Digitale Dienste
Informationsportal
Die Planungsbeispiele folgen dem Prinzip des integrativen/sprachverbundenen Unterrichts im Fach Deutsch.
Im ersten Planungsschritt sind neben den Kompetenzbereichen (KB) ausgewählte Kompetenzteilbereiche (KTB), zu entwickelnde Kompetenzen (K) sowie mögliche grundlegende Wissensbestände (GWB) des Lehrplans ausgewiesen. Dabei entspricht die Abfolge dem quantitativen Anteil des jeweiligen Kompetenzbereiches innerhalb der Planung.
Die grafische Darstellung des zweiten Planungsschrittes folgt dem Kompetenzmodell des Faches.
Dem Gegenstand des Planungsbeispiels werden Kompetenzbereiche und Kompetenzteilbereiche zugeordnet sowie zu entwickelnde Kompetenzen benannt. Es werden Hinweise zur didaktisch-methodischen Umsetzung aufgezeigt; diese tragen Empfehlungscharakter und sind durch die jeweilige Lehrkraft der konkreten Klassensituation anzupassen.
Die Übersicht "Kumulative Entwicklung der Kompetenzen" verdeutlicht die Kontinuität der Kompetenzentwicklung; der Fettdruck betont den jeweiligen Zuwachs und die Schwerpunktsetzung in den didaktischen Einheiten.