Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 | ![]() |
Das bewusste Verwenden von Signalworten bei der Formulierung von Mathematikaufgaben in Form von Aufträgen ist sehr wesentlich für den Mathematikunterricht selbst sowie für die Gestaltung von Lernkontrollen.
Die beigefügte Übersicht soll die Mathematik-Lehrkräfte dabei unterstützen.
![]() | Dokument von Dietmar Küchemann /Lizenz: CC BY-NC 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Dr. Dietmar Küchemann /Lizenz: CC BY-NC 4.0 | ![]() |
Die Aufgaben sind in 20 „wöchentliche“ Sätze zu je 5 „täglichen“ Aufgaben unterteilt, was je nach Klassensituation angepasst werden kann.
MultipliXing Slides (PDF-Dokument)
MultipliXing ist das englische Original-Buch zum multiplikativen Denken, herausgegeben von der Association of Teachers of Mathematics (ATM). Es entstand aus dem englischen Blog https://multiplixing.blogspot.com/. Im Buch sind nicht nur die Aufgaben sondern auch didaktische Hinweise zum Einsatz im Unterricht enthalten.
Weiteres über das Buch finden Sie hier.
Der Autor, Dietmar Küchemann, zog als Kind nach Großbritannien. Er ist in Göttingen geboren, wo bereits sein Großvater Mathematik an der Felix-Klein-Oberrealschule unterrichtete. D.K. hat an verschiedenen Londoner Schulen auch Mathematik unterrichtet und als Dozent und Forscher für Mathematikdidaktik an der University of London gearbeitet.
Dietmar Küchemann
Design researcher in mathematics education
Associate, Kings College London
Das Programm MaCo ist ein länderübergreifendes Mathematik-Programm für die Primarstufe und die Sekundarstufen I und II, an dem sich Sachsen-Anhalt beteiligt.
Mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler bei der Verringerung von Lernrückständen zu unterstützen, werden in MaCo durch eine Online-Seminarreihe und didaktisch geprüftes Material für den Unterrichtseinsatz sowie diagnosegeleitetes Material Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen aufgearbeitet.
Zur Zielgruppe gehören alle Mathematik unterrichtende Kolleginnen und Kollegen, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie Lehramtsstudierende.
Das Material sowie die Mitschnitte der Einzelveranstaltungen der Online-Seminarreihe sind frei verfügbar und können unter dem Link https://maco.dzlm.de abgerufen werden.
Über das Medienportal der Siemens-Stiftung können Lehrkräfte ebenso wie Schülerinnen und Schüler ohne Registrierung auf mehrere Tausend Open Educational Resources (OER) zugreifen. Es handelt sich um pädagogisch-didaktisch geprüfte bzw. aufbereitete Materialien, wie Grafiken, Fotos, Texte oder Weblinks, aber auch interaktive Bilder oder Tests. Die Mediensuche erlaubt die Eingabe freier Begriffe und bietet auch Kategorien wie Fächer und Klassenstufen zur Auswahl an. Allen Objekten ist eines gemeinsam: Sie stehen unter CC-Lizenzen, welche die grundsätzliche Verwendung im Unterricht und in der Öffentlichkeit allgemein erlauben. Falls Randbedingungen dabei zu beachten sind, ergibt sich dies aus der konkreten Form der Lizenz, die bei jedem einzelnen Medium angegeben ist.
In dem angeschlossenen Schülerbereich auf dem Portal sind Experimente, Rätsel, Tests oder Lernspiele im Angebot. Strukturiert wurde nach den Themenschwerpunkten Umwelt, Energie und Gesundheit. Wiederum handelt es sich ausschließlich um OER-Medien, so dass die Verwendung beispielsweise in Referaten oder Präsentationen zulässig ist.
In diesem Bereich befinden sich Materialien zum Fachlehrplan Mathematik Sekundarschule (2012).
Ergebnisse aus der Implementationsfachgruppe werden hier fortlaufend zur Verfügung gestellt.
Tägliche Übungen im Mathematikuntericht - Unverzichtbare Methode zur Sicherung von Basiskompetenzen Erprobte Empfehlungen zur effektiven Gestaltung (Stand: September 2010) |
PDF-Datei zum Download |
![]() | "Ausschreibung Schulen" von Sybille Lootze /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Flyer" von Sybille Lootze /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
In fünf regionalen Netzwerken werden Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt zusammenarbeiten, um ihren Mathematikunterricht in Präsenz- und Onlineveranstaltungen sowie Praxiserprobungen fachdidaktisch weiterzuentwickeln.
QuaMath bietet die Möglichkeit, im Schulteam und mit anderen Schulteams im Netzwerk Unterrichtsvarianten zu diskutieren. Nicht nur Einzellehrkräfte, sondern ganze Fachschaften werden in regionalen Netzwerken fortgebildet und begleitet. Jährlich kommen neue Schulnetzwerke hinzu, sodass interessierte Schulen sich jederzeit bewerben können.
Die Prüfungen in Mathematik sind für einen gelingenden Abschluss von großer Bedeutung. Entscheidend dafür ist das langfristige und nachhaltige Mathematiklernen, welches von Freude und Erfolg geprägt sein sollte. Hier setzt QuaMath an.
QuaMath ist ein Programm, das Mathematiklehrkräften Chancen bietet, qualitativ hochwertigen Unterricht zu entwickeln. Durch didaktische Inputs sowie Anregungen und Materialien zum Ausprobieren erhalten Lehrkräfte Impulse für eine wirksame Unterrichtsgestaltung. Gemeinsam werden diese in der Fachschaft und den Schulnetzwerken diskutiert und reflektiert.
Lerngelegenheiten zu entwickeln, in denen die Schülerinnen und Schüler zum aktiven Denken angeregt werden, in denen durch Gespräche das mathematisches Verständnis gefördert wird und die auf die Lernenden orientiert sind, stellen wichtige Anliegen des Programms dar.
Lehrkräfteteams aus Schulen mit Primarbereich oder Sekundarstufenbereich (SI und SII) können sich jederzeit für das Programm QuaMath bewerben, um für zwei oder mehr Jahre daran teilzunehmen. Die Bewerbung für das darauffolgende Schuljahr ist jederzeit möglich.
QuaMath ist ein Programm des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und wird gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK). Das DZLM ist angesiedelt am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Das Programm wird für das Land Sachsen-Anhalt durch das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und das Ministerium für Bildung (MB) inhaltlich und administrativ begleitet.
Landesverantwortliche QuaMath
+49 345 2042-248
sybille.lootze@sachsen-anhalt.de
Landeskoordination Primarbereich
+49 345 2042-178
katharina.brix@sachsen-anhalt.de
Landeskoordination Sekundarbereich (Sek. I/II)
+49 345 2042-347
yvonne.al-jorafi@sachsen-anhalt.de
Flyer
PDF-Dokument
Ausschreibung
PDF-Dokument
Bewerbungsformular
Word-Dokument