Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 30.09.2022
Stand vom: 30.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13029#art42074)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Fortbildung: Sprachsensibler Fachunterricht
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.07.2018
Stand vom: 16.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13029#art37634)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 41Telefonsupport
26.08.'25Lernen Sie "Deutschfuchs" kennen - eine digitale Lernplattform für den zeitgemäßen DaZ- Unterricht (A1-B2)
09.09.'25Fachdidaktik DaZ - Sprachdiagnostik und Wortschatzarbeit (Modul 1)
10.09.'25Leseförderung - praktische Methoden zur Lesediagnostik und Lesestrategien (Teil 1)
29.09.'25Differenzierung im Unterricht der Grundschule
02.10.'25Differenzierung im Unterricht der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch
06.10.'25Differenzierung in der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch
07.10.'25Fachdidaktik DaZ - Alphabetisierung (Modul 2)
08.10.'25Lesemotivation steigern - genderspezifische Leseförderung
27.10.'25Differenzierung im Unterricht der Grundschule
28.10.'25Fachdidaktik DaZ - Phonetik und Sprechimpulse (Modul 3)
30.10.'25Supervision - Schwerpunkt Migration
04.11.'25Sprache im Fach (Teil 1): Basiswissen zum sprachsensiblen Unterrichten
06.11.'25-
07.11.'25
Sprachbildung gemeinsam gestalten - Netzwerktreffen des Unterstützernetzwerkes Sprachbildung des Landes
10.11.'25Kreatives Erzählen und Gestalten mit der Erzählschiene
10.11.'25„Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule.
13.11.'25Fachdidaktik DaZ - Wie viel Grammatik braucht der Anfängerunterricht? (Modul 4)
18.11.'25Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen
20.11.'25Online-Supervision Migration
25.11.'25Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen
02.12.'25Sprache im Fach (Teil 2): Methoden und Unterrichtsbeispiele für einen sprachsensiblen Fachunterricht
12.12.'25Fachdidaktik DaZ - DaZ- Unterricht in heterogenen Klassen (Modul 5)
13.01.'26Sprache im Fach (Teil 3): Sprachsensible Aufgabengestaltung im Fachunterricht
22.01.'26Förderung der Sprachkompetenz mit LEGO Robotik
28.01.'26Spielend leicht lernen im DaZ - Unterricht
16.02.'26Differenzierung im Unterricht der Grundschule
27.02.'26Fachdidaktik DaZ - Sprachdiagnostik und Wortschatzarbeit (Modul 1)
03.03.'26Differenzierung in der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch
10.03.'26Fachdidaktik DaZ - Alphabetisierung (Modul 2)
14.03.'26Auf die Plätze, fertig, lies! Thementag Lesen
18.03.'26Kreatives Erzählen und Gestalten mit der Erzählschiene
23.03.'26Differenzierung im Unterricht der Grundschule
25.03.'26Lernen Sie "Deutschfuchs" kennen - eine digitale Lernplattform für den zeitgemäßen DaZ- Unterricht (A1-B2)
26.03.'26Supervision - Schwerpunkt Migration
26.03.'26Erfolgreich mit Fachtexten arbeiten – ein Praxistipp
09.04.'26Fachdidaktik DaZ - Phonetik und Sprechimpulse (Modul 3)
14.04.'26Förderung der Sprachkompetenz mit LEGO Robotik
16.04.'26-
17.04.'26
BiSS- Netzwerk Sprachbildung: Von der Qualifizierung zur nachhaltigen Netzwerkarbeit
23.04.'26Online-Supervision Migration
28.04.'26Fachdidaktik DaZ - Wie viel Grammatik braucht der Anfängerunterricht? (Modul 4)
21.05.'26Fachdidaktik DaZ: DaZ- Unterricht in heterogenen Klassen (Modul 5)
04.06.'26Spielend leicht lernen im DaZ - Unterricht

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Fortbildung: Lernmethoden
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 30.05.2011
Stand vom: 30.09.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13029#art17261)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 32Telefonsupport
21.08.'25Der neue Rahmenplan "Lernen in der digitalen Welt" - Niveaubestimmende Aufgabe (nbA) "Ein Leben in einer nachhaltigen Welt erklären" (Schuljahrgang 7/8)
02.09.'25„Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg
10.09.'25Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten
15.09.'25Actionbound-Basics für die Nutzung im Schulalltag.
22.09.'25-
23.09.'25
Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“
29.09.'25Debattieren - Fort- und Weiterbildung für Regionalkoordinatoren und Lehrertrainer in Sachsen-Anhalt
01.10.'25Modul I/Medienscouts begleiten: Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt/Basisinformationen und Impulse zur Bildungsinitiative
01.10.'2580+10: Entwicklung von Unterrichtsorganisation und Schul- sowie Lernkultur – Zeitgewinn für alle
06.10.'25Projektunterricht als Chance für gemeinsames Lernenthen
10.10.'25Herbstrallye – eine Möglichkeit für das selbstbestimmte, handlungsorientierte Lernen
27.10.'25-
28.10.'25
Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“
28.10.'25-
29.10.'25
Debattieren - Fort- und Weiterbildung für Regionalkoordinatoren und Lehrertrainer in Sachsen-Anhalt
04.11.'25„Nicht schon wieder ein Plakat!“ - Kreative Methoden für den Sozialkundeunterricht
11.11.'25-
12.11.'25
Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“
12.11.'25Projektlerntage – lernwirksam, lehrplanorientiert, entwicklungsgerecht
12.11.'25Vitalkinetic® Wie lege ich mein Gehirn aufs Kreuz? Lernstrategien für ein anderes Lernen.
13.11.'25Moodle: Lernlandkarte zur Kursgestaltung einsetzen (1)
14.11.'25Moodle: Lernlandkarte zur Kursgestaltung einsetzen (2)
21.01.'26Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert"
23.01.'26Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert"
29.01.'26Moodle: Gruppenpuzzle in Moodle mit Gruppenfunktionen umsetzen
21.02.'26Vitalkinetic® - Weshalb ich mein Gehirn aufs Kreuz legen muss? Lernstrategien für ein effektives Lernen
25.02.'26Modul II/Medienscouts begleiten: Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden
05.03.'26Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein"
19.03.'26Moodle: Unterricht aktivierend gestalten mit Mootimeter und Abstimmung
24.03.'26Positive Psychologie im Schulalltag- Lehrergesundheit Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement
25.03.'26Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten
10.04.'26-
11.04.'26
8. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt
28.04.'26„Nicht schon wieder ein Plakat!“ - Kreative Methoden für den Sozialkundeunterricht
28.04.'26Rätselknacken im Klassenzimmer: EduBreakouts als interaktive Lernchance in Moodle
11.06.'26Moodle: Kurse sichern und wiederherstellen
18.06.'261. Netzwerktreffen/Bildungsinitiative "Schülerinnen und Schüler als Medienscouts"

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Fortbildung: Berufs- und Studienorientierung
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 09.06.2011
Stand vom: 30.09.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13029#art17409)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienEine Fortbildungsveranstaltung gefundenTelefonsupport
24.09.'25Berufs- und Studienberatung an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Sekundarschulen

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Fortbildung: Europäische und interkulturelle Bildung
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 09.06.2011
Stand vom: 30.09.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13029#art17405)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 8Telefonsupport
26.08.'25Jüdische Geschichte am authentischen Ort in Halberstadt entdecken
28.08.'25Netzwerktreffen der Europaschulen
06.11.'25-
07.11.'25
2. Landesfachtagung UNESCO-Projektschulen in Sachsen-Anhalt
26.11.'25Modul I: Migration, Integration, Islam und Schule – Kontexte verstehen für die Arbeit mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern
15.01.'26Modul II: Psychosoziale Folgen von Flucht und Migration, Identität und die hybride Lebenswelt – Herausforderungen von Jugendlichen die „zwischen den Stühlen“ aufwachsen
25.03.'26Modul I: Migration, Integration, Islam und Schule – Kontexte verstehen für die Arbeit mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern
12.05.'26-
13.05.'26
Netzwerktreffen der Europaschulen
20.05.'26Modul II: Psychosoziale Folgen von Flucht und Migration, Identität und die hybride Lebenswelt – Herausforderungen von Jugendlichen die „zwischen den Stühlen“ aufwachsen

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Fortbildung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 09.06.2011
Stand vom: 30.09.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13029#art17399)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 61Telefonsupport
19.08.'25Erstellung der Didaktischen Jahresplanung FOS Gesundheit und Soziales_Teil 2
20.08.'25Einführung in die ILeA plus
02.09.'25"Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 1 von 4)
03.09.'25Einführung in die ILeA plus
09.09.'25ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr)
09.09.'25Selbstorgansiertes Lernen initiieren und begleiten
11.09.'25ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang)
13.09.'25Einsatz von Schulhunden - Konzeption und Förderpläne, Vorbereitung des Schulhundeinsatzes (Einsatz von Schulhunden Teil 1)
16.09.'25LemaS-Thementag Mentoring
16.09.'25-
17.09.'25
Fleximodul „MyCharisma“ – Basiskurs Teil 1- Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen
17.09.'25Zusatzveranstaltung - Vom Fehler zur Förderung - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule
18.09.'25ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr)
19.09.'25-
20.09.'25
Kollegiale Fallberatung mit MyCharisma
22.09.'25ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang)
24.09.'25Depression - Suizidalität - Selbstverletzendes Verhalten. Denn Depression bedeutet mehr - viel mehr - als traurig zu sein!
24.09.'25Basisqualifizierung für neu beauftragte Fortbildnerinnen und Fortbildner - Modul 1: Rolle und Selbstverständnis als Akteur und Akteurin im Unterstützungssystem
25.09.'25-
26.09.'25
Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 1
01.10.'25„Schule ist Schwingung“ – Die Lernbereiche der „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Erfahrungswelt erleben
02.10.'25Erstes Netzwerkteffen der Referenzschulen
06.10.'25-
07.10.'25
Einführung in die ILeA plus – Selbstlernkurs
06.10.'25Projektunterricht als Chance für gemeinsames Lernenthen
07.10.'25Folgeveranstaltung - Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation)
09.10.'25-
10.10.'25
Einführung in die ILeA plus – Selbstlernkurs
28.10.'25"Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 2 von 4)
30.10.'25Supervision - Schwerpunkt Migration
30.10.'25Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen in der Schule: Herausforderndes Verhalten im Schulalltag, Pädagogische Grenzsituationen und „Systemsprenger“
04.11.'25Den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule erfolgreich gestalten
06.11.'25Umgang mit schwierigen und aggressiven Schülerinnen und Schülern (Teil 2)
11.11.'25Psychische Erste Hilfe nach traumatisierenden Ereignissen
12.11.'25Depression - Suizidalität - Selbstverletzendes Verhalten. Denn Depression bedeutet mehr - viel mehr - als traurig zu sein!
12.11.'25Projektlerntage – lernwirksam, lehrplanorientiert, entwicklungsgerecht
12.11.'25Vitalkinetic® Wie lege ich mein Gehirn aufs Kreuz? Lernstrategien für ein anderes Lernen.
12.11.'25Werkstätten und Forschendes Lernen in der Praxis - Eine Möglichkeit der Gestaltung des Modells 4 plus 1
13.11.'25-
14.11.'25
Klausurtagung der Seminarleiterinnen und Seminarleiter des Lehramt BbS
24.11.'25-
25.11.'25
Neue Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen - Teil 1
25.11.'25-
26.11.'25
„MyCharisma“ – Fleximodul - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen Teil 2
28.11.'25-
29.11.'25
Fleximodul „MyCharisma“ – Basiskurs Teil 2 - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen
01.12.'25Ganzheitlicher Umgang mit Unterrichtsstörungen
02.12.'25"Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 3 von 4)
15.12.'25-
16.12.'25
Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden, Teil 1
16.12.'25Leistungsentwicklungsmeeting für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung
13.01.'26"Vom Fehler zur Förderung" - Umgang mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Grundschule (Modul 4 von 4)
09.02.'26Ganzheitlicher Umgang mit Unterrichtsstörungen
11.02.'26-
13.02.'26
Konflikte selbst fair lösen (Mentoren- Training für Schülermediation)
20.02.'26-
21.02.'26
Fleximodul „MyCharisma“ – Basiskurs Teil 1- Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen
21.02.'26Einsatz von Schulhunden - Psychologische und physiologische Grundlagen der positiven Wirkung von Hunden an Schulen (Einsatz von Schulhunden Teil 2)
21.02.'26Vitalkinetic® - Weshalb ich mein Gehirn aufs Kreuz legen muss? Lernstrategien für ein effektives Lernen
12.03.'26-
13.03.'26
Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 2
26.03.'26Supervision - Schwerpunkt Migration
26.03.'26-
27.03.'26
Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern der Lernenden, Teil2
14.04.'26Schülerinnen und Schüler stärken - Resilienz, Wachstumsdenken und Selbstwert fördern
16.04.'26-
17.04.'26
Fleximodul „MyCharisma“ – Basiskurs Teil 2 - Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen
18.04.'26Kollegiale Fallberatung mit MyCharisma
28.04.'26Lehrergesundheit- Positive Psychologie-mehr Raum für notwendige Entlastung im Lehreralltag
19.05.'26Einführung in die ILeA plus
21.05.'26-
22.05.'26
Einführung in die ILeA plus – Selbstlernkurs
02.06.'26ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr)
04.06.'26ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang)
09.06.'26ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr)
11.06.'26ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang)
25.06.'26-
26.06.'26
Neue Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen - Teil 2

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge