Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Siegfried" von Arthur Rackham /Lizenz: CC0 | ![]() |
![]() | "Handreichung" von Sophie Benkenstein /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Arbeitsblatt_Aufgaben" von Sophie Benkenstein /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Textgrundlage_Link" von Sophie Benkenstein /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Handreichung_Siegfried" von LISA FB2 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Deutsch
|
Schuljahrgänge 5/6
|
||
Fachlehrplan |
Sekundarschule Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Sprechen, Zuhören und Schreiben Lesen - mit Texten umgehen Mit Medien umgehen
Gymnasium Schreiben Lesen Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen Sprache und Sprachgebrauch reflektieren |
![]() |
|
Aufgabentyp |
Lernaufgabe | ||
Zeit |
mindestens 180 Minuten | ||
Tool |
Skrippy oder flipsnack evtl. inPixio, Paint.NET |
||
Medien, Materialien und technische Voraussetzungen |
PC mit aktuellem Internetbrowser und Schreibprogramm, Textgrundlage (digital oder analog), Smartphone oder Digitalkamera, ggf. Papier und Stifte |
||
Aufgabenbeschreibung |
Zunächst lesen die Schülerinnen und Schüler als Grundlage für die Aufgabenbearbeitung eine didaktisch reduzierte Variante der Sage um Jung-Siegfried. Die Textanalyse erfolgt aufgabengeleitet und ist zweigeteilt. In einem ersten Schritt soll der Text kriteriengeleitet analysiert werden, wodurch auch das Leseverständnis überprüft wird. Mit Hilfe verschiedener W-Fragen soll gleichzeitig die anschließende Textproduktion vorbereitet werden, denn die Antworten dienen als Grundlage für das Verfassen des Berichts. Im zweiten Schritt soll der Held charakterisiert werden. Um den Bericht gut vorzubereiten, soll zuerst ein Schreibplan in Form eines Flussdiagramms entwickelt werden. Nachfolgend wird ein schriftlicher Bericht entsprechend der Textsortenmerkmale verfasst, der in einer kostenfreien Online-Zeitung erscheinen soll, die die Schülerinnen und Schüler selbständig erstellen können, z. B. mit Skrippy oder flipsnack. Um den Bericht möglichst realitätsnah zu gestalten, produzieren sie zudem mit dem eigenen Smartphone oder einer Digitalkamera eigene Fotos, die in Relation zu dem Bericht stehen sollen. Diese Fotos können mit Hilfe eines kostenlosen Bildbearbeitungsprogramms bearbeitet und anschließend zum Bericht hinzugefügt werden. |
||
Handreichung |
Textgrundlagen |
Materialien |
|
|