Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.07.2022
Stand vom: 08.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13023#art41403)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Abrufangebote stehen allen öffentliche Schulen grundsätzlich kostenfrei zur Verfügung.

 

Die Schulen in freier Trägerschaft können ebenfalls die Abrufangebote nutzen, sind jedoch kostenpflichtig (Honorar und Reisekosten). Die Abrechnung der entstehenden Kosten erfolgt direkt mit dem Referenten/Leiter der Veranstaltung.

Kontakt

 

fortbildung4.png

39 Abrufangebote mit Themenschwerpunkt Leben in der Medienwelt

Filter
Nach Referent(in) filtern: Zur Angebotsübersicht
Meine Vorschläge
GS Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (BK) (Angebot-Nr.2953)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend (AK)  (Angebot-Nr.2905)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (HAL) (Angebot-Nr.2974)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt für den Burgenlandkreis (BLK) (Angebot-Nr.2524)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2875)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (MD) (Angebot-Nr.2997)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!- Ein thematischer Elternabend - (Saalekreis) (Angebot-Nr.3004)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend (MD, JL) (Angebot-Nr.2989)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS GYM
GEM BBS_FT 
Digitales und analoges mediengestütztes Unterrichten (Angebot-Nr.2751)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (HARZ) (Angebot-Nr.2871)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (BK) (Angebot-Nr.2954)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2873)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (MD) (Angebot-Nr.2994)[Details/Anmeldung] 
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien.
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem medienpädagogischen Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.)
Hinweis: Die Buchung des Medienbiber - Projekttages ist nur in Verbindung mit der Buchung der Lehrerfortbildung "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! (MD)" oder "Lernen und Lehren mit digitalen Medien (MD)" möglich. Die Fortbildung für die Lehrkräfte muss nicht am gleichen Tag wie der Medienbiber-Projekttag stattfinden. Nach der Buchung des Medienbiber-Projekttages wird sich ein Medienpädagogischer Berater bei Ihnen melden, um alles weitere zu besprechen.
Dauer: 180 Minuten
Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15
Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter
Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Klassenraum mit variabler Bestuhlung, Computerkabinett mit Internetanbindung ODER Klassensatz Laptops/Tablets

Leiter: Herr Wilde
Tätigkeit:
Region:
Fortbildung organisieren Infoblatt drucken 
GS Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend (BK) (Angebot-Nr.2952)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (WB) (Angebot-Nr.2099)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (DE)  (Angebot-Nr.2221)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer (HARZ) (Angebot-Nr.2827)[Details/Anmeldung] 
GS IGS KGS
SKS GEM BBS_FT 
Unterricht online gestalten  (Angebot-Nr.2746)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (ABI) (Angebot-Nr.2097)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend - (ABI) (Angebot-Nr.2275)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2874)[Details/Anmeldung] 
GS MEDIENBIBER - ein Medienprojekttag für die 4. Klasse (Stendal) (Angebot-Nr.2990)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung  (Angebot-Nr.2870)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2872)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2937)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (BLK)  (Angebot-Nr.2431)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend - (HARZ) (Angebot-Nr.2826)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!- Ein thematischer Elternabend - (WB) (Angebot-Nr.2247)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend - (BLK) (Angebot-Nr.2441)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS GYM
SKS GEM BBS_FT 
Kinder und Jugendliche online – ein Schülerprojekt für Klasse 5-7 (Angebot-Nr.2855)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend - (DE)  (Angebot-Nr.2269)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (MSH) (Angebot-Nr.1977)[Details/Anmeldung] 
GS FOE Medienbiber - ein Projekttag für 4. Klassen (AK)  (Angebot-Nr.2892)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER- Ein Medienprojekttag für die 4. Klasse (BLK) (Angebot-Nr.2508)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (DE) (Angebot-Nr.2353)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (ABI) (Angebot-Nr.2354)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend - (MSH) (Angebot-Nr.2251)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (WB) (Angebot-Nr.2349)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (MSH) (Angebot-Nr.2351)[Details/Anmeldung] 

Haben Sie Wünsche oder Anregungen?

Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Nutzung überfachlicher Abrufangebote - so einfach wie nie zuvor
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.12.2014
Stand vom: 02.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13023#art30255)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Dokument von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Originalbild von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Originalbild von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 
Ab sofort sind Hinweise zur Nutzung des Online-Systems der Abrufangebote bei der Planung und organisatorischen Umsetzung systembezogener Fortbildungen auf Schulebene in einer nutzerfreundlichen Handreichung einsehbar.

 

hr_sl.jpg
hr_fobi_.jpg
Handreichung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Nutzung überfachlicher Abrufangebote Handreichung_für_Fortbildnerinnen und Fortbildner von überfachlichen Abrufangeboten