Hier bin ich: 
Hintergrund und Gründung des Netzwerkes der Nachhaltigkeitsschulen Sachsen-Anhalts
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 02.10.2024
Stand vom: 12.11.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16614#art45247)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

2020 trafen sich zunächst acht Schulen in Magdeburg zur Auftaktveranstaltung des Netzwerkes Nachhaltigkeitsschulen Sachsen-Anhalt (NeNaST). Gemeinsam wurden Ziele definiert und so die ersten Schritte hin zu einem nachhaltigen Schulprogramm festgelegt. Im Rahmen einer Länderinitiative wurde das Netzwerk der damals zehn Nachhaltigkeitsschulen um fünf weitere Schulen erweitert und wächst seitdem stetig. 

Schulprogramm Nachhaltigkeitsschulen
Im Rahmen der grundsätzlichen Zielsetzung, die Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung in der Schulpraxis zu unterstützen, fokussiert sich das Projekt auf die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der Ganzen Schule (Whole School Approach)Dabei ist der Lernbereich Globale Entwicklung (LGE) als Bestandteil der BNE anzusehen.

 

In verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalts, auch unterschiedlicher Schulformen, werden Bausteine für ein Schulprogramm entwickelt, erprobt und abschließend veröffentlicht. Inhaltliche Grundlage der Erarbeitung eines erweiterten Schulprogramms BNE bildete Kapitel 5 des Orientierungsrahmens. Die Umsetzung erfolgte anhand der  Veröffentlichung von 2007 zum "BNE-Schulprogramm" im Rahmen des Transfer-21-Programms. 

 

Dabei wird auf Erprobtes an den Schulen zurückgegriffen, mit dem Fokus „Was können die Schulen bereits gut, womit kann den anderen Schulen bei der Umsetzung geholfen werden?“. Die schulformübergreifende Übertragung der einzelnen Bausteine auf andere Schulen ist im Rahmen von Fortbildungen geplant.

 

Das vorliegende Programm richtet sich an den folgenden Schwerpunkten aus:

 

  • Integration von BNE (mit dem LGE als eine Aufgabe)  als Aufgabe der Ganzen Schule (WSA - Whole School Approach) in die Schulentwicklung wie zum Beispiel in Schulcurricula oder das Schulleben sowie die Beratung von Schulen;
  • Verankerung des Lernbereichs Globale Entwicklung (LGE) in der Lehreraus- und -fortbildung (vordringlich 3. Phase der Lehrerbildung).

 

Liste der aktuellen Nachhaltigkeitsschulen

Das Netzwerk des Nachhaltigkeitsschulen Sachsen-Anhalts (NeNaST) wird gefördert durch

Logo_Engagement_Global.png BMZ_DTP_CMYK_de_MMD.jpg