Hier bin ich: 
Naumburger Dom
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 27.09.2016
Stand vom: 19.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13600#art35161)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Hand-Werke(n) in der Hütte des Meisters

 

Die Programme unter dem Sammeltitel  „ Hand-Werke(n) in der Hütte des Meisters " wurden im Rahmen der Betreuung kultureller Lernorte durch das LISA von 2008 bis 2012 mit den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz erarbeitet. In der neu errichteten Kinderdombauhütte des Naumburger Domes können Schülerinnen und Schüler als Steinmetze und Kunstglaser tätig werden und ein mittelalterliches Bauwerk aus der Sicht seiner Schöpfer kennenlernen. An einem Tag können sie die gesamte Ausbildung von der ersten Bekanntschaft mit Baustelle, Werkstoff und Werkzeug über das Gesellenstück und die dazu gehörige Feier bis zu einem gemeinsamen Meisterstück durchleben.

Das Programm ermöglicht eine flexible Nutzung. Neben dem Tagesprogramm  können die Arbeiten mit Stein und Glas auch in Kurzprogrammen ausprobiert werden. Eine Vertiefung kann außerdem unter theologischen, musikalischen, bauhistorischen, mathematischen und sozialgeschichtlichen, aber auch botanischen Gesichts-

punkten erfolgen.

 

 

Zu den einzelnen Lernortprogrammen im Naumburger Dom

 

 


Steinzeitdorf Randau: Ein außerschulischer Lernort mit weiteren umweltpädagogischen Angeboten
Inhaltlich verantwortlich: Doreen Singer, Singer, Doreen
Eingestellt am: 08.03.2019
Stand vom: 13.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Singer, Doreen auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13600#art38296)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Linearbandkeramikhaus im Steinzeitdorf Randau" von Doreen Singer /Lizenz: CC BY 4.0
"Eingangsbereich im Steinzeitdorf Randau" von Doreen Singer /Lizenz: CC BY 4.0
Beitrag eingestellt von: Doreen Singer
Telefon:
E-Mail: info@reise-in-die-steinzeit.de
Welche Erkenntnisse können aus der Lebensweise der Ur-Völker für das derzeitige Verhalten im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit erlangt und welche Rückschlüsse gezogen werden? Dieser Frage wird innerhalb der umweltpädagogischen Angebote nachgegangen.

20190215_133817a.jpg
  

 

 

 

Der gemeinnützige Förderverein Randau e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Steinzeitdorf in Randau erneut zum Leben zu erwecken. Durch die Förderung des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt im Bereich Naturschutz, Landschaftspflege und Bildung für nachhaltige Entwicklung ist es möglich, eine umweltpädagogische Projektleitung zur Konzipierung und Durchführung von umweltpädagogischen Angeboten zu beschäftigen. Somit wird die Saison 2019 mit neuen Projekten im Mai eröffnet werden können.

 

IMG_8828a.png

 

Die umweltpädagogischen Angebote verfügen über einen dreigliedrigen Aufbau.

 

Zum Einen fungiert das Steinzeitdorf Randau als Bildungskulisse für die Altersgruppe von 5 - 27 Jahren. Im Rahmen des Geländes des Steinzeitdorfes wird es den Gästen ermöglicht, die Lebensweise der Ur-Völker der Jungsteinzeit in aktiv bespielten Stationen hautnah nachzuempfinden. Die Kinder und Jugendlichen schlüpfen u.a. in die Rolle der Steinzeitjäger, sie erleben, wie aus Korn Brot wird oder wie bereits die Mitglieder der Jungsteinzeit Töpfereien und Schmuck herstellten. 

 

Die Umwelt um das Steinzeitdorf bietet vielfältige Möglichkeiten für Wanderungen zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. dem Wildkräutergarten, der Flora und Fauna des Waldes, den Wildbienen und vieles mehr.

 

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Steinzeit oder andere umweltrelevante Themen in das Klassenzimmer einzuladen. Gerade über die Herbst -und Wintermonate, in denen es im Steinzeitdorf witterungsbedingt eher urtümlich und rau zugehen kann, kann dies eine spannende Abwechslung sein.

 

Nähere Informationen zu allen unseren Angeboten finden Sie auf der Webseite www.reise-in-die-steinzeit.de. Dort wird Ihnen zudem die Möglichkeit geboten, Ihre Gruppe oder Klassse für alle Veranstaltungen direkt anzumelden.

 

 

Generell können unsere Angebote an folgende Unterrichtsfelder angegliedert werden:

  • Geschichte (z.B. durch die Reise in die Steinzeit)
  • Biologie (z.b. durch die Flora und Fauna rund um das Steinzeitdorf)
  • Sachkunde (z.B. durch Projekte "vom Korn zum Brot")
  • Ethik (z.B. durch Projekte "Soziale Kompetenzen")

 

Gern berücksichtigen wir Ihre Wünsche zu umweltpädagogischen Themen. Sprechen Sie uns dazu einfach an!

 

Die Kontaktdaten lauten:

 

Steinzeitdorf Randau

Umweltpädagogik

Projektleiterin Doreen Singer

Müllerbreite 40

39114 Magdeburg

 

 www.reise-in-die-steinzeit.de

Email: info@reise-in-die-steinzeit.de

 

Tel: 03928 45 72 875

 

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Lernorte mit Antikebezug für Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 04.05.2022
Stand vom: 19.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13600#art41066)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"LERNORTE MIT ANTIKENBEZUG FÜR SACHSEN-ANHALT" von MLU HALLE /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de
Außerschulische Angebote von kulturellen Einrichtungen in Mitteldeutschland mit Bezug zur griechisch-römischen Antike

Antikenbegeisterung und Antikenrezeption haben in Mitteldeutschland eine ausgesprochen lange, vielseitige
und wirkungsvolle Tradition. Verschiedene Facetten und Epochen dieser Antikenrezeption wollen wir in unserer
Region für Unterrichtsgänge und Tagesexkursionen fachimmanent in Bezug auf den Latein- und Griechisch-
Unterricht sowie fächerverbindend zugänglich machen.


Dafür sind kulturelle Einrichtungen Sachsen-Anhalts sowie Mitteldeutschlands miteinander in Kontakt getreten, um
auf der Basis dieser Vernetzung verschiedene Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen, die bereits bestehenden
Angebote aufzuzeigen sowie Ideen und Visionen für die zukünftige Gestaltung außerschulischer Lernorte mit
Antikenbezug zu entwickeln.


Im Sinne einer Vernetzung von erster, zweiter und dritter Fortbildungsphase der Altsprachenlehrkräfte geht der
Impuls von der Didaktik der Alten Sprachen an der MLU Halle-Wittenberg aus und ist unter Einbezug der Referendariatsausbildung auf die Sichtbar- und Nutzbarmachung der antikerelevanten Kulturschätze für Latein- und Griechischlehrkräfte sowie andere Interessierte ausgerichtet.

 

file_pdf.jpg    lernorte_screen_print_doppel_final.pdf


Virtueller Rundgang durch die Wittenberger Schlosskirche im Jahr 1517
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 23.11.2021
Stand vom: 18.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13600#art40700)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Ein neuer eGuide macht es möglich, die Wittenberger Schlosskirche nun auch digital zu besichtigen.

 

Der deutsch- und englischsprachige Guide stellt die Kirche in ihrem Zustand zur Zeit des Thesenanschlags Martin Luthers und in ihrem heutigen Erscheinungsbild gegenüber. Neben umfangreichen Informationen zu Baugeschichte, Architektur und Ausstattung bietet der eGuide auch ein Schülerquiz, das in Zusammenarbeit mit der Wittenberger Gesamtschule „Philipp Melanchthon“ entwickelt wurde.

 

 https://www.schlosskirche-wittenberg.de/vr/


Quellennah - Gemeinsame Publikation des Landesarchivs, des LISA und der LpB
Inhaltlich verantwortlich: Kay Adenstedt, Dr. Kay Adenstedt
Eingestellt am: 11.01.2022
Stand vom: 13.07.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Dr. Kay Adenstedt auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13600#art40718)

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Umschlag Repression und Handlungsspielräume" von Landesarchiv Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY 4.0
"Umschlag " von Landesarchiv Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY 4.0
"Umschlag 2" von Landesarchiv Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY 4.0
Originalbild von Landesarchiv /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Landesarchiv /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Landesarchiv /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Landesarchiv /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Dr. Kay Adenstedt
Telefon: 0345-2042 219
E-Mail: kay.adenstedt@sachsen-anhalt.de
Sammlung historischer Quellen Sachsen-Anhalts zur Geschichte und Gesellschaft im Nationalsozialismus und der DDR

 

Mit der Reihe  QuellenNAH präsentiert das Landesarchiv Sachsen-Anhalt Bausteinhefte zur historischen Bildungsarbeit. Die Publikationsreihe entstand in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung sowie der Landeszentrale für politische Bildung. 

 

 

csm_Platzhalter_c85677f3c4.png

 


Die ersten sechs Hefte führen in eine kritische, multiperspektivische Auseinandersetzung mit den deutschen Diktaturerfahrungen des 20. Jahrhunderts ein.


Diese Bausteinhefte thematisieren Geschichte und Gesellschaft im Nationalsozialismus bzw. in der DDR unter den Aspekten Repression und Handlungsspielräume, Jugend und Erziehung im Nationalsozialismus sowie Wirtschaft und Arbeit im Nationalsozialismus.


Im Onlineangebot können Sie die Hefte entweder im Blätterkatalog online durchblättern oder als  PDF herunterladen. Zusätzlich wurden mehrere Exemplare der Reihe an alle Sekundarschulen, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien versendet. Ein Bezug der Druckexemplare ist über die Landeszentrale für politische Bildung möglich. 

 

 6 Bausteinhefte im PDF-Format

 

Die Bausteinhefte der Reihe Quellennah bereiten sorgfältig ausgewählte historische Dokumente mit zahlreichen Hintergrundinformationen didaktisch auf. Sie ermöglichen es Lehrkräften, lokale und regionale Geschichte zu vermitteln, die nicht im Schulbuch vorkommt. Und sie erleichtern Schülerinnen und Schülern, aber auch allen historisch Interessierten, den Weg in die Archive und den Zugriff auf die dort verwahrten Quellen.

 

Diese neue Publikationsreihe ist aus Sicht des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung mehr als eine Quellensammlung und mehr als eine archivpädagogische Handreichung. Die in insgesamt sechs Bausteinheften didaktisch aufbereiteten und thematisch arrangierten  Quellen fungieren als „Brücke“ in mehrfacher Hinsicht, denn sie ermöglichen:

 

  • unkomplizierten und zugleich professionellen Zugang zu authentischen Originalquellen,
  • schulformübergreifenden Einsatz in der Sekundarstufe I und/oder II,
  • Weiterentwicklung der historisch-politischen Bildung und
  • Weiterarbeit in außerschulischen Lernorten.

 

Die didaktische und unterrichtspraktische Relevanz der Materialien resultiert auch aus einem expliziten Bezug zu den Fachlehrplänen der Sekundarschule und des Gymnasiums. Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung hofft, dass die in diesem Vorhaben angelegten „Brücken“ mit Leben und unterrichtspraktischen Erfahrungen sowie Einsichten gefüllt werden. Dafür steht die Publikation als klassisches Printmedium und als navigierbares digitales Dokument mit Verlinkungen zu den Beständen des Landesarchivs zur Verfügung.

 

                

 

 
csm_FINAL_Umschlag_NS_1_c0a8322500.png
 
csm_FINAL_Umschlag_NS_2_98aa66abee.png
 
csm_FINAL_Umschlag_NS_3_0f2e5f229e.png
 
csm_FINAL_Umschlag_DDR_1_45b1776fab.png
 
csm_FINAL_Umschlag_DDR_2_605369678d.png
 
csm_FINAL_Umschlag_DDR_3_8fc309e945.png

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg
Inhaltlich verantwortlich: Annette Adelmeyer, H. Hinke
Eingestellt am: 12.02.2013
Stand vom: 19.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
H. Hinke auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13600#art22429)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Originalbild von Mareike Glöckner /Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0
Originalbild von Mareike Groeger /Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0
Originalbild von Mareike Gröger /Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0
Originalbild von Mareike Gröger /Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0
Originalbild von Martina Zwirnmann /Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0
"Schnittstellen zu den Fachlehrplänen" von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Dokument von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Dokument von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-ND 3.0
"Informationsmaterial für Lehrer" von Bettina Kotulla /Lizenz: CC BY-ND 3.0
"Vorbereitung Baumoden eines Schlosses" von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-ND 3.0
"Vorbereitung_Barocke Pracht" von Martina Franz /Lizenz: CC BY-ND 3.0
"Nachbereitung Spiegelkabinett" von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Nachbereitung Material 1" von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Nachbereitung Material 2" von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Annette Adelmeyer
Telefon: +49 (0)345 2042-288
E-Mail: annette.adelmeyer@sachsen-anhalt.de
Vom Bischofssitz zur Herzogsresidenz- den Wandel eines Schlosses erkunden

 

 

Das Merseburger Schloss war in den vergangenen Jahrhunderten Königspfalz der Ottonen, Sitz der Merseburger Bischöfe und Residenz der Herzöge der Sachsen-Merseburger Sekundogenitur.

Seine Architektur wurde vor allem durch zwei Herrscher geprägt. Bischof Thilo von Trotha ließ das Schloss ab 1470 als spätgotische Dreiflügelanlage neu erbauen. Johann Georg I. gestaltete es Anfang des 17. Jahrhunderts im Stil der Renaissance um. Auch die nachfolgenden Herzöge veränderten das Schloss nach barocker Mode weiter. Die Dauerausstellung mit ihren vielfältigen Objekten sowie das Schlossgebäude mit seinem imposanten Innenhof und dem Schlossgarten bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Schlossherren in ihrer Zeit zu begegnen. Das Museum ist geeignet, Kultur- und Sozialwissen zu verschiedenen historischen Epochen zu vermitteln und zur Entwicklung und Ausprägung geschichtskultureller Kompetenz beizutragen. Hier können eine Vielzahl von Wissensbeständen aus Lehrplänen verschiedener Fächer und Schulformen praxisnah und anschaulich behandelt, sowie allgemeine und fachspezifische Kompetenzen trainiert werden.

Das museumspädagogische Konzept des LISA ist darauf gerichtet, kulturelle Leistungen und Lebenswelten auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt differenziert wahrzunehmen, zu reflektieren, sowie sich mit der Erhaltung von kulturellem Erbe auseinanderzusetzen.

 

Schnittstellen_Fachlehrpläne.pdf

 

 

"Baumoden" eines Schlosses

Der Baugeschichte auf der Spur

 

 
Modell_kompr.jpg

Die Schülerinnen und Schüler erforschen selbstständig  die Baugeschichte des Schlosses vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. In Teams entdecken sie Spuren der Bautätigkeit von Bischöfen und Herzögen, die im Stil der Spätgotik, der Renaissance und dem Barock das jeweilige Erscheinungsbild des Schlosses prägten. Der Merseburger Rabe ist dabei ihr Begleiter. Die Ergebnisse ihrer Erkundung können die Schüler und Schülerinnen an einem großen Hands On-Modell der Schlossanlage demonstrieren.

 
20160817_114713.jpg

Mit der anschließenden praktischen Tätigkeit können sie die gewonnen Eindrücke und Erkenntnisse vertiefen.

 

Ausgehend von einem Objekt ihrer Selbsterkundung gestalten die Kinder und Jugendlichen in einem Angebot als "Restauratoren" originale Motive einer Holzdecke aus der Zeit der Renaissance nach und wenden dabei historische Techniken an.

 

Ein weiteres Angebot greift die zuvor entdeckten Bischofswappen auf. Die Schülerinnen und Schüler gestalten, angelehnt an die Technik der spätgotischen Bildhauer, ein Wappenrelief.

 

Lehrerbrief_Baumoden.pdf

Vorbereitung_Baumoden_eines_Schlosses.pdf

 

 

 

Barocke Pracht im herzoglichen Schloss

 

Von 1657 bis 1738 lebten im Merseburger Schloss die Herzöge der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Merse-burg. Nach dem Vorbild der großen Herrscher ihrer Zeit gestalteten diese Innenräume, Fassadenteile und den Garten des ehemaligen Bischofsschlosses zur barocken Fürstenresidenz um.

Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf die Spuren der Herzöge. Dafür stehen drei Erkundungsmodule zur Verfügung, die parallel in Gruppen durchgeführt werden.

 

 

0480kompr.jpg

 

 

 
0310kompr.jpg
 
0366kompr.jpg

 

  • Verlorene Pracht- das Merseburger Spiegelkabinett

         Das kostbare Kabinett befindet sich seit 1925 nicht mehr im Schloss Merseburg. Ein Modell, ein Experi-

         ment und weitere Medien und Materialien ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, sich eine Vor-

         Stellung von seiner prachtvollen Ausstattung zu machen.

  • Barocke Gartenpracht

         Vom barocken Lustgarten des 18. Jahrhunderts können heute nur noch einige Elemente entdeckt werden.

         Die jungen Besucher erwecken ihn anhand einer Beschreibung des Landbaumeisters J. M. Hoppenhaupt

         mithilfe eines spezifischen Anwenderprogramms auf Laptops wieder zum Leben.

  • Festtafel und Tafelzeremoniell

         Ausgehend von historischen Quellen gestalten die Schülerinnen und Schüler eine barocke Festtafel, falten

         Servietten nach zeitgenössischen Anleitungen und beschäftigen sich mit der standesgemäßen Platzierung

         der Gäste sowie dem Tafelzeremoniell des 18.Jahrhunderts.

 

Nach der Präsentation der Erkundungsergebnisse entdecken die jungen Besucher Ausstellungsobjekte aus dieser Zeit. Der Rundgang wird geführt von einem Museumsmitarbeiter oder durch eine Schülergruppe, die sich parallel zu den Programmmodulen darauf vorbereitet. Zum Abschluss kann die Gruppe noch den Schlossgarten besuchen.

 

0159kompr.jpg

 

Lehrerbrief_Barocke_Pracht.pdf

Vorbereitung_Barocke_Pracht.pdf

Nachbereitung Spiegelkabinett.pdf

Nachbereitung_Spiegelkabinett_Material_1.pdf

Nachbereitung_Spiegelkabinett_Material_2.pdf

Spiegelkabinett Informationsmaterial_für_Lehrer.pdf

 

  https://www.saalekreis.de/de/schuelerprojekte.html 


Technikmuseum Magdeburg
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 27.09.2016
Stand vom: 26.10.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13600#art35160)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Wandbild "Unsere Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik" 1982/83" von Patrick Mosebach /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Dokument von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Heike Hinke /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Technik zum Anfassen und ein Wandbild entdecken

 

Das Bildungsangebot "Buckau macht Dampf" bietet Anknüpfungspunkte zu den Lehrplänen verschiedener Fächer an. Es sollten mindestens 4 Unterrichtsstunden dafür eingeplant werden.

 

Zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht stehen Informationen und Materialien zur Verfügung:

 

Lehrerbrief.pdf

Schnittstellen_Fachlehrpläne.pdf

Arbeitsblatt Magdeburger Unternehmer.pdf

Arbeitsblatt Vom_Leineweberdorf_zum_Industriestandort.pdf

Arbeitsblatt Brief an einen Unternehmer.pdf

 

Ein Wandbild im Technikmuseum?

 

Schülerinnen und Schüler können im Technikmuseum Magdeburg ein ungewöhnliches Ausstellungsstück entdecken. Das von Herbert Hegenbarth 1982/83 gemalte 8,50m x 2,40m große Wandbild für den Speisesaal der Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik hat nach seiner Wiederentdeckung in den Neunziger Jahren hier seinen Platz gefunden. Das Programmangebot erschließt Kindern und Jugendlichen vielfältige Facetten der DDR-Geschichte. Sie erkunden das Bild zunächst individuell mithilfe eines interaktiven Anwendungsprogramms auf Tablet-PCs. Dabei können sie ihren Weg durch das Bild selbst bestimmen. Anschließend diskutieren sie miteinander über Inhalt, Gestaltung und Aussage des Gemäldes. In einem praktischen Teil vertiefen die Schülerinnen und Schüler die gewonnenen Eindrücke und Erkenntnisse. Sie setzen sich künstlerisch mit Technik und Maschinen auseinander, indem sie eigene Fotografien anfertigen und diese anschließend digital weiterbearbeiten. Das Bildungsangebot bietet Anknüpfungspunkte zu den Lehrplänen verschiedener Fächer an. Es sollten dafür mindestens 3 Stunden eingeplant werden.

 

wandbildmwfkompr.jpg

 

Weiterführende Hinweise und Links:

 

Lehrerbrief.pdf

Schnittstellen_Fachlehrpläne.pdf

 https://www.technikmuseum-magdeburg.de/downloads/Buckau_macht_Dampf.pdf

 https://www.technikmuseum-magdeburg.de/downloads/Kunst_im_Technikmuseum.pdf


Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.09.2010
Stand vom: 19.09.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13600#art13739)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Das Programm „Leben in der königlichen Pfalz - ein Tag im Hochmittelalter" wurde im Rahmen der Betreuung kultureller Lernorte durch das Lisa von 2005 bis 2007 mit dem Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda erarbeitet. Es ermöglicht intensive Einblicke in die  Aufgaben einer Pfalz in der Epoche des Reisekönigtums. Selbsterkundung des riesigen Geländes, Erprobung mittelalterlicher Arbeitstechniken und die aktive Untersuchung von Funktion und Bedeutung einzelner Fundstücke aus dem Pfalzgelände sind Bausteine des Angebotes.

 

Lernort und Programm werden auf einer DVD vorgestellt, die über die Mediathek des LISA ausgeliehen werden kann.

 

 http://www.pfalz-tilleda.de/lernort