Digitale Dienste
Informationsportal
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die wenig bis keine Erfahrung mit Windows Laptops haben und wesentliche Funktionen und Anwendungen kennenlernen möchten. Nach einer grundlegenden Einführung zur Hardware erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Benutzeroberfläche, die Datei- und Ordnerverwaltung sowie die Grundlagen der Datensicherheit.
Mit einer Auswahl von Tipps und Tricks hat der Workshop zum Ziel, die Teilnehmenden in einer sicheren Handhabung des iOS Endgerätes zu schulen – von der effektiven Unterrichtsvorbereitung bis hin zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für den Schulalltag. Es werden vorhandene, kostenlose Programme vorgestellt und wie diese Verwendung im Unterricht finden.
Der Grundlagenkurs bietet eine Einführung in Betriebssystem, Bedienoberfläche und Software der digitalen Tafel und beschäftigt sich mit der Frage, wie vorbereitete Unterrichtsmaterialien vom eigenen Endgerät auf die digitale Tafel übertragen und bearbeitet werden können.
Im Fokus des Aufbaukurses steht die Erstellung von Unterrichtsmaterial sowie die effektive Einbindung der verschiedenen Tafelfunktionen im Unterricht. Grundlegende Kenntnisse zu der Tafeloberfläche, den Anschlüssen sowie den Möglichkeiten der Bildschirmspiegelung sind notwendig.
Der Workshop ermöglicht eine Einführung in die vielseitigen Möglichkeiten, die die digitale Tafel von Prowise im Unterricht bietet. Von der effektiven Unterrichtsvorbereitung bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten im Schulalltag.
In diesem Workshop wird eine Einführung in die klassischen Outlook Anwendungen gegeben und wie diese für ein effizientes Arbeitsplatzmanagement eingesetzt werden können. Lehrende erhalten nützliche Tipps für das Organisieren von E-Mails, Managen der Kontakte sowie den Einsatz der Kalenderfunktionen für einen strukturierten Arbeitsalltag.
Im Workshop richten die Teilnehmenden ihre eigene E-Mail-Adresse ein und erproben praktische Funktionen des Webclients, um die E-Mail effektiv und im Schulalltag zu nutzen. Darüber hinaus werden Datenschutz sowie der Schutz vor Spam und Phishing thematisiert.
Microsoft Excel ist ein umfangreiches Tabellenkalkulationsprogramm mit einer Vielzahl von Funktionen. Die Fortbildung gibt eine Einführung in die vielseitigen Möglichkeiten von Microsoft Excel im Schulalltag.
In dieser Fortbildung bekommen Lehrkräfte eine Einführung in die Grundlagen von PowerPoint. Von der Erstellung von Folien bis hin zum Einbinden multimedialer Elemente. Durch die interaktive Gestaltung erlangen Sie die Fähigkeit eigenständig ansprechende Präsentationen zu gestalten.
Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften einen weiterführenden Einblick in die Nutzung von PowerPoint. Von der Einbindung von Animationen bis hin zur Einbettung von eigenen QR-Codes. Durch diesen fortführenden Kurs erlangen Sie die Fähigkeit Ihre Präsentationen auf ein nächstes Level zu heben.
In diesem Workshop werden die grundlegenden Funktionen von Keynote auf dem iPad entdeckt, indem die Benutzeroberfläche erläutert, Präsentationen effizient erstellt und ansprechende Folien mit einfachen Design-Techniken gestaltet werden.
In diesem Workshop werden weiterführende Funktionen von Keynote nähergebracht. Anschließend wird ein kreatives Anwendungsbeispiel vorgestellt sowie die Herangehensweise zur Erstellung vermittelt. Der Fokus liegt hierbei in der Erstellung von Quizze und GIFs, welche in jedem Unterrichtsfach Anwendung finden können.
Dieser Workshop zeigt einen ersten Einblick in Numbers. Es werden die grundlegenden Funktionen zur Erstellung von Tabellen und Diagrammen vermittelt.
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die Numbers für die Erstellung innovativer Unterrichtsmaterialien nutzen wollen. Den Teilnehmenden wird vermittelt, wie interaktive Arbeitsmappen erstellt werden und im Unterricht eingesetzt werden können. Im zweiten Teil wird die „Wenn-Dann“ Funktion thematisiert, welche sich besonders eignet, um interaktive Arbeitsblätter oder Quizze zu gestalten.
Dieser Workshop zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Pages auf dem iPad. Es werden die grundlegenden und weiterführenden Funktionen zur Erstellung von Textdokumenten vermittelt. Des Weiteren gibt der Kurs Einblicke in Anwendungsbeispiele für den Unterricht sowie die Möglichkeit, eigene kreative Ausarbeitungen unter Anleitung zu erstellen.
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die sich intensiver mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beschäftigen wollen, die von Pages auf dem iPad bereitgestellt werden. Im Besonderen liegt hier der Fokus in den Vorlagen „Arbeitsblatt“ und/oder „Plakat“, welche einen ersten Einblick in kreative Projektarbeiten für den Unterricht ermöglichen. Die Lehrkräfte erhalten anschließend die Gelegenheit, unter Anleitung eigene gestalterische Ausarbeitungen, in Gruppen- oder Einzelarbeit zu erstellen.
Moodle bietet eine Vielzahl an Funktionen, die es Lehrkräften ermöglichen, Unterrichtsinhalte passgenau und zielgruppengerecht digital umzusetzen. In unseren vielfältigen Workshopformaten rund um Moodle erhalten interessierte Lehrkräfte einen umfassenden Einblick in die Nutzung und Möglichkeiten der Plattform.
Der Workshop gibt einen Überblick, wie die emuKI-Anwendungen des Bildungsservers zur Erstellung und Optimierung von Moodle-Inhalten eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Nutzung von KI-Modellen, um interaktive Kursinhalte mithilfe konkreter Prompts zu erstellen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Unterrichtsmaterialien durch interaktive Elemente bereichern möchten. Mit der Software H5P können auch ohne Programmierkenntnisse interaktive Lehr- und Lerninhalte (z.B. Lückentexte, Multiple-Choice Fragen) erstellt werden.
Da Künstliche Intelligenz in der Bildung zunehmend eine größere Rolle spielt, ist es wichtig, sich aus pädagogischer und didaktischer Perspektive mit dem Thema auseinanderzusetzen. Der Workshop zielt darauf ab, diesem Bedarf gerecht zu werden, indem dieser am Beispiel von Chatbots wie „ChatGPT", der Google KI „Bard“ oder der KI-Anwendung des Landes Sachsen-Anhalt „EmuKI GPT-4“ eine erste Einführung in das Thema KI in der Schule bietet.
Der Workshop bietet Lehrkräften Impulse und Möglichkeiten, sich mit dem Thema „KI in der Schule“ anhand von bildgenerierender KI wie „Dall.E“, „Bing“ oder der KI-Anwendung des Bildungsservers Sachsen-Anhalt „emuKI: Dall.E 3“ zu beschäftigen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie KI im Unterricht eingesetzt werden kann, um Schülerinnen und Schülern sowohl deren Chancen als auch Problematiken zu verdeutlichen.
Der Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Umgangsweise mit sprachbasierten KI-Modellen wie den emuKI-Diensten des Bildungsservers Sachsen-Anhalts, speziell im schulischen Kontext. Die Teilnehmenden machen sich eingehend mit den Konzepten des Prompt Engineerings vertraut und lernen, wie sie diese in der Praxis anwenden können.
Sie möchten eigene Projekte kreativ mithilfe digitaler Werkzeuge umsetzen? Der Workshop bietet eine Fülle an Erprobungsmöglichkeiten im Makerspace und zeigt Möglichkeiten im schulischen Umfeld, wie z.B. im Unterricht oder im Rahmen einer Projektwoche auf.
Der handlungsorientierte Ansatz der aktiven Medienarbeit ermöglicht Lernenden einen Perspektivwechsel vom Konsumieren hin zum Produzieren. Im Workshop werden erste Ideen und Impulse für die Integration aktiver Medienarbeit in den Schulalltag vorgestellt. Das Erstellen von Ton-, Bild- und Bewegtbild-Produkten wird an Thementischen ausprobiert und abschließend im Hinblick auf die praktische Umsetzung im Unterrichtskontext diskutiert.
Der Workshop ermöglicht eine Einführung in die vielseitigen Möglichkeiten, die Erklärvideos im Unterricht bieten. Sie bekommen aufgezeigt, wie Sie ein eigenes Erklärvideo erstellen, welche Einsatzmöglichkeiten es im Schulalltag bietet und wie Sie es nahtlos in Ihren Unterricht integrieren.
Podcasting als lebendige Unterrichtsmethode hat das Potenzial, Inhalte zu vermitteln und Lernende aktiv am Lernprozess zu beteiligen. Der Workshop gibt einen Einblick in verschiedene Plattformen/Programme und technische Grundlagen (z.B. Bearbeitung einer Tonspur) und setzt gleichzeitig einen Schwerpunkt auf konzeptionelle Überlegungen in der Podcast-Produktion.
In diesem Workshop lernen Lehrkräfte die Grundlagen der Hörspielproduktion. Sie erfahren welche Vorbereitungen zu tätigen sind und mit welchen Kriterien eine gute Sprechaufnahme gelingt. Der Kurs ist als 2-teiliger Workshop konzipiert, kann aber auch einzeln gebucht werden. Wir empfehlen Ihnen diesen Kurs in Kombination mit Hörspielproduktion II, welcher sich der Postproduktion widmet.
Der Workshop Hörspielproduktion II beinhaltet die Postproduktion. Nachdem im Workshop I die Grundlagen beleuchtet wurden, wird im Kurs II am Beispiel eines Opensource Schnittprogramms die Audiobearbeitung vorgenommen. Der Kurs ist als 2-teiliger Workshop konzipiert, kann aber auch einzeln gebucht werden. Wir empfehlen Ihnen diesen Kurs in Kombination mit Hörspielproduktion I, welcher sich den Grundlagen widmet.
Die Fortbildung beinhaltet praktische Übungen und Diskussionen, um das Gelernte direkt anzuwenden und mit anderen Teilnehmende Ideen und Feedback auszutauschen. Darüber hinaus werden wir gemeinsam praktische Beispiele analysieren, um von den Fähigkeiten und Erfahrungen der Gruppe zu profitieren.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die eigene Stop-Motion-Filme mit einem Tablet oder Smartphone erstellen möchten. In diesem praxisorientierten Kurs werden Grundlagen von Stop-Motion-Filmen und essentielle Funktionen der App „Stop-Motion-Studio“ vermittelt. Von der Erstellung eines Konzeptes über die technische Vorbereitung bis hin zum ersten eigenen Video – Teilnehmenden erwerben Kenntnisse, um lebendige Videos für den Unterricht zu gestalten.
Die Fortbildung „Videoerstellung mit iMovie“ richtet sich an Lehrkräfte, die eigene Videos mit einem IPad erstellen möchten. In diesem praxisorientierten Kurs werden Grundlagen und essentielle Funktionen von Apple iMovie vermittelt. Von der Beschaffung von lizenzfreien Videomaterial über das Anlegen erster Projekte bis hin zum Exportieren des eigenen Videos – Teilnehmenden erwerben essenzielle Kenntnisse, um lebendige Videos für den Unterricht zu gestalten.
Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung von Bildschirmpräsentationen für die moderne Wissensvermittlung kennen. Sie bekommen Methoden und Gestaltungsprinzipien an die Hand, um verständliche und wirkungsvolle Präsentationen zu erstellen. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, wie Sie Präsentationen mit einer digitalen Tafel und einer passenden Whiteboard-Software weiterverarbeiten können.
Lehrpläne, niveaubestimmende Aufgaben, Unterrichtsmaterialien, fächerübergreifende Informationen
Vorbereitungsdienst, Fort- und Weiterbildung, Seiteneinstieg, Pädagogische Mediathek
Schulentwicklung und -organisation, rechtliche Grundlagen, Informationen für das Schulpersonal
E-Mail, emuCLOUD, emuKI, emuTALK, emuTUBE, Externe Dienste, ILea Plus, Moodle
Sie möchten Nachrichten und Soziale Netzwerke in Ihrem Unterricht behandeln und suchen Anregungen oder benötigen Unterstützung? Sie haben Fragen oder Vorschläge zu den Angeboten des LISA wie Fortbildungen oder Unterrichtsmaterial?
Wenden Sie sich gerne an:
Florian Galbarz
Referent Digitale Transformation – Schulische Medienbildung E-Mail
Tel.: +49 345 2042-354