GS | Möglichkeiten der Differenzierung im Unterricht der Grundschule (Angebot-Nr.2967) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden erhalten Anregungen und Ideen zur Kompetenzentwicklung in heterogenen Lerngruppen. |
Inhalt: Im Unterricht der Grundschule ist die wachsende Heterogenität von Lerngruppen eine der größten Herausforderung. Aspekte wie Sprache und Kognition, Wahrnehmung oder Aufmerksamkeit sind bei den Lernenden auf ganz unterschiedlichen Niveaus ausgeprägt. Dennoch gilt es Lern- bzw. Kompetenzziele zu erreichen. Welche Möglichkeiten kann es geben, dem Lehrplan gerecht zu werden bzw. die Lernenden entsprechend ihres Niveaus zu fördern und zu fordern? |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiterin: Frau Nitschka | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Unterricht und digitale Medien - Wie beeinflusst künstliche Intelligenz die Aufgabenkultur? (Angebot-Nr.2922) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für den Einfluss digitaler Medien auf die Aufgabenkultur. Der Schwerpunkt liegt beim Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Aufgabenstellungen und auf die Bewertbarkeit von entsprechenden Schülerleistungen. |
Inhalt: Es werden Beispiele aus dem Unterricht am beruflichen Gymnasium gezeigt, in denen Lernende KI- Systeme wie Textgeneratoren (z.B. ChatGPT) zur Bearbeitung von Aufgabenstellungen verwendet haben. In der Diskussion werden die damit verbundenen Probleme herausgearbeitet und Strategien entwickelt, wie Lernende an die zielführende Nutzung von künstlicher Intelligenz im Lernprozess herangeführt werden können und wie die Aufgabenkultur durch die Lehrkräfte entsprechend weiterentwickelt werden kann.
Exemplarisch wird der Aspekt der Bewertbarkeit von Schülerleistungen unter Berücksichtigung der möglichen Nutzung von künstlicher Intelligenz zur Diskussion gestellt. |
Hinweis: Es ist empfehlenswert, Ideen zu Aufgabenstellungen für den eigenen Unterricht mitzubringen, um Anregungen für die Ertüchtigung der Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung des Einflusses von genutzter künstlicher Intelligenz bei deren Lösung zu erhalten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Balla | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | ILEA plus – und wie weiter? – Digitale Möglichkeiten zur Differenzierung und individuellen Förderung im Unterrichtsalltag (Angebot-Nr.3003) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick und konkrete Anregungen zu diversen Fördermöglichkeiten mit Schwerpunkt auf digitalen Übungsmöglichkeiten und Fördertools |
Inhalt: In der Veranstaltung wird es darum gehen, welche Materialien vorrangig im Deutschunterricht digital genutzt werden können, um auf der Grundlage der ILeA Förderempfehlungen den Unterricht individualisieren und anpassen zu können. |
Hinweis: Bitte digitale Endgeräte bereithalten |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 7 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Interaktives Whiteboard, oder dig. Anzeigegerät |
| Leiterin: Frau Chu Tan | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE GEM BBS_FT | Förderung von traumatisierten Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe (Angebot-Nr.2919) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Das Fortbildungsangebot erweitert die Diagnosekompetenz der Lehrkräfte und zielt darauf ab, effektive Methoden der Unterstützung und Förderung traumatisierter Schülerinnen und Schüler in der Schule aufzuzeigen. |
Inhalt: Die Teilnehmenden setzen sich zu Beginn mit Symptomen auseinander, welche Lernprozesse (kognitive oder sozial) der Kinder und Jugendlichen im Schulalltag massiv beeinträchtigen. Anhand der förderpädagogischen Diagnostik werden Hintergründe der Symptomatik aufgezeigt und Diagnosemethoden vorgestellt, die in der eigenen Klasse angewendet werden können. Effektive Methoden der Unterstützung traumatisierter Kinder im Unterricht werden danach erläutert Praktische Übungen zur Förderung des Lernens sowie der Reorientierung und Stabilisierung der Kinder können ausprobiert werden.
In einem kollegialen Austausch haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, unter Einbezug angebotener Materialien schulinterne oder individuelle Gestaltungsvarianten der Förderung traumatisierter Schülerinnen und Schüler zu erörtern. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige, Seiteneinsteiger | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard, Flipchart |
| Leiter: Herr Dr. Schirmer | Tätigkeit: Fortbildner für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Traumafachpädagoge und Traumafachberater, Weiterbildungen in Kooperativer Beratung | Themenschwerpunkte: Resilienzentwicklung, Traumapädagogik, Kooperative Beratung | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Strukturiert - geht`s wie geschmiert (Angebot-Nr.2668) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Erstellung eines Advance Organizer für den eigenen Unterricht |
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird gezeigt, wie im naturwissenschaftlichen Unterricht Strukturierungshilfen eingesetzt werden können. Durch ein vorgegebenes Lerngerüst wird den Lernenden die Struktur des Lernprozesses bewusst, insbesondere wenn sie von ihnen selbst entwickelt wurde. Die Teilnehmenden erarbeiten ein Beispiel für ihren Unterricht und können sich des Weiteren über die Erfahrungen beim Einsatz mit den gestuften Hilfen austauschen. |
Hinweis: Die gezeigten Beispiele wurden im Unterricht erprobt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Ganzer | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|