Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14259#art25167)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt: Bewegungen von Körpern untersuchen, beschreiben und vorhersagen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14259#art25153)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Bewegungen von Körpern untersuchen, beschreiben und vorhersagen
Fachwissen anwenden
  • die Anwendbarkeit des Modells Punktmasse auf Bewegungsvorgänge entscheiden
  • die Bewegungen nach Bahnform und Bewegungsart ordnen
  • die Bewegungsgesetze auf einfache Beispiele aus Natur und Technik anwenden
  • aus der Bewegungsänderung eines Körpers auf das Wirken einer Kraft schließen
  • die Newtonschen Gesetze an Beispielen erläutern
Erkenntnisse gewinnen
  • selbstständig Experimente nach schriftlicher Anleitung durchführen, auswerten und mit digitalen Werkzeugen protokollieren
    • Bestimmung der Bewegungsart
    • Untersuchung von Reibungskräften
  • Ursachen für Messabweichungen erkennen
Kommunizieren
  • Informationen aus Diagrammen entnehmen
  • Ergebnisse von Beobachtungen und Experimenten in Tabellen, Zeichnungen und Diagrammen darstellen
Bewerten
  • Chancen und Grenzen von Idealisierungen an einfachen Beispielen aufzeigen
  • unterschiedliche Experimentieranordnungen zur Untersuchung von Bewegungsabläufen vergleichen
  • Verhaltensregeln und Verordnungen im Straßenverkehr mithilfe der Bewegungsgesetze und der Newtonschen Gesetze begründen
  • Auswirkungen physikalischer Erkenntnisse von Galilei und Newton auf das physikalische Weltbild beschreiben
Grundlegende Wissensbestände
  • physikalische Größe Beschleunigung
  • Modell Punktmasse, Bezugssystem
  • gleichmäßig beschleunigte Bewegung
  • Gravitationskraft (als beschleunigende Kraft)
  • Trägheitsgesetz, Newtonsches Grundgesetz, Wechselwirkungsgesetz
  • Bewegungen unter Einfluss von Reibungskräften

 


Kompetenzschwerpunkt: Bereitstellung und Übertragung elektrischer Energie untersuchen und vergleichen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14259#art25155)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Bereitstellung und Übertragung elektrischer Energie untersuchen und vergleichen
Fachwissen anwenden
  • das Entstehen einer Induktionsspannung erklären
  • die Notwendigkeit der Verwendung hoher Spannung für den Transport elektrischer Energie begründen
  • aus dem Spannungsverhältnis die Windungszahlen der Primär- und Sekundärspule bestimmen
Erkenntnisse gewinnen
  • Messgeräte sicher einsetzen
  • Experimente (bei umfangreichem Aufbau nach schriftlicher Anleitung) durchführen und auswerten:
    • unbelasteter Transformator
Kommunizieren
  • nichtkontinuierliche Texte aus unterschiedlichen, auch digitalen Quellen erschließen
  • den prinzipiellen Aufbau von Kraftwerken mithilfe von Blockschaltbildern beschreiben
  • Energieflussdiagramme in Kraftwerken erläutern und Wirkungsgrade bestimmen
  • den Aufbau von Generator und Transformator beschreiben und deren prinzipielle Wirkungsweise erklären
  • Ergebnisse von Recherchen bzw. Erkundungen in Texten, die Tabellen und Zeichnungen enthalten können, auch mithilfe digitaler Werkzeuge darstellen
Bewerten
  • alternative technische Lösungen zur Energiebereitstellung unter den Aspekten der Nachhaltigkeit mit Hilfen vergleichen und bewerten
  • Auswirkungen der Nutzung der elektrischen Energie in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen beschreiben
Grundlegende Wissensbestände
  • Umwandlung anderer Energiearten in elektrische Energie
  • elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz
  • Generator, Transformator
  • exemplarisches Kraftwerk: z. B. Kernkraftwerk, Wärmekraftwerk, Wasserkraftwerk, Windkraftwerk
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Nachhaltig mit Ressourcen umgehen

 


Kompetenzschwerpunkt: Wirkungen von Strahlung untersuchen und bewerten
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14259#art25157)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Wirkungen von Strahlung untersuchen und bewerten
Fachwissen anwenden
  • radioaktive Stoffe und ihre typischen Eigenschaften benennen
  • Kernzerfälle beschreiben
  • Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischer Strahlung und Materie und dabei auftretende Energieumwandlungen erläutern
  • an Beispielen erläutern, dass mit Strahlung auch Informationen, z. B. aus dem Weltall, übertragen werden
Erkenntnisse gewinnen
  • unter Anleitung Experimente zur Untersuchung der Eigenschaften und Wirkungen von Strahlung planen und auswerten und Computersimulationen durchführen
  • die Messung physikalischer Größen bei zufälligen Prozessen beschreiben
Kommunizieren
  • nach Vorgaben Recherchen zu technischen Anwendungen von Strahlung durchführen und deren Ergebnisse präsentieren
  • das Vorgehen beim Experimentieren und die Arbeitsergebnisse darstellen
  • aus Diagrammen Informationen entnehmen
Bewerten
  • Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei der Nutzung von Strahlung in Experimenten, im Alltag und bei modernen, auch digitalen Technologien nach vorgegebenen Kriterien bewerten
  • Auswirkungen der Anwendung physikalischer Erkenntnisse in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen beschreiben
Grundlegende Wissensbestände
  • Modell: Atom
  • elektromagnetisches Spektrum: radioaktive Strahlung, Röntgenstrahlung, ultraviolettes, sichtbares und infrarotes Licht, Hertzsche Wellen (auch Mikrowellen, Mobilfunk, WLAN)
  • Eigenschaften der Strahlung: Energie, Durchdringungsvermögen, Reflexion
  • Wirkungen der Strahlung: Ionisationsvermögen, thermische Wirkung
  • Kernzerfall: Halbwertzeit, Arten
  • technische Anwendungen von Strahlung