IGS KGS GYM BBS GEM BBS_FT | Der neue Fachlehrplan für den Ethikunterricht am Gymnasium / Fachgymnasium (Angebot-Nr.2435) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Kennenlernen der neuen Lehrplanstruktur und Inhalte |
Inhalt: Im neuen Fachlehrplan für den Ethikunterricht stehen die erwarteten, in Form von fachbezogenen Kompetenzen beschriebenen Lernergebnisse im Mittelpunkt. In dieser Veranstaltung wird verdeutlicht, wie eine Unterrichtsreihe kompetenzorientiert angelegt werden kann. Die gemeinsame Erarbeitung dieser Reihe wird verbunden sein mit dem Nachdenken über einen sinnvollen wie wirksamen Methoden- und Medieneinsatz. Dabei werden insbesondere Fragen der fachspezifischen Kompetenzentwicklung berücksichtigt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Fachschaftsleiter Ethik | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Dittrich | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Tafelbilder - Flipcharts - Sketchnotes (Angebot-Nr.2728) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Das Visuelle spielt beim Lernen eine große Rolle. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Lerninhalte zeitgemäß und kreativ visualisiert werden können und entwickeln Ideen für den eigenen Unterricht. |
Inhalt: Tafeln (grün, weiß oder interaktiv), Flipcharts oder selbst gestaltete Arbeitsblätter (analog oder digital) sind wichtige Hilfsmittel zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten, zur Kompetenzentwicklung oder zur Präsentation von Arbeitsergebnissen. Sie dienen der Ergebnissicherung oder Verlaufsplanung, beinhalten Merktexte, Protokolle, Skizzen, Formeln, Rechenwege, Mindmaps u.v.m. Eine ansprechende Visualisierung gehört zu einem guten Unterricht. Lassen Sie sich durch Beispiele und Anregungen inspirieren, damit in Ihrem Unterricht kleine, auf das Wesentliche komprimierte Kunstwerke entstehen. Vielleicht gelingt es sogar, auch bei den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz zu fördern, selbständig kreative Mitschriften, beispielsweise in Form von Sketchnotes, anzufertigen. |
Hinweis: Bringen Sie bitte Papier (Druckerpapier oder Zeichenblätter) und Stifte (Filzstifte, Fineliner, Buntstifte, Brushpens oder Flipchartmarker) zur Veranstaltung mit. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer, Interaktives Whiteboard, Flipchart, ... wünschenswert, aber nicht Bedingung |
| Leiterin: Frau Traue | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Mitarbeit an der Erarbeitung der Lehrpläne und der Begleitmaterialien für das Fach Hauswirtschaft sowie den Wahlpflichtkurs "Planen, Bauen und Gestalten"
Mitarbeit in Rahmen der Anpassung des Fachlehrplans Hauswirtschaft an die Bildung in der digitalen Welt | Themenschwerpunkte: Stationslernen, Entwicklung gestufter Lernhilfen,
Lernspiele, Sprachförderung im Fachunterricht, Sketchnotes | Motto: Hauswirtschaft ist viel mehr als Backen, Braten und Kochen. | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Nichtschülerprüfung Deutsch Hauptschule (Zusammenarbeit im Cluster) (Angebot-Nr.2966) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrerinnen und Lehrer beraten sich zu Aufgabenformaten und Erwartungen für die aktuelle Nichtschülerprüfung Deutsch HSA. |
Inhalt: Gemeinsam sollen Ideen und Aufgaben (mit dem Erwartungshorizont) gesammelt werden, welche anschließend in der Nichtschülerprüfung Deutsch Hauptschule für das aktuelle Schuljahr eingesetzt werden können. Die Hauptverantwortungsschule trägt die Verantwortung für die Textauswahl, zu der in der Veranstaltung zusammen Aufgaben erstellt werden und die Bewertung besprochen wird. |
Hinweis: Ein Zusammenschluss mehrerer Schulen in Absprache mit der/dem schulfachlichen Referenten im Vorfeld ist notwendig. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Frau Dr. Benkenstein | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | Themenschwerpunkte: Sprachbildung in allen Fächern, Rhetorik in der Schule, Lehrer*innensprache, Lehrer*innenstimme, Differenzierung, Lehrern und Lernen im Gemeinsamen Unterricht | Motto: Was MORGEN mit der Welt passiert, hängt davon ab, was wir HEUTE für unsere Kinder tun." (Frank Sinatra) | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS FOE KGS SKS GEM BBS_FT | Kurssystem Sport für Klassenstufen 9/10 (Angebot-Nr.2722) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Umsetzung eines durchgängigen Kurssystems |
Inhalt: Welche Bedingungen müssen für die durchgängige Umsetzung eines Kurssystems in Sport für die Klassenstufen gegeben sein? Welche Vorteile bringt es für die Fachschaft Sport und welcher Mehrwert entsteht für andere Fachschaften? Wie setze ich die Vorschläge in die Praxis um? Welche Bewertungsmöglichkeiten sieht der LP vor? |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Wirth | Tätigkeit: Fortbildner für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Distance Learning - Schule digital ergänzen. (Angebot-Nr.2725) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte bekommen einen Einblick, wie sie mit Schülern ortsungebunden,sicher kommunizieren und arbeiten können. |
Inhalt: Die Arbeit mit digitalen Anwendungen steht im Mittelpunkt des Angebots. Die Lehrkräfte bekommen einen Einblick in die Plattform learningapps und deren Funktionsweise. Hinzu kommen mögliche Elternbriefe, um Rechtssicherheit zu erlangen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Wirth | Tätigkeit: Fortbildner für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | "Grundthemen des Lebens" (neu: Soziale Bildung, Kultur & Gesellschaft) praktisch umsetzen (Angebot-Nr.2977) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel ist, Methoden und Materialien zur Vermittlung von Inhalten aus dem Bereich der "Grundthemen des Lebens" kennenzulernen, praktisch zu erproben und im Unterricht anzuwenden. |
Inhalt: Im Rahmen der Fortbildung werden Konzepte und Materialien zur praktischen Umsetzung der Inhalte aus "Bildung: elementar – Bildung von Anfang an" (Religion, Philosophie, Gefühlswelten u.a.) vorgestellt und ausprobiert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Reuter | Tätigkeit: Fachbetreuerin | Besondere Qualifikation: SimA@-Gruppenleiterin, astra plus-Trainerin | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuCLOUD – Die Schul-Cloud Sachsen-Anhalts - mehr als eine Wolke (GRUNDKURS) (BK)
(Angebot-Nr.2931) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen nutzen grundlegende Informationen zur Schul-Cloud Sachsen-Anhalts und kennen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der emuCLOUD. |
Inhalt: Die emuCloud ist ein Datenspeicher, der vom Bildungsserver Sachsen-Anhalts kostenfrei bereitgestellt wird. Nach einem allgemeinen Einstieg wird an praktischen Beispielen die Handhabung grundlegender Funktionen erprobt. Dabei spielen der Datentransfer, das datenschutzkonforme Speichern und der Datenaustausch von Unterrichtsmaterialien (auch mit SuS) sowie die Veröffentlichungsmöglichkeit von Terminen eine besondere Rolle. |
Hinweis: Voraussetzung für die Handhabung der Schulcloud ist die vorherige Registrierung der Teilnehmenden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalts. Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung. Vorteilhaft wäre die Nutzung privater Geräte. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Interaktives Whiteboard |
| Leiterin: Frau Thiem | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Börde, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | I-Pads und Tablets im Unterricht (Angebot-Nr.3000) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Lehrkräfte kennen Beispiele des Einsatzes von flexibel einsetzbaren digitalen Endgeräten und wissen, wie man interaktive Inhalte, Übungen und Aufgaben erstellt, mit Schülern teilt und im Unterricht anwendet. |
Inhalt: Anhand konkreter Beispiele erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von I-Pads und Tablets im Unterricht. Einzelne Apps und webbasierte Anwendungen werden gemeinsam erprobt und Ideen für den eigenen Unterricht entwickelt. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 7 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Internet, Interaktives Whiteboard, oder dig. Anzeigegerät und Schüler-Tablets |
| Leiterin: Frau Chu Tan | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | SimA®-Präventionsprogramm zur kognitiven und psychomotorischen Aktivierung in der Pflege (Angebot-Nr.2898) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel ist, Kenntnis über das SimA®-Präventionsprogramm zur Förderung kognitiver und psychomotorischer Leistungsfähigkeit im Alter zu erlangen, Anwendungsmöglichkeiten im stationären und ambulanten Setting oder häuslichen Umfeld zu kennen und mit ersten Übungseinheiten vertraut zu sein.
|
Inhalt: Die Fortbildung dient dazu, sowohl einen Überblick über das SimA®-Präventionsprogramm und seine wissenschaftliche Fundierung zu erhalten als auch Trainingseinheiten praktisch zu üben. |
Hinweis: Bei Qualifizierung von Lehrkräften zum SimA@-Ausbilder besteht die Möglichkeit, Schüler und Schülerinnen zu SimA@-Trainern auszubilden. Die Einbindung in das Curriculum der Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau ist möglich. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Reuter | Tätigkeit: Fachbetreuerin | Besondere Qualifikation: SimA@-Gruppenleiterin, astra plus-Trainerin | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt für den Landkreis Saalekreis (Angebot-Nr.2988) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 60 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Platzek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | Besondere Qualifikation: - Zertifikatskurs "Informatische Grundbildung"
- Geeignete pädagogische Fachkraft
- Microsoft Office Specialist
- HWK CAD-Fachkraft
- Ausbildereignung (IHK) | | Motto: Lebenslanges Lernen ist keine Utopie | Region: Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Saalekreis) (Angebot-Nr.2987) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Platzek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | Besondere Qualifikation: - Zertifikatskurs "Informatische Grundbildung"
- Geeignete pädagogische Fachkraft
- Microsoft Office Specialist
- HWK CAD-Fachkraft
- Ausbildereignung (IHK) | | Motto: Lebenslanges Lernen ist keine Utopie | Region: Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Implementierung der neuen KMK-Rahmenlehrpläne für die Berufsausbildung im Gastgewerbe (Angebot-Nr.2830) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Unterstützung der jeweiligen Bildungsgang-Teams bei der Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne der neugeordneten gastronomischen Berufe und der Erstellung didaktischer Jahresplanungen |
Inhalt: Im Fokus der Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit den neuen
Rahmenlehrplänen und den neuen Ausbildungsordnungen bezugnehmend auf die
Neuordnung der Berufsausbildung im Gastgewerbe in den Bereichen Hotel, Gastronomie und Küche. Die Teilnehmenden setzen sich zum einen mit den neuen inhaltlichen Schwerpunkten des jeweiligen Lehrplanes sowie der jeweiligen Ausbildungsordnung auseinander. Zum anderen werden Impulse für die stufenweise Umsetzung der neuen KMK-Rahmenlehrpläne ab dem SJ 2022/23 in den didaktischen Jahresplanungen gegeben bzw. durch die Teilnehmenden umgesetzt. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Internet |
| Leiterin: Frau Burkhardt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuCLOUD – Die Schul-Cloud Sachsen-Anhalts – mehr als eine Wolke (GRUNDKURS) (MD, JL)
(Angebot-Nr.2956) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen nutzen grundlegende Informationen zur Schul-Cloud Sachsen-Anhalts und kennen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der emuCLOUD.
|
Inhalt: Die emuCloud ist ein Datenspeicher, der vom Bildungsserver Sachsen-Anhalts kostenfrei bereitgestellt wird.
Nach einem allgemeinen Einstieg wird an praktischen Beispielen die Handhabung grundlegender Funktionen erprobt. Dabei spielen der Datentransfer, das datenschutzkonforme Speichern und der Datenaustausch von Unterrichtsmaterialien (auch mit SuS) sowie die Veröffentlichungsmöglichkeit von Terminen eine besondere Rolle.
|
Hinweis: Voraussetzung für die Handhabung der Schulcloud ist die vorherige Registrierung der Teilnehmenden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalts. Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung. Vorteilhaft wäre die Nutzung persönlicher Geräte. Es entstehen keine Referentenkosten.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt (MD, JL)
(Angebot-Nr.2955) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt.
|
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden.
Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden.
|
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung.
|
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 60 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Die Nutzung des Schul-Homepage-Baukastens (SHB) des Landes-Bildungsservers (JL) (Angebot-Nr.2942) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen kennen die Möglichkeiten der Erstellung, Gestaltung und Pflege eines eigenen Internetauftrittes, der über den Schul- Homepage- Baukasten des Landesbildungsservers erstellt werden kann. |
Inhalt: Der Schul- Homepage- Baukasten bietet eine unkomplizierte und sichere Möglichkeit, eine Internetpräsenz von Schulen in Sachsen- Anhalt kostenfrei zu gestalten. Das Angebot beinhaltet die Vorstellung der Möglichkeiten des Baukastenprinzips sowie dessen Anwendung im Schulalltag, dabei werden rechtliche Grundlagen und Gestaltungstipps einbezogen. Die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt und erprobt. |
Hinweis: 2-3 Teilnehmer pro Schule, Organisation einer gemeinsamen Veranstaltung benachbarter Schulen. Hierbei anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden. Es fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung bei der Erstellung und Weiterentwicklung eines Medienbildungskonzepts (AK) (Angebot-Nr.2904) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Kollegien nutzen die unterstützenden Hinweise der medienpädagogischen Berater bei der eigenverantwortlichen Erstellung und Anpassung eines zeitgemäßen Medienbildungskonzepts. |
Inhalt: Alle Schulen in Sachsen-Anhalt sind verpflichtet, ein Medienbildungskonzept zu erstellen und regelmäßig anzupassen. Die medienpädagogischen BeraterInnen geben den Verantwortlichen einen Leitfaden zur Abfassung und zur Strukturierung eines lehrplankonformen Konzepts entsprechend der Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Grabow | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuCLOUD – Die Schul- Cloud Sachsen-Anhalts - mehr als eine Wolke (GRUNDKURS) (AK) (Angebot-Nr.2907) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen nutzen grundlegende Informationen zur Schul- Cloud Sachsen-Anhalts und kennen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der emuCLOUD. |
Inhalt: Die emuCloud ist ein Datenspeicher, der vom Bildungsserver Sachsen-Anhalts kostenfrei bereitgestellt wird.
Nach einem allgemeinen Einstieg wird an praktischen Beispielen die Handhabung grundlegender Funktionen erprobt. Dabei spielen der Datentransfer, das datenschutzkonforme Speichern und der Datenaustausch von Unterrichtsmaterialien (auch mit SuS) sowie die Veröffentlichungsmöglichkeit von Terminen eine besondere Rolle.
|
Hinweis: Voraussetzung für die Handhabung der Schulcloud ist die vorherige Registrierung der Teilnehmenden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalts. Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung. Vorteilhaft wäre die Nutzung privater Geräte. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Grabow | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuTUBE - Das Medienportal des Bildungsservers Sachsen-Anhalt (Angebot-Nr.2862) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen können für ihren Unterricht geeignete digitale Medien ermitteln, diese herunterladen und ihren SchülerInnen zur selbstständigen Arbeit zugänglich machen. |
Inhalt: Dieses Angebot zeigt die Online- und Offline-Einsatzmöglichkeiten der durch den Bildungsserver Sachsen-Anhalt kostenfrei bereitgestellten Unterrichtsmedien. Hierbei wird besonders auf die Suchoption, die Schnittfunktion, das Begleitmaterial und den Bereich „mein emuTUBE“ eingegangen
Nach einem allgemeinen Einstieg kann an praktischen Beispielen die Handhabung des Medienangebots erprobt werden. Mögliche didaktische Einsatzszenarien werden diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Hinweise zu lizenzrechtlichen Aspekten für die Nutzung der bereitgestellten und eingesetzten Medien. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zur digitalen schulischen Ausstattung und deren Nutzung (WB) (Angebot-Nr.2843) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln und erweitern ihre Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung vorhandener IT-Technik.
Bei Beschaffungsvorhaben wird eine der lokalen Situation angepasste zukunftsorientierte Planung unterstützt. |
Inhalt: Die medienpädagogische Beratung begleitet Ihre Schule von der Ideenfindung zur
notwendigen Ausstattung mit IT-Technik bis hin zur Schulung für den unterrichtlichen Einsatz. Die Unterstützung kann sich auch auf eine Schulung an vorhandener Technik beschränken.
Zu folgenden Fragen helfen wir Ihnen gern:
• Welche Möglichkeiten bietet die neue Technik?
• Wie lässt sich diese Technik effizient bedienen?
• Welche Software ermöglicht die optimale Nutzung der Technik?
• Inwiefern lassen sich verschiedene Geräte sinnvoll verbinden?
• Wie sind mobile Endgeräte bezüglich des Datenschutzes zu konfigurieren?
• Welche Faktoren sind bei der Anschaffung neuer Technik zu beachten?
Fehlt eine Frage?
Auch dann werden wir Ihnen sicherlich bei der Beantwortung helfen können.
Bei Bedarf kommen wir auch im Team und arbeiten in Gruppen an Ihrer Technik. |
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zum datenschutzrechtlich konformen Umgang mit Lehrerendgeräten (Angebot-Nr.2786) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen den datenschutzrechtlich konformen Umgang mit Lehrer- und privaten Endgeräten bei kombinierter Nutzung zur Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung. Dabei werden die in der Schule vorhandene Infrastruktur und Präsentationstechnik einbezogen. |
Inhalt: Dieses Angebot erläutert und erprobt den DSGVO konformen Umgang mit Lehrer- und privaten Endgeräten, die sowohl innerhalb und außerhalb der Schule zum Einsatz kommen. Die Installation und Handhabung einer Verschlüsselungssoftware werden trainiert. Dabei wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, datenschutzrechtlich sauber sensible Daten zwischen verschiedenen Geräten und Betriebssystemen auszutauschen. Einstellungen zur Verbesserung des Datenschutzes unter Windows 10 werden demonstriert. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Nutzung der Geräte im Zusammenspiel mit den in der Einrichtung vorhandenen Projektionstechnik erläutert und erprobt. In diesem Zusammenhang erhalten sie die Möglichkeit einfache hilfreiche Tools auf Ihren Geräten zu installieren und zu testen. |
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchzuführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt (DE) (Angebot-Nr.1399) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 20 - 45 Minuten (Nach Vereinbarung) | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 100 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Kollegien von Bildungseinrichtungen | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2840) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 16 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zur digitalen schulischen Ausstattung und deren Nutzung (Angebot-Nr.2842) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen und erweitern ihre Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung vorhandener IT-Technik.
Bei Beschaffungsvorhaben wird eine der lokalen Situation angepasste zukunftsorientierte Planung unterstützt. |
Inhalt: Die medienpädagogische Beratung begleitet Ihre Schule von der Ideenfindung zur
notwendigen Ausstattung mit IT-Technik bis hin zur Schulung für den unterrichtlichen Einsatz. Die Unterstützung kann sich auch auf eine Schulung an vorhandener Technik beschränken.
Zu folgenden Fragen helfen wir Ihnen gern:
• Welche Möglichkeiten bietet die neue Technik?
• Wie lässt sich diese Technik effizient bedienen?
• Welche Software ermöglicht die optimale Nutzung der Technik?
• Inwiefern lassen sich verschiedene Geräte sinnvoll verbinden?
• Wie sind mobile Endgeräte bezüglich des Datenschutzes zu konfigurieren?
• Welche Faktoren sind bei der Anschaffung neuer Technik zu beachten?
Fehlt eine Frage?
Auch dann werden wir Ihnen sicherlich bei der Beantwortung helfen können.
Bei Bedarf kommen wir auch im Team und arbeiten in Gruppen an Ihrer Technik.
|
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Stendal) (Angebot-Nr.2978) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Stei | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt für den
Landkreis Stendal (Angebot-Nr.2979) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen
MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen
Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen
Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit
und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht
werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die
Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und
Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des
Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung
eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 60 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Stei | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2917) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen.
|
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von ChatGPT und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in kurzer Form auf folgende Fragen eingegangen:
• In welchen Bereichen kann die „KI“ bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
• Welche Erfahrungen gibt es bei der Nutzung von "KI" im Bildungsbereich?
• Was darf man von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In einem praktischen Teil besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren.
|
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil, einen kostenlosen
ChatGPT- Zugang zu besitzen (https://chat.openai.com/auth/login).
Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). Alternativ wird jedem Teilnehmer ein kostenloser Zugang zu einem Chatbot für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Facharbeit im Rahmen der Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik - Themen, Anspruch, Begleitung, Bewertung (Angebot-Nr.2951) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Der Fokus dieses Abrufangebotes liegt auf der Vermittlung von Grundlegendem in Bezug auf die Bedeutung und Zielsetzung, die Themenfindung sowie die Qualitätsanforderungen an eine Facharbeit. Ziel soll es sein, dass Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler effektiv und erfolgreich durch den Prozess der Facharbeit begleiten können. |
Inhalt:
-Bedeutung und Zielsetzung von Facharbeiten in der Erzieherausbildung (Anforderungen und Rahmenbedingungen)
-Unterstützung bei der Themensuche: Interessen erkennen und fachliche Relevanz bewerten sowie Abgrenzung und Fokussierung des Themas (Praxisbezug und Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit)
-Rolle der Lehrkraft als Berater und Begleiter, u.a. bei der Gestaltung von Feedbackprozessen und Meilensteinen sowie den Umgang mit Problemen und Herausforderungen während des Schreibprozesses
-Entwicklung von Bewertungskriterien und -rastern (Inhalt, Form, Originalität und Reflexionsgrad)
|
Hinweis: Bei dem dargestellten Inhalt handelt es sich um mögliche Themen, die je nach Anliegen der Kolleginnen und Kollegen bearbeitet werden können. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Jülich | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (HZ) (Angebot-Nr.2743) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden. Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das
Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Smartphone oder Tablet mit installierter Actionboud-App |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien
(Angebot-Nr.2837) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt für den Landkreis Harz (Angebot-Nr.2851) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 60 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Lernpfade und Rallyes mit Actionbound gestalten (HARZ) (Angebot-Nr.2800) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden. Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Eine Installation der Actionbound-App im Vorfeld der Veranstaltung ist empfehlenswert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 5 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuCLOUD – Die Schul-Cloud Sachsen-Anhalts - mehr als eine Wolke (GRUNDKURS) (HARZ) (Angebot-Nr.2801) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen nutzen grundlegende Informationen zur Schul- Cloud Sachsen-Anhalts und kennen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der emuCLOUD. |
Inhalt: Die emuCloud ist ein Datenspeicher, der vom Bildungsserver Sachsen-Anhalts kostenfrei bereitgestellt wird. Nach einem allgemeinen Einstieg wird an praktischen Beispielen die Handhabung grundlegender Funktionen erprobt. Dabei spielen der Datentransfer, das datenschutzkonforme Speichern und der Datenaustausch von Unterrichtsmaterialien (auch mit SuS) sowie die Veröffentlichungsmöglichkeit von Terminen eine besondere Rolle. |
Hinweis: Voraussetzung für die Handhabung der Schulcloud ist die vorherige Registrierung der Teilnehmenden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalts. Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung. Vorteilhaft wäre die Nutzung privater Geräte. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 5 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Erklärvideos im Unterricht nutzen und erstellen lassen (HARZ) (Angebot-Nr.2806) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen verschiedene Formen von Erklärvideos, können anhand der vorgestellten Plattformen erste eigene Filmprodukte gestalten und diese für den unmittelbaren Unterrichtseinsatz aufbereiten. |
Inhalt: In einem modernen Unterricht stellen Erklärvideos eine sinnvolle und wichtige Möglichkeit der Wissensvermittlung und -aneignung dar. Der Workshop zeigt, wie Lehrkräfte mit der mySimpleShow-Plattform Inhalte anschaulich und motivierend vermitteln können. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, wie Schülerinnen und Schüler mit der mobilen App Stop Motion Studio eigenständig kurze Erklärvideos produzieren können.
Die Teilnehmenden werden die Funktionsweisen beider Anwendungen ausprobieren und deren Einsatz im Unterricht anschließend reflektieren. |
Hinweis: Bitte installieren Sie im Vorfeld der Veranstaltung die App "Stop Motion Studio" (App-Store / Playstore) |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zur digitalen schulischen Ausstattung und deren Nutzung (HARZ) (Angebot-Nr.2846) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln und erweitern ihre Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung vorhandener IT-Technik.
Bei Beschaffungsvorhaben wird eine der lokalen Situation angepasste zukunftsorientierte Planung unterstützt. |
Inhalt: Die medienpädagogische Beratung begleitet Ihre Schule von der Ideenfindung zur
notwendigen Ausstattung mit IT-Technik bis hin zur Schulung für den unterrichtlichen Einsatz. Die Unterstützung kann sich auch auf eine Schulung an vorhandener Technik beschränken.
Zu folgenden Fragen helfen wir Ihnen gern:
• Welche Möglichkeiten bietet die neue Technik?
• Wie lässt sich diese Technik effizient bedienen?
• Welche Software ermöglicht die optimale Nutzung der Technik?
• Inwiefern lassen sich verschiedene Geräte sinnvoll verbinden?
• Wie sind mobilen Endgeräte bezüglich des Datenschutzes zu konfigurieren?
• Welche Faktoren sind bei der Anschaffung neuer Technik zu beachten?
Fehlt eine Frage?
Auch dann werden wir Ihnen sicherlich bei der Beantwortung helfen können.
Bei Bedarf kommen wir auch im Team und arbeiten in Gruppen an Ihrer Technik. |
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in den Landkreisen (HARZ) (Angebot-Nr.2852) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden.
Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 70 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in den Landkreisen (MD) (Angebot-Nr.2993) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden.
Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 70 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (MD) (Angebot-Nr.2997) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 40 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (MD) (Angebot-Nr.2995) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
SKS | Die Anatomie der Nachricht – 4 Ohren des Empfängers
Wenn einer etwas hört … (Angebot-Nr.2071) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsreihe, die Rolle und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit zu beleuchten, kommunikatives Grundwissen zu vermitteln und teilweise in den Veranstaltungen anzuwenden sowie Hinweise zur professionellen Kommunikation in ausgewählten Situationen des Alltags zu geben, die der Gesundheitsförderung und Prävention gelten. Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sic mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Nonverbale Kommunikation – Signale des Körpers verstehen – Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick) Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Menschen registrieren beim Anblick einer Person eine Vielzahl von Informationen, die sie unterschiedlich und individuell wahrnehmen und verarbeiten. Es entsteht ein Gesamteindruck.
Grundlagen gezielter Wahrnehmung sowie ihre Kriterien werden thematisiert und an einigen Beispiele geübt. Desweiteren werden einige ausgewählte körperliche Signale der Haltung bzw. Mimik näher betrachtet und besprochen. Mithilfe dieser Kriterien wird abschließend die Bedeutsamkeit der Körpersprache im täglichen Leben thematisiert.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Konflikte – Ich liebe sie - Konfliktvermeidung macht krank Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Konflikte sind Herausforderungen des Lebens, sie gehören zum Alltag, sie zwingen uns, Entscheidungen zu treffen bzw. zu vermeiden. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Moduls, es werden Ursachen zur Entstehung von Konflikten erarbeitet, Konfliktsymptome benannt, die das frühzeitige Entstehen von Konflikten sowohl im Schulalltag als auch im privaten Alltag erkennen lassen, die die gesamte Gesundheit der Persönlichkeit belasten können. Um Konflikte konstruktiv anzusprechen, bedarf es einiger Kommunikationsregeln, die Eskalationen vorbeugen können. Verschiedene Übungen zur Wahrnehmung, zum Ausdruck des Gefühlslebens sowie der Bedürfnisse und zum Bitten um konkrete Handlungen bahnen den Weg zur „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg an.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Anatomie der Nachricht – 4 Ohren des Empfängers
Wenn einer etwas hört … Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einige Hilfen und Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation und Verständigung werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Anatomie der Nachricht – 4 Zungen des Senders
Wenn einer etwas von sich gibt … Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einiges Rüstzeug und einige Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Lehrerpersönlichkeit - Zwischen Gesundheit und Stress Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Lehrerpersönlichkeiten treten mit jüngeren, gleichaltrigen und auch älteren Menschen miteinander in Beziehung, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule. Dabei tauschen sie Botschaften aus, die immer eine Wirkung haben, u.a. auch Stress auslösen können. Zu viel Stress macht aber krank. Fokus der Veranstaltung liegt auf der Rolle der Lehrerpersönlichkeit: Selbstreflexion zum beruflichen Werdegang sowie innere Antreiber spielen dabei eine wichtige Rolle. Unterschiedliche Bewältigungsmuster, d.h. Stile der Auseinandersetzung mit persönlichen und beruflichen Aufgaben, sind entscheidend für die psychische, soziale als auch körperliche Gesundheit der Lehrerpersönlichkeit. Einblicke in diese Komponenten ergeben ein besseres Verständnis der eigenen Lehrertätigkeit. |
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
| Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einige Hilfen und Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation und Verständigung werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Kossiski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fachlehrer für Englisch/Russisch | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
SKS | Die Anatomie der Nachricht – 4 Zungen des Senders
Wenn einer etwas von sich gibt … (Angebot-Nr.2069) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsreihe, die Rolle und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit zu beleuchten, kommunikatives Grundwissen zu vermitteln und teilweise in den Veranstaltungen anzuwenden sowie Hinweise zur professionellen Kommunikation in ausgewählten Situationen des Alltags zu geben, die der Gesundheitsförderung und Prävention gelten. Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sic mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Nonverbale Kommunikation – Signale des Körpers verstehen – Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick) Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Menschen registrieren beim Anblick einer Person eine Vielzahl von Informationen, die sie unterschiedlich und individuell wahrnehmen und verarbeiten. Es entsteht ein Gesamteindruck.
Grundlagen gezielter Wahrnehmung sowie ihre Kriterien werden thematisiert und an einigen Beispiele geübt. Desweiteren werden einige ausgewählte körperliche Signale der Haltung bzw. Mimik näher betrachtet und besprochen. Mithilfe dieser Kriterien wird abschließend die Bedeutsamkeit der Körpersprache im täglichen Leben thematisiert.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Konflikte – Ich liebe sie - Konfliktvermeidung macht krank Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Konflikte sind Herausforderungen des Lebens, sie gehören zum Alltag, sie zwingen uns, Entscheidungen zu treffen bzw. zu vermeiden. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Moduls, es werden Ursachen zur Entstehung von Konflikten erarbeitet, Konfliktsymptome benannt, die das frühzeitige Entstehen von Konflikten sowohl im Schulalltag als auch im privaten Alltag erkennen lassen, die die gesamte Gesundheit der Persönlichkeit belasten können. Um Konflikte konstruktiv anzusprechen, bedarf es einiger Kommunikationsregeln, die Eskalationen vorbeugen können. Verschiedene Übungen zur Wahrnehmung, zum Ausdruck des Gefühlslebens sowie der Bedürfnisse und zum Bitten um konkrete Handlungen bahnen den Weg zur „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg an.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Anatomie der Nachricht – 4 Ohren des Empfängers
Wenn einer etwas hört … Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einige Hilfen und Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation und Verständigung werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Anatomie der Nachricht – 4 Zungen des Senders
Wenn einer etwas von sich gibt … Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einiges Rüstzeug und einige Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Lehrerpersönlichkeit - Zwischen Gesundheit und Stress Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Lehrerpersönlichkeiten treten mit jüngeren, gleichaltrigen und auch älteren Menschen miteinander in Beziehung, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule. Dabei tauschen sie Botschaften aus, die immer eine Wirkung haben, u.a. auch Stress auslösen können. Zu viel Stress macht aber krank. Fokus der Veranstaltung liegt auf der Rolle der Lehrerpersönlichkeit: Selbstreflexion zum beruflichen Werdegang sowie innere Antreiber spielen dabei eine wichtige Rolle. Unterschiedliche Bewältigungsmuster, d.h. Stile der Auseinandersetzung mit persönlichen und beruflichen Aufgaben, sind entscheidend für die psychische, soziale als auch körperliche Gesundheit der Lehrerpersönlichkeit. Einblicke in diese Komponenten ergeben ein besseres Verständnis der eigenen Lehrertätigkeit. |
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
| Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einiges Rüstzeug und einige Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Kossiski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fachlehrer für Englisch/Russisch | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
SKS | Bewerten von Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht (Angebot-Nr.1929) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kompetenzorientiertes Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht
Verbesserung des Unterrichtsqualität, Herausbildung der Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf gemeinsamen Unterricht und den damit verbundenen Anforderungen an Unterrichtsentwicklung.
Methodentraining im naturwissenschaftlichen Unterricht,
Lernprozesse gestalten und begleiten, sowie Leistungsbewertung. Verbesserung des Unterrichtsqualität, Herausbildung der Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf gemeinsamen Unterricht und den damit verbundenen Anforderungen an Unterrichtsentwickl mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Reflexion von eigenem Unterricht Ziel: Unterrichtssequenzen kompetenzorientiert planen, durchführen und auswerten. |
Inhalt: Auf der Grundlage der entsprechenden Fachlehrpläne, niveaubestimmender Aufgaben sowie eigener Planungshilfen erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Unterrichtssequenzen für einzelne Kompetenzschwerpunkte. Zunächst wird eine Planungsgrundlage des eigenen Unterrichts reflektiert und kompetenzorientierte Lernziele festgelegt. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Individuelle Lernprozesse erkennen und gestalten Ziel: Aufgaben für kompetenzorientierten Unterricht entwickeln, Aufgaben, die alle Schülerinnen und Schüler für´s Leben brauchen. |
Inhalt: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Merkmale guter und inklusiver Lernaufgaben vorgestellt. Am Beispiel der Methode "Runder Tisch" werden Möglichkeiten zur Entwicklung fachspezifischer und überfachlicher Kompetenzen anhand geeigneter Materialien erstellt bzw.diskutiert. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Analyse und Erstellen von Leistungskontrollen und Klassenarbeiten Ziel: Durch die Veranstaltung wird ein abgestimmstes Vorgehen bei der Leistungsbewertung innerhalb einer Schule angestrebt. |
Inhalt: Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, authentische, kompetenzorientierte Aufgaben zu entwickeln und diese zu differenzieren. In Fachgruppen wird gemeinsam eine Klassenarbeit oder Leistungskontrolle erarbeitet, die ein einheitliches Niveau aller Beteiligten anstrebt (incl. Erwartungsbild, Anforderungsbereiche und Punkteverteilung). |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Bewerten von Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht Ziel: Bewertungsmodalitäten anhand des Leistungsbewertungserlasses neu denken. |
Inhalt: Teilnehmende erhalten anhand selbst erstellter Aufgaben die Möglichkeit, die Bewertung von Schülerleistung im Lernprozess, das Lernprodukt sowie das Präsentieren zu bewerten.
Gemeinsame Bewertungsmodalitäten werden erstellt und berücksichtigt.
Dafür halten bitte die Lehrkräfte Aufgabenbeispiele sowie Lernprodukte aus der eigenen Unterrichtspraxis bereit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
| Ziel: Bewertungsmodalitäten anhand des Leistungsbewertungserlasses neu denken. |
Inhalt: Teilnehmende erhalten anhand selbst erstellter Aufgaben die Möglichkeit, die Bewertung von Schülerleistung im Lernprozess, das Lernprodukt sowie das Präsentieren zu bewerten.
Gemeinsame Bewertungsmodalitäten werden erstellt und berücksichtigt.
Dafür halten bitte die Lehrkräfte Aufgabenbeispiele sowie Lernprodukte aus der eigenen Unterrichtspraxis bereit. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Hirsch-Golinski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Erstellen von Prüfungsaufgaben in den Lernfeldern sozialpädagogischer Ausbildungsberufe (Angebot-Nr.2897) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Handlungssicherheit im Erarbeiten von Prüfungsaufgaben unter Beachtung und Einhaltung der Anforderungsbereiche erlangen. Sicherheit in der Anwendung von Operatoren entsprechend der Anforderungsbereiche erwerben sowie eindeutige Erwartungshorizonte formulieren. |
Inhalt: Die Fortbildung soll einen Beitrag dazu leisten, die Anforderungen an die schriftlichen Prüfungen transparent zu kommunizieren, Erarbeitungshinweise zu vermitteln und unterstützend bei der Erstellung eigener Prüfungsentwürfe zu wirken. |
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Schulen in Sachsen-Anhalt Nord. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Reuter | Tätigkeit: Fachbetreuerin | Besondere Qualifikation: SimA@-Gruppenleiterin, astra plus-Trainerin | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Didaktische Jahresplanungen für die Berufsausbildungen im Gastgewerbe auf Grundlage der neuen KMK-Rahmenlehrpläne erstellen (Angebot-Nr.2831) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Unterstützung der Bildungsgang-Teams bei der Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne der neugeordneten gastronomischen Berufe und der Erstellung von didaktischen Jahresplanungen |
Inhalt: Im Fokus der Veranstaltung steht die Erstellung didaktischer Jahresplanungen ausgewählter Lernfelder des 2. oder 3. Lehrjahres in den Bereichen Hotel, Gastronomie oder Küche auf Grundlage der neuen KMK-Rahmenlehrpläne.
Die Teilnehmenden setzen sich mit der Ausgestaltung und Formulierung von Lernsituationen und der vollständigen Handlung als Gestaltungsprinzip von Lernsituationen auseinander und entwickeln dabei Lernsituationen für ausgewählte Lernfelder.
Des Weiteren trägt diese Veranstaltung dazu bei, die dynamische Bildungsgangteamarbeit als Kernelement für die gemeinsame Erarbeitung didaktischer Jahresplanungen zu fördern. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Internet |
| Leiterin: Frau Burkhardt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (Angebot-Nr.2737) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden.
Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Gamifizierung im Unterricht (Angebot-Nr.2856) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: In der Fortbildung werden die Chancen und Grenzen der sogenannten Gamifizierung des Unterrichts zur Erhöhung der Motivation der Lernenden diskutiert und praktisch erprobt. |
Inhalt: Gamifizierung heißt, dass man durch einen Mix aus Spielelementen, -dynamiken und Belohnungen Anreize schafft, unliebsame Aufgaben zu erledigen oder Möglichkeiten eröffnet, langwierige Inhalte spielerisch zu vermitteln. Gamification kann die Motivation der Lernenden erhöhen, benötigt jedoch das Knowhow, eine gute Vorbereitung und die Bereitschaft der Zielgruppe mitzumachen.
In der Veranstaltung werden Beispiele und Tipps vorgestellt, wie Sie Gamifizierung im Schulkontext umsetzen können. Ausgewählte Apps werden praktisch erprobt und die Möglichkeit des Einsatzes im Unterricht diskutiert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 16 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Lehrerendgeräte mit Internetzugang |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung bei der Erstellung und Weiterentwicklung eines Medienbildungskonzepts (MD, JL)
(Angebot-Nr.2957) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Kollegien nutzen die unterstützenden Hinweise der medienpädagogischen Berater bei der eigenverantwortlichen Erstellung und Anpassung eines zeitgemäßen Medienbildungskonzepts.
|
Inhalt: Alle Schulen in Sachsen-Anhalt sind verpflichtet, ein Medienbildungskonzept zu erstellen und regelmäßig anzupassen. Die medienpädagogischen BeraterInnen geben den Verantwortlichen einen Leitfaden zur Abfassung und zur Strukturierung eines lehrplankonformen Konzepts entsprechend der Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“.
|
Hinweis: Es fallen keine Referentenkosten an.
|
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 4 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (JL) (Angebot-Nr.2943) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2927) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 100 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Die mündliche Abiturprüfung im Fach Deutsch (Angebot-Nr.2950) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte werden für die Umsetzung von Anforderungsrichtlinien an die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch sensibilisiert. |
Inhalt: In der Veranstaltung werden – ausgehend von relevanten gesetzlichen Grundlagen – insbesondere folgende Aspekte der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch thematisiert: Aufgabenstellung, Ablauf und Durchführung sowie Bewertung der Prüfungsleistung. Von besonderer Bedeutung für die spätere Nachvollziehbarkeit des Prüfungsablaufs ist das Prüfungsprotokoll. Anhand eines konkreten Beispiels werden Anforderungen an ein rechtssicheres Prüfungsprotokoll aufgezeigt. Zudem bietet die Veranstaltung Raum zur Klärung von Fragen rund um die Thematik. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Elstermann | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt (AK) (Angebot-Nr.2903) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt.
|
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden.
Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden.
|
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Grabow | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM SKS GEM BBS_FT | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2936) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 16 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (ABI) (Angebot-Nr.2740) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden. Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound-Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zur digitalen schulischen Ausstattung und deren Nutzung (ABI) (Angebot-Nr.2863) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln und erweitern ihre Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung vorhandener IT-Technik.
Bei Beschaffungsvorhaben wird eine der lokalen Situation angepasste zukunftsorientierte Planung unterstützt.
|
Inhalt: Die medienpädagogische Beratung begleitet Ihre Schule von der Ideenfindung zur
notwendigen Ausstattung mit IT-Technik bis hin zur Schulung für den unterrichtlichen Einsatz. Die Unterstützung kann sich auch auf eine Schulung an vorhandener Technik beschränken.
Zu folgenden Fragen helfen wir Ihnen gern:
• Welche Möglichkeiten bietet die neue Technik?
• Wie lässt sich diese Technik effizient bedienen?
• Welche Software ermöglicht die optimale Nutzung der Technik?
• Inwiefern lassen sich verschiedene Geräte sinnvoll verbinden?
• Wie sind mobile Endgeräte bezüglich des Datenschutzes zu konfigurieren?
• Welche Faktoren sind bei der Anschaffung neuer Technik zu beachten?
Fehlt eine Frage?
Auch dann werden wir Ihnen sicherlich bei der Beantwortung helfen können.
Bei Bedarf kommen wir auch im Team und arbeiten in Gruppen an Ihrer Technik.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2895) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuTUBE – Das Medienportal des Bildungsservers Sachsen-Anhalt (BLK) (Angebot-Nr.2430) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen können für ihren Unterricht geeignete digitale Medien ermitteln, diese herunterladen und ihren SchülerInnen zur selbstständigen Arbeit zugänglich machen. |
Inhalt: Dieses Angebot zeigt die Online- und Offline- Einsatzmöglichkeiten der durch den Bildungsserver Sachsen-Anhalt kostenfrei bereitgestellten Unterrichtsmedien. Hierbei wird besonders auf die Suchoption, die Schnittfunktion, das Begleitmaterial und den Bereich „mein emuTUBE“ eingegangen. Nach einem allgemeinen Einstieg kann an praktischen Beispielen die Handhabung des Medienangebots erprobt werden. Mögliche didaktische Einsatzszenarien werden diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Hinweise zu lizenzrechtlichen Aspekten für die Nutzung der bereitgestellten und eingesetzten Medien. |
Hinweis: Zu empfehlen ist, dass jedem Nutzer ein PC-Arbeitsplatz mit guter Internetverbindung zur Verfügung steht. Die Teilnehmer sollten einen USB-Stick mitbringen. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 6 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2875) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung.
|
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: | |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Ihr Internetauftritt mit dem Schul-Homepage-Baukasten des Bildungsservers (HZ) (Angebot-Nr.2733) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen kennen die Möglichkeiten der Erstellung, Gestaltung und Pflege eines eigenen Internetauftrittes, der über den Schul- Homepage- Baukasten des Landesbildungsservers erstellt werden kann. |
Inhalt: Der Schul- Homepage- Baukasten bietet eine unkomplizierte und sichere Möglichkeit, eine Internetpräsenz von Schulen in Sachsen- Anhalt kostenfrei zu gestalten. Das Angebot beinhaltet die Vorstellung der Möglichkeiten des Baukastenprinzips sowie dessen Anwendung im Schulalltag, dabei werden rechtliche Grundlagen und Gestaltungstipps einbezogen. Die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt und erprobt. |
Hinweis: 2-3 Teilnehmer pro Schule, Organisation einer gemeinsamen Veranstaltung benachbarter Schulen. Hierbei anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden. Es fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Unterrichten mit interaktiven Tafelsystemen (HZ) (Angebot-Nr.2748) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Möglichkeiten interaktiver Präsentationstechnik. |
Inhalt: Das Unterrichten mit interaktiver Präsentationstechnik unterscheidet sich grundlegend von der Unterrichts- Arbeit an herkömmlichen Kreidetafeln. Die digitale Präsentationstechnik bietet diesbezüglich eine Vielzahl von Varianten, Inhalte jeglicher Art in den Unterricht einzubinden. Damit verbessern sich die Darstellungsmöglichkeiten der bisherigen Tafelbilder und die sich daraus ergebenden Interaktionen. Die Elemente interaktiver Tafelbilder werden in praktischen Übungen mit der vorhandenen Tafelbildsoftware erprobt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
SKS | Konflikte – Ich liebe sie - Konfliktvermeidung macht krank (Angebot-Nr.2073) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsreihe, die Rolle und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit zu beleuchten, kommunikatives Grundwissen zu vermitteln und teilweise in den Veranstaltungen anzuwenden sowie Hinweise zur professionellen Kommunikation in ausgewählten Situationen des Alltags zu geben, die der Gesundheitsförderung und Prävention gelten. Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sic mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Nonverbale Kommunikation – Signale des Körpers verstehen – Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick) Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Menschen registrieren beim Anblick einer Person eine Vielzahl von Informationen, die sie unterschiedlich und individuell wahrnehmen und verarbeiten. Es entsteht ein Gesamteindruck.
Grundlagen gezielter Wahrnehmung sowie ihre Kriterien werden thematisiert und an einigen Beispiele geübt. Desweiteren werden einige ausgewählte körperliche Signale der Haltung bzw. Mimik näher betrachtet und besprochen. Mithilfe dieser Kriterien wird abschließend die Bedeutsamkeit der Körpersprache im täglichen Leben thematisiert.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Konflikte – Ich liebe sie - Konfliktvermeidung macht krank Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Konflikte sind Herausforderungen des Lebens, sie gehören zum Alltag, sie zwingen uns, Entscheidungen zu treffen bzw. zu vermeiden. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Moduls, es werden Ursachen zur Entstehung von Konflikten erarbeitet, Konfliktsymptome benannt, die das frühzeitige Entstehen von Konflikten sowohl im Schulalltag als auch im privaten Alltag erkennen lassen, die die gesamte Gesundheit der Persönlichkeit belasten können. Um Konflikte konstruktiv anzusprechen, bedarf es einiger Kommunikationsregeln, die Eskalationen vorbeugen können. Verschiedene Übungen zur Wahrnehmung, zum Ausdruck des Gefühlslebens sowie der Bedürfnisse und zum Bitten um konkrete Handlungen bahnen den Weg zur „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg an.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Anatomie der Nachricht – 4 Ohren des Empfängers
Wenn einer etwas hört … Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einige Hilfen und Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation und Verständigung werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Anatomie der Nachricht – 4 Zungen des Senders
Wenn einer etwas von sich gibt … Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einiges Rüstzeug und einige Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Lehrerpersönlichkeit - Zwischen Gesundheit und Stress Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Lehrerpersönlichkeiten treten mit jüngeren, gleichaltrigen und auch älteren Menschen miteinander in Beziehung, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule. Dabei tauschen sie Botschaften aus, die immer eine Wirkung haben, u.a. auch Stress auslösen können. Zu viel Stress macht aber krank. Fokus der Veranstaltung liegt auf der Rolle der Lehrerpersönlichkeit: Selbstreflexion zum beruflichen Werdegang sowie innere Antreiber spielen dabei eine wichtige Rolle. Unterschiedliche Bewältigungsmuster, d.h. Stile der Auseinandersetzung mit persönlichen und beruflichen Aufgaben, sind entscheidend für die psychische, soziale als auch körperliche Gesundheit der Lehrerpersönlichkeit. Einblicke in diese Komponenten ergeben ein besseres Verständnis der eigenen Lehrertätigkeit. |
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
| Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Konflikte sind Herausforderungen des Lebens, sie gehören zum Alltag, sie zwingen uns, Entscheidungen zu treffen bzw. zu vermeiden. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Moduls, es werden Ursachen zur Entstehung von Konflikten erarbeitet, Konfliktsymptome benannt, die das frühzeitige Entstehen von Konflikten sowohl im Schulalltag als auch im privaten Alltag erkennen lassen, die die gesamte Gesundheit der Persönlichkeit belasten können. Um Konflikte konstruktiv anzusprechen, bedarf es einiger Kommunikationsregeln, die Eskalationen vorbeugen können. Verschiedene Übungen zur Wahrnehmung, zum Ausdruck des Gefühlslebens sowie der Bedürfnisse und zum Bitten um konkrete Handlungen bahnen den Weg zur „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg an.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Kossiski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fachlehrer für Englisch/Russisch | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
SKS | Analyse und Erstellen von Leistungskontrollen und Klassenarbeiten (Angebot-Nr.1927) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kompetenzorientiertes Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht
Verbesserung des Unterrichtsqualität, Herausbildung der Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf gemeinsamen Unterricht und den damit verbundenen Anforderungen an Unterrichtsentwicklung.
Methodentraining im naturwissenschaftlichen Unterricht,
Lernprozesse gestalten und begleiten, sowie Leistungsbewertung. Verbesserung des Unterrichtsqualität, Herausbildung der Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf gemeinsamen Unterricht und den damit verbundenen Anforderungen an Unterrichtsentwickl mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Reflexion von eigenem Unterricht Ziel: Unterrichtssequenzen kompetenzorientiert planen, durchführen und auswerten. |
Inhalt: Auf der Grundlage der entsprechenden Fachlehrpläne, niveaubestimmender Aufgaben sowie eigener Planungshilfen erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Unterrichtssequenzen für einzelne Kompetenzschwerpunkte. Zunächst wird eine Planungsgrundlage des eigenen Unterrichts reflektiert und kompetenzorientierte Lernziele festgelegt. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Individuelle Lernprozesse erkennen und gestalten Ziel: Aufgaben für kompetenzorientierten Unterricht entwickeln, Aufgaben, die alle Schülerinnen und Schüler für´s Leben brauchen. |
Inhalt: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Merkmale guter und inklusiver Lernaufgaben vorgestellt. Am Beispiel der Methode "Runder Tisch" werden Möglichkeiten zur Entwicklung fachspezifischer und überfachlicher Kompetenzen anhand geeigneter Materialien erstellt bzw.diskutiert. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Analyse und Erstellen von Leistungskontrollen und Klassenarbeiten Ziel: Durch die Veranstaltung wird ein abgestimmstes Vorgehen bei der Leistungsbewertung innerhalb einer Schule angestrebt. |
Inhalt: Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, authentische, kompetenzorientierte Aufgaben zu entwickeln und diese zu differenzieren. In Fachgruppen wird gemeinsam eine Klassenarbeit oder Leistungskontrolle erarbeitet, die ein einheitliches Niveau aller Beteiligten anstrebt (incl. Erwartungsbild, Anforderungsbereiche und Punkteverteilung). |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Bewerten von Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht Ziel: Bewertungsmodalitäten anhand des Leistungsbewertungserlasses neu denken. |
Inhalt: Teilnehmende erhalten anhand selbst erstellter Aufgaben die Möglichkeit, die Bewertung von Schülerleistung im Lernprozess, das Lernprodukt sowie das Präsentieren zu bewerten.
Gemeinsame Bewertungsmodalitäten werden erstellt und berücksichtigt.
Dafür halten bitte die Lehrkräfte Aufgabenbeispiele sowie Lernprodukte aus der eigenen Unterrichtspraxis bereit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
| Ziel: Durch die Veranstaltung wird ein abgestimmstes Vorgehen bei der Leistungsbewertung innerhalb einer Schule angestrebt. |
Inhalt: Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, authentische, kompetenzorientierte Aufgaben zu entwickeln und diese zu differenzieren. In Fachgruppen wird gemeinsam eine Klassenarbeit oder Leistungskontrolle erarbeitet, die ein einheitliches Niveau aller Beteiligten anstrebt (incl. Erwartungsbild, Anforderungsbereiche und Punkteverteilung). |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Hirsch-Golinski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS FOE KGS SKS GEM BBS_FT | Der Heterogenität entgegen wirken-Aufgaben mit gestuften Hilfen (Angebot-Nr.2478) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Unterrichten in heterogene Lerngruppen. Entwicklung von zeitgemäßen Aufgaben, welche der zunehmenden Heterogenität der Lerngruppen entsprechen und auch digitale Medien nutzen. |
Inhalt: Vorstellen von Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. Im Anschluss werden TN angeleitet selbst Aufgaben zu erstellen, um diese im eigenen Unterricht zu erproben. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Hirsch-Golinski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Aufgabenkultur in Prüfungen des berufsbildenden Bereiches (Angebot-Nr.2634) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Komplexe Aufgabenstellungen für schriftliche und mündliche Prüfungen entwickeln |
Inhalt: Als Lehrkraft in Prüfungsklassen müssen Sie Aufgabenstellungen aus aktuellen und auch zukünftigen beruflichen Handlungsfeldern entwickeln und diese den verschiedenen Anforderungsbereichen zuordnen. Operatoren zeigen den Schülerinnen und Schülern an, welche Anforderung die Aufgabe an sie stellt und in welcher Intensität diese zu lösen ist. Des Weiteren sollen Prüfungen das Verhältnis der Anforderungsbereiche, laut Leistungsbewertungserlass, widerspiegeln und trotz dessen Gestaltungsspielräume zulassen. Wie das gelingen kann, zeigt diese Fortbildung. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Schindler | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Effektive pädagogische Prompts für emuKI (Angebot-Nr.2960) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen Ihre Kompetenzen im Umgang mit den emuKI-Angeboten des Bildungsservers unter Verwendung von Systemprompts. Die Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die bereits erste oder sogar tiefgreifende Erfahrungen mit emuKI gesammelt haben. |
Inhalt: Aus diesem interaktiven Kurs nehmen Sie mit:
- Wie Sie maßgeschneiderte pädagogische Prompts erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer pädagogischen oder schulorganisatorischen Arbeit zugeschnitten sind.
- Methoden zur Anpassung und Verfeinerung von Prompts, um die Interaktion mit emuKI zu optimieren.
- Best Practices für die Entwicklung von pädagogischen Prompts, die als persönliche Werkzeuge im Schul-Alltag dienen können.
- Wie Sie effektiv vorhandene pädagogische Prompts anpassen und selbst entwickelte Prompts anderen zur Verfügung stellen.
Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung. |
Hinweis: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2873) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 90 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (ABI) (Angebot-Nr.2834) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer
Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern. Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung. Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer
kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zum datenschutzrechtlich konformen Umgang mit Lehrerendgeräten (WB) (Angebot-Nr.2787) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen den datenschutzrechtlich konformen Umgang mit Lehrer- und privaten Endgeräten bei kombinierter Nutzung zur Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung. Dabei werden die in der Schule vorhandene Infrastruktur und Präsentationstechnik einbezogen. |
Inhalt: Dieses Angebot erläutert und erprobt den DSGVO konformen Umgang mit Lehrer- und privaten Endgeräten, die sowohl innerhalb und außerhalb der Schule zum Einsatz kommen. Die Installation und Handhabung einer Verschlüsselungssoftware werden trainiert. Dabei wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, datenschutzrechtlich sauber sensible Daten zwischen verschiedenen Geräten und Betriebssystemen auszutauschen. Einstellungen zur Verbesserung des Datenschutzes unter Windows 10 werden demonstriert. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Nutzung der Geräte im Zusammenspiel mit den in der Einrichtung vorhandenen Projektionstechnik erläutert und erprobt. In diesem Zusammenhang erhalten sie die Möglichkeit einfache hilfreiche Tools auf Ihren Geräten zu installieren und zu testen. |
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchzuführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (WB) (Angebot-Nr.2734) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden.
Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Digitales und analoges mediengestütztes Unterrichten (Angebot-Nr.2751) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Erweiterung der Medienkompetenz im MINT-Unterricht |
Inhalt: Vorstellen unterschiedlicher digitaler und analoger mediengestützter Anwendungsmöglichkeiten für ein spannendes und motivierendes Unterrichten im naturwissenschaftlichen Unterricht |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard, Flipchart |
| Leiter: Herr Ixmeier | Tätigkeit: Fachbetreuer | Besondere Qualifikation: Fortbilder an Deutschen Auslandsschulen und am LISA
Autor für Biologie-Lehrwerke | Themenschwerpunkte: Fortbilder für sprachsensibles Unterrichten in MINT-Fächern und DaF/DaZ
Methodenvielfalt und spielerisches Unterrichten in MINT-Fächern und modernen Fremdsprachen
Nutzung digitaler Medien
Erstellen wissenschaftlicher Facharbeiten / Experimentieren, Analysieren und wissenschaftliches Dokumentieren sowie Auswerten | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (HARZ) (Angebot-Nr.2871) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 90 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Unterrichten mit interaktiven Tafelsystemen (HARZ) (Angebot-Nr.2838) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Möglichkeiten interaktiver Präsentationstechnik. |
Inhalt: Das Unterrichten mit interaktiver Präsentationstechnik unterscheidet sich grundlegend von der Unterrichtsarbeit an herkömmlichen Kreidetafeln. Die digitale Präsentationstechnik bietet diesbezüglich eine Vielzahl von Varianten, Inhalte jeglicher Art in den Unterricht einzubinden. Damit verbessern sich die Darstellungsmöglichkeiten der bisherigen Tafelbilder und die sich daraus ergebenden Interaktionen. Die Elemente interaktiver Tafelbilder werden in praktischen Übungen mit der vorhandenen Tafelbildsoftware erprobt. |
Hinweis: Es entstehen keine Referentenkosten. Die Inhalte der Fortbildung können individuell abgesprochen werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 5 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Qualitative Fehleranalyse (Angebot-Nr.2888) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Weg vom Fehlerquotienten hin zur Qualitativen Fehleranalyse ohne Mehraufwand. Der gemeinsame Weg zu einer ganzheitlichen Bewertung und zu neuen Korrekturzeichen |
Inhalt: Die gerechte Benotung von Aufsätzen liegt nicht in der Anwendung von Fehlerquotienten, sondern in der ganzheitlichen Betrachtung. Nicht nur in den Abschlussprüfungen sollte dieser Ansatz gelten. Dafür sollte eine Deutsch-Fachschaft den Mehrwert dieser Bewertung kennen und sich auf gemeinsame Korrekturzeichen einigen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiter: Frau Dr. Benkenstein | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | Themenschwerpunkte: Sprachbildung in allen Fächern, Rhetorik in der Schule, Lehrer*innensprache, Lehrer*innenstimme, Differenzierung, Lehrern und Lernen im Gemeinsamen Unterricht | Motto: Was MORGEN mit der Welt passiert, hängt davon ab, was wir HEUTE für unsere Kinder tun." (Frank Sinatra) | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zum datenschutzrechtlich konformen Umgang mit Lehrerendgeräten (Angebot-Nr.2853) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen den datenschutzrechtlich konformen Umgang mit Lehrer- und privaten Endgeräten bei kombinierter Nutzung zur Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung. Dabei werden die in der Schule vorhandene Infrastruktur und Präsentationstechnik einbezogen. |
Inhalt: Dieses Angebot erläutert und erprobt den DSGVO konformen Umgang mit Lehrer- und privaten Endgeräten, die sowohl innerhalb und außerhalb der Schule zum Einsatz kommen. Die Installation und Handhabung einer Verschlüsselungssoftware werden trainiert. Dabei wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, datenschutzrechtlich sauber sensible Daten zwischen verschiedenen Geräten und Betriebssystemen auszutauschen. Einstellungen zur Verbesserung des Datenschutzes unter Windows 10 werden demonstriert. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Nutzung der Geräte im Zusammenspiel mit den in der Einrichtung vorhandenen Projektionstechnik erläutert und erprobt. In diesem Zusammenhang erhalten sie die Möglichkeit einfache hilfreiche Tools auf Ihren Geräten zu installieren und zu testen. |
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchzuführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuTUBE – Das Medienportal des Bildungsservers Sachsen-Anhalt (DE) (Angebot-Nr.1341) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen können für ihren Unterricht geeignete digitale Medien ermitteln, diese herunterladen und ihren SchülerInnen zur selbstständigen Arbeit zugänglich machen. |
Inhalt: Dieses Angebot zeigt die Online- und Offline- Einsatzmöglichkeiten der durch den Bildungsserver Sachsen-Anhalt kostenfrei bereitgestellten Unterrichtsmedien. Hierbei wird besonders auf die Suchoption, die Schnittfunktion, das Begleitmaterial und den Bereich „mein emuTUBE“ eingegangen.
Nach einem allgemeinen Einstieg kann an praktischen Beispielen die Handhabung des Medienangebots erprobt werden. Mögliche didaktische Einsatzszenarien werden diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Hinweise zu lizenzrechtlichen Aspekten für die Nutzung der bereitgestellten und eingesetzten Medien. |
Hinweis: Zu empfehlen ist, dass jedem Nutzer ein PC-Arbeitsplatz mit guter Internetverbindung zur Verfügung steht. Die Teilnehmer sollten einen USB-Stick mitbringen. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuCLOUD – mehr als eine Wolke (GRUNDKURS) (HZ) (Angebot-Nr.2738) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen nutzen grundlegende Informationen zur Schul- Cloud Sachsen-Anhalts und kennen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der emuCLOUD. |
Inhalt: Die emuCloud ist ein Datenspeicher, der vom Bildungsserver Sachsen-Anhalts kostenfrei bereitgestellt wird. Nach einem allgemeinen Einstieg wird an praktischen Beispielen die Handhabung grundlegender Funktionen erprobt. Dabei spielen der Datentransfer, das datenschutzkonforme Speichern und der Datenaustausch von Unterrichtsmaterialien (auch mit SuS) sowie die Veröffentlichungsmöglichkeit von Terminen eine besondere Rolle. |
Hinweis: Voraussetzung ist die vorherige Registrierung aller Teilnehmenden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalts. Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung. Vorteilhaft wäre die Nutzung privater Geräte. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (SK) (Angebot-Nr.2972) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiterin: Frau Chu Tan | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
SKS | Reflexion von eigenem Unterricht (Angebot-Nr.1923) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kompetenzorientiertes Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht
Verbesserung des Unterrichtsqualität, Herausbildung der Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf gemeinsamen Unterricht und den damit verbundenen Anforderungen an Unterrichtsentwicklung.
Methodentraining im naturwissenschaftlichen Unterricht,
Lernprozesse gestalten und begleiten, sowie Leistungsbewertung. Verbesserung des Unterrichtsqualität, Herausbildung der Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf gemeinsamen Unterricht und den damit verbundenen Anforderungen an Unterrichtsentwickl mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Reflexion von eigenem Unterricht Ziel: Unterrichtssequenzen kompetenzorientiert planen, durchführen und auswerten. |
Inhalt: Auf der Grundlage der entsprechenden Fachlehrpläne, niveaubestimmender Aufgaben sowie eigener Planungshilfen erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Unterrichtssequenzen für einzelne Kompetenzschwerpunkte. Zunächst wird eine Planungsgrundlage des eigenen Unterrichts reflektiert und kompetenzorientierte Lernziele festgelegt. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Individuelle Lernprozesse erkennen und gestalten Ziel: Aufgaben für kompetenzorientierten Unterricht entwickeln, Aufgaben, die alle Schülerinnen und Schüler für´s Leben brauchen. |
Inhalt: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Merkmale guter und inklusiver Lernaufgaben vorgestellt. Am Beispiel der Methode "Runder Tisch" werden Möglichkeiten zur Entwicklung fachspezifischer und überfachlicher Kompetenzen anhand geeigneter Materialien erstellt bzw.diskutiert. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Analyse und Erstellen von Leistungskontrollen und Klassenarbeiten Ziel: Durch die Veranstaltung wird ein abgestimmstes Vorgehen bei der Leistungsbewertung innerhalb einer Schule angestrebt. |
Inhalt: Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, authentische, kompetenzorientierte Aufgaben zu entwickeln und diese zu differenzieren. In Fachgruppen wird gemeinsam eine Klassenarbeit oder Leistungskontrolle erarbeitet, die ein einheitliches Niveau aller Beteiligten anstrebt (incl. Erwartungsbild, Anforderungsbereiche und Punkteverteilung). |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Bewerten von Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht Ziel: Bewertungsmodalitäten anhand des Leistungsbewertungserlasses neu denken. |
Inhalt: Teilnehmende erhalten anhand selbst erstellter Aufgaben die Möglichkeit, die Bewertung von Schülerleistung im Lernprozess, das Lernprodukt sowie das Präsentieren zu bewerten.
Gemeinsame Bewertungsmodalitäten werden erstellt und berücksichtigt.
Dafür halten bitte die Lehrkräfte Aufgabenbeispiele sowie Lernprodukte aus der eigenen Unterrichtspraxis bereit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
| Ziel: Unterrichtssequenzen kompetenzorientiert planen, durchführen und auswerten. |
Inhalt: Auf der Grundlage der entsprechenden Fachlehrpläne, niveaubestimmender Aufgaben sowie eigener Planungshilfen erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Unterrichtssequenzen für einzelne Kompetenzschwerpunkte. Zunächst wird eine Planungsgrundlage des eigenen Unterrichts reflektiert und kompetenzorientierte Lernziele festgelegt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Hirsch-Golinski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Mobile Endgeräte im Schulalltag (Angebot-Nr.2297) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie mobile Endgeräte der Schule und der Lernenden in das Unterrichtsgeschehen einbezogen werden können, um so einen noch interessanteren Unterricht zeitgemäß gestalten zu können. Die für den sicheren Umgang mit den mobilen Endgeräten erforderlichen praktischen Fertigkeiten sollen erworben werden. Die Teilnehmenden kennen verschiedene technische Ausstattungsmöglichkeiten und sind somit auch in der Lage, das Konzept "Bring Your Own Device"(BYOD) umzusetzen. |
Inhalt: Im ersten Teil der Veranstaltung verschaffen sich die Teilnehmenden einen Überblick über derzeit alltagsgebräuchliche mobile Endgeräte, welche auch für den unterrichtlichen Einsatz geeignet sind. Es wird Wert darauf gelegt, Geräte, die den Schülern vertraut sind, einzubeziehen. Dazu gehören unter anderem Handy, Smartphone, Tablet, Laptop, Camcorder, Fotoapparat, Beamer oder auch die interaktive Tafel. Damit wird eine Nähe von Lernenden,Lehrenden, Unterrichtsgegenstand und Unterrichtsmittel deutlich. Die Teilnehmenden erhalten anhand von Unterrichtsszenarien eine praktische Demonstration des Einsatzes dieser mobilen Endgeräte im Unterricht und erkennen, dass der Aufwand beherrschbar ist. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird an eigenen Unterrichtsbeispielen die Verwendung eigener Geräte geübt. |
Hinweis: Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem technischen Umgang mit den mobilen Endgeräten. Durch die praktische Demontration des technischen Einsatzes der verschiedensten Geräte und Zubehörteile an konkreten Unterrichtsbeispielen wird auch Einsteigern ein leichter Zugang zu Multimedia im Unterricht ermöglicht. Die Teilnehmenden erfahren auch, was bei der Neuanschaffung solcher Geräte beachtet werden sollte.
Für die praktischen Übungen ist die Verwendung eigener Geräte, die auch tatsächlich verfügbar sind, empfehlenswert. Dazu sollten eigene Unterrichtsideen mitgebracht werden, die durch den Einsatz der mobilen Endgeräte bereichert werden können. Daher ist es auch empfehlenswert, die Veranstaltung auf zwei Termine zu verteilen. Zum ersten Termin wird die theoretische Basis gelegt. Die Teilnehmenden können darauf aufbauend zum zweiten Termin mögliche Unterrichtsideen und die erforderlichen Unterrichtsmittel für die praktische Erprobung mitbringen.
Die Veranstaltung sollte möglichst montags stattfinden. Die Durchführung samstags ist ebenfalls möglich.
Die Veranstaltung ist für alle Schulformen und Fächer geeignet und wird den Wünschen des Teilnehmerkreises auch in der Demonstration der Unterrichtsbeispiele angepasst. Dazu sind vorherige Absprachen erforderlich.
|
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer und interaktive Tafel sind von Vorteil, aber nicht Bedingung. |
| Leiter: Herr Balla | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2939) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von EmuKI GPT-4 und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Des Weiteren wird in einer kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
• In welchen Bereichen kann uns die „KI“ bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
• Welche Erfahrungen gibt es bei Nutzung von KI im Bildungsbereich?
• Was darf ich von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In dem praktischen Teil besteht die Möglichkeit in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren. |
Hinweis: Um einen reibungslosen Ablauf des praktischen Teils zu ermöglichen, müssten Sie mir zuvor eine Liste mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zukommen lassen, damit zuvor die Freischaltung über den Bildungsserver erfolgen kann. Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (WB) (Angebot-Nr.2099) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 40 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuTUBE – Das Medienportal des Bildungsservers Sachsen-Anhalt (WB) (Angebot-Nr.2418) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen können für ihren Unterricht geeignete digitale Medien ermitteln, diese herunterladen und ihren SchülerInnen zur selbstständigen Arbeit zugänglich machen. |
Inhalt: Dieses Angebot zeigt die Online- und Offline- Einsatzmöglichkeiten der durch den Bildungsserver Sachsen-Anhalt kostenfrei bereitgestellten Unterrichtsmedien. Hierbei wird besonders auf die Suchoption, die Schnittfunktion, das Begleitmaterial und den Bereich „mein emuTUBE“ eingegangen.
Nach einem allgemeinen Einstieg kann an praktischen Beispielen die Handhabung des Medienangebots erprobt werden. Mögliche didaktische Einsatzszenarien werden diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Hinweise zu lizenzrechtlichen Aspekten für die Nutzung der bereitgestellten und eingesetzten Medien. |
Hinweis: Zu empfehlen ist, dass jedem Nutzer ein PC-Arbeitsplatz mit guter Internetverbindung zur Verfügung steht. Die Teilnehmer sollten einen USB-Stick mitbringen. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!
- Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (DE)
(Angebot-Nr.2221) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 70 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer (HZ) (Angebot-Nr.2772) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit in den Blick gerückt und diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2933) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von ChatGPT und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in einer kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
• In welchen Bereichen kann uns die „KI“ bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
• Welche Erfahrungen gibt es bei Nutzung von KI im Bildungsbereich?
• Was darf ich von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In dem praktischen Teil besteht die Möglichkeit in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren. |
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil einen kostenlosen
ChatGPT Zugang zu besitzen https://chat.openai.com/auth/login. Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). Alternativ wird jedem Teilnehmer ein kostenloser Zugang zu einem Chatbot für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und
Lehrer (HARZ) (Angebot-Nr.2827) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den
Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram
oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei
haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer
stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird
gechattet, gespielt, geflirtet, ... aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht ... Dabei
sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung
ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der
modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des
integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit in den B |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2870) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung.
|
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 100 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (AK) (Angebot-Nr.2906) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiterin: Frau Grabow | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt
- Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (ABI) (Angebot-Nr.2097) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit in den Blick gerückt und diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (WB) (Angebot-Nr.2551) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung bei der Erstellung eines Medienbildungskonzepts (DE) (Angebot-Nr.2522) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Kollegien nutzen die unterstützenden Hinweise der medienpädagogischen Berater bei der eigenverantwortlichen Erstellung und Anpassung eines zeitgemäßen Medienbildungskonzepts. |
Inhalt: Alle Schulen in Sachsen-Anhalt sind verpflichtet, ein Medienbildungskonzept zu erstellen und regelmäßig anzupassen. Die medienpädagogischen BeraterInnen geben den Verantwortlichen einen Leitfaden zur Abfassung und zur Strukturierung eines lehrplankonformen Konzepts entsprechend der Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 4 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
SKS | Die Lehrerpersönlichkeit - Zwischen Gesundheit und Stress (Angebot-Nr.2067) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsreihe, die Rolle und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit zu beleuchten, kommunikatives Grundwissen zu vermitteln und teilweise in den Veranstaltungen anzuwenden sowie Hinweise zur professionellen Kommunikation in ausgewählten Situationen des Alltags zu geben, die der Gesundheitsförderung und Prävention gelten. Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sic mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Nonverbale Kommunikation – Signale des Körpers verstehen – Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick) Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Menschen registrieren beim Anblick einer Person eine Vielzahl von Informationen, die sie unterschiedlich und individuell wahrnehmen und verarbeiten. Es entsteht ein Gesamteindruck.
Grundlagen gezielter Wahrnehmung sowie ihre Kriterien werden thematisiert und an einigen Beispiele geübt. Desweiteren werden einige ausgewählte körperliche Signale der Haltung bzw. Mimik näher betrachtet und besprochen. Mithilfe dieser Kriterien wird abschließend die Bedeutsamkeit der Körpersprache im täglichen Leben thematisiert.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Konflikte – Ich liebe sie - Konfliktvermeidung macht krank Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Konflikte sind Herausforderungen des Lebens, sie gehören zum Alltag, sie zwingen uns, Entscheidungen zu treffen bzw. zu vermeiden. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Moduls, es werden Ursachen zur Entstehung von Konflikten erarbeitet, Konfliktsymptome benannt, die das frühzeitige Entstehen von Konflikten sowohl im Schulalltag als auch im privaten Alltag erkennen lassen, die die gesamte Gesundheit der Persönlichkeit belasten können. Um Konflikte konstruktiv anzusprechen, bedarf es einiger Kommunikationsregeln, die Eskalationen vorbeugen können. Verschiedene Übungen zur Wahrnehmung, zum Ausdruck des Gefühlslebens sowie der Bedürfnisse und zum Bitten um konkrete Handlungen bahnen den Weg zur „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg an.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Anatomie der Nachricht – 4 Ohren des Empfängers
Wenn einer etwas hört … Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einige Hilfen und Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation und Verständigung werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Anatomie der Nachricht – 4 Zungen des Senders
Wenn einer etwas von sich gibt … Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einiges Rüstzeug und einige Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Lehrerpersönlichkeit - Zwischen Gesundheit und Stress Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Lehrerpersönlichkeiten treten mit jüngeren, gleichaltrigen und auch älteren Menschen miteinander in Beziehung, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule. Dabei tauschen sie Botschaften aus, die immer eine Wirkung haben, u.a. auch Stress auslösen können. Zu viel Stress macht aber krank. Fokus der Veranstaltung liegt auf der Rolle der Lehrerpersönlichkeit: Selbstreflexion zum beruflichen Werdegang sowie innere Antreiber spielen dabei eine wichtige Rolle. Unterschiedliche Bewältigungsmuster, d.h. Stile der Auseinandersetzung mit persönlichen und beruflichen Aufgaben, sind entscheidend für die psychische, soziale als auch körperliche Gesundheit der Lehrerpersönlichkeit. Einblicke in diese Komponenten ergeben ein besseres Verständnis der eigenen Lehrertätigkeit. |
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
| Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Lehrerpersönlichkeiten treten mit jüngeren, gleichaltrigen und auch älteren Menschen miteinander in Beziehung, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule. Dabei tauschen sie Botschaften aus, die immer eine Wirkung haben, u.a. auch Stress auslösen können. Zu viel Stress macht aber krank. Fokus der Veranstaltung liegt auf der Rolle der Lehrerpersönlichkeit: Selbstreflexion zum beruflichen Werdegang sowie innere Antreiber spielen dabei eine wichtige Rolle. Unterschiedliche Bewältigungsmuster, d.h. Stile der Auseinandersetzung mit persönlichen und beruflichen Aufgaben, sind entscheidend für die psychische, soziale als auch körperliche Gesundheit der Lehrerpersönlichkeit. Einblicke in diese Komponenten ergeben ein besseres Verständnis der eigenen Lehrertätigkeit. |
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Kossiski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fachlehrer für Englisch/Russisch | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2874) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung.
|
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 90 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (HARZ) (Angebot-Nr.2825) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen
Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer
Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den
Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende
bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer
kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den
individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen
Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (HARZ) (Angebot-Nr.2926) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: KI als Assistenzsystem für Lehrkräfte
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Im Workshop beschäftigen wir uns mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) als Assistenzsystem im Bildungskontext. Der Fokus liegt dabei auf den Chancen, die KI in Schulen mit sich bringt: Das Potenzial, Lehrkräfte bei ihrer Arbeit zu unterstützen und Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess zu begleiten und zu fördern.
Gemeinsam erkunden wir, wie KI-basierte Tools sinn- und verantwortungsvoll voll in den Unterricht integriert werden können, um Lernprozesse zu individualisieren, und welche ethischen sowie pädagogischen Herausforderungen damit verbunden sind.
Während einer praktischen Arbeitsphase mit der landeseigenen ChatGPT-Schnittstelle „emuKI“ erproben wir Anwendungsszenarien, die sowohl fächerspezifisch als auch fächerübergreifend im Schulalltag umsetzbar sind. |
Hinweis: Für die Durchführung benötigen Sie einen Bildungsserver-Zugang bzw. kennen Ihre Anmeldedaten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Projektionsmöglichkeit |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
SKS | Individuelle Lernprozesse erkennen und gestalten (Angebot-Nr.1925) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kompetenzorientiertes Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht
Verbesserung des Unterrichtsqualität, Herausbildung der Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf gemeinsamen Unterricht und den damit verbundenen Anforderungen an Unterrichtsentwicklung.
Methodentraining im naturwissenschaftlichen Unterricht,
Lernprozesse gestalten und begleiten, sowie Leistungsbewertung. Verbesserung des Unterrichtsqualität, Herausbildung der Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf gemeinsamen Unterricht und den damit verbundenen Anforderungen an Unterrichtsentwickl mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Reflexion von eigenem Unterricht Ziel: Unterrichtssequenzen kompetenzorientiert planen, durchführen und auswerten. |
Inhalt: Auf der Grundlage der entsprechenden Fachlehrpläne, niveaubestimmender Aufgaben sowie eigener Planungshilfen erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Unterrichtssequenzen für einzelne Kompetenzschwerpunkte. Zunächst wird eine Planungsgrundlage des eigenen Unterrichts reflektiert und kompetenzorientierte Lernziele festgelegt. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Individuelle Lernprozesse erkennen und gestalten Ziel: Aufgaben für kompetenzorientierten Unterricht entwickeln, Aufgaben, die alle Schülerinnen und Schüler für´s Leben brauchen. |
Inhalt: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Merkmale guter und inklusiver Lernaufgaben vorgestellt. Am Beispiel der Methode "Runder Tisch" werden Möglichkeiten zur Entwicklung fachspezifischer und überfachlicher Kompetenzen anhand geeigneter Materialien erstellt bzw.diskutiert. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Analyse und Erstellen von Leistungskontrollen und Klassenarbeiten Ziel: Durch die Veranstaltung wird ein abgestimmstes Vorgehen bei der Leistungsbewertung innerhalb einer Schule angestrebt. |
Inhalt: Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, authentische, kompetenzorientierte Aufgaben zu entwickeln und diese zu differenzieren. In Fachgruppen wird gemeinsam eine Klassenarbeit oder Leistungskontrolle erarbeitet, die ein einheitliches Niveau aller Beteiligten anstrebt (incl. Erwartungsbild, Anforderungsbereiche und Punkteverteilung). |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Bewerten von Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht Ziel: Bewertungsmodalitäten anhand des Leistungsbewertungserlasses neu denken. |
Inhalt: Teilnehmende erhalten anhand selbst erstellter Aufgaben die Möglichkeit, die Bewertung von Schülerleistung im Lernprozess, das Lernprodukt sowie das Präsentieren zu bewerten.
Gemeinsame Bewertungsmodalitäten werden erstellt und berücksichtigt.
Dafür halten bitte die Lehrkräfte Aufgabenbeispiele sowie Lernprodukte aus der eigenen Unterrichtspraxis bereit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
| Ziel: Aufgaben für kompetenzorientierten Unterricht entwickeln, Aufgaben, die alle Schülerinnen und Schüler für´s Leben brauchen. |
Inhalt: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Merkmale guter und inklusiver Lernaufgaben vorgestellt. Am Beispiel der Methode "Runder Tisch" werden Möglichkeiten zur Entwicklung fachspezifischer und überfachlicher Kompetenzen anhand geeigneter Materialien erstellt bzw.diskutiert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Hirsch-Golinski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung bei der Erstellung und Weiterentwicklung eines Medienbildungskonzepts (MSH) (Angebot-Nr.2521) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Kollegien nutzen die unterstützenden Hinweise der medienpädagogischen Berater bei der eigenverantwortlichen Erstellung und Anpassung eines zeitgemäßen Medienbildungskonzepts. |
Inhalt: Alle Schulen in Sachsen-Anhalt sind verpflichtet, ein Medienbildungskonzept zu erstellen und regelmäßig anzupassen. Die medienpädagogischen BeraterInnen geben den Verantwortlichen einen Leitfaden zur Abfassung und zur Strukturierung eines lehrplankonformen Konzepts entsprechend der Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 4 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2915) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von ChatGPT und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in einer kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
• In welchen Bereichen kann uns die „KI“ bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
• Welche Erfahrungen gibt es bei Nutzung von KI im Bildungsbereich?
• Was darf ich von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In dem praktischen Teil besteht die Möglichkeit in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren. |
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil einen kostenlosen
ChatGPT Zugang zu besitzen https://chat.openai.com/auth/login. Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). Alternativ wird jedem Teilnehmer ein kostenloser Zugang zu einem Chatbot für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuCLOUD – Die Schul-Cloud Sachsen-Anhalts – mehr als eine Wolke (GRUNDKURS) (ABI; SLK) (Angebot-Nr.2540) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen nutzen grundlegende Informationen zur Schul- Cloud Sachsen-Anhalts und kennen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der emuCLOUD. |
Inhalt: Die emuCloud ist ein Datenspeicher, der vom Bildungsserver Sachsen-Anhalts kostenfrei bereitgestellt wird. Nach einem allgemeinen Einstieg wird an praktischen Beispielen die Handhabung grundlegender Funktionen erprobt. Dabei spielen der Datentransfer, das datenschutzkonforme Speichern und der Datenaustausch von Unterrichtsmaterialien (auch mit SuS) sowie die Veröffentlichungsmöglichkeit von Terminen eine besondere Rolle. |
Hinweis: Voraussetzung für die Handhabung der Schulcloud ist die vorherige Registrierung aller Teilnehmenden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalts. Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung. Vorteilhaft wäre die Nutzung privater Geräte. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt für den Landkreis Wittenberg (Angebot-Nr.1385) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden.
Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 20 - 45 Minuten (Nach Vereinbarung) | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 60 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2872) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung.
|
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 90 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuCLOUD – mehr als eine Wolke (GRUNDKURS) (WB) (Angebot-Nr.2547) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen nutzen grundlegende Informationen zur Schul-Cloud Sachsen-Anhalts und kennen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der emuCLOUD. |
Inhalt: Die emuCloud ist ein Datenspeicher, der vom Bildungsserver Sachsen-Anhalts kostenfrei bereitgestellt wird.
Nach einem allgemeinen Einstieg wird an praktischen Beispielen die Handhabung grundlegender Funktionen erprobt. Dabei spielen der Datentransfer, das datenschutzkonforme Speichern und der Datenaustausch von Unterrichtsmaterialien (auch mit SuS) sowie die Veröffentlichungsmöglichkeit von Terminen eine besondere Rolle. |
Hinweis: Voraussetzung für die Handhabung der Schulcloud ist die vorherige Registrierung der Teilnehmenden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalts. Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung. Vorteilhaft wäre die Nutzung privater Geräte. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Die Nutzung des Schul- Homepage- Baukastens (SHB) des Landes-Bildungsservers (DE)
(Angebot-Nr.2419) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen kennen die Möglichkeiten der Erstellung, Gestaltung und Pflege eines eigenen Internetauftrittes, der über den Schul- Homepage- Baukasten des Landesbildungsservers erstellt werden kann. |
Inhalt: Der Schul- Homepage- Baukasten bietet eine unkomplizierte und sichere Möglichkeit, eine Internetpräsenz von Schulen in Sachsen-Anhalt kostenfrei zu gestalten. Das Angebot beinhaltet die Vorstellung der Möglichkeiten des Baukastenprinzips sowie dessen Anwendung im Schulalltag, dabei werden rechtliche Grundlagen und Gestaltungstipps einbezogen. Die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt und erprobt. |
Hinweis: 2-3 Teilnehmer pro Schule, Organisation einer gemeinsamen Veranstaltung benachbarter Schulen. Hierbei anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden. Es fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Computerkabinett |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld (ABI) (Angebot-Nr.1387) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 20 - 45 Minuten (Nach Vereinbarung) | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 60 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Kollegien von Bildungseinrichtungen | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2918) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von ChatGPT und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
- In welchen Bereichen kann die „KI“ uns bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
- Welche Erfahrungen gibt es bei der Nutzung von „KI“ im Bildungsbereich?
- Was darf man von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In einem praktischen Teil besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren. |
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil, einen kostenlosen
ChatGPT Zugang zu besitzen https://chat.openai.com/auth/login.
Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). Alternativ wird jedem Teilnehmer ein kostenloser Zugang zu einem Chatbot für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2911) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen.
|
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von ChatGPT und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in einer kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
• In welchen Bereichen kann uns die „KI“ bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
• Welche Erfahrungen gibt es bei Nutzung von KI im Bildungsbereich?
• Was darf ich von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In dem praktischen Teil besteht die Möglichkeit in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren.
|
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil einen kostenlosen
ChatGPT Zugang zu besitzen https://chat.openai.com/auth/login. Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). Alternativ wird jedem Teilnehmer ein kostenloser Zugang zu einem Chatbot für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuCLOUD – Die Schul- Cloud Sachsen-Anhalts - mehr als eine Wolke (GRUNDKURS) (ABI; WB; DE) (Angebot-Nr.2548) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen nutzen grundlegende Informationen zur Schul- Cloud Sachsen-Anhalts und kennen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der emuCLOUD. |
Inhalt: Die emuCloud ist ein Datenspeicher, der vom Bildungsserver Sachsen-Anhalts kostenfrei bereitgestellt wird. Nach einem allgemeinen Einstieg wird an praktischen Beispielen die Handhabung grundlegender Funktionen erprobt. Dabei spielen der Datentransfer, das datenschutzkonforme Speichern und der Datenaustausch von Unterrichtsmaterialien (auch mit SuS) sowie die Veröffentlichungsmöglichkeit von Terminen eine besondere Rolle. |
Hinweis: Voraussetzung für die Handhabung der Schulcloud ist die vorherige Registrierung der Teilnehmenden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalts. Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung. Vorteilhaft wäre die Nutzung privater Geräte. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (BLK) (Angebot-Nr.2431) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit in den Blick gerückt und diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 8 maximal: 40 | | Zielgruppe: Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Erstellen von Prüfungsaufgaben in den Lernfeldern sozialpädagogischer Ausbildungsberufe (Angebot-Nr.2735) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Handlungssicherheit im Erarbeiten von Prüfungsaufgaben unter Beachtung und Einhaltung der Anforderungsbereiche erlangen. Sicherheit in der Anwendung von Operatoren entsprechend der Anforderungsbereiche erwerben sowie eindeutige Erwartungshorizonte formulieren. |
Inhalt: Die Fortbildung soll einen Beitrag dazu leisten, die Anforderungen an die schriftlichen Prüfungen transparent zu kommunizieren, Erarbeitungshinweise zu vermitteln und unterstützend bei der Erstellung eigener Prüfungsentwürfe wirken. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Jülich | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt für den Landkreis Mansfeld-Südharz und den Burgenlandkreis (Angebot-Nr.1395) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden.
Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 20 - 45 Minuten (Nach Vereinbarung) | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 60 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Kollegien von Bildungseinrichtungen | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung bei der Erstellung eines Medienbildungskonzeptes (ABI) (Angebot-Nr.2519) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Kollegien nutzen die unterstützenden Hinweise der medienpädagogischen Berater bei der eigenverantwortlichen Erstellung und Anpassung eines zeitgemäßen Medienbildungskonzepts. |
Inhalt: Alle Schulen in Sachsen-Anhalt sind verpflichtet, ein Medienbildungskonzept zu erstellen und regelmäßig anzupassen. Die medienpädagogischen BeraterInnen geben den Verantwortlichen einen Leitfaden zur Abfassung und zur Strukturierung eines lehrplankonformen Konzepts entsprechend der Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 4 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Entwicklung komplexer Aufgabenstellungen in Vorbereitung der zentralen Prüfungen an der Fachschule Sozialwesen (Angebot-Nr.2775) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden Sicherheit im Umgang und im Erstellen komplexer Aufgabenstellungen und deren Erwartungsbildern erlangen. |
Inhalt: Die angestrebte Durchführung zentraler Abschlussprüfungen an der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik erfordert mehr als zuvor die didaktisch-methodische Vorbereitung der Fachschüler und Fachschülerinnen auf die Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen. Die Veranstaltung leistet somit einen Beitrag zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen Aufgabenkultur. |
Hinweis: Gewünscht ist die Überarbeitung vorhandener Leistungserhebungen mit Blick auf die Erhöhung der Komplexität. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Jülich | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuCLOUD – Die Schul- Cloud Sachsen-Anhalts - mehr als eine Wolke (GRUNDKURS) (Angebot-Nr.2553) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen nutzen grundlegende Informationen zur Schul- Cloud Sachsen-Anhalts und kennen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der emuCLOUD. |
Inhalt: Die emuCloud ist ein Datenspeicher, der vom Bildungsserver Sachsen-Anhalts kostenfrei bereitgestellt wird.
Nach einem allgemeinen Einstieg wird an praktischen Beispielen die Handhabung grundlegender Funktionen erprobt. Dabei spielen der Datentransfer, das datenschutzkonforme Speichern und der Datenaustausch von Unterrichtsmaterialien (auch mit SuS) sowie die Veröffentlichungsmöglichkeit von Terminen eine besondere Rolle. |
Hinweis: Voraussetzung für die Handhabung der Schulcloud ist die vorherige Registrierung der Teilnehmenden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalts. Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung. Vorteilhaft wäre die Nutzung privater Geräte. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend - (HZ) (Angebot-Nr.2777) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Zuge der Veranstaltung haben Erziehungsberechtigte einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten des modernen Medienkonsums von SuS, um die Heranwachsenden im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und letztlich davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf das Handy verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten diskutiert. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 70 | | Zielgruppe: Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2362) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2944) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von emuKI GPT-4 und DALL·E 3. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
- In welchen Bereichen kann die „KI“ uns bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
- Welche Erfahrungen gibt es bei der Nutzung von „KI“ im Bildungsbereich?
- Was darf man von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In einem praktischen Teil besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren. |
Hinweis: Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Zugang zu den emuKI-Diensten des Bildungsservers. Teilnehmende sollten Ihre Zugangsdaten zum Bildungsserver-Account bereithalten und Zugang zu einem Computer und Internet haben. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Die Nutzung des Schul- Homepage- Baukastens (SHB) des Landes-Bildungsservers (WB) (Angebot-Nr.1369) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen kennen die Möglichkeiten der Erstellung, Gestaltung und Pflege eines eigenen Internetauftrittes, der über den Schul- Homepage- Baukasten des Landesbildungsservers erstellt werden kann. |
Inhalt: Der Schul- Homepage- Baukasten bietet eine unkomplizierte und sichere Möglichkeit, eine Internetpräsenz von Schulen in Sachsen- Anhalt kostenfrei zu gestalten. Das Angebot beinhaltet die Vorstellung der Möglichkeiten des Baukastenprinzips sowie dessen Anwendung im Schulalltag, dabei werden rechtliche Grundlagen und Gestaltungstipps einbezogen. Die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt und erprobt. |
Hinweis: 2-3 Teilnehmer pro Schule, Organisation einer gemeinsamen Veranstaltung benachbarter Schulen. Hierbei anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden. Es fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Die Nutzung des Schul-Homepage-Baukastens (SHB) des Landesbildungsservers (ABI) (Angebot-Nr.2423) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen kennen die Möglichkeiten der Erstellung, Gestaltung und Pflege eines eigenen Internetauftrittes, der über den Schul-Homepage-Baukasten des Landesbildungsservers erstellt werden kann. |
Inhalt: Der Schul-Homepage-Baukasten bietet eine unkomplizierte und sichere Möglichkeit, eine Internetpräsenz von Schulen in Sachsen-Anhalt kostenfrei zu gestalten. Das Angebot beinhaltet die Vorstellung der Möglichkeiten des Baukastenprinzips sowie dessen Anwendung im Schulalltag, dabei werden rechtliche Grundlagen und Gestaltungstipps einbezogen. Die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt und erprobt. |
Hinweis: 2-3 Teilnehmer pro Schule, Organisation einer gemeinsamen Veranstaltung benachbarter Schulen. Hierbei anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden. Es fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Computerkabinett |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!
- Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (MSH) (Angebot-Nr.1977) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 40 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Die Nutzung des Schul- Homepage- Baukastens (SHB) des Landes-Bildungsservers (Angebot-Nr.1365) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen kennen die Möglichkeiten der Erstellung, Gestaltung und Pflege eines eigenen Internetauftrittes, der über den Schul- Homepage- Baukasten des Landesbildungsservers erstellt werden kann. |
Inhalt: Der Schul- Homepage- Baukasten bietet eine unkomplizierte und sichere Möglichkeit, eine Internetpräsenz von Schulen in Sachsen- Anhalt kostenfrei zu gestalten. Das Angebot beinhaltet die Vorstellung der Möglichkeiten des Baukastenprinzips sowie dessen Anwendung im Schulalltag, dabei werden rechtliche Grundlagen und Gestaltungstipps einbezogen. Die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt und erprobt. |
Hinweis: 2-3 Teilnehmer pro Schule, Organisation einer gemeinsamen Veranstaltung benachbarter Schulen. Hierbei anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden. Es fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer oder Whiteboard |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Unterrichten mit interaktiven Tafelsystemen (WB) (Angebot-Nr.1343) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können die schuleigene interaktiver Präsentationstechnik pädagogisch sinnvoll einsetzen. |
Inhalt: Das Unterrichten mit interaktiver Präsentationstechnik unterscheidet sich grundlegend von der Unterrichts- Arbeit an herkömmlichen Kreidetafeln. Die digitale Präsentationstechnik bietet diesbezüglich eine Vielzahl von Varianten, Inhalte jeglicher Art in den Unterricht einzubinden. Damit verbessern sich die Darstellungsmöglichkeiten der bisherigen Tafelbilder und die sich daraus ergebenden Interaktionen. Die Elemente interaktiver Tafelbilder werden in praktischen Übungen mit der vorhandenen Tafelbildsoftware erprobt. |
Hinweis: Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Unterrichten mit interaktiven Tafelsystemen (Angebot-Nr.1567) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können die schuleigene interaktiver Präsentationstechnik pädagogisch sinnvoll einsetzen. |
Inhalt: Das Unterrichten mit interaktiver Präsentationstechnik unterscheidet sich grundlegend von der Unterrichts- Arbeit an herkömmlichen Kreidetafeln. Die digitale Präsentationstechnik bietet diesbezüglich eine Vielzahl von Varianten, Inhalte jeglicher Art in den Unterricht einzubinden. Damit verbessern sich die Darstellungsmöglichkeiten der bisherigen Tafelbilder und die sich daraus ergebenden Interaktionen. Die Elemente interaktiver Tafelbilder werden in praktischen Übungen mit der vorhandenen Tafelbildsoftware erprobt. |
Hinweis: Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (HZ) (Angebot-Nr.2779) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|