10.09.'24 | Classroom Management – Schaffen einer wertschätzenden Lernatmosphäre | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „Bei effizienter Klassenführung geht es darum, die Schüler einer Klasse zu motivieren, sich möglichst lange und intensiv auf die erforderlichen Lernaktivitäten zu konzentrieren, und - als Voraussetzung dafür - den Unterricht möglichst störungsarm zu gestalten oder auftretende Störungen schnell und undramatisch beenden zu können.“ (nach Weinert, 1996)
Die Tagesveranstaltung verfolgt das Ziel, die Grundlagen einer erfolgreichen Klassenführung mit der Beteiligung der Schülerinnen und Schüler zu verknüpfen, sodass eine produktive und selbstorganisierte Lernatmosphäre entsteht. Die Teilnehmenden reflektieren bewusst ihre Rolle als Lehrperson und entwickeln diese unter verschiedenen Aspekten des Classroom Managements weiter, um den Lernenden durch Wertschätzung und Vertrauen eigenverantwortliches Lernen zu ermöglichen. Die Trennung von Lern- und Leistungsraum gibt Anlässe zur Förderung aktiven und selbsttätigen Lernens. Es wird der grundlegenden Fragestellung nachgegangen, wie viel Verantwortung durch mich als Lehrerin oder Lehrer zu tragen ist und wie ich jene zielführend an die Schülerinnen und Schüler abgeben kann. | Nr: 23R1390082 | Vom: 10.09.'24 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Fink, Julia | Dozent(en): Flügel, Kathrin, Mewes, Josephine, Weise, Denis Marko, Fink, Julia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dies ist eine Veranstaltung, die im Monat Juni geplant war, aber ausfallen muss. Sie wird nun mit neuem Termin durchgeführt. Deshalb ist eine Neuanmeldung nicht möglich. | Ort: Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" Wolmirstedt | Wolmirstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'24 | Einführung in die ILeA plus | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte der Veranstaltung:
In der Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ wird den Teilnehmenden das digitale diagnostische Verfahren ILeA plus (Individuelle Lernentwicklungsanalyse plus) für die Fächer Deutsch und Mathematik allgemein vorgestellt, welches im Schuljahr 2024/2025 verbindlich an den Grundschulen in Sachsen-Anhalt eingeführt wird. Dabei werden insbesondere Bestandteile, Inhalte und Einsatzfragen unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabenpakete für das erste Schulbesuchsjahr und den dritten Schuljahrgang thematisiert. Im weiteren Verlauf erhalten die Teilnehmenden technische sowie organisatorische Hinweise. Zur eigenständigen Nutzung des Verfahrens erproben sie exemplarisch die Vorgehensweise aus der Perspektive der Lernenden und Lehrkräfte.
Ziele der Veranstaltung:
Die teilnehmenden Lehrkräfte erweitern ihre diagnostischen Kompetenzen und verfügen über grundlegendes Wissen zur selbstständigen Anwendung der ILeA plus, welches sie bei Bedarf an ihren Einsatzschulen im multiprofessionellen Team unterstützend einbringen.
Organisation der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet als dreistündige Nachmittagsveranstaltung online statt. Sie ist eine Einzelveranstaltung, die in den Schuljahren 2024/2025 sowie 2025/2026 mehrfach angeboten wird. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden in diesen beiden Schuljahren ergänzend zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ Vertiefungsveranstaltungen angeboten, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden können. Für einen gelingenden Praxistransfer sollte dabei nur die fachbezogene Vertiefungsveranstaltung besucht werden, die dem aktuellen oder unmittelbar bevorstehenden Unterrichtseinsatz entspricht.
Überblick über die angebotenen Termine bzw. Veranstaltungen „Einführung in die ILeA plus“ im Schuljahr 2024/2025:
24L1475 400 - Einführung in die ILeA plus (07.08.2024)
24L1475 401 - Einführung in die ILeA plus (15.08.2024)
24L1475 402 - Einführung in die ILeA plus (21.08.2024)
24L1475 403 - Einführung in die ILeA plus (26.08.2024)
24L1475 404 - Einführung in die ILeA plus (10.09.2024)
24L1475 405 - Einführung in die ILeA plus (12.09.2024)
24L1475 406 - Einführung in die ILeA plus (19.09.2024)
24L1475 407 - Einführung in die ILeA plus (25.09.2024)
24L1475 408 - Einführung in die ILeA plus (19.11.2024)
24L1475 409 - Einführung in die ILeA plus (10.02.2025)
ergänzende Vertiefungsveranstaltungen für Lehrkräfte im Seiteneinstieg:
24L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (18.12.2024)
24L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (05.02.2025)
24L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (27.05.2025)
24L1475 413 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (18.06.2025)
Adressatenkreis:
Die Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ richtet sich an Lehrkräfte von Grund- und Förder-schulen (Primarbereich), welche i. d. R. noch keine praktischen Erfahrungen mit der ILeA plus gesammelt haben und die Lernende im ersten Schulbesuchsjahr und/oder im 3. Schuljahrgang in den Fächern/im Fach Deutsch und/oder Mathematik unterrichten.
Interessierte Förderschullehrkräfte werden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse und Förderempfehlungen der ILeA plus für Lernende mit besonderen Bedarfen oftmals individuell eingeordnet bzw. dass Aufgabenpakete ggf. differenziert ausgewählt werden müssen. | Nr: 24L1475404 | Vom: 10.09.'24 | 14:00 Uhr | bis: 10.09.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorhandene Bildungsserverregistrierung (https://www.bildung-lsa.de/) sowie das Bereithalten der persönlichen Zugangsdaten für den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Es wird empfohlen, den Zugang vor dem Beginn der ersten Veranstaltung zu testen. Zusätzlich werden für die Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset/Mikrofon sowie eine Kamera benötigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.09.'24 | "Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 1 von 6) Halle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das rechtzeitige Erkennen von Schwierigkeiten insbesondere beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die Beurteilung des Entwicklungsstandes sowie die Erhöhung der Förderkompetenzen.
Schwerpunkt der geplanten 6 Veranstaltungen ist die Arbeit mit und an Beispielen aus der eigenen Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit erprobten Diagnoseverfahren bei der Feststellung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten auseinander. Neben den Strategiestufen beim Erlernen des Lesens und Schreibens werden verschiedene Leseprofile und deren Bedeutung für die weitere Förderung betrachtet. Auf der Grundlage der Ergebnisse pädagogischer Diagnostik und der Auswertung von Arbeitsproben erfolgt deren Interpretation und die Ableitung von Fördermöglichkeiten. Diese sollen diskutiert und ihre Anwendung in der Praxis erprobt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, in einer zusätzlichen Veranstaltung zum Thema Nachteilsausgleich oder der Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung und deren Abgrenzung von Förderung in den gemeinsamen Austausch zu kommen. | Nr: 24L3600007-01 | Vom: 11.09.'24 | 14:00 Uhr | bis: 11.09.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'24 | Kapazität: 14 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Saalbach, Annett | Dozent(en): Saalbach, Annett, Spatzier, Cathleen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Fester Teilnehmerkreis für alle Veranstaltungen; Module bauen aufeinander auf, deshalb ist fortlaufende Teilnahme angeraten. Maximal 14 Teilnehmende bzw. 7 teilnehmende Grundschulen aus dem Bereich Halle. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.09.'24 | Einführung in die ILeA plus | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte der Veranstaltung:
In der Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ wird den Teilnehmenden das digitale diagnostische Verfahren ILeA plus (Individuelle Lernentwicklungsanalyse plus) für die Fächer Deutsch und Mathematik allgemein vorgestellt, welches im Schuljahr 2024/2025 verbindlich an den Grundschulen in Sachsen-Anhalt eingeführt wird. Dabei werden insbesondere Bestandteile, Inhalte und Einsatzfragen unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabenpakete für das erste Schulbesuchsjahr und den dritten Schuljahrgang thematisiert. Im weiteren Verlauf erhalten die Teilnehmenden technische sowie organisatorische Hinweise. Zur eigenständigen Nutzung des Verfahrens erproben sie exemplarisch die Vorgehensweise aus der Perspektive der Lernenden und Lehrkräfte.
Ziele der Veranstaltung:
Die teilnehmenden Lehrkräfte erweitern ihre diagnostischen Kompetenzen und verfügen über grundlegendes Wissen zur selbstständigen Anwendung der ILeA plus, welches sie bei Bedarf an ihren Einsatzschulen im multiprofessionellen Team unterstützend einbringen.
Organisation der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet als dreistündige Nachmittagsveranstaltung online statt. Sie ist eine Einzelveranstaltung, die in den Schuljahren 2024/2025 sowie 2025/2026 mehrfach angeboten wird. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden in diesen beiden Schuljahren ergänzend zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ Vertiefungsveranstaltungen angeboten, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden können. Für einen gelingenden Praxistransfer sollte dabei nur die fachbezogene Vertiefungsveranstaltung besucht werden, die dem aktuellen oder unmittelbar bevorstehenden Unterrichtseinsatz entspricht.
Überblick über die angebotenen Termine bzw. Veranstaltungen „Einführung in die ILeA plus“ im Schuljahr 2024/2025:
24L1475 400 - Einführung in die ILeA plus (07.08.2024)
24L1475 401 - Einführung in die ILeA plus (15.08.2024)
24L1475 402 - Einführung in die ILeA plus (21.08.2024)
24L1475 403 - Einführung in die ILeA plus (26.08.2024)
24L1475 404 - Einführung in die ILeA plus (10.09.2024)
24L1475 405 - Einführung in die ILeA plus (12.09.2024)
24L1475 406 - Einführung in die ILeA plus (19.09.2024)
24L1475 407 - Einführung in die ILeA plus (25.09.2024)
24L1475 408 - Einführung in die ILeA plus (19.11.2024)
24L1475 409 - Einführung in die ILeA plus (10.02.2025)
ergänzende Vertiefungsveranstaltungen für Lehrkräfte im Seiteneinstieg:
24L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (18.12.2024)
24L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (05.02.2025)
24L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (27.05.2025)
24L1475 413 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (18.06.2025)
Adressatenkreis:
Die Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ richtet sich an Lehrkräfte von Grund- und Förder-schulen (Primarbereich), welche i. d. R. noch keine praktischen Erfahrungen mit der ILeA plus gesammelt haben und die Lernende im ersten Schulbesuchsjahr und/oder im 3. Schuljahrgang in den Fächern/im Fach Deutsch und/oder Mathematik unterrichten.
Interessierte Förderschullehrkräfte werden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse und Förderempfehlungen der ILeA plus für Lernende mit besonderen Bedarfen oftmals individuell eingeordnet bzw. dass Aufgabenpakete ggf. differenziert ausgewählt werden müssen. | Nr: 24L1475405 | Vom: 12.09.'24 | 14:00 Uhr | bis: 12.09.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorhandene Bildungsserverregistrierung (https://www.bildung-lsa.de/) sowie das Bereithalten der persönlichen Zugangsdaten für den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Es wird empfohlen, den Zugang vor dem Beginn der ersten Veranstaltung zu testen. Zusätzlich werden für die Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset/Mikrofon sowie eine Kamera benötigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'24 | „Schule ist Schwingung“ – Die Lernbereiche der „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Erfahrungswelt erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule entwickelt sich im Kontext von Gesellschaft, Umfeld, Schülerschaft, Elternarbeit und Lehrerschaft. Die „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Förderschule für Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung gibt den Teilnehmenden einen Einblick in die aktuelle Unterrichtsentwicklung unter schülerzentrierten Aspekten, wie z. B. Schulraumgestaltung in Verknüpfung mit Unterricht, Berufsschulbildung, Individualisierung nach dem TEACCH–Ansatz, Therapieansätze mit den Schwerpunkten Musik – Motion Composer – Tiergestützte Arbeit, Unterstützte Kommunikation, „Erfahrungsfeld der Sinne“ u.v.m.. Die Teilnehmenden entscheiden im Praxisteil anhand des Interessenskompasses eigenständig über ihre Hospitationsschwerpunkte und können im anschließenden Austausch die jeweiligen Elemente der Schulentwicklung fachlich vertiefen. | Nr: 24R1390060 | Vom: 18.09.'24 | 09:00 Uhr | bis: 18.09.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.09.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Matzke, Ute | Dozent(en): Matzke, Ute, Stäps, Wolfram | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Kükelhaus" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.09.'24 | Einführung in die ILeA plus | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte der Veranstaltung:
In der Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ wird den Teilnehmenden das digitale diagnostische Verfahren ILeA plus (Individuelle Lernentwicklungsanalyse plus) für die Fächer Deutsch und Mathematik allgemein vorgestellt, welches im Schuljahr 2024/2025 verbindlich an den Grundschulen in Sachsen-Anhalt eingeführt wird. Dabei werden insbesondere Bestandteile, Inhalte und Einsatzfragen unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabenpakete für das erste Schulbesuchsjahr und den dritten Schuljahrgang thematisiert. Im weiteren Verlauf erhalten die Teilnehmenden technische sowie organisatorische Hinweise. Zur eigenständigen Nutzung des Verfahrens erproben sie exemplarisch die Vorgehensweise aus der Perspektive der Lernenden und Lehrkräfte.
Ziele der Veranstaltung:
Die teilnehmenden Lehrkräfte erweitern ihre diagnostischen Kompetenzen und verfügen über grundlegendes Wissen zur selbstständigen Anwendung der ILeA plus, welches sie bei Bedarf an ihren Einsatzschulen im multiprofessionellen Team unterstützend einbringen.
Organisation der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet als dreistündige Nachmittagsveranstaltung online statt. Sie ist eine Einzelveranstaltung, die in den Schuljahren 2024/2025 sowie 2025/2026 mehrfach angeboten wird. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden in diesen beiden Schuljahren ergänzend zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ Vertiefungsveranstaltungen angeboten, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden können. Für einen gelingenden Praxistransfer sollte dabei nur die fachbezogene Vertiefungsveranstaltung besucht werden, die dem aktuellen oder unmittelbar bevorstehenden Unterrichtseinsatz entspricht.
Überblick über die angebotenen Termine bzw. Veranstaltungen „Einführung in die ILeA plus“ im Schuljahr 2024/2025:
24L1475 400 - Einführung in die ILeA plus (07.08.2024)
24L1475 401 - Einführung in die ILeA plus (15.08.2024)
24L1475 402 - Einführung in die ILeA plus (21.08.2024)
24L1475 403 - Einführung in die ILeA plus (26.08.2024)
24L1475 404 - Einführung in die ILeA plus (10.09.2024)
24L1475 405 - Einführung in die ILeA plus (12.09.2024)
24L1475 406 - Einführung in die ILeA plus (19.09.2024)
24L1475 407 - Einführung in die ILeA plus (25.09.2024)
24L1475 408 - Einführung in die ILeA plus (19.11.2024)
24L1475 409 - Einführung in die ILeA plus (10.02.2025)
ergänzende Vertiefungsveranstaltungen für Lehrkräfte im Seiteneinstieg:
24L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (18.12.2024)
24L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (05.02.2025)
24L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (27.05.2025)
24L1475 413 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (18.06.2025)
Adressatenkreis:
Die Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ richtet sich an Lehrkräfte von Grund- und Förder-schulen (Primarbereich), welche i. d. R. noch keine praktischen Erfahrungen mit der ILeA plus gesammelt haben und die Lernende im ersten Schulbesuchsjahr und/oder im 3. Schuljahrgang in den Fächern/im Fach Deutsch und/oder Mathematik unterrichten.
Interessierte Förderschullehrkräfte werden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse und Förderempfehlungen der ILeA plus für Lernende mit besonderen Bedarfen oftmals individuell eingeordnet bzw. dass Aufgabenpakete ggf. differenziert ausgewählt werden müssen. | Nr: 24L1475406 | Vom: 19.09.'24 | 14:00 Uhr | bis: 19.09.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorhandene Bildungsserverregistrierung (https://www.bildung-lsa.de/) sowie das Bereithalten der persönlichen Zugangsdaten für den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Es wird empfohlen, den Zugang vor dem Beginn der ersten Veranstaltung zu testen. Zusätzlich werden für die Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset/Mikrofon sowie eine Kamera benötigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.09.'24- 20.09.'24 | Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ach, wie schön könnte Schule sein…! Ist sie aber nicht immer.
Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Theorie ist Schule ein hochgradig emotionaler Begegnungsraum und zu ihr gehört leider auch, was sich niemand wünscht:
Konflikt und Krise,
Aggression und Gewalt,
Kränkung und Rache,
Fakenews und Verschwörungserzählungen,
Angst und Scham,
Trauma und Trauer.
Diese zunächst auf sechs inhaltliche Schwerpunkte ausgelegte Fortbildungsreihe fördert Verstehen und bietet fachlich fundierte Handreichungen für Prävention und situative Steuerung. Hauptsächlich gestützt auf humanistische Psychologie, Mikrosoziologie und Verhaltensökonomie werden in lebhaftem Wechsel von Theorie-Inputs und szenisch bearbeiteten Fallvignetten selbstfürsorgliche und sozialkompetente Umgänge mit schwierigen Situationen trainiert, unabhängig, ob diese schüler-, eltern-, kollegen- oder leitungsseitig zustande gekommen sind. | Nr: 24L0640010 | Vom: 19.09.'24 | 10:00 Uhr | bis: 20.09.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.08.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt drei Fortbildungsveranstaltungen und ist die Weiterführung der im Schuljahr 2023/2024 begonnenen Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte. Die weiteren Veranstaltungen finden am 13. bis 14. Februar 2025 sowie am 05. bis 06. Mai 2025 statt. Die Teilnahme an den Folgeveranstaltungen wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen.
Die Reihe umfasst insgesamt drei Fortbildungsveranstaltungen. Weitere Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe finden vom 29. Februar bis 01. März 2024 sowie vom 03. bis 04. Juni 2024 statt. | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'24 | Tag der Referenzschulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für die Referenzschulen in Sachsen-Anhalt beginnt mit diesem Schuljahr ein neuer Zyklus. Aus diesem Anlass stellt sich das neu formierte Team der Referenzschulen vor. Die Teilnehmenden können zunächst im Markt der Möglichkeiten alle Referenzschulen kennenlernen. Im Anschluss haben Sie in mehreren Workshoprunden Gelegenheit, sich über die Entwicklungsprozesse, Lehr-Lernsettings und Besonderheiten dieser beispielgebenden Schulen zu informieren. | Nr: 24R1390001 | Vom: 24.09.'24 | 09:30 Uhr | bis: 24.09.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'24 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke, Hoßbach, Ulrike, Freitag, Janine, Töpper, Sabine, Boks, Heike, Wendt, Bianka, Rockmann, Anika, Matzke, Ute, Flügel, Kathrin, Herrmann, Heike, Morgenstern, Frank, Rosenkranz, Grit, Behrendt, Juliane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'24 | "Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 2 von 6) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das rechtzeitige Erkennen von Schwierigkeiten insbesondere beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die Beurteilung des Entwicklungsstandes sowie die Erhöhung der Förderkompetenzen.
Schwerpunkt der geplanten 6 Veranstaltungen ist die Arbeit mit und an Beispielen aus der eigenen Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit erprobten Diagnoseverfahren bei der Feststellung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten auseinander. Neben den Strategiestufen beim Erlernen des Lesens und Schreibens werden verschiedene Leseprofile und deren Bedeutung für die weitere Förderung betrachtet. Auf der Grundlage der Ergebnisse pädagogischer Diagnostik und der Auswertung von Arbeitsproben erfolgt deren Interpretation und die Ableitung von Fördermöglichkeiten. Diese sollen diskutiert und ihre Anwendung in der Praxis erprobt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, in einer zusätzlichen Veranstaltung zum Thema Nachteilsausgleich oder der Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung und deren Abgrenzung von Förderung in den gemeinsamen Austausch zu kommen. | Nr: 24L3600000-16 | Vom: 24.09.'24 | 14:00 Uhr | bis: 24.09.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Saalbach, Annett | Dozent(en): Spatzier, Cathleen, Saalbach, Annett | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 2 Teilnehmende pro Schule wünschenswert - fester Teilnehmerkreis für alle Veranstaltungen, da diese aufeinander aufbauen; Module bauen aufeinander auf, deshalb ist fortlaufende Teilnahme angeraten.
Die Veranstaltung findet im Landesschulamt, Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle - Raum B2.04- statt. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Hauptstandort Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'24 | Verändert BNE die Bildungskultur?
Modul 1: Beziehungsorientiertes Lernen ist nachhaltiges Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Laut dem Weltaktionsprogramm der UNESCO sollen Schülerinnen und Schüler bis 2030 in die Lage versetzt werden, nachhaltig zu handeln. Ein Baustein zur Zielerreichung dafür ist die „ganzheitliche Transformation der Lehr- und Lernumgebungen“. Die Fortbildungsreihe möchte einen Beitrag dazu leisten, Lehrkräfte zu befähigen, die anstehende Bildungstransformation mitzugestalten.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihren derzeitigen Unterricht zu reflektieren und Möglichkeiten zu erwägen, die Lernkultur punktuell oder schrittweise zu verändern. Die Fortbildungsreihe hat auf der Grundlage des humanistischen Menschenbildes gleichwürdige Lernende und Lehrende vor Augen. Die Werte Achtsamkeit, Wertschätzung, Selbstbestimmung, Respekt und Potentialentfaltung sind in den Veranstaltungen sowohl Handlungs- als auch Zielorientierung.
Ein Teil der derzeitigen Krise in unseren Schulen ist der Mangel an Beziehung. Der Neurowissenschaftler Joachim Bauer formuliert es so, dass „eine gelungene Beziehungsgestaltung der Transfusionskanal ist, über den Bildungsinhalte die Lernenden erreichen“. Auf der Basis von Erkenntnissen der Bindungstheorie und des Authentic relating und mit Methoden von intentionalen Gemeinschaften werden im Modul 1 die Kommunikations- und Beziehungskompetenzen durch verschiedene Übungen und Feedbackmethoden gefördert. Die Teilnehmenden sind zu einem Austausch darüber eingeladen, wie gleichwürdige Beziehungen zwischen den Lernenden und den Lehrenden gestaltet werden können. Es werden gemeinsam Ideen für die unterrichtliche Umsetzung entwickelt. | Nr: 24L2410006-01 | Vom: 24.09.'24 | 15:00 Uhr | bis: 24.09.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Bildung für nachhaltige Entwicklung - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Mühlbach, Holger, Gottwald, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulentwicklungsberater - Fortbildner - Fachbetreuer - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen - Mitglieder von Fachgruppen | Bemerkungen: Ein Besuch von Einzelveranstaltungen ist möglich, wünschenswert ist aber eine Teilnahme an allen drei Fortbildungsteilen. | Ort: Gymnasium Beetzendorf | Beetzendorf Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.09.'24 | Selbstorgansiertes Lernen initiieren und begleiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Konzept des Selbstorganisierten Lernens ist ein ganzheitlicher didaktisch-methodischer Ansatz, um die Lern- und Kooperationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Dabei fördert SoL die Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit und Verantwortungsübernahme der Lernenden.
Im Rahmen dieser Fortbildung wollen wir Lehrkräften jeder Fachrichtung und Funktion durch Beispiele zur Umsetzung des Selbstorganisierten Lernens am Lyonel-Feininger-Gymnasium anregen, eigene Konzepte des selbstorganisierten Lernens zu entwickeln und umzusetzen.
Dazu stellen wir Ihnen zunächst das Konzept unseres SoLs vor und geben Ihnen die Möglichkeit, SoL-Unterricht an unserer Schule in verschiedenen Varianten und Jahrgangsstufen zu erleben.
Anschließend bieten sich Raum und Zeit, über mögliche Umsetzungsvarianten an Ihrer Schule nachzudenken – dabei stehen wir Ihnen mit Rat zur Seite.
Gern informieren wir Sie auch zu unserem rhythmitisierten Ganztag oder zur Teamarbeit an unserem Haus, wenn gewünscht. | Nr: 24R1390030 | Vom: 25.09.'24 | 09:00 Uhr | bis: 25.09.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.09.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Mathematik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Töpper, Sabine | Dozent(en): Pruchnik, Eric, Töpper, Sabine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.09.'24 | Einführung in die ILeA plus | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte der Veranstaltung:
In der Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ wird den Teilnehmenden das digitale diagnostische Verfahren ILeA plus (Individuelle Lernentwicklungsanalyse plus) für die Fächer Deutsch und Mathematik allgemein vorgestellt, welches im Schuljahr 2024/2025 verbindlich an den Grundschulen in Sachsen-Anhalt eingeführt wird. Dabei werden insbesondere Bestandteile, Inhalte und Einsatzfragen unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabenpakete für das erste Schulbesuchsjahr und den dritten Schuljahrgang thematisiert. Im weiteren Verlauf erhalten die Teilnehmenden technische sowie organisatorische Hinweise. Zur eigenständigen Nutzung des Verfahrens erproben sie exemplarisch die Vorgehensweise aus der Perspektive der Lernenden und Lehrkräfte.
Ziele der Veranstaltung:
Die teilnehmenden Lehrkräfte erweitern ihre diagnostischen Kompetenzen und verfügen über grundlegendes Wissen zur selbstständigen Anwendung der ILeA plus, welches sie bei Bedarf an ihren Einsatzschulen im multiprofessionellen Team unterstützend einbringen.
Organisation der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet als dreistündige Nachmittagsveranstaltung online statt. Sie ist eine Einzelveranstaltung, die in den Schuljahren 2024/2025 sowie 2025/2026 mehrfach angeboten wird. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden in diesen beiden Schuljahren ergänzend zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ Vertiefungsveranstaltungen angeboten, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden können. Für einen gelingenden Praxistransfer sollte dabei nur die fachbezogene Vertiefungsveranstaltung besucht werden, die dem aktuellen oder unmittelbar bevorstehenden Unterrichtseinsatz entspricht.
Überblick über die angebotenen Termine bzw. Veranstaltungen „Einführung in die ILeA plus“ im Schuljahr 2024/2025:
24L1475 400 - Einführung in die ILeA plus (07.08.2024)
24L1475 401 - Einführung in die ILeA plus (15.08.2024)
24L1475 402 - Einführung in die ILeA plus (21.08.2024)
24L1475 403 - Einführung in die ILeA plus (26.08.2024)
24L1475 404 - Einführung in die ILeA plus (10.09.2024)
24L1475 405 - Einführung in die ILeA plus (12.09.2024)
24L1475 406 - Einführung in die ILeA plus (19.09.2024)
24L1475 407 - Einführung in die ILeA plus (25.09.2024)
24L1475 408 - Einführung in die ILeA plus (19.11.2024)
24L1475 409 - Einführung in die ILeA plus (10.02.2025)
ergänzende Vertiefungsveranstaltungen für Lehrkräfte im Seiteneinstieg:
24L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (18.12.2024)
24L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (05.02.2025)
24L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (27.05.2025)
24L1475 413 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (18.06.2025)
Adressatenkreis:
Die Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ richtet sich an Lehrkräfte von Grund- und Förder-schulen (Primarbereich), welche i. d. R. noch keine praktischen Erfahrungen mit der ILeA plus gesammelt haben und die Lernende im ersten Schulbesuchsjahr und/oder im 3. Schuljahrgang in den Fächern/im Fach Deutsch und/oder Mathematik unterrichten.
Interessierte Förderschullehrkräfte werden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse und Förderempfehlungen der ILeA plus für Lernende mit besonderen Bedarfen oftmals individuell eingeordnet bzw. dass Aufgabenpakete ggf. differenziert ausgewählt werden müssen. | Nr: 24L1475407 | Vom: 25.09.'24 | 14:00 Uhr | bis: 25.09.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.09.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorhandene Bildungsserverregistrierung (https://www.bildung-lsa.de/) sowie das Bereithalten der persönlichen Zugangsdaten für den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Es wird empfohlen, den Zugang vor dem Beginn der ersten Veranstaltung zu testen. Zusätzlich werden für die Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset/Mikrofon sowie eine Kamera benötigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.09.'24 | „MyCharisma“ –Teil 2 - Fleximodul Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die das Modul als Fleximodul im Rahmen ihrer Qualifizierung einbringen können. Nach Maßgabe freier Plätze können sich auch andere Lehrkräfte anmelden. Die Reihe besteht aus zwei Tagesveranstaltungen und einer zweitägigen Veranstaltung sowie drei Gruppen-Onlinetreffen, in denen die erarbeiteten Inhalte vor- und nachbereitet und gefestigt werden.
In diesem Blended-Learning-Format mit Präsenzphasen, onlinegestützten Praxisphasen und Praxistraining wird Lehrkräften ein Reflexions- und Coaching-Angebot zur nachhaltigen Stärkung der persönlichen und pädagogischen Präsenz unterbreitet, welches eine dialog- und beziehungsorientierte Haltung fördert, zum aktiven und entschlossenen Handeln ermutigt, die Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen steigert und Sicherheit in den sich schnell veränderbaren und komplexen pädagogischen Herausforderungen gibt. Durch die Stärkung der pädagogischen Präsenz werden die einzelnen Lehrkräfte nachhaltig qualifiziert, ihren Umgang mit Lernenden nachhaltig wirkungsvoller zu gestalten.
In einem entspannten, kurzweiligen, wertschätzenden und gleichermaßen intensiven Kursdesign arbeiten wir mit einem speziell entwickelten Übungsset und mit Methoden, die ihren Ursprung im Schauspieltraining haben. Im Mittelpunkt steht die Arbeit und Erfahrung mit dem eigenen Körper, die uns den Zugriff auch auf innere Haltungen enorm erleichtert (“Embodiment“) und damit unsere Möglichkeiten der Selbstführung stark erhöht.
Dies ist eine von drei Präsenzveranstaltungen der Fortbildungsreihe MyCharisma Fleximodul für Anfänger. Nach der ersten Präsenzphase ist es nicht mehr möglich, in die dann bestehende Gruppe einzusteigen. Melden Sie sich daher bei Interesse bitte gleich auch für alle Präsenzveranstaltungen 24L1477010-09, -10 und -11 an. Die Onlinetermine (außerhalb der Unterrichtszeiten) werden Ihnen bei der Anmeldung zu den Präsenzseminaren mitgeteilt. | Nr: 24L1477010-10 | Vom: 27.09.'24 | 10:00 Uhr | bis: 27.09.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.08.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Krahl, Johanna Sophie, Geißler, Kathrin, Wunsch, Andreas | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.10.'24 | "Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 2 von 6) Halle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das rechtzeitige Erkennen von Schwierigkeiten insbesondere beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die Beurteilung des Entwicklungsstandes sowie die Erhöhung der Förderkompetenzen.
Schwerpunkt der geplanten 6 Veranstaltungen ist die Arbeit mit und an Beispielen aus der eigenen Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit erprobten Diagnoseverfahren bei der Feststellung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten auseinander. Neben den Strategiestufen beim Erlernen des Lesens und Schreibens werden verschiedene Leseprofile und deren Bedeutung für die weitere Förderung betrachtet. Auf der Grundlage der Ergebnisse pädagogischer Diagnostik und der Auswertung von Arbeitsproben erfolgt deren Interpretation und die Ableitung von Fördermöglichkeiten. Diese sollen diskutiert und ihre Anwendung in der Praxis erprobt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, in einer zusätzlichen Veranstaltung zum Thema Nachteilsausgleich oder der Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung und deren Abgrenzung von Förderung in den gemeinsamen Austausch zu kommen. | Nr: 24L3600007-02 | Vom: 15.10.'24 | 14:00 Uhr | bis: 15.10.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.09.'24 | Kapazität: 14 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Saalbach, Annett | Dozent(en): Saalbach, Annett, Spatzier, Cathleen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Fester Teilnehmerkreis für alle Veranstaltungen; Module bauen aufeinander auf, deshalb ist fortlaufende Teilnahme angeraten. Maximal 14 Teilnehmende bzw. 7 teilnehmende Grundschulen aus dem Bereich Halle. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.10.'24 | Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen in der Schule:
Herausforderndes Verhalten im Schulalltag, Pädagogische Grenzsituationen und „Systemsprenger“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die zunehmende Herausforderung im Umgang mit verhaltens-auffälligen Kindern und Jugendlichen und das Erleben pädagogischer Grenzsituationen erfordern eine Stärkung der Helfer- und Unterstützungssysteme durch eine Erweiterung der Handlungskompetenzen aller Beteiligten sowie durch einen professionell geführten Erfahrungsaustausch, um Ressourcen zu aktivieren und Perspektiven zu verändern. Im Rahmen der Veranstaltung(en) sollen über Unterrichtsbeobachtungen sowie anhand verschiedener Fallbeispiele und praktizierter Konzepte die Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit schwierigen, grenzüberschreitenden Kindern und Jugendlichen dargestellt, bearbeitet und dann gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Transfer in das individuelle System diskutiert werden. Am Ende stehen neue Anregungen und Ideen für die Teilnehmenden sowie Strategien oder Handlungsvorschläge für die Umsetzung in den eigenen schulischen Alltag. | Nr: 24R1390110 | Vom: 17.10.'24 | 09:00 Uhr | bis: 17.10.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'24 | Kapazität: 22 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Boks, Heike | Dozent(en): Herrmann, Ina, Boks, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Wilhelm-Busch-Schule - Förderschule mit Ausgleichsklassen Wienrode | Wienrode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.10.'24 | Projektunterricht als Chance für gemeinsames Lernenthen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren, wie Heterogenität gewinnbringend in Lern- und Entwicklungsprozessen genutzt werden kann. Um die Individualität der Schülerinnen und Schüler bestmöglich berücksichtigen zu können, sind Projektwochen das Herzstück der Freien Schule Anhalt. Die Tagesveranstaltung gibt einen Einblick in die Planungs- und Umsetzungsprozesse unseres Projektunterrichts. Die Teilnehmenden besuchen verschiedene Klassen in ihren Projekten und können so einen Eindruck von der praktischen Realisierung des gemeinsamen Lernens erhalten. | Nr: 24R1390050 | Vom: 22.10.'24 | 09:00 Uhr | bis: 22.10.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Lernmethoden | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rosenkranz, Grit | Dozent(en): Rosenkranz, Grit, Schramm, Ari | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Freie Schule Anhalt Köthen | Köthen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.10.'24 | Den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule erfolgreich gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Ausgestaltung des Übergangs von der Grundschule in die Klassenstufen 5/6 der weiterführenden Schule werden in dieser Veranstaltung die aufgeführten Schwerpunkte thematisiert:
• Konzept einer fairen Klassenzusammensetzung (in enger Zusammenarbeit mit den Grundschulen)
• Lernentwicklungsgespräche zur Stärkung der Zusammenarbeit von Schule-Schüler-Elternhaus
• effektive Teambildungsmaßnahmen
• differenziertes Förderkonzept (Ganztags- und Lernförderangebote, Schulsozialarbeit, Präventionsprojekte)
• Erleben von Demokratie und Demokratiebildung
Die Teilnehmenden setzen sich auf der Basis von Impulsreferaten und Hospitationen mit den ausgewählten Schwerpunkten auseinander und reflektieren Ihre Beobachtungen, sodass auch Ansätze für mögliche Anpassungen dieser Entwicklungsprozesse möglich sind und ein Transfer in die eigene Schule angeregt wird. | Nr: 24R1390070 | Vom: 22.10.'24 | 09:00 Uhr | bis: 22.10.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Walzebok, Ralf | Dozent(en): Walzebok, Ralf, Hoßbach, Ulrike, Wolff, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Burgstadtgymnasium Querfurt | Querfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.10.'24- 23.10.'24 | „MyCharisma“ – Teil 4 - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist eine Vertiefungsveranstaltung der Fortbildungsreihe MyCharisma. Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie bereits Erfahrungen mit MyCharisma haben. Sie richtet sich an erster Linie an Seiteneinsteigende. Nach Maßgabe freier Plätze steht sie auch Lehrkräften offen. | Nr: 24L1477011-12 | Vom: 22.10.'24 | 09:00 Uhr | bis: 23.10.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.08.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Lechthaler, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.10.'24 | Projektlerntage – lernwirksam, lehrplanorientiert, entwicklungsgerecht Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schulische Inhalte für den Alltag der Schülerinnen und Schüler nutzbar zu machen und diese zudem lebensnah zu vermitteln, ist die große Herausforderung an die Schule. Große Chancen dafür bietet die fächerübergreifende Projektarbeit.
Durch ine Hosptation im Projektunterricht zu Beginn des Fortbildungstages zeigen sich die Verwendbarkeit und die Stärken solchen Lernens sowie dessen Herausforderungen im Schulalltag. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblick in unabdingbare Ritualisierungen, Handlungsabläufe, Differenzierungen und Anpassungen vor Ort im Unterrichtsgeschehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit das Beobachtete auszuwerten, weitere Erläuterungen zu erhalten und Vorschläge einzubringen. Es werden zudem die Entwicklung und Planung, die Umsetzung und Reflexion verschiedener bereits erprobter Projektinhalte präsentiert und evaluiert.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden erste Ideen für eigene Projekte entwickeln und diskutieren, um zu zeigen, dass Projektarbeit für alle umsetzbar sein kann.
Die Veranstaltung wird an einem zweiten Termin 20.November 2024 vertieft. Bei dem sollen eigene Projektideen konzipiert werden. Gern können eigene Ansätze und Themen mitgebracht werden. | Nr: 24R1390010 | Vom: 23.10.'24 | 09:30 Uhr | bis: 23.10.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.10.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Lernmethoden | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Freitag, Janine | Dozent(en): Freitag, Janine, Kramer, Anna | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen | Bemerkungen: Die Teilnahme im Tandem wird empfohlen.
Die Veranstaltung wird an einem zweiten Termin 20.November 2024 vertieft, zu dem eigene Projektplanungen konzipiert werden. Gern können eigene Ansätze und Themen mitgebracht werden.
Die Teilnahme an beiden Teilen ist wümschendwert, aber nicht zwingend erforderlich. | Ort: Burgschule Aschersleben - Sekundarschule | Aschersleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.10.'24 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 24L3600003 | Vom: 24.10.'24 | 14:00 Uhr | bis: 24.10.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.09.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch - überfachliche Themen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Führungskräftevorqualifizierung - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Ganztagsschulen - Deutsch (BbS) - Berufseinsteiger - Betreuungslehrkräfte - Gesundheit (BbS) - Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Schulleiter - Fachbetreuer - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.10.'24 | Einsatz Unterstützter Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit kommunikativen Beeinträchtigungen - 01 Grundlagen der Unterstützten Kommunikation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24F0230001-01 | Vom: 24.10.'24 | 13:00 Uhr | bis: 24.10.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.09.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Lernmethoden - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Musketa, Franziska | Dozent(en): Musketa, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Schulpsychologen | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Helen Keller" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.10.'24- 26.10.'24 | „MyCharisma“-Multiplikatorenkurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die die Basiselemente der Methode myCharisma in geeigneter Form an Seiteneinsteigende weitergeben möchten.
Der Kurs umfasst zwei Präsenzmodule à 2 Tage plus 5 online-Supervisionen. | Nr: 24L1880012-11 | Vom: 25.10.'24 | 09:00 Uhr | bis: 26.10.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.09.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Jentzsch, Gunter | Dozent(en): Jentzsch, Gunter, Kesten, Katrin, Lechthaler, Katja | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die erfolgreiche Teilnahme an mindestens zwei myCharisma-Grundlagenkursen. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.10.'24- 29.10.'24 | „MyCharisma“ –Teil 3 - Fleximodul Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die das Modul als Fleximodul im Rahmen ihrer Qualifizierung einbringen können. Nach Maßgabe freier Plätze können sich auch andere Lehrkräfte anmelden. Die Reihe besteht aus zwei Tagesveranstaltungen und einer zweitägigen Veranstaltung sowie drei Gruppen-Onlinetreffen, in denen die erarbeiteten Inhalte vor- und nachbereitet und gefestigt werden.
In diesem Blended-Learning-Format mit Präsenzphasen, onlinegestützten Praxisphasen und Praxistraining wird Lehrkräften ein Reflexions- und Coaching-Angebot zur nachhaltigen Stärkung der persönlichen und pädagogischen Präsenz unterbreitet, welches eine dialog- und beziehungsorientierte Haltung fördert, zum aktiven und entschlossenen Handeln ermutigt, die Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen steigert und Sicherheit in den sich schnell veränderbaren und komplexen pädagogischen Herausforderungen gibt. Durch die Stärkung der pädagogischen Präsenz werden die einzelnen Lehrkräfte nachhaltig qualifiziert, ihren Umgang mit Lernenden nachhaltig wirkungsvoller zu gestalten.
In einem entspannten, kurzweiligen, wertschätzenden und gleichermaßen intensiven Kursdesign arbeiten wir mit einem speziell entwickelten Übungsset und mit Methoden, die ihren Ursprung im Schauspieltraining haben. Im Mittelpunkt steht die Arbeit und Erfahrung mit dem eigenen Körper, die uns den Zugriff auch auf innere Haltungen enorm erleichtert (“Embodiment“) und damit unsere Möglichkeiten der Selbstführung stark erhöht.
Dies ist eine von drei Präsenzveranstaltungen der Fortbildungsreihe MyCharisma Fleximodul für Anfänger. Nach der ersten Präsenzphase ist es nicht mehr möglich, in die dann bestehende Gruppe einzusteigen. Melden Sie sich daher bei Interesse bitte gleich auch für alle Präsenzveranstaltungen 24L1477010-09, -10 und -11 an. Die Onlinetermine (außerhalb der Unterrichtszeiten) werden Ihnen bei der Anmeldung zu den Präsenzseminaren mitgeteilt. | Nr: 24L1477010-11 | Vom: 28.10.'24 | 09:00 Uhr | bis: 29.10.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.08.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Lechthaler, Katja | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs, der sich vorrangig an Seiteneinsteigende und Meister richtet, ist die Teilnahme an den ersten beiden Modulen der Reihe. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die vorhandenen Plätze, entscheidet die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'24 | "Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 3 von 6) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das rechtzeitige Erkennen von Schwierigkeiten insbesondere beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die Beurteilung des Entwicklungsstandes sowie die Erhöhung der Förderkompetenzen.
Schwerpunkt der geplanten 6 Veranstaltungen ist die Arbeit mit und an Beispielen aus der eigenen Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit erprobten Diagnoseverfahren bei der Feststellung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten auseinander. Neben den Strategiestufen beim Erlernen des Lesens und Schreibens werden verschiedene Leseprofile und deren Bedeutung für die weitere Förderung betrachtet. Auf der Grundlage der Ergebnisse pädagogischer Diagnostik und der Auswertung von Arbeitsproben erfolgt deren Interpretation und die Ableitung von Fördermöglichkeiten. Diese sollen diskutiert und ihre Anwendung in der Praxis erprobt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, in einer zusätzlichen Veranstaltung zum Thema Nachteilsausgleich oder der Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung und deren Abgrenzung von Förderung in den gemeinsamen Austausch zu kommen. | Nr: 24L3600000-17 | Vom: 05.11.'24 | 14:00 Uhr | bis: 05.11.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Saalbach, Annett | Dozent(en): Spatzier, Cathleen, Saalbach, Annett | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 2 Teilnehmende pro Schule wünschenswert - fester Teilnehmerkreis für alle Veranstaltungen, da diese aufeinander aufbauen; Module bauen aufeinander auf, deshalb ist fortlaufende Teilnahme angeraten. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.11.'24 | Werkstätten und Forschendes Lernen in der Praxis -
Eine Möglichkeit der Gestaltung des Modells 4 plus 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was tun, wenn die Unterrichtsversorgung sinkt? Unterricht streichen oder anders organisieren - das ist die Kernfrage.
Das Modell 4 plus 1 zielt darauf ab, die Lernmotivation von Schülern der 7. und 8. Klasse zu steigern und gleichzeitig die Unterrichtsversorgung zu optimieren.
Dabei werden ein Forschender Lerntag in der Praxis mit parallel organisierten Werkstätten (1 Tag) und vier effektiv organisierte Schultagen (4 Tage) miteinander kombiniert. Diese innovative Herangehensweise verspricht nicht nur frische Impulse für den Unterricht, sondern bietet auch konkrete Möglichkeiten, wie die Motivation der Schüler nachhaltig gesteigert werden kann.
Die Fortbildung setzt auf eine praxisnahe Vermittlung mit Einblick in 4 verschiedenen Werkstätten der Schule. Das Konzept des Forschenden Lernens in der Praxis wird als Handreichung vorgestellt.
Von 10-12.00 Uhr gibt es die Möglichkeit der Hospitation. | Nr: 24R1390090 | Vom: 06.11.'24 | 08:00 Uhr | bis: 06.11.'24 | 13:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.10.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Herrmann, Heike | Dozent(en): Herrmann, Heike, Glaß, Alina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen | Ort: Ganztags- und Gemeinschaftsschule "G. E.Lessing" Salzwedel | Salzwedel Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.11.'24 | "Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 3 von 6) Halle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das rechtzeitige Erkennen von Schwierigkeiten insbesondere beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die Beurteilung des Entwicklungsstandes sowie die Erhöhung der Förderkompetenzen.
Schwerpunkt der geplanten 6 Veranstaltungen ist die Arbeit mit und an Beispielen aus der eigenen Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit erprobten Diagnoseverfahren bei der Feststellung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten auseinander. Neben den Strategiestufen beim Erlernen des Lesens und Schreibens werden verschiedene Leseprofile und deren Bedeutung für die weitere Förderung betrachtet. Auf der Grundlage der Ergebnisse pädagogischer Diagnostik und der Auswertung von Arbeitsproben erfolgt deren Interpretation und die Ableitung von Fördermöglichkeiten. Diese sollen diskutiert und ihre Anwendung in der Praxis erprobt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, in einer zusätzlichen Veranstaltung zum Thema Nachteilsausgleich oder der Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung und deren Abgrenzung von Förderung in den gemeinsamen Austausch zu kommen. | Nr: 24L3600007-03 | Vom: 06.11.'24 | 14:00 Uhr | bis: 06.11.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.10.'24 | Kapazität: 14 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Saalbach, Annett | Dozent(en): Saalbach, Annett, Spatzier, Cathleen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Fester Teilnehmerkreis für alle Veranstaltungen; Module bauen aufeinander auf, deshalb ist fortlaufende Teilnahme angeraten. Maximal 14 Teilnehmende bzw. 7 teilnehmende Grundschulen aus dem Bereich Halle. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.11.'24 | Einsatz Unterstützter Kommunikation für Schülerinnen und Schüler mit kommunikativen Beeinträchtigungen - 02 Körpereigene Kommunikationsformen inkl. Gebärden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24F0230001-02 | Vom: 07.11.'24 | 13:00 Uhr | bis: 07.11.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.09.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Lernmethoden - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Musketa, Franziska | Dozent(en): Musketa, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Schulpsychologen | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Helen Keller" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'24 | Erstes Netzwerkteffen der Referenzschulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Referenzschulen reflektieren ihre Veranstaltungen und und ziehen Bilanz zu ihrem Wirken im aktuellen Zyklus, der zum Schujahresende ausläuft. Dabei wird die "Staffelübergabe" an die neuen Referenzschulen zum Auftakt des nächsten Zyklus zum Tag der Referenzschulen im Herbst 2024 vorbereitet.
Die Gastgeberschule präsentiert sich den Teilnehmenden der anderen Referenzschulen und gibt tiefere Einblicke in ihren Schul- und Unterrichtsalltag bezüglich ihres besonderen Profils, das sie als Referenzschule auszeichnet. Dazu treten die Teilnehmenden in einen intensiven Austausch und diskutieren denkbare Umsetzungsmöglichkeiten des Erlebten und Erfahrenen an ihren eigenen Schulen. | Nr: 24R1390002 | Vom: 13.11.'24 | 08:00 Uhr | bis: 13.11.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.10.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Wendt, Bianka, Richter, Anke | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt mit dem Unterrichtsbesuch um 08:00 Uhr. | Ort: Grundschule "Albert Klaus" Huy | Huy Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'24 | Einführung in die ILeA plus | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte der Veranstaltung:
In der Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ wird den Teilnehmenden das digitale diagnostische Verfahren ILeA plus (Individuelle Lernentwicklungsanalyse plus) für die Fächer Deutsch und Mathematik allgemein vorgestellt, welches im Schuljahr 2024/2025 verbindlich an den Grundschulen in Sachsen-Anhalt eingeführt wird. Dabei werden insbesondere Bestandteile, Inhalte und Einsatzfragen unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabenpakete für das erste Schulbesuchsjahr und den dritten Schuljahrgang thematisiert. Im weiteren Verlauf erhalten die Teilnehmenden technische sowie organisatorische Hinweise. Zur eigenständigen Nutzung des Verfahrens erproben sie exemplarisch die Vorgehensweise aus der Perspektive der Lernenden und Lehrkräfte.
Ziele der Veranstaltung:
Die teilnehmenden Lehrkräfte erweitern ihre diagnostischen Kompetenzen und verfügen über grundlegendes Wissen zur selbstständigen Anwendung der ILeA plus, welches sie bei Bedarf an ihren Einsatzschulen im multiprofessionellen Team unterstützend einbringen.
Organisation der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet als dreistündige Nachmittagsveranstaltung online statt. Sie ist eine Einzelveranstaltung, die in den Schuljahren 2024/2025 sowie 2025/2026 mehrfach angeboten wird. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden in diesen beiden Schuljahren ergänzend zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ Vertiefungsveranstaltungen angeboten, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden können. Für einen gelingenden Praxistransfer sollte dabei nur die fachbezogene Vertiefungsveranstaltung besucht werden, die dem aktuellen oder unmittelbar bevorstehenden Unterrichtseinsatz entspricht.
Überblick über die angebotenen Termine bzw. Veranstaltungen „Einführung in die ILeA plus“ im Schuljahr 2024/2025:
24L1475 400 - Einführung in die ILeA plus (07.08.2024)
24L1475 401 - Einführung in die ILeA plus (15.08.2024)
24L1475 402 - Einführung in die ILeA plus (21.08.2024)
24L1475 403 - Einführung in die ILeA plus (26.08.2024)
24L1475 404 - Einführung in die ILeA plus (10.09.2024)
24L1475 405 - Einführung in die ILeA plus (12.09.2024)
24L1475 406 - Einführung in die ILeA plus (19.09.2024)
24L1475 407 - Einführung in die ILeA plus (25.09.2024)
24L1475 408 - Einführung in die ILeA plus (19.11.2024)
24L1475 409 - Einführung in die ILeA plus (10.02.2025)
ergänzende Vertiefungsveranstaltungen für Lehrkräfte im Seiteneinstieg:
24L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (18.12.2024)
24L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (05.02.2025)
24L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (27.05.2025)
24L1475 413 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (18.06.2025)
Adressatenkreis:
Die Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ richtet sich an Lehrkräfte von Grund- und Förder-schulen (Primarbereich), welche i. d. R. noch keine praktischen Erfahrungen mit der ILeA plus gesammelt haben und die Lernende im ersten Schulbesuchsjahr und/oder im 3. Schuljahrgang in den Fächern/im Fach Deutsch und/oder Mathematik unterrichten.
Interessierte Förderschullehrkräfte werden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse und Förderempfehlungen der ILeA plus für Lernende mit besonderen Bedarfen oftmals individuell eingeordnet bzw. dass Aufgabenpakete ggf. differenziert ausgewählt werden müssen. | Nr: 24L1475408 | Vom: 19.11.'24 | 14:00 Uhr | bis: 19.11.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.10.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorhandene Bildungsserverregistrierung (https://www.bildung-lsa.de/) sowie das Bereithalten der persönlichen Zugangsdaten für den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Es wird empfohlen, den Zugang vor dem Beginn der ersten Veranstaltung zu testen. Zusätzlich werden für die Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset/Mikrofon sowie eine Kamera benötigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'24 | Verändert BNE die Bildungskultur?
Modul 2: Wertebasiertes Lernen ist nachhaltiges Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Laut dem Weltaktionsprogramm der UNESCO sollen Schülerinnen und Schüler bis 2030 in die Lage versetzt werden, nachhaltig zu handeln. Ein Baustein zur Zielerreichung dafür ist die „ganzheitliche Transformation der Lehr- und Lernumgebungen“. Die Fortbildungsreihe möchte einen Beitrag dazu leisten, Lehrkräfte zu befähigen, die anstehende Bildungstransformation mitzugestalten.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihren derzeitigen Unterricht zu reflektieren und Möglichkeiten zu erwägen, die Lernkultur punktuell oder schrittweise zu verändern. Die Fortbildungsreihe hat auf der Grundlage des humanistischen Menschenbildes gleichwürdige Lernende und Lehrende vor Augen. Die Werte Achtsamkeit, Wertschätzung, Selbstbestimmung, Respekt und Potentialentfaltung sind in den Veranstaltungen sowohl Handlungs- als auch Zielorientierung.
Modul 2 rückt die Lehrkraft selbst und ihren individuellen Unterricht in den Fokus. Die Teilnehmenden reflektieren ihre persönliche Bildungsbiografie und die daraus entstandenen Annahmen und Überzeugungen. Diese werden mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen in Beziehung gesetzt und mit Haltungen, welche nachweislich das Lernen fördern.
Die Teilnehmenden priorisieren ihre Werte und gleichen sie sowohl mit den Rahmenbedingungen ihres Unterrichts ab als auch mit ihrem persönlichen Unterrichtsstil. Es werden Möglichkeiten ausgelotet, die unterrichtliche Praxis mit den persönlichen Werten mehr in Einklang zu bringen und so den Unterricht authentischer und lebendiger zu gestalten. | Nr: 24L2410006-02 | Vom: 19.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 19.11.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Bildung für nachhaltige Entwicklung - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Gottwald, Alexandra, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulentwicklungsberater - Fortbildner - Fachbetreuer - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen - Mitglieder von Fachgruppen | Bemerkungen: Ein Besuch von Einzelveranstaltungen ist möglich, wünschenswert ist aber eine Teilnahme an allen drei Fortbildungsteilen. | Ort: Öko-Schule Kunrau | Kunrau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.11.'24 | Projektlerntage – lernwirksam, lehrplanorientiert, entwicklungsgerecht Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neben einer erneuten Hospitation bietet die Fortbildung den Teilnehmenden die Gelegenheit Ideen für die Projektarbeit zu sammeln und schülernahe sowie lehrplankonforme Konzepte für Projektlerntage zu entwickeln.
Ziel der Fortbildung ist, dass die Teilnehmenden einem Projektentwurf erstellt haben. | Nr: 24R1390011 | Vom: 20.11.'24 | 11:15 Uhr | bis: 20.11.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.11.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Lernmethoden | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Freitag, Janine | Dozent(en): Freitag, Janine, Kramer, Anna | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen | Bemerkungen: Diese Fortbildung ist Teil 2 der Fortbildungsreihe vom 23.10.2024. | Ort: Burgschule Aschersleben - Sekundarschule | Aschersleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.11.'24 | "Wie kann Paul wieder lernen?" Förderung von Kindern mit Traumafolgestörungen in der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erwerben in der Veranstaltung traumapädagogische Kenntnisse zu Ursachen und Symptomen von Traumafolgestörungen. Darauf aufbauend lernen sie traumapädagogische Handlungskonzepte kennen.
Sie vertiefen ihre diagnostischen Kompetenzen durch die Erarbeitung einer traumasensiblen Perspektive auf hochbelastete beziehungsweise traumatisierte Schülerinnen und Schüler und leiten didaktische Methoden der Stabilisierung und Lernförderung ab. | Nr: 24F0230401 | Vom: 20.11.'24 | 14:00 Uhr | bis: 20.11.'24 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.10.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Schirmer, Dr. Matthias | Dozent(en): Schirmer, Dr. Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.12.'24 | "Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 4 von 6) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das rechtzeitige Erkennen von Schwierigkeiten insbesondere beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die Beurteilung des Entwicklungsstandes sowie die Erhöhung der Förderkompetenzen.
Schwerpunkt der geplanten 6 Veranstaltungen ist die Arbeit mit und an Beispielen aus der eigenen Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit erprobten Diagnoseverfahren bei der Feststellung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten auseinander. Neben den Strategiestufen beim Erlernen des Lesens und Schreibens werden verschiedene Leseprofile und deren Bedeutung für die weitere Förderung betrachtet. Auf der Grundlage der Ergebnisse pädagogischer Diagnostik und der Auswertung von Arbeitsproben erfolgt deren Interpretation und die Ableitung von Fördermöglichkeiten. Diese sollen diskutiert und ihre Anwendung in der Praxis erprobt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, in einer zusätzlichen Veranstaltung zum Thema Nachteilsausgleich oder der Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung und deren Abgrenzung von Förderung in den gemeinsamen Austausch zu kommen. | Nr: 24L3600000-18 | Vom: 10.12.'24 | 14:00 Uhr | bis: 10.12.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Saalbach, Annett | Dozent(en): Spatzier, Cathleen, Saalbach, Annett | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 2 Teilnehmende pro Schule wünschenswert - fester Teilnehmerkreis für alle Veranstaltungen, da diese aufeinander aufbauen; Module bauen aufeinander auf, deshalb ist fortlaufende Teilnahme angeraten. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.12.'24 | "Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 4 von 6) Halle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das rechtzeitige Erkennen von Schwierigkeiten insbesondere beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die Beurteilung des Entwicklungsstandes sowie die Erhöhung der Förderkompetenzen.
Schwerpunkt der geplanten 6 Veranstaltungen ist die Arbeit mit und an Beispielen aus der eigenen Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit erprobten Diagnoseverfahren bei der Feststellung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten auseinander. Neben den Strategiestufen beim Erlernen des Lesens und Schreibens werden verschiedene Leseprofile und deren Bedeutung für die weitere Förderung betrachtet. Auf der Grundlage der Ergebnisse pädagogischer Diagnostik und der Auswertung von Arbeitsproben erfolgt deren Interpretation und die Ableitung von Fördermöglichkeiten. Diese sollen diskutiert und ihre Anwendung in der Praxis erprobt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, in einer zusätzlichen Veranstaltung zum Thema Nachteilsausgleich oder der Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung und deren Abgrenzung von Förderung in den gemeinsamen Austausch zu kommen. | Nr: 24L3600007-04 | Vom: 11.12.'24 | 14:00 Uhr | bis: 11.12.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.11.'24 | Kapazität: 14 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Saalbach, Annett | Dozent(en): Saalbach, Annett, Spatzier, Cathleen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Fester Teilnehmerkreis für alle Veranstaltungen; Module bauen aufeinander auf, deshalb ist fortlaufende Teilnahme angeraten. Maximal 14 Teilnehmende bzw. 7 teilnehmende Grundschulen aus dem Bereich Halle. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.12.'24 | ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte der Veranstaltung:
Die Veranstaltung „ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr)“ ist ein vertiefendes Angebot zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg. Auf der Basis ausgewählter fachlicher Grundlagen erfolgt zunächst eine Vorstellung der konkreten Aufgaben einschließlich Auswertungsspezifik mit anschließender praktischer Erprobungsphase und Reflexion. Darauf aufbauend setzen sich die Teilnehmenden mit exemplarischen Ergebnissen und Förderempfehlungen auseinander. Gemeinsam werden Möglichkeiten des Umgangs damit im Unterricht erörtert.
Ziele der Veranstaltung:
Die teilnehmenden Lehrkräfte im Seiteneinstieg erweitern und vertiefen ihre fachlichen sowie diagnostischen Kompetenzen. Sie können mit der ILeA plus bezogen auf das Thema inhaltlich wie organisatorisch umgehen.
Organisation der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet als dreistündige Nachmittagsveranstaltung online statt. Sie ist eine Einzelveranstaltung, die im Schuljahr 2025/2026 erneut angeboten wird. Für einen gelingenden Praxistransfer sollte der aktuelle oder unmittelbar bevorstehende Unterrichtseinsatz dem Thema der Veranstaltung entsprechen.
Überblick über ergänzende Vertiefungsveranstaltungen zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Schuljahr 2024/2025:
24L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (18.12.2024)
24L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (05.02.2025)
24L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (27.05.2025)
24L1475 413 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (18.06.2025)
Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg von Grund- und Förderschulen (Primarbereich), welche Lernende im ersten Schulbesuchsjahr und/oder im 3. Schuljahrgang in den Fächern/im Fach Deutsch und/oder Mathematik unterrichten oder unterrichten werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorangegangene Besuch der Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“.
Interessierte Förderschullehrkräfte im Seiteneinstieg werden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse und Förderempfehlungen der ILeA plus für Lernende mit besonderen Bedarfen oftmals individuell eingeordnet bzw. dass Aufgabenpakete ggf. differenziert ausgewählt werden müssen.
Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher ist die Veranstaltung im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum dem Wahlpflichtmodul Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern zuzuordnen. | Nr: 24L1475410 | Vom: 18.12.'24 | 14:00 Uhr | bis: 18.12.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.11.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorhandene Bildungsserverregistrierung (https://www.bildung-lsa.de/) sowie das Bereithalten der persönlichen Zugangsdaten für den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Es wird empfohlen, den Zugang vor dem Beginn der ersten Veranstaltung zu testen. Zusätzlich werden für die Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset/Mikrofon sowie eine Kamera benötigt.
Damit auf die Fragen von Teilnehmenden eingegangen werden kann, ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich in der vorbereiteten Professionalisierungsphase befinden bevorzugt berücksichtigt. Danach werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher berücksichtigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.01.'25 | Folgeveranstaltung - Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung schließt an die dreitägige Fortbildung "Konflikte selbst fair lösen (Mentorentraining für Schülermediation)" an. Die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, neue Ideen ausprobiert sowie der aktuelle Stand der Umsetzung der Schülermediation an den jeweiligen Schulen besprochen. Ziel ist ein schulübergreifender Austausch und die Ausgestaltung gegenseitiger Unterstützung.
Hinweis: Fester Teilnehmerkreis - nur für Teilnehmer der bereits erfolgten dreitägigen Fortbildungsreihe! | Nr: 24L3600006 | Vom: 17.01.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.01.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.12.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Spatzier, Cathleen | Dozent(en): Jaros, Martina, Spatzier, Cathleen, Püschel, Wencke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Hinweis: Fester Teilnehmerkreis - nur für Teilnehmer der bereits erfolgten dreitägigen Fortbildungsreihe!
Eine Anmeldung ist keine verbindliche Zusage. Die Einladung erfolgt nach Anmeldeschluss. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.02.'25 | Schülerinnen und Schüler stärken - Resilienz, Wachstumsdenken und Selbstwert fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Mitte der Schwierigkeit liegt die Chance... Albert Einstein
Resilienz beginnt bei uns selbst und entfaltet sich nur, wenn wir es zulassen. Dabei ist doch eine gute mentale Gesundheit ein wichtiger Faktor für Erfolg und Lebenszufriedenheit, oder? Menschen mit hoher Resilienz, Wachstumsdenken und Selbstwert können auf Krisen und Herausforderungen flexibler und lösungsorientierter reagieren, sich von Belastungen schneller erholen und ihre Lebenszufriedenheit erhöhen. Das hohe Belastungsempfinden von Schülerinnen und Schüler und das eigene braucht neue Wege um glücklich lernen, lehren und leben zu können.
Gemeinsam mit Ihnen werden wir die Grundlagen von Resilienz, Wachstumsdenken und Selbstwertstärkung beleuchten, neue Methoden entdecken und ausprobieren. | Nr: 24L3650001 | Vom: 04.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Engel, Lara-Celina | Dozent(en): Engel, Lara-Celina, Forth, Maxi, Heeschen, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.02.'25 | Verändert BNE die Bildungskultur?
Modul 3: In einem lernförderlichen Klima zu lernen, heißt nachhaltig zu lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Laut dem Weltaktionsprogramm der UNESCO sollen Schülerinnen und Schüler bis 2030 in die Lage versetzt werden, nachhaltig zu handeln. Ein Baustein zur Zielerreichung dafür ist die „ganzheitliche Transformation der Lehr- und Lernumgebungen“. Die Fortbildungsreihe möchte einen Beitrag dazu leisten, Lehrkräfte zu befähigen, die anstehende Bildungstransformation mitzugestalten.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihren derzeitigen Unterricht zu reflektieren und Möglichkeiten zu erwägen, die Lernkultur punktuell oder schrittweise zu verändern. Die Fortbildungsreihe hat auf der Grundlage des humanistischen Menschenbildes gleichwürdige Lernende und Lehrende vor Augen. Die Werte Achtsamkeit, Wertschätzung, Selbstbestimmung, Respekt und Potentialentfaltung sind in den Veranstaltungen sowohl Handlungs- als auch Zielorientierung.
Die Lehrenden sind maßgeblich für die Qualität des „sozialen Raumes“ verantwortlich, in dem der Unterricht stattfindet. Modul 3 fördert die Wahrnehmungsfähigkeit sozialer Dynamiken. So erweitern sich die Möglichkeiten, eine lernförderliche Atmosphäre zu gestalten, Vertrauen zu schaffen und die Verbundenheit der Gruppe zu fördern. | Nr: 24L2410006-03 | Vom: 04.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.12.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Bildung für nachhaltige Entwicklung - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Mühlbach, Holger, Gottwald, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulentwicklungsberater - Fortbildner - Fachbetreuer - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen - Mitglieder von Fachgruppen | Bemerkungen: Ein Besuch von Einzelveranstaltungen ist möglich, wünschenswert ist aber eine Teilnahme an allen drei Fortbildungsteilen. | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'25 | ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte der Veranstaltung:
Die Veranstaltung „ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang)“ ist ein vertiefendes Angebot zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg. Auf der Basis ausgewählter fachlicher Grundlagen erfolgt zunächst eine Vorstellung der konkreten Aufgaben einschließlich Auswertungsspezifik mit anschließender praktischer Erprobungsphase und Reflexion. Darauf aufbauend setzen sich die Teilnehmenden mit exemplarischen Ergebnissen und Förderempfehlungen auseinander. Gemeinsam werden Möglichkeiten des Umgangs damit im Unterricht erörtert.
Ziele der Veranstaltung:
Die teilnehmenden Lehrkräfte im Seiteneinstieg erweitern und vertiefen ihre fachlichen sowie diagnostischen Kompetenzen. Sie können mit der ILeA plus bezogen auf das Thema inhaltlich wie organisatorisch umgehen.
Organisation der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet als dreistündige Nachmittagsveranstaltung online statt. Sie ist eine Einzelveranstaltung, die im Schuljahr 2025/2026 erneut angeboten wird. Für einen gelingenden Praxistransfer sollte der aktuelle oder unmittelbar bevorstehende Unterrichtseinsatz dem Thema der Veranstaltung entsprechen.
Überblick über ergänzende Vertiefungsveranstaltungen zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Schuljahr 2024/2025:
24L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (18.12.2024)
24L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (05.02.2025)
24L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (27.05.2025)
24L1475 413 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (18.06.2025)
Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg von Grund- und Förderschulen (Primarbereich), welche Lernende im ersten Schulbesuchsjahr und/oder im 3. Schuljahrgang in den Fächern/im Fach Deutsch und/oder Mathematik unterrichten oder unterrichten werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorangegangene Besuch der Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“.
Interessierte Förderschullehrkräfte im Seiteneinstieg werden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse und Förderempfehlungen der ILeA plus für Lernende mit besonderen Bedarfen oftmals individuell eingeordnet bzw. dass Aufgabenpakete ggf. differenziert ausgewählt werden müssen.
Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher ist die Veranstaltung im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum dem Wahlpflichtmodul Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern zuzuordnen. | Nr: 24L1475411 | Vom: 05.02.'25 | 14:00 Uhr | bis: 05.02.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorhandene Bildungsserverregistrierung (https://www.bildung-lsa.de/) sowie das Bereithalten der persönlichen Zugangsdaten für den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Es wird empfohlen, den Zugang vor dem Beginn der ersten Veranstaltung zu testen. Zusätzlich werden für die Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset/Mikrofon sowie eine Kamera benötigt.
Damit auf die Fragen von Teilnehmenden eingegangen werden kann, ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich in der vorbereiteten Professionalisierungsphase befinden bevorzugt berücksichtigt. Danach werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher berücksichtigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'25- 07.02.'25 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren- Training für Schülermediation) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An 3 Fortbildungstagen werden die Grundlagen der Konflikttheorie und der Schülermediation vermittelt. Darüber hinaus wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in vielen Beispielen praktisch geübt und die konkrete Umsetzung in der Schule besprochen.
Die Teilnehmenden setzen sich allgemein mit dem Thema Konflikte auseinander, erlernen den Ablauf eines Mediations- /Schlichtungsgespräches einschließlich helfender Techniken und vertiefen das Vorgehen in praktischen Übungen. Sie erlernen die Methode der Schülermediation als eine Variante des konstruktiven Umganges mit Konflikten.
Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für Schülermediation an der Schule thematisiert, so auch die Frage, wie der Aufbau einer Schülermediatorengruppe gut gelingt und wie die inhaltlichen Gestaltung des Schülertrainings aussehen kann. Die Veranstaltung schließt mit einer konkreten Planung der ersten Schritte für die eigene Schule durch das jeweilige Schulteam ab.
Nach der Veranstaltung ist eine Folgeveranstaltung zum Austausch geplant. Die Terminabsprache dazu erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmern. | Nr: 24L3600001 | Vom: 05.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 07.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.12.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Spatzier, Cathleen | Dozent(en): Jaros, Martina, Spatzier, Cathleen, Püschel, Wencke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein/e Schulsozialarbeiter/in).
Eine Anmeldung ist keine verbindliche Zusage. Die Einladung erfolgt nach Anmeldeschluss.
Nach der Veranstaltung ist eine Folgeveranstaltung zum Austausch geplant. Die Terminabsprache dazu erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmern. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.02.'25 | Einführung in die ILeA plus | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte der Veranstaltung:
In der Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ wird den Teilnehmenden das digitale diagnostische Verfahren ILeA plus (Individuelle Lernentwicklungsanalyse plus) für die Fächer Deutsch und Mathematik allgemein vorgestellt, welches im Schuljahr 2024/2025 verbindlich an den Grundschulen in Sachsen-Anhalt eingeführt wird. Dabei werden insbesondere Bestandteile, Inhalte und Einsatzfragen unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabenpakete für das erste Schulbesuchsjahr und den dritten Schuljahrgang thematisiert. Im weiteren Verlauf erhalten die Teilnehmenden technische sowie organisatorische Hinweise. Zur eigenständigen Nutzung des Verfahrens erproben sie exemplarisch die Vorgehensweise aus der Perspektive der Lernenden und Lehrkräfte.
Ziele der Veranstaltung:
Die teilnehmenden Lehrkräfte erweitern ihre diagnostischen Kompetenzen und verfügen über grundlegendes Wissen zur selbstständigen Anwendung der ILeA plus, welches sie bei Bedarf an ihren Einsatzschulen im multiprofessionellen Team unterstützend einbringen.
Organisation der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet als dreistündige Nachmittagsveranstaltung online statt. Sie ist eine Einzelveranstaltung, die in den Schuljahren 2024/2025 sowie 2025/2026 mehrfach angeboten wird. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden in diesen beiden Schuljahren ergänzend zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ Vertiefungsveranstaltungen angeboten, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden können. Für einen gelingenden Praxistransfer sollte dabei nur die fachbezogene Vertiefungsveranstaltung besucht werden, die dem aktuellen oder unmittelbar bevorstehenden Unterrichtseinsatz entspricht.
Überblick über die angebotenen Termine bzw. Veranstaltungen „Einführung in die ILeA plus“ im Schuljahr 2024/2025:
24L1475 400 - Einführung in die ILeA plus (07.08.2024)
24L1475 401 - Einführung in die ILeA plus (15.08.2024)
24L1475 402 - Einführung in die ILeA plus (21.08.2024)
24L1475 403 - Einführung in die ILeA plus (26.08.2024)
24L1475 404 - Einführung in die ILeA plus (10.09.2024)
24L1475 405 - Einführung in die ILeA plus (12.09.2024)
24L1475 406 - Einführung in die ILeA plus (19.09.2024)
24L1475 407 - Einführung in die ILeA plus (25.09.2024)
24L1475 408 - Einführung in die ILeA plus (19.11.2024)
24L1475 409 - Einführung in die ILeA plus (10.02.2025)
ergänzende Vertiefungsveranstaltungen für Lehrkräfte im Seiteneinstieg:
24L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (18.12.2024)
24L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (05.02.2025)
24L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (27.05.2025)
24L1475 413 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (18.06.2025)
Adressatenkreis:
Die Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ richtet sich an Lehrkräfte von Grund- und Förder-schulen (Primarbereich), welche i. d. R. noch keine praktischen Erfahrungen mit der ILeA plus gesammelt haben und die Lernende im ersten Schulbesuchsjahr und/oder im 3. Schuljahrgang in den Fächern/im Fach Deutsch und/oder Mathematik unterrichten.
Interessierte Förderschullehrkräfte werden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse und Förderempfehlungen der ILeA plus für Lernende mit besonderen Bedarfen oftmals individuell eingeordnet bzw. dass Aufgabenpakete ggf. differenziert ausgewählt werden müssen.
Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher ist die Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum dem Wahlpflichtmodul Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern zuzuordnen. | Nr: 24L1475409 | Vom: 10.02.'25 | 14:00 Uhr | bis: 10.02.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorhandene Bildungsserverregistrierung (https://www.bildung-lsa.de/) sowie das Bereithalten der persönlichen Zugangsdaten für den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Es wird empfohlen, den Zugang vor dem Beginn der ersten Veranstaltung zu testen. Zusätzlich werden für die Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset/Mikrofon sowie eine Kamera benötigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.02.'25 | "Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 5 von 6) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das rechtzeitige Erkennen von Schwierigkeiten insbesondere beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die Beurteilung des Entwicklungsstandes sowie die Erhöhung der Förderkompetenzen.
Schwerpunkt der geplanten 6 Veranstaltungen ist die Arbeit mit und an Beispielen aus der eigenen Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit erprobten Diagnoseverfahren bei der Feststellung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten auseinander. Neben den Strategiestufen beim Erlernen des Lesens und Schreibens werden verschiedene Leseprofile und deren Bedeutung für die weitere Förderung betrachtet. Auf der Grundlage der Ergebnisse pädagogischer Diagnostik und der Auswertung von Arbeitsproben erfolgt deren Interpretation und die Ableitung von Fördermöglichkeiten. Diese sollen diskutiert und ihre Anwendung in der Praxis erprobt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, in einer zusätzlichen Veranstaltung zum Thema Nachteilsausgleich oder der Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung und deren Abgrenzung von Förderung in den gemeinsamen Austausch zu kommen. | Nr: 24L3600000-19 | Vom: 11.02.'25 | 14:00 Uhr | bis: 11.02.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.01.'25 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Saalbach, Annett | Dozent(en): Spatzier, Cathleen, Saalbach, Annett | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 2 Teilnehmende pro Schule wünschenswert - fester Teilnehmerkreis für alle Veranstaltungen, da diese aufeinander aufbauen; Module bauen aufeinander auf, deshalb ist fortlaufende Teilnahme angeraten. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'25- 13.02.'25 | „MyCharisma“ – Teil 4 - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist eine Vertiefungsveranstaltung der Fortbildungsreihe MyCharisma. Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie bereits Erfahrungen mit MyCharisma haben. Nach Maßgabe freier Plätze steht sie auch Lehrkräften offen. | Nr: 24L1477010-12 | Vom: 12.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Lechthaler, Katja | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist Erfahrung mit MyCharisma. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'25 | "Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 5 von 6) Halle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das rechtzeitige Erkennen von Schwierigkeiten insbesondere beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die Beurteilung des Entwicklungsstandes sowie die Erhöhung der Förderkompetenzen.
Schwerpunkt der geplanten 6 Veranstaltungen ist die Arbeit mit und an Beispielen aus der eigenen Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit erprobten Diagnoseverfahren bei der Feststellung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten auseinander. Neben den Strategiestufen beim Erlernen des Lesens und Schreibens werden verschiedene Leseprofile und deren Bedeutung für die weitere Förderung betrachtet. Auf der Grundlage der Ergebnisse pädagogischer Diagnostik und der Auswertung von Arbeitsproben erfolgt deren Interpretation und die Ableitung von Fördermöglichkeiten. Diese sollen diskutiert und ihre Anwendung in der Praxis erprobt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, in einer zusätzlichen Veranstaltung zum Thema Nachteilsausgleich oder der Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung und deren Abgrenzung von Förderung in den gemeinsamen Austausch zu kommen. | Nr: 24L3600007-05 | Vom: 12.02.'25 | 14:00 Uhr | bis: 12.02.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'25 | Kapazität: 14 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Saalbach, Annett | Dozent(en): Saalbach, Annett, Spatzier, Cathleen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Fester Teilnehmerkreis für alle Veranstaltungen; Module bauen aufeinander auf, deshalb ist fortlaufende Teilnahme angeraten. Maximal 14 Teilnehmende bzw. 7 teilnehmende Grundschulen aus dem Bereich Halle. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'25- 14.02.'25 | Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ach, wie schön könnte Schule sein…! Ist sie aber nicht immer.
Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Theorie ist Schule ein hochgradig emotionaler Begegnungsraum und zu ihr gehört leider auch, was sich niemand wünscht:
Konflikt und Krise,
Aggression und Gewalt,
Kränkung und Rache,
Fakenews und Verschwörungserzählungen,
Angst und Scham,
Trauma und Trauer.
Diese zunächst auf sechs inhaltliche Schwerpunkte ausgelegte Fortbildungsreihe fördert Verstehen und bietet fachlich fundierte Handreichungen für Prävention und situative Steuerung. Hauptsächlich gestützt auf humanistische Psychologie, Mikrosoziologie und Verhaltensökonomie werden in lebhaftem Wechsel von Theorie-Inputs und szenisch bearbeiteten Fallvignetten selbstfürsorgliche und sozialkompetente Umgänge mit schwierigen Situationen trainiert, unabhängig, ob diese schüler-, eltern-, kollegen- oder leitungsseitig zustande gekommen sind. | Nr: 24L0640011 | Vom: 13.02.'25 | 10:00 Uhr | bis: 14.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt drei Fortbildungsveranstaltungen und ist die Weiterführung der im Schuljahr 2023/2024 begonnenen Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte. Die weiteren Veranstaltungen finden am 19. bis 20. September 2024 sowie am 05. bis 06. Mai 2025 statt. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'25 | „MyCharisma“ – Teil 2 - Fleximodul - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die das Modul als Fleximodul im Rahmen ihrer Qualifizierung einbringen können. Nach Maßgabe freier Plätze können sich auch andere Lehrkräfte anmelden. Die Reihe besteht aus zwei Tagesveranstaltungen und einer zweitägigen Veranstaltung sowie drei Gruppen-Onlinetreffen, in denen die erarbeiteten Inhalte vor- und nachbereitet und gefestigt werden.
In diesem Blended-Learning-Format mit Präsenzphasen, onlinegestützten Praxisphasen und Praxistraining wird Lehrkräften ein Reflexions- und Coaching-Angebot zur nachhaltigen Stärkung der persönlichen und pädagogischen Präsenz unterbreitet, welches eine dialog- und beziehungsorientierte Haltung fördert, zum aktiven und entschlossenen Handeln ermutigt, die Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen steigert und Sicherheit in den sich schnell veränderbaren und komplexen pädagogischen Herausforderungen gibt. Durch die Stärkung der pädagogischen Präsenz werden die einzelnen Lehrkräfte nachhaltig qualifiziert, ihren Umgang mit Lernenden nachhaltig wirkungsvoller zu gestalten.
In einem entspannten, kurzweiligen, wertschätzenden und gleichermaßen intensiven Kursdesign arbeiten wir mit einem speziell entwickelten Übungsset und mit Methoden, die ihren Ursprung im Schauspieltraining haben. Im Mittelpunkt steht die Arbeit und Erfahrung mit dem eigenen Körper, die uns den Zugriff auch auf innere Haltungen enorm erleichtert (“Embodiment“) und damit unsere Möglichkeiten der Selbstführung stark erhöht.
Dies ist eine von drei Präsenzveranstaltungen der Fortbildungsreihe MyCharisma - Basiskurs. Nach der ersten Präsenzphase ist es nicht mehr möglich, in die dann bestehende Gruppe einzusteigen. Melden Sie sich daher bei Interesse bitte gleich auch für alle Präsenzveranstaltungen 24L1477011-09, -10 und -11 an. Die Onlinetermine (außerhalb der Unterrichtszeiten) werden Ihnen bei der Anmeldung zu den Präsenzseminaren mitgeteilt. | Nr: 24L1477011-10 | Vom: 21.02.'25 | 10:00 Uhr | bis: 21.02.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Grabow, Birgit, Kesten, Katrin, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'25 | Selbstorgansiertes Lernen gestalten und begleiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Konzept des Selbstorganisierten Lernens ist ein ganzheitlicher didaktisch-methodischer Ansatz, um die Lern- und Kooperationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Dabei fördert SoL die Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit und Verantwortungsübernahme der Lernenden.
Im Rahmen dieser Fortbildung wollen wir Lehrkräften jeder Fachrichtung und Funktion durch Beispiele zur Umsetzung des Selbstorganisierten Lernens am Lyonel-Feininger-Gymnasium anregen, eigene Konzepte des selbstorganisierten Lernens zu entwickeln und umzusetzen.
Dazu stellen wir Ihnen zunächst das Konzept unseres SoLs vor und geben Ihnen die Möglichkeit, SoL-Unterricht an unserer Schule in verschiedenen Varianten und Jahrgangsstufen zu erleben.
Anschließend bieten sich Raum und Zeit, über mögliche Umsetzungsvarianten an Ihrer Schule nachzudenken – dabei stehen wir Ihnen mit Rat zur Seite.
Gern informieren wir Sie auch zu unserem rhythmitisierten Ganztag oder zur Teamarbeit an unserem Haus, wenn gewünscht. | Nr: 24R1390031 | Vom: 04.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.03.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Töpper, Sabine | Dozent(en): Pruchnik, Eric, Töpper, Sabine | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt mit dem Unterrichtsbesuch um 8:00 Uhr. | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'25 | Projektunterricht als Chance für gemeinsames Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren, wie Heterogenität gewinnbringend in Lern- und Entwicklungsprozessen genutzt werden kann. Um die Individualität der Schülerinnen und Schüler bestmöglich berücksichtigen zu können, sind Projektwochen das Herzstück der Freien Schule Anhalt. Die Tagesveranstaltung gibt einen Einblick in die Planungs- und Umsetzungsprozesse unseres Projektunterrichts. Die Teilnehmenden besuchen verschiedene Klassen in ihren Projekten und können so einen Eindruck von der praktischen Realisierung des gemeinsamen Lernens erhalten. | Nr: 24R1390051 | Vom: 06.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.03.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rosenkranz, Grit | Dozent(en): Rosenkranz, Grit, Schramm, Ari | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Steuergruppen | Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt mit dem Unterrichtsbesuch um 8:00 Uhr. | Ort: Freie Schule Anhalt Köthen | Köthen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'25- 08.03.'25 | „MyCharisma“-Multiplikatorenkurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die die Basiselemente der Methode myCharisma in geeigneter Form an Seiteneinsteigende weitergeben möchten.
Der Kurs umfasst zwei Präsenzmodule à 2 Tage plus 5 online-Supervisionen. | Nr: 24L1880012-12 | Vom: 07.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 08.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.01.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Jentzsch, Gunter | Dozent(en): Lechthaler, Katja, Kesten, Katrin, Jentzsch, Gunter | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die erfolgreiche Teilnahme an mindestens zwei myCharisma-Grundlagenkursen. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.03.'25 | Ganzheitlicher Umgang mit Unterrichtsstörungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unterrichtsstörungen sind im Schulalltag sicherlich bei nahezu jeder Lehrkraft allgegenwärtig. Wie sich jedoch bereits bei den verschiedenen Lehrkräften unterscheidet, was diese als Unterrichtsstörung wahrnehmen und was nicht, so divergieren auch Reaktion und Umgang mit den einzelnen Situationen.
Der Workshop möchte die Teilnehmenden ausgehend von eigenen Fallbeispielen für einen ganzheitlichen, ja gar systemischen, Blick auf und Umgang mit störenden Schülerinnen und Schülern sensibilisieren, um darauf aufbauend Lösungsansätze im präventiven und proaktiven Bereich zu entwickeln. | Nr: 24L1477101 | Vom: 10.03.'25 | 13:30 Uhr | bis: 10.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.02.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Mintchev, Robert | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.03.'25- 11.03.'25 | „MyCharisma“ – Teil 3 - Fleximodul - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die das Modul als Fleximodul im Rahmen ihrer Qualifizierung einbringen können. Nach Maßgabe freier Plätze können sich auch andere Lehrkräfte anmelden. Die Reihe besteht aus zwei Tagesveranstaltungen und einer zweitägigen Veranstaltung sowie drei Gruppen-Onlinetreffen, in denen die erarbeiteten Inhalte vor- und nachbereitet und gefestigt werden.
In diesem Blended-Learning-Format mit Präsenzphasen, onlinegestützten Praxisphasen und Praxistraining wird Lehrkräften ein Reflexions- und Coaching-Angebot zur nachhaltigen Stärkung der persönlichen und pädagogischen Präsenz unterbreitet, welches eine dialog- und beziehungsorientierte Haltung fördert, zum aktiven und entschlossenen Handeln ermutigt, die Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen steigert und Sicherheit in den sich schnell veränderbaren und komplexen pädagogischen Herausforderungen gibt. Durch die Stärkung der pädagogischen Präsenz werden die einzelnen Lehrkräfte nachhaltig qualifiziert, ihren Umgang mit Lernenden nachhaltig wirkungsvoller zu gestalten.
In einem entspannten, kurzweiligen, wertschätzenden und gleichermaßen intensiven Kursdesign arbeiten wir mit einem speziell entwickelten Übungsset und mit Methoden, die ihren Ursprung im Schauspieltraining haben. Im Mittelpunkt steht die Arbeit und Erfahrung mit dem eigenen Körper, die uns den Zugriff auch auf innere Haltungen enorm erleichtert (“Embodiment“) und damit unsere Möglichkeiten der Selbstführung stark erhöht.
Dies ist die letzte von drei Präsenzveranstaltungen der Fortbildungsreihe MyCharisma - Basiskurs. Nach der ersten Präsenzphase ist es nicht mehr möglich, in die dann bestehende Gruppe einzusteigen. Melden Sie sich daher bei Interesse bitte gleich auch für alle Präsenzveranstaltungen 24L1477011-09, -10 und -11 an. Die Onlinetermine (außerhalb der Unterrichtszeiten) werden Ihnen bei der Anmeldung zu den Präsenzseminaren mitgeteilt. | Nr: 24L1477011-11 | Vom: 10.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 11.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.11.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Lechthaler, Katja, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs, der sich vorrangig an Seiteneinsteigende und Meister richtet, ist die Teilnahme am Einführungskurs MyCharisma. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die vorhandenen Plätze, entscheidet die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'25 | Den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule erfolgreich gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Ausgestaltung des Übergangs von der Grundschule in die Klassenstufen 5/6 der weiterführenden Schule werden in dieser Veranstaltung die aufgeführten Schwerpunkte thematisiert:
• Konzept einer fairen Klassenzusammensetzung (in enger Zusammenarbeit mit den Grundschulen)
• Lernentwicklungsgespräche zur Stärkung der Zusammenarbeit von Schule-Schüler-Elternhaus
• effektive Teambildungsmaßnahmen
• differenziertes Förderkonzept (Ganztags- und Lernförderangebote, Schulsozialarbeit, Präventionsprojekte)
• Erleben von Demokratie und Demokratiebildung
Die Teilnehmenden setzen sich auf der Basis von Impulsreferaten und Hospitationen mit den ausgewählten Schwerpunkten auseinander und reflektieren Ihre Beobachtungen, sodass auch Ansätze für mögliche Anpassungen dieser Entwicklungsprozesse möglich sind und ein Transfer in die eigene Schule angeregt wird. | Nr: 24R1390071 | Vom: 11.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 11.03.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Walzebok, Ralf | Dozent(en): Walzebok, Ralf, Hoßbach, Ulrike, Wolff, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Steuergruppen | Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt mit dem Unterrichtsbesuch um 8:00 Uhr. | Ort: Burgstadtgymnasium Querfurt | Querfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'25 | "Wie kann Paul wieder lernen?" Förderung von Kindern mit Traumafolgestörungen in der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erwerben in der Veranstaltung traumapädagogische Kenntnisse zu Ursachen und Symptomen von Traumafolgestörungen. Darauf aufbauend lernen sie traumapädagogische Handlungskonzepte kennen.
Sie vertiefen ihre diagnostischen Kompetenzen durch die Erarbeitung einer traumasensiblen Perspektive auf hochbelastete beziehungsweise traumatisierte Schülerinnen und Schüler und leiten didaktische Methoden der Stabilisierung und Lernförderung ab. | Nr: 24F0230403 | Vom: 11.03.'25 | 14:00 Uhr | bis: 11.03.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.02.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Schirmer, Dr. Matthias | Dozent(en): Schirmer, Dr. Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Pestalozzi" Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'25 | Zweites Netzwerkteffen der Referenzschulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Referenzschulen reflektieren ihre Veranstaltungen und und ziehen Bilanz zu ihrem Wirken im aktuellen Zyklus, der zum Schujahresende ausläuft. Dabei wird die "Staffelübergabe" an die neuen Referenzschulen zum Auftakt des nächsten Zyklus zum Tag der Referenzschulen im Herbst 2024 vorbereitet.
Die Gastgeberschule präsentiert sich den Teilnehmenden der anderen Referenzschulen und gibt tiefere Einblicke in ihren Schul- und Unterrichtsalltag bezüglich ihres besonderen Profils, das sie als Referenzschule auszeichnet. Dazu treten die Teilnehmenden in einen intensiven Austausch und diskutieren denkbare Umsetzungsmöglichkeiten des Erlebten und Erfahrenen an ihren eigenen Schulen. | Nr: 24R1390003 | Vom: 12.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.03.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Morgenstern, Frank, Richter, Anke | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Sekundarschule "Quer-Bunt" Querfurt | Querfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'25 | "Wie kann Paul wieder lernen?" Förderung von Kindern mit Traumafolgestörungen in der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erwerben in der Veranstaltung traumapädagogische Kenntnisse zu Ursachen und Symptomen von Traumafolgestörungen. Darauf aufbauend lernen sie traumapädagogische Handlungskonzepte kennen.
Sie vertiefen ihre diagnostischen Kompetenzen durch die Erarbeitung einer traumasensiblen Perspektive auf hochbelastete beziehungsweise traumatisierte Schülerinnen und Schüler und leiten didaktische Methoden der Stabilisierung und Lernförderung ab. | Nr: 24F0230402 | Vom: 13.03.'25 | 14:00 Uhr | bis: 13.03.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Schirmer, Dr. Matthias | Dozent(en): Schirmer, Dr. Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.03.'25 | Stundenplan, Klassenbuch, Noten und Lernen, Tablet statt Heft: Wie gelingt die Digitalisierung im Schulalltag? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der fortschreitenden Digitalisierung in unserer Lebenswelt ist auch die Digitalisierung in Schulen unabdingbar. Die digitale Verwaltung von Noten, Klassenbuch, Lernmodulen und Ressourcen ist ein absoluter Mehrwert, den jede Schule für Lehrkräfte und Lernende schaffen kann.
Unsere Schule hat sich vor vier Jahren auf den Weg zur vollständigen Digitalisierung des Unterrichtsalltages gemacht.
Dieser dynamische Prozess ist Gegenstand der Fortbildung. Wir gehen der Frage nach: Welchen Mehrwert bringt Digitalisierung im Schulalltag für alle Beteiligten? | Nr: 24R1390091 | Vom: 14.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 14.03.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Herrmann, Heike | Dozent(en): Anderson, Florian, Herrmann, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen | Ort: Ganztags- und Gemeinschaftsschule "G. E.Lessing" Salzwedel | Salzwedel Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'25 | "Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 6 von 6) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das rechtzeitige Erkennen von Schwierigkeiten insbesondere beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die Beurteilung des Entwicklungsstandes sowie die Erhöhung der Förderkompetenzen.
Schwerpunkt der geplanten 6 Veranstaltungen ist die Arbeit mit und an Beispielen aus der eigenen Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit erprobten Diagnoseverfahren bei der Feststellung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten auseinander. Neben den Strategiestufen beim Erlernen des Lesens und Schreibens werden verschiedene Leseprofile und deren Bedeutung für die weitere Förderung betrachtet. Auf der Grundlage der Ergebnisse pädagogischer Diagnostik und der Auswertung von Arbeitsproben erfolgt deren Interpretation und die Ableitung von Fördermöglichkeiten. Diese sollen diskutiert und ihre Anwendung in der Praxis erprobt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, in einer zusätzlichen Veranstaltung zum Thema Nachteilsausgleich oder der Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung und deren Abgrenzung von Förderung in den gemeinsamen Austausch zu kommen. | Nr: 24L3600000-20 | Vom: 18.03.'25 | 14:00 Uhr | bis: 18.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'25 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Saalbach, Annett | Dozent(en): Spatzier, Cathleen, Saalbach, Annett | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 2 Teilnehmende pro Schule wünschenswert - fester Teilnehmerkreis für alle Veranstaltungen, da diese aufeinander aufbauen; Module bauen aufeinander auf, deshalb ist fortlaufende Teilnahme angeraten. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | "Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 6 von 6) Halle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das rechtzeitige Erkennen von Schwierigkeiten insbesondere beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die Beurteilung des Entwicklungsstandes sowie die Erhöhung der Förderkompetenzen.
Schwerpunkt der geplanten 6 Veranstaltungen ist die Arbeit mit und an Beispielen aus der eigenen Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit erprobten Diagnoseverfahren bei der Feststellung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten auseinander. Neben den Strategiestufen beim Erlernen des Lesens und Schreibens werden verschiedene Leseprofile und deren Bedeutung für die weitere Förderung betrachtet. Auf der Grundlage der Ergebnisse pädagogischer Diagnostik und der Auswertung von Arbeitsproben erfolgt deren Interpretation und die Ableitung von Fördermöglichkeiten. Diese sollen diskutiert und ihre Anwendung in der Praxis erprobt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, in einer zusätzlichen Veranstaltung zum Thema Nachteilsausgleich oder der Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung und deren Abgrenzung von Förderung in den gemeinsamen Austausch zu kommen. | Nr: 24L3600007-06 | Vom: 19.03.'25 | 14:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'25 | Kapazität: 14 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Saalbach, Annett | Dozent(en): Saalbach, Annett, Spatzier, Cathleen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Fester Teilnehmerkreis für alle Veranstaltungen; Module bauen aufeinander auf, deshalb ist fortlaufende Teilnahme angeraten. Maximal 14 Teilnehmende bzw. 7 teilnehmende Grundschulen aus dem Bereich Halle. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 24L3600004 | Vom: 20.03.'25 | 14:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch - überfachliche Themen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Führungskräftevorqualifizierung - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Ganztagsschulen - Deutsch (BbS) - Berufseinsteiger - Betreuungslehrkräfte - Gesundheit (BbS) - Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Schulleiter - Fachbetreuer - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.03.'25 | „Schule ist Schwingung“ – Die Lernbereiche der „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Erfahrungswelt erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung wird im Rahmen eines Präventionstages durchgeführt und ist daher nur für Lehrkräfte der Förderschule LB "Pestalozzi" Dessau-Roßlau zur Anmeldung vorgesehen.
Weitere Interssierte können sich sehr gern für die inhaltsgleichen Veranstaltungen
24R1390060 am 18.09.2024 bzw.
24R1390061 am 07.05.2025 anmelden. | Nr: 24R1390062 | Vom: 31.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 31.03.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Matzke, Ute | Dozent(en): Stäps, Wolfram, Matzke, Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Kükelhaus" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'25 | Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen in der Schule:
Herausforderndes Verhalten im Schulalltag, Pädagogische Grenzsituationen und „Systemsprenger“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die zunehmende Herausforderung im Umgang mit verhaltens-auffälligen Kindern und Jugendlichen und das Erleben pädagogischer Grenzsituationen erfordern eine Stärkung der Helfer- und Unterstützungssysteme durch eine Erweiterung der Handlungskompetenzen aller Beteiligten sowie durch einen professionell geführten Erfahrungsaustausch, um Ressourcen zu aktivieren und Perspektiven zu verändern. Im Rahmen der Veranstaltung(en) sollen über Unterrichtsbeobachtungen sowie anhand verschiedener Fallbeispiele und praktizierter Konzepte die Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit schwierigen, grenzüberschreitenden Kindern und Jugendlichen dargestellt, bearbeitet und dann gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Transfer in das individuelle System diskutiert werden. Am Ende stehen neue Anregungen und Ideen für die Teilnehmenden sowie Strategien oder Handlungsvorschläge für die Umsetzung in den eigenen schulischen Alltag. | Nr: 24R1390111 | Vom: 03.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 03.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'25 | Kapazität: 22 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Boks, Heike | Dozent(en): Boks, Heike, Herrmann, Ina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Wilhelm-Busch-Schule - Förderschule mit Ausgleichsklassen Wienrode | Wienrode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.04.'25 | Schülerinnen und Schüler stärken - Resilienz, Wachstumsdenken und Selbstwert fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Mitte der Schwierigkeit liegt die Chance... Albert Einstein
Resilienz beginnt bei uns selbst und entfaltet sich nur, wenn wir es zulassen. Dabei ist doch eine gute mentale Gesundheit ein wichtiger Faktor für Erfolg und Lebenszufriedenheit, oder? Menschen mit hoher Resilienz, Wachstumsdenken und Selbstwert können auf Krisen und Herausforderungen flexibler und lösungsorientierter reagieren, sich von Belastungen schneller erholen und ihre Lebenszufriedenheit erhöhen. Das hohe Belastungsempfinden von Schülerinnen und Schüler und das eigene braucht neue Wege um glücklich lernen, lehren und leben zu können.
Gemeinsam mit Ihnen werden wir die Grundlagen von Resilienz, Wachstumsdenken und Selbstwertstärkung beleuchten, neue Methoden entdecken und ausprobieren. | Nr: 24L3650002 | Vom: 22.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 22.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Engel, Lara-Celina | Dozent(en): Engel, Lara-Celina, Forth, Maxi, Heeschen, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'25 | Aktives und selbstbestimmtes/entdeckendes Lernen am Beispiel eines Forschertages der Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Leitidee des Lehrplans ist das aktive Lernen. Dabei sollen alle Sinne angesprochen, die kindliche Neugier gefördert und eigene Erfahrungen gesammelt werden. So führen wir an der Naturgrundschule Heilienthal neben des täglichen Unterrichtsgeschehens regelmäßig Projekttage durch, an denen unsere Schülerinnen und Schüler in jahrgangsübergreifenden Gruppen eigenverantwortlich verschiedene handlungsorientierte Stationen zu einem thematischen Schwerpunkt durchlaufen. Neben fachlichen Kompetenzen werden dabei auch soziale Kompetenzen weiter gefördert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden an diesem Tag die Möglichkeit, unsere Kinder an den unterschiedlichsten Stationen zum Thema "Mathedetektive" zu begleiten und einen Einblick in eine mögliche Organisationsform des selbstbestimmten und aktiven Lernens zu bekommen. Nach einem Austausch über das Erlebte gibt es Gelegenheit eigene Ideen zu einem handlungsorientierten klassen- oder jahrgangsübergreifenden Projekttag zu entwickeln. | Nr: 24R1390041 | Vom: 30.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.04.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Mathematik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rockmann, Anika | Dozent(en): Köhler, Constanze, Rockmann, Anika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Naturgrundschule Heiligenthal | Stadt Gerbstedt OT Heiligenthal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'25 | „Schule ist Schwingung“ – Die Lernbereiche der „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Erfahrungswelt erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule entwickelt sich im Kontext von Gesellschaft, Umfeld, Schülerschaft, Elternarbeit und Lehrerschaft. Die „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Förderschule für Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung gibt den Teilnehmenden einen Einblick in die aktuelle Unterrichtsentwicklung unter schülerzentrierten Aspekten, wie z. B. Schulraumgestaltung in Verknüpfung mit Unterricht, Berufsschulbildung, Individualisierung nach dem TEACCH–Ansatz, Therapieansätze mit den Schwerpunkten Musik – Motion Composer – Tiergestützte Arbeit, Unterstützte Kommunikation, „Erfahrungsfeld der Sinne“ u.v.m.. Die Teilnehmenden entscheiden im Praxisteil anhand des Interessenskompasses eigenständig über ihre Hospitationsschwerpunkte und können im anschließenden Austausch die jeweiligen Elemente der Schulentwicklung fachlich vertiefen. | Nr: 24R1390061 | Vom: 07.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 07.05.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Matzke, Ute | Dozent(en): Matzke, Ute, Stäps, Wolfram | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Kükelhaus" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Einführung in den neuen Lehrplan FOS Gesundheit und Soziales: Profilfach Pädagogik und Psychologie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in die neuen Kompetenzschwerpunkte des Lehrplans Gesundheit und Soziales der Fachoberschule für das Profilfach Pädagogik/Psychologie zu gewinnen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Struktur des Lehrplans und sind in der Lage, Unterricht zu gestalten, der die ausgewiesenen Kompetenzen bzw. grundlegenden Wissensbestände widerspiegelt. | Nr: 24F2020071 | Vom: 21.05.'25 | 13:00 Uhr | bis: 21.05.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Burchert, Constanze | Dozent(en): Gorgas, Andrea, Lubitz, Holger, Burchert, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.05.'25 | Einführung in den neuen Lehrplan FOS Gesundheit und Soziales: Profilfach Pädagogik und Psychologie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in die neuen Kompetenzschwerpunkte des Lehrplans Gesundheit und Soziales der Fachoberschule für das Profilfach Pädagogik/Psychologie zu gewinnen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Struktur des Lehrplans und sind in der Lage, Unterricht zu gestalten, der die ausgewiesenen Kompetenzen bzw. grundlegenden Wissensbestände widerspiegelt. | Nr: 24F2020072 | Vom: 27.05.'25 | 13:00 Uhr | bis: 27.05.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.04.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Reuter, Sonja, Otto, Martin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.05.'25 | ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte der Veranstaltung:
Die Veranstaltung „ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) “ ist ein vertiefendes Angebot zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg. Auf der Basis ausgewählter fachlicher Grundlagen erfolgt zunächst eine Vorstellung der konkreten Aufgaben einschließlich Auswertungsspezifik mit anschließender praktischer Erprobungsphase und Reflexion. Darauf aufbauend setzen sich die Teilnehmenden mit exemplarischen Ergebnissen und Förderempfehlungen auseinander. Gemeinsam werden Möglichkeiten des Umgangs damit im Unterricht erörtert.
Ziele der Veranstaltung:
Die teilnehmenden Lehrkräfte im Seiteneinstieg erweitern und vertiefen ihre fachlichen sowie diagnostischen Kompetenzen. Sie können mit der ILeA plus bezogen auf das Thema inhaltlich wie organisatorisch umgehen.
Organisation der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet als dreistündige Nachmittagsveranstaltung online statt. Sie ist eine Einzelveranstaltung, die im Schuljahr 2025/2026 erneut angeboten wird. Für einen gelingenden Praxistransfer sollte der aktuelle oder unmittelbar bevorstehende Unterrichtseinsatz dem Thema der Veranstaltung entsprechen.
Überblick über ergänzende Vertiefungsveranstaltungen zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Schuljahr 2024/2025:
24L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (18.12.2024)
24L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (05.02.2025)
24L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (27.05.2025)
24L1475 413 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (18.06.2025)
Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg von Grund- und Förderschulen (Primarbereich), welche Lernende im ersten Schulbesuchsjahr und/oder im 3. Schuljahrgang in den Fächern/im Fach Deutsch und/oder Mathematik unterrichten oder unterrichten werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorangegangene Besuch der Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“.
Interessierte Förderschullehrkräfte im Seiteneinstieg werden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse und Förderempfehlungen der ILeA plus für Lernende mit besonderen Bedarfen oftmals individuell eingeordnet bzw. dass Aufgabenpakete ggf. differenziert ausgewählt werden müssen.
Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher ist die Veranstaltung im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum dem Wahlpflichtmodul Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern zuzuordnen. | Nr: 24L1475412 | Vom: 27.05.'25 | 14:00 Uhr | bis: 27.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.04.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorhandene Bildungsserverregistrierung (https://www.bildung-lsa.de/) sowie das Bereithalten der persönlichen Zugangsdaten für den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Es wird empfohlen, den Zugang vor dem Beginn der ersten Veranstaltung zu testen. Zusätzlich werden für die Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset/Mikrofon sowie eine Kamera benötigt.
Damit auf die Fragen von Teilnehmenden eingegangen werden kann, ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich in der vorbereiteten Professionalisierungsphase befinden bevorzugt berücksichtigt. Danach werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher berücksichtigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.06.'25 | ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte der Veranstaltung:
Die Veranstaltung „ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang)“ ist ein vertiefendes Angebot zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg. Auf der Basis ausgewählter fachlicher Grundlagen erfolgt zunächst eine Vorstellung der konkreten Aufgaben einschließlich Auswertungsspezifik mit anschließender praktischer Erprobungsphase und Reflexion. Darauf aufbauend setzen sich die Teilnehmenden mit exemplarischen Ergebnissen und Förderempfehlungen auseinander. Gemeinsam werden Möglichkeiten des Umgangs damit im Unterricht erörtert.
Ziele der Veranstaltung:
Die teilnehmenden Lehrkräfte im Seiteneinstieg erweitern und vertiefen ihre fachlichen sowie diagnostischen Kompetenzen. Sie können mit der ILeA plus bezogen auf das Thema inhaltlich wie organisatorisch umgehen.
Organisation der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet als dreistündige Nachmittagsveranstaltung online statt. Sie ist eine Einzelveranstaltung, die im Schuljahr 2025/2026 erneut angeboten wird. Für einen gelingenden Praxistransfer sollte der aktuelle oder unmittelbar bevorstehende Unterrichtseinsatz dem Thema der Veranstaltung entsprechen.
Überblick über ergänzende Vertiefungsveranstaltungen zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Schuljahr 2024/2025:
24L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (18.12.2024)
24L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (05.02.2025)
24L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (27.05.2025)
24L1475 413 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (18.06.2025)
Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg von Grund- und Förderschulen (Primarbereich), welche Lernende im ersten Schulbesuchsjahr und/oder im 3. Schuljahrgang in den Fächern/im Fach Deutsch und/oder Mathematik unterrichten oder unterrichten werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorangegangene Besuch der Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“.
Interessierte Förderschullehrkräfte im Seiteneinstieg werden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse und Förderempfehlungen der ILeA plus für Lernende mit besonderen Bedarfen oftmals individuell eingeordnet bzw. dass Aufgabenpakete ggf. differenziert ausgewählt werden müssen.
Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher ist die Veranstaltung im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum dem Wahlpflichtmodul Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern zuzuordnen. | Nr: 24L1475413 | Vom: 18.06.'25 | 14:00 Uhr | bis: 18.06.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.05.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorhandene Bildungsserverregistrierung (https://www.bildung-lsa.de/) sowie das Bereithalten der persönlichen Zugangsdaten für den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Es wird empfohlen, den Zugang vor dem Beginn der ersten Veranstaltung zu testen. Zusätzlich werden für die Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset/Mikrofon sowie eine Kamera benötigt.
Damit auf die Fragen von Teilnehmenden eingegangen werden kann, ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich in der vorbereiteten Professionalisierungsphase befinden bevorzugt berücksichtigt. Danach werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher berücksichtigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.07.'25- 01.08.'25 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren- Training für Schülermediation) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An 3 Fortbildungstagen werden die Grundlagen der Konflikttheorie und der Schülermediation vermittelt. Darüber hinaus wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in vielen Beispielen praktisch geübt und die konkrete Umsetzung in der Schule besprochen.
Die Teilnehmenden setzen sich allgemein mit dem Thema Konflikte auseinander, erlernen den Ablauf eines Mediations- /Schlichtungsgespräches einschließlich helfender Techniken und vertiefen das Vorgehen in praktischen Übungen. Sie erlernen die Methode der Schülermediation als eine Variante des konstruktiven Umganges mit Konflikten.
Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für Schülermediation an der Schule thematisiert, so auch die Frage, wie der Aufbau einer Schülermediatorengruppe gut gelingt und wie die inhaltlichen Gestaltung des Schülertrainings aussehen kann. Die Veranstaltung schließt mit einer konkreten Planung der ersten Schritte für die eigene Schule durch das jeweilige Schulteam ab.
Nach der Veranstaltung ist eine Folgeveranstaltung zum Austausch geplant. Die Terminabsprache dazu erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmern. | Nr: 24L3600002 | Vom: 30.07.'25 | 09:00 Uhr | bis: 01.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.06.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Spatzier, Cathleen | Dozent(en): Jaros, Martina, Spatzier, Cathleen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein/e Schulsozialarbeiter/in).
Eine Anmeldung ist keine verbindliche Zusage. Die Einladung erfolgt nach Anmeldeschluss.
Nach der Veranstaltung ist eine Folgeveranstaltung zum Austausch geplant. Die Terminabsprache dazu erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmern. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |