlungspflege.
Mit dem zoologischen Präparator für wirbellose Tiere können Kenntnisse zur Präparation von Insekten für eine Schau- und Lehrsammlung gewonnen werden. Nach einer theoretischen Einführung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung selbst ein Präparat herstellen. Weiterhin werden die Pflege von naturkundlichen Sammlungen sowie deren Schutz vor Sammlungsschädlingen thematisiert.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig vom zweiten Kurs der Fortbildungsreihe besucht werden. | Nr: 24L1000013-01 | Vom: 01.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 01.04.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Händel, Joachim | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'25 | Pflege, Schutz und Erhalt biologischer Sammlungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Zweite der beiden Veranstaltungen zu Präparation und Sammlungspflege.
Mit dem zoologischen Präparator wird eine Anleitung zur Herstellung und Pflege von Präparaten gegeben. Dabei erproben die Teilnehmenden Möglichkeiten der Konservierung und lernen u.a. Ansätze zum Schutz vor Sammlungsschädlingen.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig vom ersten Kurs der Fortbildungsreihe besucht werden. | Nr: 24L1000013-02 | Vom: 29.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.04.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.04.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Händel, Joachim | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines Berufes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte erlernen und vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des Berufes. Sie erkennen wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 24L2200003-01 | Vom: 06.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Gastronomie (BbS) - Holztechnik (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Informatik - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Berufseinsteiger | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Vom Lehrplan zur Lernsituation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung von komplexen Lernsituationen mit stark ausgeprägten praktischen Phasen. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus x Teilen ist möglich. | Nr: 24L2200003-02 | Vom: 13.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Gastronomie (BbS) - Holztechnik (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Informatik - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Berufseinsteiger | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | Evolutionsbiologie - Genetik verstehen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im dritten Teil der Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie vertieft die Kustodin der haustierkundlichen Sammlung der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das Thema und arbeitet am Beispiel der Haustiere Möglichkeiten zum Verständnis der Genetik auf.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Evolutionsbiologie" besucht werden. | Nr: 24L1000011-03 | Vom: 14.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 14.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schafberg, Dr. Renate | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“ Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | Innovative Erstellung von Lernsituationen mit Emu GPT-4 für seiteneinsteigende Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist speziell für Seiteneinsteiger im Lehrberuf konzipiert, die innovative KI-Technologien nutzen möchten, um ihre Lehrpläne zu analysieren und maßgeschneiderte Lernsituationen zu kreieren. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erwerben Sie folgende Schlüsselkompetenzen:
KI-gestützte Lehrplananalyse:
Lernen Sie, wie Sie mithilfe von Emu-GPT Lehrpläne effizient analysieren und relevante Inhalte für Ihre Unterrichtsgestaltung identifizieren können.
KI-unterstützte und zielgerichtete Erstellung von Lernsituationen:
Entwickeln Sie die Fähigkeit, mit Emu-GPT zielgerichtete Lernsituationen zu entwerfen, die auf die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind.
Strukturierung von Unterrichtseinheiten:
Erfahren Sie, wie Sie Unterrichtseinheiten innerhalb einer Lernsituation gemäß dem Modell der vollständigen Handlung gliedern, um einen kohärenten und ganzheitlichen Lernprozess zu gewährleisten.
Die Fortbildung vertieft Ihr Verständnis für berufsschulbezogenen Unterricht, indem sie auf die Lehrplananalyse, das Konzept der vollständigen Handlung und die Strukturierung von Unterrichtseinheiten eingeht. Ziel ist es, Ihre Fähigkeiten in der Planung und Durchführung Ihres eigenen Unterrichts zu stärken und Sie im zielgerichteten Einsatz von KI-gestützten Werkzeugen zu schulen.
Methodik:
Die Fortbildung verbindet interaktive Workshops mit praktischen Anwendungsbeispielen. Sie werden direkt in die Erarbeitung von Unterrichtskonzepten eingebunden und können das Erlernte unmittelbar in die Praxis umsetzen. Der Dialog und der Erfahrungsaustausch mit Kollegen bereichern Ihren Lernprozess und unterstützen die Entwicklung eines professionellen Netzwerks.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Unterrichtsplanung mit Hilfe von Emu-GPT zu optimieren und sich auf die Herausforderungen des zeitgemäßen Unterrichts vorzubereiten. | Nr: 24L2230011 | Vom: 15.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 15.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Bitte lassen Sie sich für Emu GPT-4 auf dem Bildungsserver freischalten. Gegebenenfalls müssen sie hier eine Onlineveranstaltung zur Grundlegenden Nutzung besuchen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Didaktische Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung einer Unterrichtseinheit im Labor, einer Werkstatt oder eines Praxiskabinettes. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 24L2200003-03 | Vom: 20.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 20.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Gastronomie (BbS) - Holztechnik (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Informatik - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Berufseinsteiger | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Innovative Unterrrichtsplanung mit Emu GPT-4 für seiteneinsteigende Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Seiteneinsteiger im Lehrberuf, die ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Unterrichtsplanung erweitern möchten. Im Fokus steht der Einsatz der Künstlichen Intelligenz Emu-GPT zur Gestaltung effektiver und interaktiver Unterrichtsstunden. Teilnehmende werden befähigt, folgende Kernkompetenzen zu entwickeln:
KI-gestützte Entwicklung von Unterrichtseinheiten:
Die Lehrkräfte erlernen, wie Sie mit Hilfe von Emu-GPT auf Basis spezifischer Lernsituationen strukturierte und zielorientierte Unterrichtsstunden entwerfen.
Integration in das Modell der vollständigen Handlung:
Die Lehrkräfte verstehen und wenden das Konzept der vollständigen Handlung im Unterricht an, um Lernprozesse ganzheitlich zu gestalten.
KI-unterstützte Phasierung des Unterrichts:
Die Lehrkräfte erwerben die Fähigkeit, um die verschiedenen Phasen einer Unterrichtsstunde mit KI-Tools effizient zu planen und zu strukturieren.
Auswahl und Anwendung geeigneter Unterrichtsmethoden:
Die Lehrkräfte identifizieren passende Unterrichtsmethoden für Ihre Lernziele und integrieren diese nahtlos in Ihre KI-gestützte Unterrichtsplanung.
Die Fortbildung vertieft zudem spezifische Aspekte des berufsschulischen Unterrichts, wie die Gestaltung von Unterrichtsphasen, die Anwendung des Konzepts der vollständigen Handlung und den gezielten Einsatz verschiedener Methoden. Ziel ist es dabei, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, KI-gestützte Werkzeuge zielgerichtet für die Planung und Durchführung ihres eigenen Unterrichts zu nutzen.
Die Teilnehmenden werden aktiv in die Erstellung von Unterrichtskonzepten eingebunden und erhalten Gelegenheit, das Gelernte direkt anzuwenden. Der Austausch mit Kollegen fördert zudem den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung. | Nr: 24L2230013 | Vom: 21.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 21.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Bitte lassen Sie sich für Emu GPT-4 auf dem Bildungsserver freischalten. Gegebenenfalls müssen sie hier eine Onlineveranstaltung zur Grundlegenden Nutzung besuchen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.06.'25 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedarfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre und im geschützten Raum eingegangen wird.
Schwerpunkt der Fortbildung ist das Erstellen kompetenzorientierter schriftlicher Leistungserhebungen unter Anwendung von Operatoren und Beachtung der Anforderungsbereiche. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wenden Beispiele der aktuellen Aufgabenkultur bezugnehmend auf berufliche Handlungssituationen des Berufsbereiches Ernährung und Hauswirtschaft didaktisch-methodisch an. | Nr: 24F2200024 | Vom: 02.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 02.06.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.05.'25 | Kapazität: 9 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Burkhardt, Grit | Dozent(en): Burkhardt, Grit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |