01.08.'24- 31.07.'25 | Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es handelt sich um eine einführende Online-Veranstaltung zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“. Neben einem fachlichen Input zu sexuellem Kindesmissbrauch und dessen Prävention, als Basis für den folgenden Workshop, erhalten die Teilnehmenden eine kleine Aufgabenstellung zur Vertiefung, die sie im Anschluss an die Dozentinnen zurücksenden können. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist auch ohne eine Teilnahme am ergänzenden Workshop möglich. Für alle die am Workshop teilnehmen wollen, ist eine Rücksendung der Aufgaben verbindlich. Für alle anderen ist die Zurücksendung der Aufgabenstellung nicht zwingend erforderlich. Sie dient als Grundlage für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung. Bitte veranschlagen Sie für die Online-Veranstaltung inklusive der Erfüllung der Aufgaben 90 bis 120 Minuten.
Sie erhalten per Mail einen Link zur Anmeldung. Dieser Link ist nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, im elTIS hinterlegte Mailadresse, Schule mit Anschrift) an unseren Koopera.tionspartner, die Hochschule Merseburg, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben | Nr: 24L0540001 | Vom: 01.08.'24 | 01:00 Uhr | bis: 31.07.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.07.'24 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Commichau, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.12.'24- 17.02.'25 | Deeper Learning - ein didaktisches Konzept zum nachhaltigen Lernen (Modul 2: Das Konzept des Deeper Learning - erfassen und für die eigene Lerngruppe anpassen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Deeper Learning" als didaktisches Lehr-Lern-Konzept ermöglich den Lernenden ein tiefgründiges Auseinandersetzen mit komplexen Unterrichtsthemen, wobei sie vorrangig eigenständig in Teams arbeiten. Die Lehrkräfte agieren dabei hauptsächlich in der Rolle der Lernbegleitung. Bei entsprechender Vorarbeit können sie sich also im Unterricht etwas zücknehmen und so die Schülerinnen und Schüler zu Hauptakteuren machen.
In dieser 4teiligen Fortbildungsreihe machen sich die teilnehmenden Lekrkräfte in verschiedenen Formaten mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten des Deeper Learning vertraut, wählen passende Unterrichtsthemen aus, bereiten den Deeper-Learning-Unterricht gemeinsam vor und reflektieren ihre Erfahrungen nach der ersten Umsetzung. Dabei wechseln sich Präsenz- und Selbstlern-Phasen ab.
In diesem zweiten Modul erschließen sich die Teilnehmenden das Deeper-Learning-Konzept mittels Selbstlernkurs tiefgründiger und entwickeln konkrete Ideen zur Umsetzung. | Nr: 24L0620002-02 | Vom: 05.12.'24 | Uhr | bis: 17.02.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 21.11.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dies ist eine geschlossene Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an nur ausgewählten Modulen ist nicht sinnvoll.
Die Selbstlernphase wird über einen Moodle-Kurs gestaltet. Dazu ist es notwendig, dass sich die teilnehmenden Lehrkräfte über den Bildungsserver im Bereich "Lernplattformen" für das LISA-Moodle freischalten. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.02.'25 | Verändert BNE die Bildungskultur? - Modul 3: In einem lernförderlichen Klima zu lernen, heißt nachhaltig zu lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Laut dem Weltaktionsprogramm der UNESCO sollen Schülerinnen und Schüler bis 2030 in die Lage versetzt werden, nachhaltig zu handeln. Ein Baustein zur Zielerreichung dafür ist die „ganzheitliche Transformation der Lehr- und Lernumgebungen“. Die Fortbildungsreihe möchte einen Beitrag dazu leisten, Lehrkräfte zu befähigen, die anstehende Bildungstransformation mitzugestalten.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihren derzeitigen Unterricht zu reflektieren und Möglichkeiten zu erwägen, die Lernkultur punktuell oder schrittweise zu verändern. Die Fortbildungsreihe hat auf der Grundlage des humanistischen Menschenbildes gleichwürdige Lernende und Lehrende vor Augen. Die Werte Achtsamkeit, Wertschätzung, Selbstbestimmung, Respekt und Potentialentfaltung sind in den Veranstaltungen sowohl Handlungs- als auch Zielorientierung.
Die Lehrenden sind maßgeblich für die Qualität des „sozialen Raumes“ verantwortlich, in dem der Unterricht stattfindet. Modul 3 fördert die Wahrnehmungsfähigkeit sozialer Dynamiken. So erweitern sich die Möglichkeiten, eine lernförderliche Atmosphäre zu gestalten, Vertrauen zu schaffen und die Verbundenheit der Gruppe zu fördern. | Nr: 24L2410006-03 | Vom: 04.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.12.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schulentwicklung und Prozessführung - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Mühlbach, Holger, Gottwald, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Fachbetreuer - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen - Schulleitungen - Fortbildner - Mitglieder von Fachgruppen | Bemerkungen: Ein Besuch von Einzelveranstaltungen ist möglich, wünschenswert ist aber eine Teilnahme an allen drei Fortbildungsteilen. | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.02.'25- 08.02.'25 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an weiterführenden Schulen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An 3 Fortbildungstagen in Präsenz werden die Grundlagen der Konflikttheorie und der Schülermediation vermittelt. Darüber hinaus wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in vielen Beispielen praktisch geübt und die konkrete Umsetzung in der Schule besprochen. Die Teilnehmenden setzen sich allgemein mit dem Thema Konflikte auseinander, erlernen den Ablauf eines Mediations- bzw. Schlichtungsgespräches einschließlich helfender Techniken und vertiefen das Vorgehen in praktischen Übungen. Sie erlernen die Methode der Schülermediation als eine Variante des konstruktiven Umganges mit Konflikten. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für Schülermediation an der Schule thematisiert. So auch die Fragen, wie der Aufbau einer Schülermediatorengruppe gut gelingt und wie die inhaltlichen Gestaltung des Schülertrainings aussehen kann. Die Veranstaltung schließt mit einer konkreten Planung der ersten Schritte für die eigene Schule durch das jeweilige Schulteam in einer zusätzlichen Online-Fortbildung ab. Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Nr: 24L3650012 | Vom: 06.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 08.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.12.'24 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Ethik - Psychologie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Forth, Maxi | Dozent(en): Forth, Maxi, Heeschen, Stefanie | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'25 | Schulisches Miteinander _ Prävention und Intervention (Online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über verschiedene Präventions – und Interventionsprogramme, die Schulen befähigen, aus eigenen Ressourcen heraus bestehenden Anforderungen des Schulalltages und daraus entstehenden Konflikten konstruktiv zu begegnen. Sie soll Neugierde und Interesse an den verschiedenen Programmen wecken sowie Informationen zur Umsetzung und Implementierung an den Schulen vermitteln.
Es werden folgende Programme vorgestellt:
„GEMEINSAM KLASSE SEIN“ (Klassenstufen 5 und 6)
Im Projekt "Gemeinsam Klasse sein" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Erklärvideos machen deutlich, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was die Schüler*innen selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird.
„NO BLAME APPROACH“
der No Blame Approach (Ansatz ohne Beschuldigung) stellt eine wirksame Methode dar, um Mobbing in Schulen zeitnah und nachhaltig zu begegnen und zu beenden. Die besondere Faszination des Ansatzes liegt darin, dass - trotz der schwerwiegenden Mobbing-Problematik - auf Schuldzuweisungen und Bestrafungen verzichtet und stattdessen auf die Unterstützung des betroffenen Kindes oder Jugendlichen gesetzt wird.
„EIGENSTÄNDIG WERDEN“ (Klassenstufen 1-6)
EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4 sowie 5 und 6.
Mithilfe von EIGENSTÄNDIG WERDEN erwerben die Schüler*innen wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, selbstbewusst und sozial kompetent bei Problemen und Konflikten innerhalb des Schulalltags zu agieren.
„SCHÜLERMEDIATION“ (ab Klassenstufe 3)
Das Programm Schülermediation beinhaltet die Ausbildung Schüler*innen zum Streitschlichter. Die Ausbildung wird durch ausgebildete Schulmediator*innen angeleitet. Während der Ausbildung erlangen die zukünftigen Streitschlichter*innen durch Spiele und Übungen Wissen über die Mediation und erlernen Techniken zur Kommunikation in der Schlichtung. Sie trainieren das Schlichten in Rollenspielen.
„ICH FÜHLTE MICH ALLEIN“ – Mobbingprävention an der Grundschule
Mobbing kann grundsätzlich jede und jeden treffen und macht auch vor der Grundschule nicht halt. Doch was lässt sich dagegen unternehmen und wie können Kinder gestärkt werden, nicht zu Opfern und Tätern zu werden? – Aus diesen Überlegungen ist ein theaterpädagogischer Film auf Basis des Andersen „Das hässliche junge Entlein“ entstanden, der den Kindern der Primarstufe die Auseinandersetzung mit den Themen Mobbing, Ausgrenzung, Toleranz und Gemeinschaft ermöglicht. Die DVD wurde durch die Landeszentrale für politische Bildung ermöglicht und an alle Grundschulen Sachsen-Anhalts ausgereicht. | Nr: 24L3650011 | Vom: 13.02.'25 | 14:00 Uhr | bis: 13.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Ethik - Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Psychologie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Schumacher, Iris, Brehme, Anja, Porrmann, Monika, Spatzier, Cathleen, Wopat, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.02.'25- 19.02.'25 | Deeper Learning - ein didaktisches Konzept zum nachhaltigen Lernen (Modul 3: Planung und Vorbereitung von Unterrichtssettings) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Deeper Learning" als didaktisches Lehr-Lern-Konzept ermöglich den Lernenden ein tiefgründiges Auseinandersetzen mit komplexen Unterrichtsthemen, wobei sie vorrangig eigenständig in Teams arbeiten. Die Lehrkräfte agieren dabei hauptsächlich in der Rolle der Lernbegleitung. Bei entsprechender Vorarbeit können sie sich also im Unterricht etwas zücknehmen und so die Schülerinnen und Schüler zu Hauptakteuren machen.
In dieser 4teiligen Fortbildungsreihe machen sich die teilnehmenden Lekrkräfte in verschiedenen Formaten mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten des Deeper Learning vertraut, wählen passende Unterrichtsthemen aus, bereiten den Deeper-Learning-Unterricht gemeinsam vor und reflektieren ihre Erfahrungen nach der ersten Umsetzung. Dabei wechseln sich Präsenz- und Selbstlern-Phasen ab.
In diesem dritten Modul geht es um die Umsetzung des Deeper-Learning-Kozepts für den eigenen Unterricht. Die Teilnehmenden planen gemeinsam analoge bzw. digitale Lernsettings und erstellen die dafür benötigten Materialien. Im Anschluss werden die Planungen in der Gruppe vorgestellt, diskutiert und ggf. noch optimiert. Die Themenwahl erfolgt so, dass die erstellten Planungen bis zum Modul 4 umgesetzt werden können. | Nr: 24L0620002-03 | Vom: 18.02.'25 | 10:00 Uhr | bis: 19.02.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.01.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dies ist eine geschlossene Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an nur ausgewählten Modulen ist nicht sinnvoll. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.02.'25 | Vitalkinetic - Du kannst mich mal kreuzweise! Wie ich mich und mein Gehirn selbst aufs Kreuz lege. Lernstrategien für ein lebenslanges bewegtes Lernen in der Schule, im Beruf, beim Sport oder im Ruhestand. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Vitalkinetic ist eine Schutzmarke und steht für besondere Bewegungsaufgaben mit und ohne Geräte sowie in der Einzel- oder Partnerarbeit, die ein Zusammenspiel beider Gehirnhälften im Kontext der Bewegungssteuerung fördert. „Der Weg ist das Ziel!“ Schon durch die Beschäftigung mit einer Aufgabe, veranlassen wir unser Gehirn, ganz neue Strategien zu entwickeln, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. In diesem Tagesworkshop werden Beispiele für Lernstrategien in Schule, Büro und Freizeit vorgestellt, die praxisnah erprobt und umgesetzt werden sollen. Die Teilnehmer sind berechtigt, die erlernten Inhalte praxisnah anzuwenden. | Nr: 24F1710208 | Vom: 22.02.'25 | 09:15 Uhr | bis: 22.02.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Psychologie - Sport - Lernmethoden - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Berufseinsteiger | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Schulleitungen - Fortbildner - Mitglieder von Fachgruppen - Fachmoderatoren - schulfachliche Referenten | Bemerkungen: Der Eigenanteil pro Teilnehmer beträgt 25 € (für Speisen, Getränke und Tagungsmaterialien). | Ort: Sekundarschule "Fritz Heicke" Gommern | Gommern Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.02.'25 | Gutes Classroom-Management als Basis für gelingende Kommunikation im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die das Modul "Pädagogik/Psychologie" während der begleiteten Professionalisierungsphase absolvieren. In dieser Veranstaltung werden die Bedeutung des Classroom-Management für gelingende Kommunikation herausgearbeitet, Handlungsmöglichkeiten für die Schulpraxis aufgezeigt und an Hand von Praxisbeispielen professionelle Beziehungsgestaltung geübt. Diese Veranstaltung lebt von Erfahrungen und Vorschlägen aus der Praxis.
Die Fortbildungsreihe bietet „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die Schulpraxis wird begleitet, um die gelernten Handlungsstrategien zu wiederholen und weiter zu integrieren. | Nr: 24L1478018-05 | Vom: 25.02.'25 | 10:00 Uhr | bis: 25.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): N. 2, N., Grabow, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gezielte Veranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg zur Qualifizierung von Seiteneinsteigenden mit Meisterabschlüssen zur Vertiefung der Pädagogik/Psychologie während der begleiteten Professionalisierungsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'25 | Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ versetzt Schulen in die Lage, präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. In den vergangenen Schuljahren wurde dieses Projekt in verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalts umgesetzt. Das Angebot richtet sich an die Schulmoderatorinnen und Schulmoderatoren („Ansprechpartner“) bereits aktiv gewordener Schulen und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch untereinander. Zudem wird auf Neuerungen der Plattform „Gemeinsam Klasse sein“ eingegangen. Weiterführende Informationen zum Portal finden interessierte Schulen auf dem Bildungsserver: https://back.bildung-lsa.de/themen/ganzheitliche_praevention/praevention_von_mobbing_und_diskriminierung.html | Nr: 24L3650003 | Vom: 06.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Bach, Dr. Katja, Brehme, Anja, Porrmann, Monika, Wilhayn, Carola | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.03.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung
Starten Sie mit einem umfassenden Überblick! Im Basismodul erfahren Sie, was informatische Bildung ist und warum sie gerade für Kinder und Jugendliche so bedeutsam ist. Sie lernen die grundlegenden informatischen Kompetenzen kennen, die Schüler*innen in der Grundschule und Sekundarstufe I erwerben können, und wie Sie diese materialorientiert und praxisnah im Unterricht fördern können.
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550002-01 | Vom: 08.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 08.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.02.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sachunterricht - Gymnasium überfachlich - Informatik - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Tessenow, Eve, Entzian, Dr. Alexander | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'25- 19.03.'25 | Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen - Lernen durch Engagement (LdE / Service-Learning) als Lehr- und Lernform für den Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden:
· lernen die Lern- und Lehrform Lernen durch Engagement (LdE) kennen,
· erfahren Praxisideen aus dem Vortrag einer erfahrenen LdE-Lehrkraft sowie aus Video- und Textbeispielen,
· erhalten Vorstellungen, wie Engagement und Unterricht zu verschiedenen Themen verbunden werden können,
· bekommen eine Vorstellung wie mit LdE verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden können (z.B. Berufsorientierung, Verbindung der Nachhaltigkeitsziele mit den Fachlehrplänen, Demokratiebildung, etc.)
· entwickeln kooperativ Ideen für LdE-Vorhaben zur Umsetzung im neuen Schuljahr,
· haben die Möglichkeit zum Austausch.
Während eines Schulbesuches erhalten Sie bekommen erste Eindrücke zur Motivation der Lehrkräfte, mit LdE zu arbeiten, zu den Wirkungen, die LdE bei Schülerinnen und Schülern hinterlässt und zu Umsetzungsstrategien für den Unterricht mit Engagementprojekten.
Darüber hinaus lernen Sie in der zweitägigen Fortbildung, Service-Learning im Projektverlauf anzuwenden und die Qualitätsstandards konzeptionell und methodisch mit Leben zu füllen. Wir stellen Ihnen umfangreiche Materialien zur Arbeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern sowie zur guten Planung Ihres eigenen Projektes zur Verfügung.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen. Es wird kein spezielles Wissen vorausgesetzt. Wir empfehlen die Teilnahme von 2 Lehrkräften pro Schule.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an den Kooperationspartner, die Freiwilligenagentur, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben.
| Nr: 24L0590002 | Vom: 18.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'25 | Kapazität: 26 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Grundschule überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Kolbe, Juliane, Radins, Solveig, Baumgärtel, Sabine | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen:
| Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Fachtagung "Kinder- und Jugendhilfe und Schule verqueeren!" - Psychische Gesundheit im Kinder- und Jugendschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter*, nichtbinäre, asexuelle und queere (LSBTIAQ*+) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erleben weiterhin Abwertung und Ausgrenzung in der Gesellschaft und somit verbundenen gesellschaftlichen Bereichen. Diese ohnehin prekäre Lage wird durch den zunehmenden Rechtsruck und dessen queerfeindliche Ideologien zusätzlich verschärft. Queere Kinder und Jugendliche sind dadurch enormen psychischen Belastungen ausgesetzt. Die Angst vor der gesellschaftlichen Situation sowie konkrete Diskriminierungserfahrungen im öffentlichen Raum oder im familiären Umfeld beeinträchtigen die psychische Gesundheit junger queerer Menschen erheblich. Die Förderung und Erhaltung der psychischen Gesundheit ist gleichzeitig ein wesentlicher Bestandteil des Kinder- und Jugendschutzes, da sie zu einem gelingenden und erfüllten Leben beiträgt. Die diesjährige Fachtagung nimmt diese Problematik in den Blick, um die Sensibilität für die Lebensrealitäten junger queerer Menschen zu erhöhen, ihren konkreten Schutzbedarf zu erkennen und Fachwissen sowie Methoden zu vermitteln, die diesem Bedarf gerecht werden. Praxisnahe Methoden werden vermittelt, und Fachkräfte erhalten Werkzeuge, um Handlungssicherheit im Umgang mit queeren jungen Menschen zu entwickeln. Die Teilnehmenden profitieren von einem intensiven Austausch, Best-Practice-Beispielen und aktuellen Fachvorträgen.
Für Lehrkräfte ist ein Workshop mit entsprechender thematischer Ausrichtung eingerichtet.
Bitte melden Sie sich auch direkt beim Veranstalter an. Die Workshopwahl muss auf der offiziellen Anmeldeseite der Fachtagung getroffen werden. Hierbei soll im Feld Anmerkung der Hinweis: Anmeldung LISA angegeben werden.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung: https://www.queere-fachkonferenz.de/ablauf-der-fachtagung/
Es entsteht ein Teilnehmerbeitrag von 35€. Diesen können Sie mit der Reisekostenabrechnung einreichen.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an den Veranstalter, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben. | Nr: 24L0590004 | Vom: 20.03.'25 | 10:10 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Rosenberger, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg; Gebäude 40 ; Zschokkestraße 32; 39104 Magdeburg
Über den folgenden Link finden Sie einen übersichtlichen Lageplan:
https://www.ovgu.de/unimagdeburg_media/Universit%C3%A4t/Dokumente+und+Formulare/Campusplan+Uni+Magdeburg.pdf
| Ort: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | "Eigenständig Werden 5 & 6" - Präventionsprojekt zur Förderung von Lebenskompetenzen (Fortbildung zum Erwerb des Materialordners und eines personenbezogenen Zugangscodes für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „EIGENSTÄNDIG WERDEN 5 und 6“ ist ein Unterrichtspräventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern der Klassenstufen 5 und 6. Mithilfe von EIGENSTÄNDIG WERDEN erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Viele wichtige Themen und Inhalte (z.B. Kommunikation, Problemlösekompetenzen, Selbstwahrnehmung und Empathie sowie Umgang mit Stress), die über den Lehrplan hinausgehen, können den Kindern und Jugendlichen über den Unterricht vermittelt werden. Für eine Schule bedeutet der Einsatz eines Lebenskompetenzprogramms ein effizientes Vorgehen, um – mit meist knappen Ressourcen – umfassende Präventionsarbeit leisten zu können. Denn auf der Grundlage der allgemeinen Lebenskompetenzen bauen je nach schulischem Profil und Schwerpunkt alle spezifischen Präventionsthemen auf. Oder umgekehrt formuliert, kommt kein spezifisches Präventionsthema ohne die Lebenskompetenzen aus. Das bundesweite Programm richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit. EIGENSTÄNDIG WERDEN wird an Schule ausschließlich von dafür qualifizierten Personen durchgeführt und in den Unterricht integriert. Vor dem Programmeinsatz erhalten Sie hiermit die notwendige Schulung als dreistündige Onlinefortbildung und können im Anschluss mit dem Programm in Ihrer Klasse starten.
Teilnehmende Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit erhalten einen Materialordner sowie nach Besuch der Fortbildung einen personengebundenen Zugangscode für den geschützten Bereich der Internetseite von EIGENSTÄNDIG WERDEN. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie weitere Unterrichtsvorschläge zum Herunterladen. Die bereitgestellten Materialien sollen Ihre Arbeit vereinfachen und ergänzen.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung oder bei Interesse an einer Präsenzveranstaltung können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | Nr: 24L3650009 | Vom: 20.03.'25 | 13:30 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Ethik - Gymnasium überfachlich - Psychologie - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja, Forth, Maxi | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 24L3600004 | Vom: 20.03.'25 | 14:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Deutsch - Führungskräftevorqualifizierung - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ganztagsschulen - Gemeinschaftsschule - Produktives Lernen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Berufseinsteiger - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulleiter - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - Schulleitungen - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | educ`ARTE - Einsatz im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das kostenfreie Angebot des Bildungsservers Sachsen-Anhalt Educ`ARTE wird vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die die digitalen Medien und Werkzeuge als Chance begreifen, ihren fächerübergreifenden Unterricht innovativ und kreativ gemeinsam mit den Lernenden zu gestalten.
educ`ARTE bietet für den Unterricht ausgewählte Sendungen in verschiedenen Sprachen für alle Schulfächer und Klassenstufen. Mit den bereitgestellten Tools können Videoausschnitte & Mind-Maps erstellt und mit Bild-, Text- oder Audiokommentaren kreativ angepasst werden. Das Teilen der Inhalte unter Lehrkräften und Lernenden ist möglich.
Ziele der Fortbildung sind das Entdecken des Angebotes für den eigenen Unterricht bzw. die eigene Schule sowie die Erarbeitung fachbezogener bzw. fächerübergreifender Projekte mit prozessbezogenen Bewertungsvorschlägen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. | Nr: 24L3000029 | Vom: 20.03.'25 | 10:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Berufsbildende Schulen überfachlich - Moderne Medienwelten - Gemeinschaftsschule - Lernen in der digitalen Welt - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule - interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: PC, Kopfhörer und eigenen Zugang zum Landesbildungsserver mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.03.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung
Starten Sie mit einem umfassenden Überblick! Im Basismodul erfahren Sie, was informatische Bildung ist und warum sie gerade für Kinder und Jugendliche so bedeutsam ist. Sie lernen die grundlegenden informatischen Kompetenzen kennen, die Schüler*innen in der Grundschule und Sekundarstufe I erwerben können, und wie Sie diese materialorientiert und praxisnah im Unterricht fördern können.
https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/ueberblick1/
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550003-01 | Vom: 22.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 22.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sachunterricht - Gymnasium überfachlich - Informatik - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.03.'25 | "Gemeinsam klasse sein" - Schulprojekt gegen Mobbing und Cybermobbing (Fortbildung zum Erwerb der Schul-Lizenz für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kinder sollen gern zur Schule gehen, sich in ihrer Klasse wohlfühlen, Freunde finden und Erfolgserlebnisse haben. Dazu gehören eine Klassengemeinschaft, auf die sich das Kind verlassen kann; Lehrkräfte, Eltern und Mitschülerinnen und Mitschüler, die nicht wegsehen, wenn es einmal Schwierigkeiten gibt und Regeln, die helfen, dass kein Kind ausgegrenzt oder gemobbt wird. Im Projekt "Gemeinsam Klasse sein" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in klassenspezifisch zusammenstellbaren Projekttagen intensiv mit dem Thema Klassenklima und Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Erklärvideos machen deutlich, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was die Schülerinnen und Schüler selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird. Das bundesweite Projekt „Gemeinsam klasse sein“ unterstützt Schulen und Eltern dabei, diese Ziele zu erreichen und dabei gezielt gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Als Schule erhalten Sie nach einer Schulung zu Inhalt und Aufbau des digitalen Portals einen Schul-Login, mit dem Sie jederzeit Zugang auf alle Filme, Erklärvideos, gruppendynamische Übungen und Rollenspiele haben. Sie erhalten einen Einblick in die Fülle des Materials und Empfehlungen zur Gestaltung von Projekttagen mit Ihren Klassen. Zielgruppe sind die Klassenstufen 5 und 6. Teilnehmende Lehrkräfte erhalten nach Besuch der Fortbildung das Schul-Log-in für ihre Schule. Grundlage hierfür ist der Kurzantrag, der bestätigt, dass die schulinternen Gremien die Einführung des Projektes "Gemeinsam klasse sein" an der Schule befürworten und mittragen. Bei Fragen hierzu können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | Nr: 24L3650005 | Vom: 27.03.'25 | 13:30 Uhr | bis: 27.03.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Ethik - Gymnasium überfachlich - Psychologie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'25 | „Neu im Job“ Teil 2: Bestehen im Schulalltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für eine effiziente Gestaltung des Schulalltags ist eine klare Strukturierung in jeglicher Hinsicht notwendig. Struktur gibt Lehrenden und Lernenden Sicherheit und beeinflusst positiv das eigene Zeitmanagement. Insbesondere für den MINT-Bereich - aber auch für andere Fächer - gibt es Tipps, Tricks und Hinweise. In einer vertrauensvollen Atmosphäre wird auf die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden mit aller Offenheit und Flexibilität eingegangen. | Nr: 24F2540004-02 | Vom: 03.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 03.04.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule "Comenius" Stendal - Ganztagsschule | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.04.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen"
Im Vertiefungsmodul steigen wir tiefer in die Welt der Informatik ein. Das Thema „Sprachen und Automaten“ führt Sie in spannende Konzepte ein, die hinter modernen Technologien stecken. Sie lernen verschiedene Automatenmodelle kennen und erfahren, wie diese Prinzipien strukturiertes und logisches Denken fördern können. Praxisnahe Übungen und fachdidaktische Methoden demonstriert an einem „Pizzaautomaten“ und der Herstellung von Pizzen durch Robotiksysteme, helfen Ihnen dabei, das Thema lebendig und verständlich zu vermitteln – auch in altersgerechter Form für jüngere Schüler*innen.
https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/die-sprache-der-maschinen-grundlagen-der-codierung-und-binaercodierung/
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550002-02 | Vom: 05.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.03.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sachunterricht - Gymnasium überfachlich - Informatik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen"
Im Vertiefungsmodul steigen wir tiefer in die Welt der Informatik ein. Das Thema „Sprachen und Automaten“ führt Sie in spannende Konzepte ein, die hinter modernen Technologien stecken. Sie lernen verschiedene Automatenmodelle kennen und erfahren, wie diese Prinzipien strukturiertes und logisches Denken fördern können. Praxisnahe Übungen und fachdidaktische Methoden demonstriert an einem „Pizzaautomaten“ und der Herstellung von Pizzen durch Robotiksysteme, helfen Ihnen dabei, das Thema lebendig und verständlich zu vermitteln – auch in altersgerechter Form für jüngere Schüler*innen.
https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/die-sprache-der-maschinen-grundlagen-der-codierung-und-binaercodierung/
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550003-02 | Vom: 19.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sachunterricht - Gymnasium überfachlich - Informatik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.04.'25 | Elternarbeit als Basis für gelingende Kommunikation in Schule und Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die das Modul "Pädagogik/Psychologie" während der begleiteten Professionalisierungsphase absolvieren. In dieser Veranstaltung werden die Bedeutung der Arbeit zwischen Elternhaus und Schule herausgearbeitet, Handlungsmöglichkeiten für die Schulpraxis aufgezeigt und an Hand von Praxisbeispielen eine professionelle Beziehungsgestaltung geübt. Diese Veranstaltung lebt von Erfahrungen und Vorschlägen aus der Praxis.
Die Fortbildungsreihe bietet „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die Schulpraxis wird begleitet, um die gelernten Handlungsstrategien zu wiederholen und weiter zu integrieren. | Nr: 24L1478018-06 | Vom: 24.04.'25 | 14:00 Uhr | bis: 24.04.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gezielte Veranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg zur Qualifizierung von Seiteneinsteigenden mit Meisterabschlüssen zur Vertiefung der Pädagogik/Psychologie während der begleiteten Professionalisierungsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25- 17.05.'25 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an weiterführenden Schulen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An 3 Fortbildungstagen in Präsenz werden die Grundlagen der Konflikttheorie und der Schülermediation vermittelt. Darüber hinaus wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in vielen Beispielen praktisch geübt und die konkrete Umsetzung in der Schule besprochen. Die Teilnehmenden setzen sich allgemein mit dem Thema Konflikte auseinander, erlernen den Ablauf eines Mediations- bzw. Schlichtungsgespräches einschließlich helfender Techniken und vertiefen das Vorgehen in praktischen Übungen. Sie erlernen die Methode der Schülermediation als eine Variante des konstruktiven Umganges mit Konflikten. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für Schülermediation an der Schule thematisiert. So auch die Fragen, wie der Aufbau einer Schülermediatorengruppe gut gelingt und wie die inhaltlichen Gestaltung des Schülertrainings aussehen kann. Die Veranstaltung schließt mit einer konkreten Planung der ersten Schritte für die eigene Schule durch das jeweilige Schulteam in einer zusätzlichen Online-Fortbildung ab. Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Nr: 24L3650013 | Vom: 15.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'25 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Ethik - Psychologie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Forth, Maxi | Dozent(en): Forth, Maxi, Heeschen, Stefanie | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Ort: Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH - Bildungshaus Ottersleben | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
Das Abschlussmodul bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam mit Kolleg*innen Best-Practices zu auszutauschen und erarbeiten. Sie können Ihre bisherigen Erkenntnisse festigen, didaktische Konzepte diskutieren und eigene Ansätze für die Umsetzung informatischer Bildung im Klassenzimmer weiterentwickeln. Wir diskutieren außerdem, wie Schüler*innen speziell den Datenschutzes Teilt des Arbeitens mit digitalen Technologien funktioniert.
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550002-03 | Vom: 17.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sachunterricht - Gymnasium überfachlich - Informatik - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
Das Abschlussmodul bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam mit Kolleg*innen Best-Practices zu auszutauschen und erarbeiten. Sie können Ihre bisherigen Erkenntnisse festigen, didaktische Konzepte diskutieren und eigene Ansätze für die Umsetzung informatischer Bildung im Klassenzimmer weiterentwickeln. Wir diskutieren außerdem, wie Schüler*innen speziell den Datenschutzes Teilt des Arbeitens mit digitalen Technologien funktioniert.
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550003-03 | Vom: 17.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sachunterricht - Gymnasium überfachlich - Informatik - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilm im Unterricht vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele Lehrkräfte arbeiten daran, das Thema Nachhaltigkeit in den Unterricht zu integrieren. Es ist allerdings gar nicht so einfach, Schülerinnen und Schülern diese komplexe Materie anschaulich zu vermitteln, denn die Agenda 2030, bzw. die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN umfassen so viele große Themen wie "Frieden" und "Stärkung der Demokratie", "Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit" und "Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz" etc. Formuliert wurde die Agenda 2030 von den Vereinten Nationen (UN) als Weltzukunftsvertrag, um sicherzustellen, dass nachhaltige Entwicklungen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene eingeleitet und gefördert werden. Und die Zeit drängt. Nur wenn Politik, Unternehmen und Institutionen, aber auch jeder einzelne Mensch sich jetzt für mehr Nachhaltigkeit engagieren, können auch die Kinder und Jugendlichen von heute als Erwachsene in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben.
Dokumentarfilme eignen sich besonders gut dafür, das Thema Nachhaltigkeit anschaulich in den Unterricht zu integrieren. Sie öffnen Horizonte, ermöglichen Einblicke in andere Lebensrealitäten und können Schülerinnen und Schüler angesichts der schwierigen Situation auch stärken und inspirieren, indem sie den Fokus auf Menschen und Beispiele legen, die heute schon zeigen, wie eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann.
Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie Dokumentarfilme in der Schule zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas Nachhaltigkeit eingesetzt und analysiert werden können. Dabei werden im Laufe des Tages eine Reihe von Dokumentarfilmen vorgestellt, die sich verschiedenen Unterthemen der Agenda 2030 widmen.
Im Zentrum der Fortbildung steht der Dokumentarfilm „Monobloc“ (Hauke Wendler, DE 2021), der am Beispiel des meistverkauften Möbelstücks der Welt – des Monobloc-Plastikstuhls – eine Geschichte über Globalisierung, Kapitalismus und weltweite Ungleichheit erzählt. Am Beispiel eines weltweit bekannten Alltagsgegenstands können Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Globalisierung praktisch funktioniert und welche ganz unterschiedlichen Folgen sie an unterschiedlichen Orten der Welt haben kann. Der Film ist kurzweilig und schwungvoll, ohne die Komplexität des Themas zu unterschätzen und dürfte für Lehrkräfte der Fächer Geographie, Sozialkunde, Kunst, Ethik und Deutsch besonders interessant sein.
„Monobloc“ wird im Rahmen der Fortbildung gemeinsam gesichtet. Im Anschluss werden wir am praktischen Beispiel filmerschließende und -analytische Methoden selbst ausprobieren bzw. entwickeln. Dazu gehören Aufgaben zur Vorbereitung der Filmsichtung (z. B. die Arbeit mit Beobachtungsaufgaben) und Methoden der Filmanalyse in der Nachbereitung (z. B. Analysen von Einzelszenen, die den Fokus auf thematische und filmsprachliche Schwerpunkte legen, kreative und weiterführende Aufgaben). Dabei geht es darum, den Film nicht nur als Container für einen Inhalt zu begreifen, sondern auch als subjektives Werk ernst zu nehmen und Erzählhaltung und -intention ganz bewusst in die Analyse mit einzubeziehen.
Das Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung einfacher filmanalytischer Methoden, die die Teilnehmenden auch für die Implementierung und Analyse weiterer Filme in den Unterricht nutzen können.
Dozentin:
Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin (u. a. DOK Leipzig, Vision Kino, Bundeszentrale für politische Bildung)
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000208 | Vom: 21.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Geographie - Moderne Medienwelten | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Ziemann, Luc-Carolin, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Deeper Learning - ein didaktisches Konzept zum nachhaltigen Lernen (Modul 4: Erfahrungen aus der Erprobung reflektieren) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Deeper Learning" als didaktisches Lehr-Lern-Konzept ermöglich den Lernenden ein tiefgründiges Auseinandersetzen mit komplexen Unterrichtsthemen, wobei sie vorrangig eigenständig in Teams arbeiten. Die Lehrkräfte agieren dabei hauptsächlich in der Rolle der Lernbegleitung. Bei entsprechender Vorarbeit können sie sich also im Unterricht etwas zücknehmen und so die Schülerinnen und Schüler zu Hauptakteuren machen.
In dieser 4teiligen Fortbildungsreihe machen sich die teilnehmenden Lekrkräfte in verschiedenen Formaten mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten des Deeper Learning vertraut, wählen passende Unterrichtsthemen aus, bereiten den Deeper-Learning-Unterricht gemeinsam vor und reflektieren ihre Erfahrungen nach der ersten Umsetzung. Dabei wechseln sich Präsenz- und Selbstlern-Phasen ab.
In diesem abschließenden vierten Modul tauschen sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen aus der ersten Erprobung aus und ziehen Schlussfolgerungen für ihre weitere Unterrichtstätigkeit. | Nr: 24L0620002-04 | Vom: 03.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 03.06.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dies ist eine geschlossene Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an nur ausgewählten Modulen ist nicht sinnvoll. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |