Hier bin ich: 
Übersicht
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 29.03.2022
Stand vom: 26.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13630#art40884)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Wege zur Kunst in Sachsen-Anhalt - Einzelseiten zum Download
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 14.05.2019
Stand vom: 19.10.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13630#art38468)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Schriftgestaltung" von Andrea Hamann /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Unterrichtsarbeit" von SKS Osterburg /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Unterrichtsarbeit" von SKS Landsberg /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Unterrichtsarbeit" von SKS Osterburg /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Andrea Hamann /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Andrea Hamann /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Frank Bögner /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de
Hier ist das Kunstbuch zum kompetenzorientierten Fachlehrplan mit erprobten Unterrichtsideen und Arbeitsblättern!

 

Hier sind Leseproben und Einzelseiten der Veröffentlichung zu finden. Dabei spielt der regionale Bezug  eine große Rolle. Die Broschüre kann über das LISA bezogen werden.

Bitte wenden Sie sich an Frau Dr. Halka Vogt: halka.vogt(at)sachsen-anhalt.de.

 

kunstbuchcover.jpg
schrift.jpg
fachwerk_landart.jpg
teufel.jpg
opart.jpg

Hier ein Auszug aus der Broschüre: Einleitungsseiten.pdf

Kunstbuch_graffiti_1_2.pdf

Kunstbuch_graffiti_3_4.pdf

"Wer schreibt, der bleibt" heißt ein Kapitel. Buchbinden ist ein Arbeitsblatt: japanbindung.pdf Landart - die Umgebung im Freien gestalten ist auch ein Thema im Buch: Lutherweg.pdf "Wo im Harz der Teufel..." Metalldrücken als Anleitung: Metalldrücken.pdf Op Art ist Mathe und Kunst zugleich: Arbeitsblatt_op_art.pdf

Kunst-Ideen zum Selbststudium
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 03.04.2020
Stand vom: 26.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13630#art39316)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Frank Bögner /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Frank Bögner /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Frank Bögner /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Frank Bögner /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de
Hier finden Sie Aufgaben für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe I, die von erfahrenen Kunstlehrkräften entwickelt wurden und sich auch für das "Homeschooling" zum Selbststudium eignen.

 

Mehr denn je kann die Beschäftigung mit Kunst und künstlerischen Kreativtechniken in der jetzigen Zeit Ruhe und Entspannung bringen. Hier werden Anregungen und Arbeitsblätter für das Homeschooling im Fach Kunsterziehung eingestellt, die erfolgreich in der Praxis umgesetzt wurden. Für weitere Ideen ist noch viel Platz!

Neue Kunst-Ideen bitte an: halka.vogt(at)lisa.bildung-lsa.de

 

rot_1.jpg

An der Sekundarschule Osterburg erprobt:

 

Farbensammlung_KUMBIS.pdf

 

So schulst du deine Farbwahrnehmung! Sammle Bildmaterial aus Zeitschriften und ordne sie nach Farben in einer Komposition auf einem A4-Zeichenkarton oder gestalte eine digitale Grafik am Computer.

hand_1.jpg

An der Sekundarschule Osterburg erprobt:

 

Naturstudium_KUMBIS.pdf

 

Deine Hand kannst du gut beobachten. Mit einem Spiegel kannst du auch ungewöhnliche Ansichten erkunden. Arbeite mit Bleistift. Zeichne zuerst die Umrisse. Beobachte den Lichteinfall und gestalte die Binnenflächen mit Hell und Dunkel und Übergängen.

   
   

Kunstunterricht digital
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 23.06.2020
Stand vom: 26.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13630#art39517)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de
Anregungen für digitale Bildgestaltung in individuellen Projekten und Fernunterricht

 

Zur Zeit besteht nach wie vor die Notwendigkeit, Ideen für Fernunterricht und individuelle Projektarbeit zu entwickeln und zu erproben. Hier finden Sie Anregungen, wie mit einfachsten Mitteln digitaler Bildbearbeitung (PC und dort vorinstalliertes bzw. kostenfrei installiertes Bildbearbeitungsprogramm) Farb-Assemblagen und daraus entwickelte Rätsel gestaltet werden können (ab Sjg. 5). Auch Präsentationsprogramme bieten vielfältige Möglichkeiten für Rätsel und Bildgeschichten. Und außerdem: Mit digital übermittelten "Methodischen Reihen" können auch analoge Unterrichtsarbeiten wie z. B. Schriftgrafiken mit Aquarellstiften entstehen.

 

gr_n_klein.jpg

Viele verschiedene Alltagsgegenstände einer Farbe (hier: grün) werden zu einem Wimmelbild zusammengestellt und digital fotografiert. Das Foto wird in ein Dokument eingebunden, und Fragen dazu werden ausgedacht, z. B. können Dinge gezählt, verglichen, gefunden werden müssen.

In einem zweiten Dokument werden die Lösungen dargestellt, z. T. mit Grafikelementen, die in das Originalbild an der Lösungsstelle eingefügt werden.

Beispiel: grünes_rätsel.pdf

...mit Lösung: grünes_rätsel_lösung.pdf

r_tsel2.jpg

Hier wird dasselbe Ausgangsbild mit einem einfachen Bildbearbeitungsprogramm "manipuliert", so dass Bildelemente hinzugefügt oder entfernt werden. So entsteht ein neues Rätsel mit der Aufgabe: "Finde die 5 Unterschiede."

Hierzu wird ebenfalls ein Lösungsblatt gestaltet, in dem die 5 Unterschiede mit Grafikelementen markiert werden.

 

Beispiel (mit Lösung):  grünes_rätsel1.pdf

Anleitung: sommerrätsel_finde_die_unterschiede.pdf

r_tseloma.jpg

Warum immer nur Kurzvorträge mit einem Präsentationsprogramm gestalten? Auch Rätsel sind eine gute Möglichkeit, Text- und Bildbearbeitung zu üben und anzuwenden. Hier können aus "Bastelvorlagen" ganze Klassenrätsel entstehen, wobei im Distanzunterricht die einzelnen Folien gestaltet und anschließend von der Lehrkraft zusammengefügt werden.

 

Anleitung: rätselhafte_präsentation.pdf

familie.jpg

Mit Hilfe eines Kreashibai (Tischtheater), kleinen Spielfiguren, einem digitalen Endgerät zum Fotografieren sowie einem PC mit Präsentationsprogramm sowie viel Phantasie entstand hier eine Bildgeschichte, bei der die Bibel-Erzählung vom "verlorenen Sohn" in die aktuelle Gegenwart übertragen wurde. Es entstand ein Projekt, das Kunstunterricht, Religionsunterricht, Deutschunterricht, szenisches Gestalten sowie digitale Dokumentation und Präsentation vereinte.

Ergebnis: Der_verlorene_Sohn_2020.pdf